BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Tanklöschfahrzeug 32/60

Kirchentag Barrierefrei

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Wir lieben, was wir tun.

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

основний рівень_нм_факультет філології

Es gilt das gesprochene Wort!

Hans-Joachim Günther gestorben am 11. Mai 2016

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Oefentoets 5-VWO Periode 1

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Markranstädt informativ

Rückblick auf das Jahr 2011

36 Fragen zum Verlieben

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

Nachricht von Martin Hagen

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

DIE WEINBAR Manchmal muss es einfach perfekt sein!

Eine mutige Idee provozierend und genial!

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

PEACE ROAD Berlin 2018

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Mut zur Inklusion machen!

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

1950, von li.: Ruth und Helmut Brodt Gisela und Helmut Weider Gisela und Helmut Weider Sommer 1951

25 Jahre. Der Kreisverband Dresden begeht feierlich ein viertel Jahrhundert Sozialgeschichte im Italienischen Dörfchen

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas

Chronik

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

März Kinderhaus St. Ursula Warterweg Steinach ELTERNBRIEF

Hallo, sehr geehrte Leser der

Berührt sein JUBILÄUM

Kirsten Claus gestorben am 23. August 2018

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren:

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Mensch sein, frei und geborgen.

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

Für Alle die sich trauen, die Welt durch die Augen unserer Kunden zu sehen.

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

31 Jahre 12. Mai 2007

Juli / August / September Freizeit im Alter

Schnitzeljagd - für unsere jungen Prientaler Gäste - ohne Gewähr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Sportlerehrung Seite 1 von 13. C:\Users\A005207\AppData\Local\Temp\notes201FDC\Sportlerehrung 2014.doc

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

KLEINE KARTE GROSSE VORTEILE

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Mut zur Inklusion machen!

Transkript:

BORNAER STADTJOURNAL mit aktuellen Informationen aus der Großen Kreisstadt Borna Ausgabe 07 / 2017 04. April 2017 Aus der Stadtverwaltung Ausrücken im 60-Stunden-Takt Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borna Aktuell Sportlerball 2017 Mit Olympiasieger Philipp Wende als Ehrengast Aktuell 11. BVMW-Wirtschaftstag Gemeinsam erfolgreich wachsen Lesen Sie mehr auf Seite 17.

Die Kolumne Interview Inhaltsverzeichnis 2 Die Kolumne: Ostern mit Renate Bergmanns Eierlikör 3 Interview: Wir sind reich in unserem Glauben Aus der Stadtverwaltung 4-5 Ausrücken im 60-Stunden- Takt, Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borna 6-7 Aktuelles 8 Veranstaltungen in Borna Lebendiges Borna 9 Geburtstage / Jubiläen 10 Trauer 11 Gesundheit Sanitätshaus Helmut Haas erweitert sein Filialnetz in Leipzig 12 Geschichte 13 Senioren... feiern Frauentag 14 Neuerscheinung 15-17 Aktuell mit dem Sportlerball 2017 18-19 KulturGUIDE 22 Autotipps 23 Immobilien 24-26 Bauen / Wohnen / Einrichten Vom tristen Balkon zum privaten Urlaubstraum! 27 Spendenaktion Zeigen Sie Herz Helfen Sie mit 25-jähriges Firmenjubiläum der Steuerberatungsgesellschaft Impressum Ostern mit Renate Bergmanns Eierlikör Man muss sich Zeit für das nehmen, was man tut! Mit einem schlagenden Argument: Junge Frauen tragen ihre Waffen im Büstenhalter, ältere haben für den Fall der Fälle immer einen Eierlikör in der Handtasche!, meldet sich die beliebte Online-Omi Renate Bergmann wieder zurück bei ihren Fans. Das Büchlein Das kann man doch noch essen enthält Haushaltstipps und Kochrezepte und unter anderem den schon erwähnten legendären Eierlikör. Falls Sie noch ein kleines Präsent zu Ostern suchen, das Büchlein ist in jedem Fall empfehlenswert. Sie tun etwas für Ihre Gesundheit, weil Sie Ihr Zwerchfell mit Lachen trainieren und somit gleich gute Laune bekommen. Und zum zweiten können Sie in der Tat mit den Rezepten etwas anfangen. Wie man einen guten Hefeteig macht, ist ein empfehlenswerter Tipp. Vor allem verbirgt sich hinter den Anregungen ein augenzwinkernder Humor gespickt mit Lebensweisheiten der alten Dame. Natürlich muss man nicht ihre Leidenschaft des Teppichfranseneinschäumens teilen oder String- Tangas verteufeln. Dennoch ist in allen Geschichten eine wichtige Botschaft verborgen: Man muss sich Zeit für das nehmen, was man tut! Der dezente Hinweis von mir, es mit Augenzwinkern und Humor zu lesen, ist vor allem für knallharte Vegetarier und Veganer. Bedenken Sie, die alte Dame hat den zweiten Weltkrieg überlebt und die Hungersnot danach. Zum Brüllen komisch die Abschweifungen (typisch ältere Leute), welche Renate Bergmann nimmt, um ihre Tricks, Kniffe und Erfahrungen an die Hausfrau zu bringen. Autor Torsten Rohde hört älteren Menschen beim Erzählen ganz genau zu, denn ohne dieses Talent würde er nicht über ein Alltags-Rentnerleben, gespickt mit Anekdoten, erzählen können. Die Geschichten der 82-jährigen Omi erheitern Jung und Alt gleichermaßen. Immer eingebunden in ihre Erzählungen: ihre besten Freundinnen Gertrud und Ilse. Gertrud, die Bergmännsche Bratkartoffeln und weitere geruchsintensive Speisen gern zubereitet (schließlich leidet Gertrud an Reizdarm und hat einen Hund, da kommt es auf einen Geruch mehr oder weniger nicht an...), verkörpert die robuste Frohnatur. Mit der sensiblen Ilse, die einst als Lehrerin arbeitete und mit ihrem 87-jährigen Ehemann Kurt einiges aushalten muss, geht die lebenspraktische Renate gemeinsam durch Dick und Dünn. Mit Gläsers, also Kurt und Ilse, schunkelt sie dann auch beschwingt zu Schlagersendungen auf dem Sofa. Dazu gibt es ein feines Gläschen Wein also falls der sehschwache Kurt die Flasche auf bekommt. Obwohl die beiden älteren Damen viel Aufregung mit dem guten, alten Kurt (wohl einer der Letzten seiner Art) haben, sind die beiden froh, dass er sie mit dem Koyata zum einkaufen chauffiert. Aber lesen Sie am besten selbst nach. Das Buch hat eine Nebenwirkung: Es muss mit heftigem Bauchweh nach herzhaften Lachkrämpfen gerechnet werden. Und nun zum Appetit machen Renates Eierlikör: 1 Eiweiß 10 Eigelb 1 Pkt. Kondensmilch, gezuckert 1 Pkt. Kondensmilch 3 EL Puderzucker 1 Prise Vanillezucker Schnaps(Primasprit) nach Geschmack 10 Tage ziehen lassen; ab und an schütteln Manuela Krause Wir sind reich in unserem Glauben Interview mit einem Ehepaar aus dem Iran Immer noch verlassen viele Menschen ihre Heimat. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich. Wir möchten an dieser Stelle Flüchtlinge selbst zu Wort kommen lassen. Für unser viertes Interview sprachen wir mit einem Ehepaar aus Iran. Wie war das Leben in Eurem Heimatland? Wir stammen beide aus sehr wohlhabenden Verhältnissen. Geldsorgen hatten wir keine. Ich habe Chemie studiert, meine Frau Buchhaltung. Wir studierten an privaten Einrichtungen, was unsere Eltern selbst bezahlen mussten. Aber Geld war nie ein Problem für uns. Es gibt auch kostenlose staatliche Universitäten, aber die Qualität und die damit verbundenen Chancen sind an privaten Instituten meist besser. Wir hatten in Iran beide gute Arbeit und eine sehr schöne, große Wohnung. Es ging uns materiell wirklich sehr gut. Wir sind also definitiv keine Wirtschaftsflüchtlinge. Wann und warum habt Ihr Eure Heimat verlassen? Wir wurden in Iran als Muslime geboren. Aber vor etwa 6 Jahren begannen wir, ausländische TV-Sendungen zu verfolgen, die über das Christentum berichteten. Entscheidend war für uns, dass es im Christentum eine Liebe zwischen Gott und den Menschen gibt. Das hatten wir bisher vermisst. Wir waren neugierig geworden und hatten viele Fragen, auf die wir eine Antwort suchten. Unsere Beschäftigung mit dem Christentum mussten wir streng geheim halten, denn in Iran steht auf die Abkehr vom Islam die Todesstrafe! Selbst unsere Eltern durften nichts davon wissen. Mein Bruder ist ganz bestimmt kein Mörder, aber wenn er erfahren hätte, was ich tat, hätte ich nicht sicher sein können, dass er mich nicht umbringt. Und wenn mein Vater ihm Recht gegeben hätte, wäre mein Bruder dafür nicht einmal strafrechtlich verfolgt worden. Eines Tages wurden wir verraten. Ein Freund versteckte uns dann in seiner Gartenlaube und organisierte einen Schlepper, der die benötigten Papiere für unsere Flucht besorgte. Das war im Jahr 2013. War Deutschland das Hauptziel eurer Flucht? Wir flogen zunächst nach Frankreich, wo uns ein weiterer Schlepper in Empfang nahm. Der erklärte uns, dass wir auch in Frankreich nicht sicher vor der Verfolgung durch die iranischen Behörden wären. Deshalb müssten wir weiter nach Deutschland, wohin er uns dann auch brachte. Allerdings verlangte er nochmal Geld. Wir hatten aber keins mehr. Das hatte bereits sein Partner in Iran bekommen. Der Schlepper hat uns dann in Deutschland in einer Wohnung eingesperrt - bis für ihn die Geldfrage geklärt war. Wir hatten in dieser Zeit überhaupt keinen Kontakt nach draußen. Später haben wir erfahren, dass wir zu diesem Zeitpunkt bereits von der Polizei gesucht wurden. Wie geht es Euch jetzt hier in Deutschland bzw. in Borna? Die innere Ankunft in Deutschland bzw. in Borna war für uns nicht leicht. Zunächst drohte uns sogar die Rückführung nach Frankreich. Aber dort wären wir wahrscheinlich nicht sicher. Die iranische Polizei hat viele Daten über uns in Erfahrung gebracht. Als die Entscheidung fiel, dass wir in Deutschland bleiben dürfen, dachten wir nur: Das ist Gottes Wunder. Wir waren in Borna in der GU am Königsplatz untergebracht und fragten eine Betreuerin, wo es hier eine Kirche gibt. So sind wir damals bei der Freien Evangelischen Gemeinde gelandet. Wir gingen dorthin und fanden sehr freundliche Menschen, die uns wie eine Familie aufgenommen und uns wirklich sehr geholfen haben. In den ersten Wochen sind wir täglich zum Pastor gegangen, oder er ist ins Asylbewerberheim gekommen. Wir haben Bibel gelesen, gebetet und viele Fragen beantwortet bekommen. Dafür sind wir sehr, sehr dankbar. Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft? Vor allem ist es uns wichtig, dass wir ohne Angst vor Verfolgung frei unseren Glauben ausüben können. Ansonsten wünschen wir uns die Möglichkeit, unseren Lebensunterhalt vollständig selbst verdienen zu können. Wir wünschen uns keinen materiellen Reichtum. Wir sind reich in unserem Glauben. Unser Glaube gibt uns Kraft. Auch wenn wir unsere Heimat sowie unsere Verwandten und Freunde vermissen, können wir aufgrund der drohenden Todesstrafe nicht dorthin zurückkehren, solange es in Iran keine Glaubensfreiheit wie hier in Deutschland gibt. Wir haben hier in Deutschland ein Stück neue Heimat und eine neue Familie gefunden. Wir helfen schon jetzt oft ehrenamtlich. Dies wollen wir auch weiterhin tun, damit die Liebe unter den Menschen wachsen kann anstatt Hass und Gewalt. Herzlichen Dank und alles Gute für Euch! Herausgeber: SÜDRAUM-VERLAG, Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str. 36 04552 Borna Tel.: 03433 207329 Fax: 03433 207331 E-Mail: redaktion@suedraumverlag.de Internet: www.druckhaus-borna.de Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren. Die Texte der Stadt obliegen der Verantwortung der OBM. Verantwortlich für die Redaktion: Hans-Robert Scheibe, Pressesprecher der Stadt Borna.) Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Baggerbiss Baustelle Bahnhofstraße / Ecke Wettinstraße (Foto: Janett Greif) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Jürgen Weißhorn (S. 6), Gert Bundesmann, Angelika Komar (S. 16), Janett Greif, Tina Neumann, Katrin Haase, djd, Unser Borna, Nachrichten aus Zwiebelborne, fotolia: Val Thoermer (S. 9), Kenneth Olsen (S. 18), John Bergmann (S. 18), zagorodnaya (S. 19) bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber. Auflage: 12.000 Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 396 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Stadtjournal Die Ausgabe 08 / 17 des BSJ erscheint am 18.04.2017. Der Redaktionsschluss ist der 04.04.2017. digital Wir stellen ein: Zusteller für Zeitschriften und Beilagen Wir suchen mehrere Zusteller für die flächendeckende Verteilung verschiedener Zeitschriften im gesamten Landkreis Leipzig zur Festeinstellung (40 Stunden pro Woche) oder auf Teilzeit (20 bis 30 Stunden pro Woche / keine geringfügige Beschäftigung). Sie sind motiviert und körperlich belastbar für eine interessante Tätigkeit in unserem mittelständischen Druck- und Verlagshaus? Sie sind im Besitz einer Pkw-Fahrerlaubnis und verfügen bestenfalls über Berufserfahrung als Zusteller von Zeitungen, Zeitschriften oder Briefen? Dann schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: DRUCKHAUS BORNA z. Hd. Tilo Jacob Abtsdorfer Straße 36 04552 Borna oder per Mail an: tilo.jacob@druckhaus-borna.de (Von telefonischen Nachfragen bitten wir Abstand zu nehmen) 2 3

