Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Ähnliche Dokumente
Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Fahrradstraße Durchfahrt erlaubt

Verkehrs-und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Mehr Radverkehr = Mehr Lebensqualität

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Verkehrskonzept Hollabrunn

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Verkehrs und Gestaltungskonzept für die Wolfurter Straßen

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

30 km/h macht die Straßen lebenswert

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Verkehrsentwicklungsplan Reutlingen 3. Klausurtagung am 12. April 2013

Warum gibt es so viel Verkehr?

STRASSEN FÜR ALLE Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Meine Stellungnahme. Zu den ADFC-Forderungen an den künftigen Bundestag. Name: Partei (falls zutreffend): Wahlkreis:

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Macht Fahrad fahren glücklich?

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 176 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Reutlingen

Österreichischer Radgipfel Kärnten 2015 Klagenfurt

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Gesamtbewertung 3,0 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 22 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 193 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 101 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Minden

How To Rate Celle

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 132 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bamberg

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Freiburg im Breisgau

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt?

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 98 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Gesamtbewertung 2,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 15 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als besonders positiv oder negativ bewerteten die Befragten folgende Kriterien:

Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 36 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Hein-Janssen- Straße. Integration in die bestehende Tempo-30- Zone nach STAWAG - Baumaßnahme. Bürgerinformation

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 318 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 13 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 37 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 31 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 24 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 11 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verbesserung (+)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 28 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 2 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Siegen

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 26 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 16 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

Gesamtbewertung 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 39 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verbesserung (++)

Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 351 von 364 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Radfahren in Österreich

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 319 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Konstanz

Gesamtbewertung 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 207 von 364 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

Gesamtbewertung 3,7 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 9 von 39 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Witten

Gesamtbewertung 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 34 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 39 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Pforzheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kassel

Transkript:

Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale Bande vertiefend

Ich bin stark und mutig; mein Papa, meine Mama kann das spüren Radfahren fühlt sich gut an, ich habe keine Angst, Unsicherheit kenn ich nicht, im Gegenteil; Radfahren stärkt mein Selbstbewusstsein Wir sind ein gutes Team, Papa vertraut mir; das ist so ein tolles Gefühl Auf manchen Straßen können wir sogar nebeneinander fahren, ich liebe das Es ist schön, wenn Papa mich lobt, besonders schön ist es, wenn Papa sagt: ich bin stolz auf dich Radfahren finde ich total cool Nächstes Jahr bekomme ich ein Fahrrad mit Federgabel, ich freu mich schon

http://www.brandeins.de/archiv/2014/genuss/jan-gehl-im-interview-die-menschen-in-bewegung-setzen/ Woran erkennt man die Lebensqualität einer Stadt? Frage an Jahn Gehl, 78 Jahre Stadtplaner mit Büro in Kopenhagen mit 35 Mitarbeitern.

Jan Gehl: Es gibt einen sehr simplen Anhaltspunkt. Schauen Sie, wie viele Kinder und alte Menschen auf Straßen und Plätzen unterwegs sind. Eine Stadt oder Dorf ist dann lebenswert, wenn sie das menschliche Maß respektiert. Wenn sie also nicht im Tempo des Automobils, sondern in jenem der Fußgänger und Fahrradfahrer tickt. Wenn sich auf ihren überschaubaren Plätzen und Gassen wieder Menschen begegnen können.

Auszug Energiezukunft Vorarlberg Land und Gemeinden orientieren sich bei der Gestaltung der innerörtlichen Verkehrsräume primär an den Bedürfnissen des Fuß- und Radverkehrs. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Reduktion der Geschwindigkeit, der Vermeidung von Motorisiertem Schleichverkehr und Lärm in Wohngebieten.

Auszug Verkehrskonzept Vorarlberg Für Ortsdurchfahrten haben die Erhaltung der Lebensqualität und der Aufenthaltsqualität im Straßenraum Vorrang Funktionelle Gestaltung der Landesstraßen nach regionalen und örtlichen Gegebenheiten

Radstrategie Vorarlberg Mit einer angepassten Mischung von komfortablen Radschnellwegen in den überörtlichen Verkehrsräumen und attraktiven Mischverkehrslösungen in den innerörtlichen Verkehrsräumen soll das Mobilitätsverhalten der Vorarlbergerinnen und Vorarlberg nachhaltig verändert werden.

Gelebte Gleichberechtigung! Ob parken oder fahren; wir sind akzeptiert, unser unübersehbares Selbstbewusstsein stört nur mehr wenige!

Von nichts kommt nichts Verkehrs- und Gestaltungskonzept der Marktgemeinde Wolfurt Wolfurter Weg Wohlfühlgemeinde mit 8000 Einwohner

50 km Gemeindestraßen = 250.000 m ² öffentlicher Raum Was für eine Kultur soll da herrschen? Das Recht des Stärkeren und damit die Dominanz des KFZ? Oder eine Kultur der Rücksichtnahme, der Akzeptanz, eine Kultur des Wohlwollens Gleichberechtigung im Straßenraum und damit ein klares Signal; Radverkehr ist erwünscht und soll zur dominierenden Verkehrsform im innerörtlichen Verkehrsraum werden Vollflächig über das gesamte Gemeindegebiet - beste Bedingungen für den Radverkehr. Von der kleinsten Gemeindestraße über zentrale Plätze und Knoten bis zu den Landesstraßen

Landesstraße in Wolfurt, knapp 4000 KFZ, rund 800 Radfahrerinnen und Radfahrer Videobild aus RMS (Landesstraßenverfilmung) 6,50 m Fahrbahn mit 2 x 1,50 m Gehsteig

Eingangsdaten für unsere Landesstraße in Wolfurt: Ursprünglich 50 km/h, jetzt 40 km/h, langfristige Perspektive 30 km/h 4000 KFZ ohne maßgebliche Steigerung 800 Radfahrer mit Steigerung auf 1500 Radfahrer (Nachverdichtung)

Mischen oder Trennen? Eine Frage der Radkultur; Radfahrerinnen und Radfahrer sind in unserer Gemeinde gerne gesehen, akzeptiert, es wird Rücksicht genommen, Radverkehr ist untrennbar mit der Entwicklung unserer Gemeinde verbunden Infrastruktur; unser Straßen- und Wegenetz wird den Bedürfnissen von Fußgängern und Radfahrern angepasst und in Bezug auf Lebens- und Wohnqualität nachhaltig entwickelt (Geschwindigkeit 30 km/h im Ortsgebiet, Fahrradstraßen..) Normen; sollen eine neue Radkultur unterstützen

Mischverkehr in innerörtlichen Verkehrsräumen Mit zunehmender Dichte des Siedlungsraumes (Stichwort Nachverdichtung) soll und muss Mobilität immer mehr nach dem Prinzip der Rücksichtnahme funktionieren. Rücksichtnahme unterhalb der Verkehrsteilnehmern aber auch Rücksichtnahme gegenüber angrenzendem Wohn- und Lebensraum.

Mischverkehr in innerörtlichen Verkehrsräumen Die Bereitschaft zur Gegenseitigen Rücksichtnahme ist ein wesentliches Funktionselement bzw Funktionskriterium für attraktive und vor allem sichere Mischverkehrslösungen. Dies setzt jedoch voraus, dass der gesamte Straßenraum und folglich auch die verordnete Höchstgeschwindigkeit dieses Prinzip eines guten Miteinanders unterstützen.