Aus der Stadtverwaltung Ausrücken im 60-Stunden-Takt Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borna Aus der Stadtverwaltung Kamerad Phillip Napierski erhält die Verdienstmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes (5. v. l.) Zu 144 Einsätzen wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 2016 gerufen. Dies entspricht 1.635 Einsatzstunden, geleistet von insgesamt 1.120 Kameradinnen und Kameraden, erläuterte Stadtwehrleiter Tino Reim in seinem diesjährigen Rechenschaftsbericht in der Jahreshauptversammlung der Bornaer Stadtwehr am Sonnabend, dem 18. April im Stadtkulturhaus. Dabei wird unsere Feuerwehr natürlich nicht nur gerufen, wenn es brennt. Neben 37 gelöschten Bränden rückte die Wehr auch zu 47 Hilfeleistungen aus. Dazu zählen unter anderem die Rettungen von Personen und Tieren, das Öffnen von Türen, Wasserschäden, Unfälle im Straßenverkehr und das Beseitigen von Ölschäden. Die größte Position nehmen jedoch mit 52 Einsätzen weiterhin die Fehlalarmierungen ein, die zum überwiegenden Teil auf Defekte in Brandmeldeanlagen zurückzuführen sind. Damit mussten unsere Kameradinnen und Kameraden im Durchschnitt alle zweieinhalb Tage ausrücken. Das bedeutet für die 151 Aktiven in unseren sechs Ortswehren in ihrem Ehrenamt ein enormes Arbeitspensum, wofür allen Kameradinnen und Kameraden unser besonderer Dank gebührt. Diese riesige Aufgabe kann unsere Feuerwehr nur dank der Unterstützung durch die 75 Mitglieder der Ehren- und Frauenabteilung sowie der 78 Mitglieder der Jugendfeuerwehr bewältigen. Denn nebenbei wird auch ständig der Dienst im Hintergrund geleistet: Wartung und Pflege der Fahrzeuge, der Ausrüstung und Technik sowie die Arbeiten an den Gerätehäusern. Der Dienst in unserer Feuerwehr erfordert von allen Ehrenamtlichen höchste Einsatzbereitschaft und immer auch den Rückhalt aus der Familie. Dafür sprachen der Stadtwehrleiter und auch die Oberbürgermeisterin in ihrem Schlusswort den Ehefrauen und -männern, Kindern und Großeltern ihren ausdrücklichen Dank aus. Borna mit seinen Ortsteilen wäre ohne die Feuerwehren nicht das, was es heute ist. Wobei auch die Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens nicht außen vor gelassen werden darf: Die Kameradinnen und Kameraden leisten wichtige Präventionsarbeit zur Unfall- und Brandverhütung und organisieren auch sonst unzählige Beiträge des kulturellen Lebens. Dazu gehören das alljährliche Maibaumsetzen, die Florianstage, die Tage der offenen Tür und die traditionellen Feuer am Jahresanfang. Dass die Bornaerinnen und Bornaer auch in den kommenden Jahren in der Not und darüber hinaus auf ihre Feuerwehr zählen können, dafür sorgt unsere Jugendfeuerwehr. Die Jugendwarte der einzelnen Ortswehren haben für Mädchen und Jungen ein spannendes Angebot und so konnten im letzten Jahr auch wieder fünf neue Mitglieder für diesen wichtigsten Nachwuchspool gewonnen werden. Insgesamt sind in der Stadtjugendfeuerwehr 53 Jungen und 25 Mädchen aktiv, die auf ein spannendes Jahr zurückblicken können. Zu den Höhepunkten gehörten die Schwimmolympiade im Jahnbad, ein Völkerballturnier, der alljährliche Spaßwettkampf der Ortsjugendwehren und als besonderes Highlight das Ausbildungswochenende im Feuerwehrtechnischen Zentrum Borna. Stadtjugendwart Christian Laux erläuterte in seinem Rechenschaftsbericht die Ausbildungsinhalte dieses Wochenendes: Hier trainierten die Kinder und OBM Simone Luedtke bei ihrem Schlusswort Jugendlichen das richtige Vorgehen in Gebäuden, lernten alles Wichtige rund um das Thema Schaum und bekamen eine erste Funkausbildung. Der Schlusspunkt war die gemeinsame Abschlussübung in Thräna, bei der gleich mehrere Szenarien bewältigt werden mussten: ein Gebäudebrand mit vermissten Personen, ein Verkehrsunfall mit verletzter Person und ein Waldbrand. Die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr lösten die gestellten Aufgaben wie durch die hervorragende Vorarbeit der Jugendwarte nicht anders zur erwarten mit Bravour. Für dieses ehrenamtliche Engagement, was noch weit über den aktiven Dienst in unserer Freiwilligen Feuerwehr hinausgeht, möchten wir auch den Jugendwarten herzlich danken. Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung verdienter Kameradinnen und Kameraden und die Verleihung der Ehrenmedaille am Band Für herausragendes, ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Borna durch Oberbürgermeisterin Simone Stadtwehrleiter Tino Reim bei seinem Rechenschaftsbericht Verleihung der Ehrenmedaille am Band Für herausragendes, ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Borna an Friedheim Göttner (3. v. l.), Steffen Döhler (4. v. l.) und Peter Taubert (5. v. l.) Luedtke. Für 50 treue Dienstjahre wurden die Kameraden Sigfried Rose, Thomas Baum und Reiner Taetz von der Ortswehr Borna ausgezeichnet. Die Ehrung für 55 treue Dienstjahre erhielten Hans-Joachim Sroka und Wolfgang Kretzschmar von der Ortswehr Eula. Für 60 Jahre im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr wurde Werner Kröber von der Ortswehr Neukirchen geehrt und für 65 Jahre die Kameraden Kurt Urbahn und Manfred Böhm von der Ortswehr Borna sowie Heinrich Ladisch von der Ortswehr Wyhra. Ein ganz besonderer Moment war für alle Anwesenden der, als Bernd Colditz, stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Leipzig e. V. (KFV), Hellmuth Rose von der Ortswehr Borna auf die Bühne bat. Ihn zeichnete der Kreisfeuerwehrverband für 70 Jahre im Dienst der Freiwilligen Feuerwehr aus. Dazu auch an dieser Stelle noch einmal unseren herzlichen Dank und unsere besten Wünsche! Im Anschluss daran ehrte Herr Colditz Philllip Napierski mit der Verdienstmedaille des KFV sowie das Autohaus Stadtjugendwart Christian Laux gibt seinen Rechenschaftsbericht Automobile Borna als Partner der Feuerwehr. Der Betrieb stellt in der Feuerwehr aktive Mitarbeiter für Einsätze immer wieder uneigennützig frei. Herzlichen Dank dafür, denn nur wenn die Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit haben, zu Einsätzen auch tagsüber auszurücken, kann eine Freiwillige Feuerwehr ihre wichtige, gesellschaftliche Aufgabe effektiv wahrnehmen. Mit der Ehrenmedaille am Band Für herausragendes, ehrenamtliches Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Borna wurden in diesem Jahr von der Oberbürgermeisterin in Abstimmung mit den Ortswehrleitern drei Kameraden geehrt: Peter Taubert, von der Feuerwehr Thräna für höchste Dienstbeteiligung und seinen stets uneigennützigen Einsatz, Steffen Döhler, von der Feuerwehr Zedtlitz für seinen hohen Qualifizierungsstand und sein Engagement als stellvertretender Jugendwart und Friedheim Göttner für seinen ehrenamtlichen Einsatz in der Altersabteilung und insgesamt 64 Jahre im Dienst der Feuerwehr. Kamerad Hellmuth Rose (3 v. l.) wird für 70 treue Dienstjahre ausgezeichnet In ihrem Schlusswort bedankte sich Oberbürgermeisterin Simone Luedtke noch einmal im Namen aller Bornaerinnen und Bornaer bei allen Mitgliedern der Feuerwehr für ihren uneigennützigen Einsatz zum Wohle aller. Außerdem gab sie einen kurzen Ausblick auf die Investitionen in den kommenden Jahren. Noch in diesem Jahr erhalten die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Zedtlitz ein neues Fahrzeug ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF). Außerdem wurde auch bereits die Ausschreibung für ein neues Drehleiterfahrzeug (DLF) für die Ortswehr Borna vorbereitet. Darüber hinaus wird weiter an den Gerätehäusern gearbeitet und es werden weitere wichtige Ausrüstungsgegenstände beschafft, die die Arbeitsgrundlage in diesem für uns alle so wichtigen Ehrenamt in unserer Stadt weiter verbessern werden. Wir gratulieren an dieser Stelle allen ausgezeichneten und beförderten Kameradinnen und Kameraden und wünschen ihnen, dass sie aus allen Einsätzen gesund und wohlauf heimkehren. 4 Bornaer Stadtjournal 07/ 2017 5

Aus der Stadtverwaltung Aus der Stadtverwaltung Frühjahrsexkursion Bauarbeiten in der Bahnhofstraße / Ecke Wettinstraße gestartet Regenrückhaltebecken im Gewerbepark Borna-Ost fertiggestellt Wirtschaftstag... der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen. Die Archäologische Gesellschaft in Sachsen unternahm ihre traditionelle Frühjahrsexkursion am Sonnabend, dem 25. März in Borna. Nach der offiziellen Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke führte ein Rundgang die Teilnehmer durch die frühe Stadtgeschichte, angefangen im Mittelalter. Das erste Ziel der Exkursion war das Jahnschloss in der Wyhraaue eine eingeebnete Wasserburg aus dem Jahr 1294, die lediglich als Bodendenkmal erhalten ist. Weiter ging es mit Streifzügen durch Wenigborn und das Gassendorf Altstadt Borna mit dem ehemaligen Standort der Johanniskirche, der Pfarrkirche des Dorfes bis 1541. Außerdem besuchten die Teilnehmer neben vielen anderen historischen Gebäuden die um 1170 erbaute Kunigundenkirche mit ihren Wandmalereien im Inneren aus dem 15. Jahrhundert. Die Führung wurde geleitet von Dr. Susanne Baudisch, Mitglied der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen und Gabriele Kämpfner, der Leiterin des Museums Borna. Deckensanierung in der Deutzener Straße Im Auftrag des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) wird ab Montag, dem 03. April die Straßendecke in der Deutzener Straße erneuert. Die Arbeiten beginnen zwischen dem Ortsausgang und der Ecke Fabrikstraße. Der Verkehr wird währenddessen über eine Ampelregelung aus der Fabrikstraße heraus geleitet. Dieses Teilstück soll planmäßig bis Freitag, den 07. April fertiggestellt sein. Anschließend, ab Montag, dem 10. April, erfolgt die Deckensanierung zwischen der Ecke Fabrikstraße bis zur Einmündung Harthstraße. Zur Umleitungsführung für Anwohner der Eisenbahnstraße und den Schülerverkehr wird während der Bauphase die Durchfahrt in der Friedrich-List-Straße geöffnet. Die Umleitung in das bzw. aus dem Wohngebiet Südwest erfolgt über die Straße An der Halde und die fertiggestellte Luckaer Straße. Mit einem symbolischen ersten Baggerbiss starteten am Mittwoch, dem 22. März die Arbeiten zum Umgestaltung des Bereiches Bahnhofstraße / Ecke Wettinstraße. Im Zuge der Umgestaltung bleibt in einer ersten Phase der Bereich der Bahnhofstraße zwischen der Kreuzung Angerstraße und der Kreuzung Wettinstraße für die Durchfahrt voll gesperrt. Dabei werden auch umliegende Gehwege grundhaft ausgebaut und erneuert. Währenddessen kann weiter aus der Angerstraße in die Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt und aus der Wettinstraße in Richtung Bahnhof gefahren werden. Die Umleitung für die Bahnhofstraße erfolgt über die Altenburger Straße und die Stauffenbergstraße. Wenn die Arbeiten zu einem späteren Zeitpunkt die Vollsperrung des Kreuzungsbereiches Wettinstraße/ Bahnhofstraße erfordern, wird die Wettinstraße über eine Zufahrt aus der Sachsenallee erschlossen. Dafür erfolgt eine Anpassung der Verkehrsführung an der Kreuzung Sachsenallee / Lobstädter Straße. Die Arbeiten an den umliegenden Gehwegen erfolgen unter halbseitiger Sperrung der jeweils betroffenen Bereiche. Der Stadtbus fährt während der Bauphase die Haltestelle Wettinstraße nicht an. Wie bei solchen Baumaßnahmen in Borna üblich, wurden in Vorbereitung des Baustarts die betroffenen Anwohner in einer Informationsveranstaltung, bei der alle beteiligten Bauträger, Planer und natürlich die Baufirma vor Ort waren, umfassend über den geplanten Bauablauf informiert. Die Gesamtmaßnahme, die über das EFRE- Programm Borna nachhaltig voran! und das Bund-Länder-Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Innenstadt (SOP) gefördert wird, soll planmäßig bis Ende November abgeschlossen werden. Mit der Übergabe des Regenrückhaltebeckens im Gewerbepark Borna-Ost an den Zweckverband Wasser / Abwasser Bornaer Land (ZBL) sind die Erschließungsmaßnahmen für den ersten Bauabschnitt des neuen Gewerbegebietes direkt an der Autobahn von Seiten der Stadt Borna abgeschlossen. Am Mittwoch, dem 15. März übernahmen Jana Schmidt, Projektverantwortliche beim ZBL und Matthias Renger, technischer Leiter des ZBL offiziell die Anlage von Wolfram Fritzsch, stellvertretender Fachdienstleiter Tiefbau der Stadtverwaltung Borna. Insgesamt 1,62 Millionen Euro hat das Bauwerk inklusive des zugehörigen Leitungsnetzes sowie aller zum Betrieb notwendigen Anlagen gekostet, das der Zweckverband nun übernimmt. Die Kosten werden innerhalb der nächsten drei Jahre der Stadt zurückerstattet. Das aktuell 6.000 Kubikmeter fassende Becken, das unmittelbar im Dreieck zwischen A72 und der Ortsverbindungsstraße Borna-Dittmannsdorf liegt, ist so dimensioniert, dass es den Erfordernissen des ersten Bauabschnittes des Gewerbegebietes genügt. Vorbereitungen für eine Erweiterung, wenn der zweite Bauabschnitt südlich der Ortsverbindungsstraße hinzukommt, wurden vorsorglich bereits getroffen und entsprechende Rohrleitungen verlegt. In der endgültigen Ausbaustufe fasst das Becken dann rund 11.000 Kubikmeter. Auch für den Zweckverband Wasser / Abwasser Bornaer Land bedeutet die Inbetriebnahme des Regenrückhaltebeckens einen weiteren großen Schritt in seiner positiven Entwicklung, erläutert Geschäftsführer Michael Spitzner: Es ist nunmehr das größte seiner Art in unserem Verbandsgebiet. Mit seinem ordnungsgemäßen Betrieb übernehmen wir Verantwortung gegenüber den gewerblichen Nutzern im Gewerbepark Borna-Ost, die angesichts des hohen Versiegelungsgrades im nicht unerheblichen Maße Niederschlagswassergebühren bezahlen und zurecht erwarten, dass auch bei Starkregen die Wassermengen zügig abfließen. Die Verantwortung gilt aber auch gegenüber dem Gewässer Saubach und seinen weiteren Anliegern. Die von der Stadt Borna angestrebte zügige weitere Ansiedlung von Gewerbebetrieben im Gewerbepark Borna- Ost wird insgesamt zur besseren Auslastung der verbandseigenen Wasser- und Abwasseranlagen führen. Der wirtschaftliche Vorteil, wenn sich der hohe Anteil der fixen verbrauchsunabhängigen Vorhaltekosten auf mehr Umsatz verteilt, ist ein Vorteil aller unserer Gebührenzahler. Die Bemessung der Anlage beruht unter anderem auf statistischen Daten des Deutschen Wetterdienstes und wurde für ein sogenanntes 10-jähriges Starkregen-Ereignis ausgelegt. Eingeleitet wird dabei ausschließlich Regenwasser, das über eine Leitung, die unter der Autobahn hindurch verläuft, in den Saubach abgeleitet wird. Die ausreichend großen Dimensionen des Beckens geben die Sicherheit, dass auch bei extremen Witterungsbedingungen keine Gefahr für die Autobahn oder das Gewerbegebiet selbst besteht. Weitere Informationen unter www.borna.de Der 11. Wirtschaftstag des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft) sowie der Landkreise Leipzig, Altenburger Land und Burgenlandkreis fand in diesem Jahr am Donnerstag, dem 16. März erstmalig im Burgenlandkreis, in den Klinkerhallen in Zeitz, statt. Unter dem Motto Perspektive Mittelstand trafen sich 600 Besucher und über 50 Aussteller aus der gesamten Region. Besonders, um neben vielem anderen mit interessierten Schülern und Pädagogen zum Thema Berufsorientierung ins Gespräch zu kommen. Das erfolgreiche Unternehmertreffen der Metropolregion bietet Jahr für Jahr Kontaktmöglichkeiten zwischen Wirtschaft, Politik und Schulen. Neben den Landräten Götz Ulrich und Michaele Sojka sowie Gesine Sommer, von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Leipzig, waren auch Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und der Bornaer Bundestagsabgeordnete Dr. Axel Troost Gäste des Wirtschaftstages. KiJuPa sucht freie Flächen für legale Graffitis Das Kinder- und Jugendparlament möchte im Rahmen eines Graffiti-Projektes fünf, von Schülern neuinterpretierte, Werke der in Borna geborenen, expressionistischen Malerin Martha Schrag an Hauswände bringen. Das KiJuPa sucht deshalb nach Flächen, die durch ein ansehnliches Wandgemälde aufgewertet werden können. Bis 19. April können z. B. unter kijupa@borna.de Vorschläge eingereicht werden. Eine Fachjury bestimmt die Sieger eines Mal- und Zeichenwettbewerbes an den weiterführenden Schulen der Stadt. Die Siegerentwürfe, die das künstlerische Schaffen der während der NS-Zeit als entartet diffamierten Martha Schrag reflektieren, werden im Großformat mit Geldern des Jugendfonds des Landkreises Leipzig legal gesprayt. 6 Bornaer Stadtjournal 07/ 2017 7

Aus der Stadtverwaltung KULTURKALENDER Fr / 7. April / 20.00 Uhr Stadtkulturhaus VORZURÜCKZURSEITERAN Kabarett mit der Herkuleskeule So / 9. April / 14.00 Uhr Museum Worte Luthers gegeben zu Borne Eine thematische Stadtführung So / 9. April / 14.00 Uhr Stadtkulturhaus Liedertag des Leipziger Chorverbandes Di / 11. April / 17.00 Uhr Museum Kohlespuren Objekte erzählen Ausstellungseröffnung Mi / 12. April / 15.00 Uhr Stadtkulturhaus Tanztee für Senioren & Senoritas mit der Diskothek TEAM 74 Do / 13. April / 20.00 Uhr Stadtkulturhaus Thomas Stelzer & Friends 10. bis 23. April Am Breiten Teich Frühlingsrummel Fr / 14. April / 15.00 Uhr Kunigundenkirche Johann Friedrich Fasch Passio Jesu Christi Sa / 15. April Neuholländermühle Wyhra Osterfeuer Sa / 15. April / 20.00 Uhr Stadtkulturhaus Diskothek Resonanz Osteroldienacht So / 16. April OT Neukirchen Osterfeuer So / 16. April Volkskundemuseum Wyhra Ostereiersuche für Kinder Sa / 22. April / 9.00 16.00 Uhr Autofrühling auf dem Markt Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.borna.de OsterOldieNacht Sehen Hören Tanzen Unter dem Motto Sehen Hören Tanzen lädt die Diskothek Resonanz zum Ostertanz in das Stadtkulturhaus ein. Dabei wird Rainer Thoss nicht nur die beliebtesten Oldies zum Besten geben, sondern auch deren Interpreten in Aktion zeigen. In einer atemberaubenden Videoshow lässt er sie auf großer Leinwand wieder aufleben, damit sie ihren Fans so richtig einheizen können. (Sa /15. April / 20.00 Uhr / Stadtkulturhaus) Tenöre4You Leipziger Symphonieorchester 11. Orchesterball Musik, Tanz und Emotionen stehen im Mittelpunkt der beliebten und traditionellen Galaveranstaltung. Natürlich mit dabei ist das Leipziger Symphonieorchester. Wir erwarten die Gala-Band Fridtjof Laubner, die Moderatorin Kristina Nerád und weitere Gäste. Schirmherr der Benefizveranstaltung ist Landrat Henry Graichen. Als Gastgeber des Abends fungiert der Förderverein des Leipziger Symphonieorchesters. (Sa / 29. April / 18.30 Uhr / Stadtkulturhaus) The Lords & The Rattles Deutsche Rocklegenden Ob als strahlende Solisten oder kraftvoll im Duett: Die Tenöre4you präsentieren in ihrem Konzert die perfekte Pop-Klassik Mischung mit grandiosem, erstklassigem Live-Gesang in italienischem Gesangsstil. Wer fantastische Songs und eine elitäre Licht-Show erleben möchte ist bei den Tenören4You genau richtig. (So / 23. April / 19.00 Uhr / Stadtkulturhaus) Können Sie sich noch erinnern, an die 60er Jahre, der Zeit in der die Musik viel veränderte? Bands wie The Beatles, Rolling Stones und viele andere spielten noch in den Clubs. So auch in dem legendären Star Club in Hamburg. Es war eine Zeit, in der Musik nur mit der Hand gespielt wurde. In diesen Jahren gab es in Deutschland 2 Bands, die sagenhafte Erfolge hatten, es waren: The Lords & The Rattles. (Fr / 5. Mai / 20.00 Uhr / Stadtkulturhaus) Das Bornaer Stadtjournal gratuliert ganz herzlich. Die Oberbürgermeisterin der Stadt Borna, Frau Luedtke, gratuliert nachfolgend genannten Seniorinnen und Senioren recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünscht ihnen für das kommende Lebensjahr alles erdenklich Gute. Woche vom 20.03. bis 26.03.2017 Montag, den 20.03.2017 Herrn Bernhard Schubert zum 80. Dienstag, den 21.03.2017 Frau Hildegard Eichler zum 95. Frau Anitta Henniger zum 90. Herrn Werner Chlupac zum 75. Frau Ingrid Lohmann zum 75. Herrn Wolfgang Knipfer zum 70. Herrn Hartmut Mintus zum 70. Mittwoch, den 22.03.2017 Frau Annemarie Taubert zum 85. Donnerstag, den 23.03.2017 Frau Ursula Höllger zum 80. Freitag, den 24.03.2017 Herrn Walter Scholze zum 85. Frau Brigitte Heinecke zum 70. Samstag, 25.03.2017 Frau Lieselotte Torf zum 85. Herrn Roland Zboril zum 80. Herrn Peter Berger zum 75. Herrn Viktor Fischer zum 75. Sonntag, den 26.03.2017 Herrn Werner Schubert zum 75. Frau Gudrun Plischke zum 75. In Wyhra Mittwoch, den 22.03.2017 Frau Vera Loßner zum 80. In Zedtlitz Sonntag, den 26.03.2017 Herrn Kurt Minge zum 85. In Thräna Sonntag, den 26.03.2017 Frau Hannelore Stein zum 80. Woche vom 27.03. bis 02.04.2017 Montag, den 27.03.2017 Frau Inge Köhler zum 70. Dienstag, den 28.03.2017 Frau Lore Benndorf zum 75. Geburtstage / Jubiläen Herrn Dietrich Hillig zum 70. Frau Hannelore Schmidt zum 70. Mittwoch, den 29.03.2017 Frau Annelies Helm zum 90. Herrn Hans-Eberhard Büchel zum 80. Freitag, den 31.03.2017 Frau Hilde Euchler zum 85. Frau Elke Schirmer zum 70. Samstag, den 01.04.2017 Frau Erika Kasperski zum 75. Sonntag, den 02.04.2017 Herrn Hans-Jürgen Johne zum 70. In Eula Sonntag, den 02.04.2017 Frau Monika Linke zum 75. Geteilte Freude ist doppelte Freude. Geschenk gesucht? Gemeinsam verbrachte Zeit ist das kostbarste Präsent Papa kauft sich eigentlich immer alles selbst, und Mama ist sowieso wunschlos glücklich: Geschenke zum Muttertag, Vatertag oder Geburtstag zu finden, ist zu einer echten Challenge geworden. Zwei Drittel aller deutschen Paare beispielsweise haben einer Parship-Umfrage zufolge Freude daran, sich gegenseitig zu beschenken, doch immerhin 29 Prozent der Befragten geben zu, dass die Suche nach dem passenden Geschenk eine große Herausforderung für sie darstellt. Dabei vergessen die meisten offenbar das eigentlich Naheliegende, denn am meisten freut sich der Beschenkte doch über gemeinsame Zeit mit den Menschen, die ihm wichtig sind, über das Erlebnis unvergesslicher Momente fernab vom Alltag. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt Bei einem spannenden Reiseabenteuer etwa lassen sich gemeinsam die Metropolen der Welt erkunden, aufregend wird es beim Ballonflug mit der ganzen Familie. Zu den beliebtesten Erlebnisgeschenken der Deutschen zählen Krimi-Dinner, ein Ausflug mit dem Ferrari, das Candle-Light-Dinner und der Sushi-Kochkurs. Geht Liebe also doch durch den Magen? Ideen für unvergessliche gemeinsame Momente findet man heute im Internet, etwa beim führenden Online-Anbieter www.mydays.de. Über 14.000 Erlebnisse stehen hier zur Auswahl, da ist für jeden die passende Inspiration dabei - vom Romantikwochenende mit dem Partner über Wellness mit der Mutter bis hin zu Action mit dem unternehmungslustigen Vater. So dürfte sich der beste Papa der Welt über die Magic-Box Für echte Kerle freuen: Darin finden sich maßgeschneiderte Erlebnisse für Männer, vom Adrenalinkick im Porsche über ein ausgiebiges Rum-Tasting bis hin zum professionellen BBQ-Kurs. Der Mutter, die schon alles hat, wird dagegen die Box Auszeit vom Alltag oder Wellness, Beauty und Lifestyle ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Damit geht es zu einem gemeinsamen Fotoshooting, in die Spa-Oase, zum Standup-Paddling-Kurs oder in den entspannenden Floating-Tank. djd Stand 30.03.2017 Gemeinsam verbrachte Zeit mit der ganzen Familie kann das wertvollste Geschenk sein. (Foto: djd/mydays.de) Eine gemeinsame Ballonfahrt kann eine schöne Geschenkidee sein, schließlich verspricht sie eine aufregende Zeit, an die man sich noch lange erinnert. (Foto: djd/mydays.de) 8 Bornaer Stadtjournal 07/ 2017 9

Trauer Persönliche Erinnerung mit individuellen Grabmalen Grabmale aus Naturstein, nicht selten in Kombination mit anderen Materialien sind die bleibende Visitenkarte eines gelebten Lebens. Für viele Jahrzehnte steht das Grabmal im Zentrum des Grabes und erinnert die Besucher an die Persönlichkeit und Individualität. Wenn ein Mensch stirbt, ist dies für die Hinterbliebenen eine schwere, oft unfassbare Situation. Ihr Wunsch nach einer ganz persönlichen Erinnerung ist umso stärker, je enger das Verhältnis mit dem Verstorbenen war. Es gibt viele Möglichkeiten, der akuten Trauer und der langfristigen Erinnerung ein sehr individuelles Zeichen zu setzen. Das Grab auf dem Friedhof ist seit Jahrhunderten der Ort des Abschieds, des Gedenkens und der stillen Zwiegespräche mit dem Toten. Im Zentrum des Grabes steht das Grabmal. Aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, bietet es zahlreiche Möglichkeiten, den Gefühlen der Hinterbliebenen Ausdruck zu verleihen und an das Leben des Verstorbenen zu erinnern. Dabei sind der Name, die Lebensdaten und je nach Region auch ein Foto das Herzstück, um das sich viele gestalterische Elemente ranken. Einer anspruchsvollen Gestaltung sind hier keine Grenzen gesetzt: Dem Steinmetz gelingt es mit handwerklichem Geschick die Persönlichkeit des Toten ebenso widerzuspiegeln, wie Hobbys oder besondere Vorlieben darzustellen. Dabei gibt es allein schon in Deutschland große regionale Unterschiede. Der Besuch eines Friedhofs ist daher für viele Menschen sogar im Urlaub selbstverständlich, wenn sie sich für die Kultur ihrer Urlaubsregion interessieren. Nicht selten verbinden sich auf den Grabmalen Bild und Wort zu einer Geschichte über das Leben des Verstorbenen. Der Besucher des Grabes kann darüber sofort eine Verbindung herstellen, fiktive Bilder laufen in seinem Kopf ab. Damit kann die Erinnerung sehr persönlich, aber durchaus auch öffentlich sein. Bei allen aktuellen Bestrebungen zur Alternativbestattungen wird dies oft vergessen: Jeder Mensch hat ein soziales Netzwerk, im Leben verbindet ihn vieles mit anderen Menschen, nicht nur mit denen, die zur Familie oder zum engeren Freundeskreis gehören. Auch diese Menschen sind Hinterbliebene und haben ein Recht auf einen Ort, an dem sie sich der Toten erinnern können. Ein bestimmter Ort in einem öffentlich zugänglichen Raum und die Symbolik eines Grabmales helfen diesen Menschen auch nach vielen Jahren bei der Erinnerung. Ein Grabmal aus Naturstein, vielfach kombiniert mit anderen Materialien und individuell gestaltet ist die Visitenkarte eines gelebten Lebens. Text und Bild: Bundesverband Deutscher Steinmetze C Christ Bestattung & Begleitung Sterbefälle in Borna und Ortsteilen 03.01.2017 Anita Ute Guhr, zuletzt wohnhaft in Borna 03.01.2017 Ingrid Elli Männel geb. Wäsche, zuletzt wohnhaft in Borna 06.01.2017 Ursula Helga Karsunke geb. Munser, zuletzt wohnhaft in Borna OT Zedtlitz 08.01.2017 Mira Sonja Friedrich geb. Zeitler, zuletzt wohnhaft in Borna 10.01.2017 Elena Bokemaer geb. Tuchscherer, zuletzt wohnhaft in Borna 13.01.2017 Karl-Heinz Helmut Roskozinski, zuletzt wohnhaft in Borna 14.01.2017 Anneliese Winkler geb. Brummer, zuletzt wohnhaft in Neukieritzsch, OT Großzössen 18.01.2017 Gisela Kriemhild Margot Panzkus geb. Reinsch, zuletzt wohnhaft in Borna 21.01.2017 Erich Wilhelm Karl Schwoche, zuletzt wohnhaft in Borna 22.01.2017 Erich Manfred Sonntag, zuletzt wohnhaft in Borna 23.01.2017 Arthur Heinz Oeser, zuletzt wohnhaft in Borna 26.01.2017 Erika Frieda Brauch geb. Kunert, zuletzt wohnhaft in Borna Mit den vier Filialen in Borna, Eula, Chemnitz und Leipzig überzeugte das Sanitätshaus Helmut Haas bereits seinen Kundenstamm. Um diesen zu erweitern und zu festigen wurden nun zwei weitere, kundenfreundliche Anlaufstellen (Filialen) in Leipzig (Josephinenstraße und Käthe-Kollwitz Straße) eröffnet. Im Sanitätshaus Haas steht die Gesundheit und Lebensqualität an erster Stelle. Alles im Sinne der Kunden, dafür gibt es ein ganzheitliches Konzept und das Motto Haas hilft! wird selbstverständlich in der täglichen Arbeit verfolgt und dient dem Team als Leitspruch. Ende des letzten Jahres eröffnete das Sanitätshaus in der Josephinenstraße 12 eine neue Filiale und seit März 2017 ist eine Filiale im Ärztehaus Thomasium hinzugekommen. Hier finden Sie genau die richtigen Ansprechpartner. Ob Bandagen, Orthesen, Rehabilitations-, Pflege- oder Präventionsprodukte eine umfangreiche Beratung ist garantiert. Neben dem klassischen Sanitätsbedarf führt das Sanitätshaus Haas ein großes Sortiment an Produkten, die Ihren Alltag aktiver, einfacher und sicherer machen. Auch gibt es für die Kunden Beratung zu den Möglichkeiten der Versorgung durch die Krankenkasse im Bereich Rehatechnik, Pflege und Therapie. Die Mitarbeiter legen großen Wert darauf, Ihnen die bestmögliche Versorgung anzubieten. Beratungen vor Ort und bei Ihnen zu Hause sind ebenfalls nach Terminabsprache möglich. Das Team des Sanitätshaus Haas freut sich auf Ihren Besuch! Kontakt: Josephinenstraße 12, 04317 Leipzig Tel.: 0341 12476105 E-Mail: josephinenstrasse@haas-hilft.de Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 09.00-17.00 Uhr Ärztehaus Thomasium 2. OG Käthe-Kollwitz-Straße 16-18, 04109 Leipzig Tel: 0341 26 82 88 02 E-Mail: thomasium@haas-hift.de Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 08.00-18.00 Uhr sowie Fr.: 08.00-13.00 Uhr Sanitätshaus Helmut Haas Gesundheit Sanitätshaus Helmut Haas erweitert sein Filialnetz in Leipzig Zwei neue Filialen eröffnet Starten Sie in den Frühling. Jetzt mit attraktiven Sonderangeboten für Elektromobile & Rollatoren nur im Gewerbegebiet Eula West 3, 04552 Borna / Eula / Tel.: 03433 2090400 Die Mitarbeiterinnen in der Josephinenstraße in Leipzig stehen Ihnen mit Rat & Tat zur Seite. Mit der Filiale im Ärztehaus Thomasium ist eine weitere Anlaufstelle für die Kundschaft des Sanitätshaus Haas entstanden. Da sein, wenn es am Wichtigsten ist Jeannette Schneider Filiale Borna An der Mauer 17, 04552 Borna jederzeit 03433-788 10 50 www.christ-bestattungen.de Sanitätshaus, Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Laufshop Rudolf-Virchow-Straße 4 04552 Borna Tel.: 03433 27480 E-Mail: borna@haas-hilft.de 10 11

Geschichte Straßennamen in Borna (Teil 29): Altenburger Straße Von der Altenburger Vorstadt nach Gnandorf Die Karl-Liebknecht-Straße erstreckte sich nun von der Ernst-Thälmann-Straße (heute: Bahnhofstraße) nach Gnandorf. Benannt wurde sie nach Karl Paul August Friedrich Liebknecht (geboren am 13.08.1871 in Leipzig, ermordet am 15.01.1919 in Berlin), einem deutschen Politiker (Sozialist: Spartakusbund, KPD-Mitbegründer). - Zitat von K. Liebknecht: Der Hauptfeind des deutschen Volkes steht in Deutschland: der deutsche Imperialismus, die deutsche Kriegspartei, die deutsche Geheimdiplomatie. - Die 1974 amtlich benannte Paul-Paschke-Straße ( Paschkeviertel ) hieß vorher Neubaugebiet Karl-Liebknecht-Straße, da sie direkt angrenzte. Seit 1991 heißt die Karl-Liebknecht-Straße wieder Altenburger Straße. Die Wiederherstellung der früheren Bezeichnung war 1990 von Anfang an vorgesehen und ist stadtgeschichtlich folgerichtig, da diese Straße 1945 ohne ortsbezogenen Grund in Karl-Liebknecht-Straße umbenannt worden war. Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) veröffentlichte am 3. Oktober 1990 eine Liste mit Vorschlägen des Kulturamtes der Stadtverwaltung, die auch diese Rückbenennung enthielt. Am 14. November 1990 bestätigten die Stadtverordneten diese Straßenumbenennung per 1. Januar 1991 öffentlich auf ihrer 7. Tagung, worüber die LVZ am 16. November informierte. Die Altenburger Straße erstreckt sich heute von der Bahnhofstraße über Gnandorf zur B 93 über eine Länge von etwa 1,5 Kilometern. Gert Bundesmann Neues Auto am Start? Jetzt bestens versichern zum fairsten Preis!* Holen Sie sich jetzt bei uns Ihr Angebot. Wir bieten Ihnen: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Beratung in Ihrer Nähe Wir beraten Sie gerne. * Ausgezeichnet als bester Kfz-Versicherer (Ausgabe 37/2016) mit dem fairsten Preis (Ausgabe 14/2016) von Focus Money. Kundendienstbüro Tatjana Zobel Tel. 03433 2458894 Fax 03443 2458895 tatjana.zobel@hukvm.de Reichssteinweg 8 04552 Borna Mo., Di., Do. 10:00 12:30 Uhr und 14:00 18:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Wir wünschen allen Mitgliedern, Mietern und Geschäftspartnern ein glückliches Osterfest. Senioren feiern Frauentag Ausgelassene Stimmung zum Feiertag Senioren Bei unseren Senioren und Mitgliedern ist der Internationale Frauentag nach wie vor aktuell und in fast allen Bereichen wurde er festlich begangen. Die Ortsgruppen der VOLKSSOLIDARI- TÄT Kreisverband Borna e. V., Borna-Mitte und Borna-Ost hatten ihre Mitglieder in die Räumlichkeiten des Beratungszentrums der Erwerbslosen- und Sozialhilfeinitiative Leipzig e. V. eingeladen. Auch in allen anderen Begegnungsstätten und Gruppen fanden entsprechende Veranstaltungen statt, so in Neukieritzsch und für die Senioren vom BW Dinterplatz und Mühlgasse in der Begegnungsstätte Dinterplatz, die als Beispiele genannt seien. Es begann natürlich überall mit Kaffee und Kuchen, Alleinunterhalter, wie Herr Heinzmann aus Borna, der Drehorgelspieler, Frank Helfgott u. a. sorgten für eine ausgelassene Stimmung und einige Damen konnten das Tanzbein schwingen. Dies geschah zum großen Teil ohne Männer, da nur einige männliche Gäste anwesend waren. Ein besonderes Dankeschön gilt Frau Lörler aus Borna, die die Senioren mit ihrem Programm erfreute und dies stets ehrenamtlich durchführt. Aber nicht nur Geselligkeit war angesagt, es wurde auch an die Geschichte des Frauentages erinnert. Clara Zetkin, die eng mit der Frauenbewegung und dem Internationalen Frauentag verbunden ist, sagte 1911: Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte der Bewegung für die Emanzipation des weiblichen Geschlechts bis heute verzeichnen kann. Der Erfolg des ersten Frauentages 1911 übertraf alle Erwartungen. Auf diesen Veranstaltungen wurde eine Resolution verabschiedet: Die Forderung nach dem Frauenwahlrecht, die die Stellung der Frau von Grunde aus umgewandelt hat. Der Internationale Frauentag auch Weltfrauentag genannt wird inzwischen stets am 8. März gefeiert und ist für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. 1975 erklärten dann auch die Vereinten Nationen einen Tag im Jahr offiziell zum Internationalen Frauentag. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im geteilten Deutschland sehr unterschiedlich mit dem Frauentag umgegangen. 1946 führte die sowjetische Besatzungszone den Frauentag zum 8. März wieder ein. In der DDR war der Frauentag durch seine Geschichte geprägt. Im Westen rückte erst mit dem Engagement der neuen Frauenbewegung Ende der 1960er Jahre der 8. März in der Bundesrepublik und anderen Ländern wieder stärker ins Bewusstsein. 1994 zum sogenannten FrauenStreikTag erlebte der Internationale Frauentag ein politisches Comeback. Seitdem hat es in Deutschland vermehrt Veranstaltungen zum 8. März gegeben Demonstrationen für Frauenrechte, Vorträge und Feiern. Der Frauentag ist bis heute fester Bestandteil unserer Kultur. Die Seniorinnen der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. erinnerten sich an die zahlreichen Feiern, die kleinen Geschenke, wie Handtücher, u. a., Blumen, die es oft nur mit Beziehungen gab. Die meisten Frauen haben bei uns trotz Haushalt und Kinder voll gearbeitet. Im Westen hat größtenteils nur der Mann gearbeitet, genug Geld verdient und die Frau hatte für sein Wohl zu sorgen. Über diese Themen unterhielten sich die Damen angeregt und frischten Erinnerungen auf. Nach gemeinsamen Abendessen am Dinterplatz wurde gegrillt ging es dann heimwärts. Alle waren des Dankes voll für die liebevolle Organisation durch die ehrenamtlichen OG-Vorsitzenden, Frau Jadasch, Frau Trommler und ihre Helfer und unsere Mitarbeiterinnen, Frau Donner, Frau Patzig und Frau Zelle. Ein besonderes Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an die Verantwortlichen und Mitarbeiter des Beratungszentrums Borna-Ost der Erwerbslosen- und Sozialhilfeinitiative Leipzig e. V. sagen, die unseren Ortsgruppen die Veranstaltungen ermöglichen und dadurch besonders für gehbehinderte Senioren längere Wege in die Stadt ersparen. Auch eine liebevolle Versorgung ist stets gesichert und uns verbindet eine sehr angenehme Zusammenarbeit mit dem Verein. VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. Anne Mortan, Vorsitzende 12 13

Vereine rufen zum Frühjahrsputz auf Alle Jahre wieder müssen Straßen, Gärten, Parks vom Winterdreck befreit werden. In Beucha und Brandis wird das am 8. April von verschiedenen Vereinen und Initiativen in Angriff genommen. Ob Beucha, im Kinderheim Waldsteinberg oder auf dem Ehrenfriedhof in Brandis überall sind am 8. April fleißige Helfer mit Arbeitssachen, festen Schuhen, Harken und Werkzeugen gefragt. 20. März 2017 Highspeed-Internet zum Greifen nah Internetradios schweigen immer wieder, Streaming-Dienste kommen ins Stocken, E-Mails rödeln im Postausgang in Brandis und Beucha regelmäßige Probleme, wenn man die neuen Möglichkeiten via Internet nutzen will. Doch das kann bald vorbei sein: Highspeed- Internet per Glasfaser bis in die Wohnung ohne zusätzliche Anschlusskosten. P o l e n z xxx Neuerscheinung Das neue Freizeit & Tourismus Journal ist erschienen. Die ganze Region: kompakt informativ aktuell Sportlerball 2017 Mit Olympiasieger Philipp Wende als Ehrengast Aktuell xxx Anfang April dieses Jahres erschien die aktuelle Ausgabe des FREIZEIT & TOURISMUS Journal für den Landkreis Leipzig, welches für unternehmungslustige Einheimische oder entdeckungsfreudige Besucher über Veranstaltungen und Freizeitangebote so- Kletterwald Leipzig Hinein ins Abenteuer wie die Entwicklung unserer Region berichtet. Mit dem Innenteil KULTURENT- DECKER verpassen Sie keine wichtige Veranstaltung. Sie erhalten das Journal in Tourist- und Stadtinformationen, Stadtverwaltungen, bei touristischen Anbietern, Herzlich Willkommen in Zwenkau und Ortsteilen in Pensionen, Hotels an insgesamt 800 Verteilerstellen. Die online-ausgabe finden Sie unter www.druckhaus-borna.de. Bornaer LVZ-Autofrühling mit buntem Rahmenprogramm Sind Sie schon einmal aus einem Baumwipfel wie Tarzan in ein Netz gesprungen? In atemberaubender Höhe über schwankende Seile, Brücken und Balken balanciert? Auf einer Seilrutsche zur Erde oder in ein Spinnennetz gerast? Aus luftiger Höhe auf den Boden geschwebt? Noch nie? Dann aber rein in den Wald und rauf auf den Baum! Im Kletterwald Leipzig, direkt am Albrechtshainer See laden auf einer Fläche von ca. drei Hektar 11 Parcours mit über 100 Kletterelementen zu Erlebnis, Spaß und Spannung ein. Egal, ob 6 oder 60, Groß oder Klein: Hier erlebt die ganze Familie ein unvergessliches Abenteuer in freier Natur. Jeder kann beim Klettern in den Baumwipfeln Geschicklichkeit und Mut beweisen. (Lesen Sie weiter auf Seite 12 des aktuellen Freizeit & Tourismus Journal, Ausgabe 2/2017) Ausgabe 3/2017 Brandiser Stadtjournal Amtsblatt der Stadt Brandis mit den Ortsteilen Beucha, Brandis, Polenz Highspeed-Internet Den Frühling begrüßen Für Brandis Stichtag: 31.03.2017 Countdown läuft April, April, er weiß nicht was er will. Das gilt in Zwenkau wirklich nur für das Wetter. Denn die Zwenkauer legen gleich mit der Frühjahrssaison gezielt los. Der Veranstaltungskalender im II. Quartal ist prall gefüllt. Nachdem am 1. April der Heimatverein samt vieler fleißiger Helfer im Eichholz und an der Lindenallee Eythra mit seinem Frühjahrsputz alles gesäubert hat, laden unsere natürlichen Sehenswürdigkeiten wieder auf einen Spaziergang oder zur Radtour ein. Wer in jüngster Zeit nicht an der Lindenallee war, wird staunen, wie die Baumallee bis fast zum Seeufer gewachsen ist. Der Zwenkauer Heimatverein, welcher im Januar auf 25 Jahre Bestehen zurückblicken konnte, lädt auch gern montags bis donnerstags 9 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung in die Museumsstube ein. (Lesen Sie weiter ab Seite 20 des aktuellen Freizeit & Tourismus Journal, Ausgabe 2/2017) Modellneuheiten auf dem Automarkt werden am 22. April von 9.00 bis 16.00 Uhr auf dem Marktplatz in Borna zu sehen sein. Messeneuheiten gibt es hier zwar noch nicht, jedoch stellen sich zahlreiche regionale Autohäuser vor, präsentieren ihre Neuwagen und laden zum Anfassen bzw. Probesitzen ein. So können Sie sich ein Bild von Ambiente, Platzangebot und der Bequemlichkeit Ihres Lieblingswagens machen. Testen Sie die neuen sportlichen Modelle vom Autohaus Schulze, wie z. B. den Mazda 6 oder den Mazda CX5. Fahrzeuglackierungen und Blecharbeiten sind teuer, mit einer cleveren Reparatur lassen sich die Kosten jedoch senken Smart Repair Borna zeigt Ihnen wie. Karosserei Kießling berät Sie in allen Fragen der Unfallinstandsetzung. (Lesen Sie weiter ab Seite 46 des aktuellen Freizeit & Tourismus Journal, Ausgabe 2/2017) Es ist die besondere Mischung aus Show- Acts, offizieller Ehrung der Landkreissportler und Diskostimmung, die alljährlich den Sportlerball ausmacht und genau das ist der Punkt, der diese Veranstaltung beim Publikum, welches nicht nur aus Sportlern besteht, so beliebt macht. Schon zu Beginn wurde die Stimmung von Natsumi Taiko angeheizt, die mit japanischer Trommelkunst auf die Veranstaltung einstimmten. Schirmherr Landrat Henry Graichen wies darauf hin, dass die großartigen Leistungen der Sportlerinnen und Sportler auch zustande kommen, weil es das grenzenlose Engagement der vielen freiwilligen Helfer in den Vereinen gibt. Somit ist es eine schöne Tradition, dass zuerst die Überreichung des Ehrenamtspreises statt findet. Jutta Ludwig (Sportfreunde Neukieritzsch), Silke Mäder (SV Einheit Borna) und Jens Benndorf (VSV 77) waren die drei, welche ihn für ihren unermüdlichen Einsatz überreicht bekamen. Josephine Hultsch begeisterte, zwischen und nach den zwei Ehrungen, mit ihren Hula-Hoop-Künsten sowie einer eleganten Akrobatik. Bevor es zur Ehrung der besten Sportlerinnen und Sportler kam, stand erst einmal die Stärkung am Buffet auf dem Plan. Das Team des Hotel Drei Rosen sorgte wieder dafür, dass wirklich jeder Geschmack getroffen wurde und alle zufrieden und satt in die zweite Runde der Ehrungen starten konnten. Moderator Matthias König ließ die Spannung für das Publikum und der nominierten Sportler steigen, bevor er den Gewinner aus dem Umschlag zog. Zwischen den Ehrungen staunten die Zuschauer wieder über schweißtreibende Show-Acts. Chris Böhm, seines Zeichens BMX-Freestyler und Halter von mehreren Rekorden, brachte mit seinen unglaublichen Tricks das Publikum zum Luft anhalten. Nach der Forderung nach Zugabe folgte der donnernde Applaus. Der äußerst sympathische, doppelte Olympiagewinner Philipp Wende (seit 8 Wochen stolzer Papa) kommentierte zusammen mit Moderator Matthias König den 2000-Meter Zieleinlauf des Deutschen Vierer s 2016 in Rio de Janeiro und löste damit mindestens genauso freudige Jubelschreie, wie im August letzten Jahres in der Stadthalle Zwenkau aus. Etwas schwer hatten es die Turnerinnen des SV Einheit Borna, die mit ihrer Show-Akrobatik zwischen den Tanzeinlagen das Publikum unterhielt. Das lag aber nicht an der hervorragenden Art der Darbietung, sondern daran, dass die Liveband Ventura Fox so großartig die Halle zum Tanzen brachte, dass keiner mehr von der Tanzfläche wollte. Die beste Tanzeinlage des Abends lieferte die Wurzener Ruderer-Mannschaft, die zwei ihrer Kameraden beim Dirty Dancing anfeuerten, ab. Die jungen Männer eroberten damit im Sturm die Herzen der anwesenden Damen. Wurzener Ruderer sind anscheinend aus ganz besonderem Holz geschnitzt. Manuela Krause Die Gewinner der Sportlerwahl 2016 Sportler Rico Brückner, RSG Muldental Grimma, Radsport Sportlerin Lara Seydel, AktivSport SAXONIA Karate (Vollkontakt) Senioren Sportler Ralf Keller, RSG Muldental Grimma Radsport Mannschaft Sportfreunde Neukieritzsch 1921 Frauenmannschaft AK 50 Leichtathletik 14 15

Aktuell Aktuell Erfolgreiche Spendenaktion AUDITE NOVA Nr. 24 eine Zeitreise durch die Musik 11. BVMW-Wirtschaftstag Gemeinsam erfolgreich wachsen 5Raumfenster wird Publikumssieger Die Buchhandlung in Borna sorgte dieser Tage wieder für strahlende Kinderaugen. Für jeden Artikel, welcher in der Buchhandlung als Geschenk verpackt wurde, wanderten 50 Cent die Spendenkasse. Und das seit Dezember 2016... So kam dann ein schöner Spenden- Betrag zusammen, welche von den Bambinis inklusive Trainer herzlich in Empfang genommen wurde. Die fröhlichen Gesichter der Kinder belohnten uns für die fast wunden Finger vom Geschenke einpacken, so Elke Kämpfner und Fanny Eberhardt. red 20. Muldentaler Radlertour 2017 Muldentaler Radlertour 20. Muldentaler Radlertour Sternfahrt von 15 Startorten zur Trabrennbahn nach Panitzsch (750 Jahre Borsdorf / Panitzsch) am 20. Mai 2017. Auf der Trabrennbahn in Panitzsch steht das Festjahr 750 Jahre Borsdorf / Panitzsch im Mittelpunkt eines bunten Familienprogrammes. Die Ausrichtergemeinschaft von IKK classic, Kreissportbund, Landkreis Leipzig erwartet wieder zahlreiche Teilnehmer zu der Jubiläumstour. Weitere Informationen zu den Startorten und Startzeiten erhalten Sie unter: www.muldentaler-radlertour.de Am 22. März konnten sich die zahlreichen Gäste abermals von den musikalischen Künsten der Gymnasiasten und deren Lehrern überzeugen. Die Besuchern erlebten eine rund 2 stündige Reise durch die Musik. Von Bachs Menuett und Adagio bis hin zu Killing me softly von den Fugees und Memory aus Cats führte die Reise durch vier Jahrhunderte und den verschiedensten Genres. Die Schüler begeisterten alle Anwesenden mit ihren solistischen Gesangsbeiträgen aus dem Rock- und Popbereich, den solistischen Beiträgen am Klavier, Querflöte und an der Violine. Ein besonders starken Applaus gab es für die verschiedenen Chöre. Sei es der Oberstufenchor, das Gesangsensemble oder der Lehrerchor, ÜberLandGESPRÄCH alle verzauberten mit ihrem wundervollen Gesangstalent. Nicht zu vergessen ist die Percussion-Band beat it, welche mit ihren rhythmischen Schlägen auf die Cajon s (Holzinstrumente) die Halle zum Beben brachte. Zum Abschluss zeigte die Pond Groove Connection ihr können. Ein Zusammenspiel verschiedener Instrumente sorgte für einen himmlischen Klang und stellte ein Highlight des Abends dar. Die Pond Groove Connection, welche ein Zusammenschluss von Schülern des Gymnasiums Am Breiten Teich und von der Musikschule Ottmar Gerster ist, belegte in diesem Jahr übrigens den 3. Platz in einem sächsischen Jazz-Musikwettbewerb. Online-Nachrichtenportal Unser Borna Es gibt noch viele Hausaufgaben für die Vermarktung des Vereins Sächsisches Burgenland e. V., zu erledigen. So könnte man das Resümee des ÜberLandGESPRÄCH vom 23. März in Grimma übertiteln. Landrat Graichen holte sich Cornelia Hippe-Kasten, Geschäftsführerin der Schlossgesellschaft Colditz e. V., Dr. Fred Urban Geschäftsführer der Kloster Nimbschen GmbH, Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland und Grimmas Oberbürgermeister Matthias Berger auf das Podium, um mit ihnen die Vermarktung der Region zu diskutieren. Im Publikum befanden sich geladene Gäste vom Fach, denen die zwei Stunden Diskussion und Austausch von Fakten über den Ist-Zustand der Region, nicht ausreichten. Das Neuseenland ist uns faktisch in der touristischen Vermarktung 15 Jahre voraus, stellten mehrere Anwesende fest. Die Wenigsten kannten sich mit den Strukturen des Dachverbandes LTM sowie der Tourismusstrategie des Freistaates aus. Letztere verursachte sogar Unmut. Da die bürokratischen Hürden für viele Touristische Unternehmer schier unlösbar schienen. Es gibt noch viel Kommunikations- und Netzwerkbedarf untereinander. Eine weitere Hausaufgabe, welche die Lokalpolitiker OBM Berger und Landrat Graichen mitnahmen ist das Vermitteln zwischen den Anbietern des Tourismusgewerbes und den zuständigen Behörden. Manuela Krause Zum ersten Mal fand unter dem Motto Gemeinsam erfolgreich wachsen der BVMW-Wirtschaftstag im Burgenlandkreis statt. Die Station, welche die Initiatoren am 16. März ansteuerten, war die Klinkerhalle in der Dom- und Residenzstadt Zeitz, welche in diesem Jahr ihr 1050. Jubiläum feiert. Oberbürgermeister Christian Thieme begrüßte die Gäste mit einem kleinen Exkurs in die Industriegeschichte der Stadt Zeitz. Und wer könnte besser davon berichten als er, dessen Vorfahren Unternehmer in Zeitz waren. Der Wirtschaftstag ist ein Erfolgskonzept. Im Jahr 2016 schlossen sich der Burgenlandkreis dem Konzept der Landkreise Leipziger Land und Altenburger Land an. In diesem Jahr wurde einiges anders präsentiert als gewohnt. Zum einen war die Klinkerhalle kleiner als die gewohnten Sporthallen. Das schaffte eine intimere Atmosphäre und brachte die Aussteller näher zueinander, was natürlich die Kommunikation erleichterte. Nach der offiziellen Begrüßung folgte eine Podiumsdiskussion, die vom hiesigen Journalisten Albrecht Günther geleitet wurde. Für Landrat Henry Graichen, der zu anderweitigen Terminen weilte, vertrat Frau Gesine Sommer (Stabsstellenleiterin für Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung) den Landkreis Leipzig. Sie musste sich Fragen zur Entwicklung der Metropolregion Mitteldeutschland stellen, welche sie hervorragend auf den Landkreis Leipzig herunterbrach. Metropolregion Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben saß im Publikum und nickte zustimmend. Die Podiumsdiskussion trug den Titel: Wirtschaftliche Perspektiven der Region und streifte die Themen fundierte Schulausbildung, Lehrstellen Backen wir unsere Fachkräfte selbst?, Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Digitalisierung. Die interessanteste Botschaft der Gehring GmbH aus dem Gespräch lautete: eine Gründung einer eigenen Ausbildungsstätte mit einer Grundausbildung aller Metallberufe sowie Einbindung von Kooperationspartnern mittels Vertrag. Im Nachgang unternahmen Landrätin Michaele Sojka (Altenburger Land), Landrat Götz Ullrich (Burgenlandkreis) und Gesine Sommer (Landkreis Leipzig) einen ausführlichen Rundgang mit intensiven Gesprächen bei vielen Ausstellern. Über 50 Aussteller nahmen die Gelegenheit war, ihr Untenehmen am Wirtschaftstag zu präsentieren. Aus dem Landkreis Leipzig und der Region waren dies u. a. die Stadt Markranstädt, das Beim Bandclash Landesfinale am 17. März im Werk II traten insgesamt sechs Nachwuchsbands aus ganz Sachsen an und kämpften um den Titel Beste Nachwuchsband Sachsens. Alle Bands hatten je 20 Minuten, um die Jury und natürlich auch das Publikum von ihrem Können zu überzeugen. Jurysieger und damit auch diejenige Band die im Bundesfinale Local Heroes im November für Sachsen antritt wurde Mathews & Miller Rock aus Rochlitz. Zwar nicht der Jurysieger, aber Publikumssieger wurde die Bornaer Nachwuchsband 5Raumfenster und kann sich somit zurecht als Beliebteste Nachwuchsband Sachsens bezeichnen. Die Gymnasiasten aus Borna gewannen neben einen großen Pokal einen Gutschein für das Musikhaus Korn. Online-Nachrichtenportal Unser Borna Landwirtschaftliche Verarbeitungszentrum Markranstädt, die Wellner GmbH, das Riff aus Bad-Lausick und die MIBRAG. Abgekoppelt vom Messegeschehen, liefen ab 14.00 Uhr im Verwaltungsgebäude der Sparkasse Workshops in Sachen Managementfragen, Berufsorientierung und Finanzen ab. Alles in allem schrieb der 11. BVMW-Wirtschaftstag ein weiteres Kapitel seiner Erfolgsgeschichte. Manuela Krause Neue Friedhofsgebührenordnung für die Friedhöfe der Kirchgemeinde Wyhratal Aufgrund von 11 / 12 Absatz 2 a) i.v. m. Absatz 4 Kirchliche Friedhofsverordnung vom 09.05.1995 der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, hat der Kirchenvorstand für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wyhratal (Bubendorf, Neukirchen, Wyhra und Zedtlitz) am 02.03.2017 die neue Friedhofsgebührenordnung beschlossen. Diese wurde durch das Regionalkirchenamt bestätigt. Entsprechend 10 Absatz 2 dieser Ordnung in Verbindung mit den geltenden kommunalen Bekanntmachungssatzungen tritt diese Friedhofsgebührenordnung nach vierzehntägiger Auslage im Ev.-Luth. Pfarramt Neukirchen, An der Schanze 3, im Anschluss an diesen Hinweis in den Amtsblättern der Kommunen Borna und Frohburg in Kraft. Außerdem kann jederzeit zu den jeweiligen Öffnungszeiten Einsicht genommen werden. Mit In-Kraft-Treten der neuen Friedhofsgebührenordnung tritt die Friedhofsgebührenordnung vom 19.2.2008 außer Kraft. Beate Schelmat von Kirchbach, Vors. Des Kirchenvorstandes der Kirchgemeinde Wyhratal 16 Bornaer Stadtjournal 07/ 2017 17

Veranstaltungen Veranstaltungen BELANTIS startet in seine 15. Saison Am 8. April ist es wieder so weit: Der Familienfreizeitpark BELANTIS bei Leipzig öffnet die Tore für eine weitere Saison voller spannender Abenteuer, prickelndem Nervenkitzel und magischer Shows. Das AbenteuerReich startet in seine 15. Saison und wird auch 2017 wieder dafür sorgen, dass die Gäste aus dem In- und Ausland mit jeder Menge Erlebnisse im Gepäck die Heimreise antreten. Ob Einzelgast, Gruppe, Familie oder Verein der größte Erlebnispark der neuen Bundesländer hält für jeden Entdecker das passende Erlebnis parat. Inmitten des Leipziger Neuseenlands gelegen, erstreckt sich die Erlebniswelt von BELANTIS über acht fantastische Themenwelten und erwartet die Besucher mit einer abenteuerreichen Mischung aus rasantem Fahrvergnügen, interaktiven Attraktionen und buntem Showprogramm. Bei einer großen Auswahl an verschiedenen Achterbahnen. Wir wollen die erfreuliche Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen und unserem Ruf als familienfreundlicher Freizeitpark gerecht werden. Gleichzeitig legen wir den Fokus darauf, den Park punktuell weiterzuentwickeln und damit den BELAN- TIS-Besuch für jeden Einzelnen noch angenehmer zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise ein kostenloses WLAN-Angebot, sodass sich unsere Gäste künftig auch jederzeit online oder mit der neuen App über die Angebote im Park informieren können. Durch die Schließung des Rundweges wiederum sind einige Attraktionen bald noch schneller zu erreichen., so der Geschäftsführer Erwin Linnenbach. Auch bei den Fahrgeschäften gibt es Neuerungen: Noch in der ersten Jahreshälfte werden sich die Gäste über eine neue Fahranlage für Kinder freuen dürfen. IN BORNA Copyright: BELANTIS/Eric Kemnitz Steaks Fisch Pasta mediterrane Küche entspannen genießen wohlfühlen erlesene Weine Essen mit Live-Musik 19.05* 09.06. Beginn: 19.00 Uhr Betriebsurlaub: 18. April bis 08. Mai 2017 *Live-Musik mit Gesang: Es grünt so grün - Chansons im Mai Öffnungszeiten: Di bis Sa 17.00 bis 22.00 Uhr So 11.00 bis 14.00 & 17.00 bis 22.00 Uhr Montag ist Ruhetag Reservierungen unter : 0 34 33 77 77 22 5 Ausstellungen Museum Borna 04.04. bis 21.05. Kohlespuren Objekte erzählen Ausstellungseröffnung am 04.04. Markkleeberg, Deutsches Fotomuseum bis 17.04.2017 Karin Székessy Erotische Meisterwerke Fotografien von Karin Székessy Öffnungszeiten: Di - So 13-18 Uhr bis 25.06.2017 Albrecht Tübke Pitti Uomo / Opfer der Mode Fotografien von Albrecht Tübke Öffnungszeiten: Di - So 13-18 Uhr Volkskundemuseum, Wyhra bis 15.05.2017 Sehnsuchtszeichen Ausstellung ist zu den Öffnungzeiten des Museums zu besuchen: Bis Ende März Die bis Fr von 10 bis 16 Uhr geöffnet; ab 1. April auch wieder Sa, sonnu. feiertags von 10 bis 17 Uhr sowie dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr. Kinder / Jugend / Familie Borna, Freizeitzentrum Ost Schulstraße 20, Borna 06.04. 09.00 Uhr Krabbelgruppe (0 bis 3 Jahre) 16.00 Uhr Projekt Gesunde Ernährung 07.04. 15.00 Uhr Unser Garten (5 bis 21 Jahre) SCHÜLERKREIS Karin Harnack Nachhilfe Förderung Lerntherapie www.schuelerkreis.de Borna: Roßmarktsche Str. 32 I 03433 851513 April / Mai 17.00 Uhr Im Topf geht s rund Waffeln backen 11.04. 09.00 Uhr Krabbelgruppe (0 bis 3 Jahre) 16.00 Uhr Medienprojekt Schüler TV ab 6 Jahre 12.04. 15.00 Uhr Kreativwerkstatt Bienchen aus ToiPapierrolle 5 bis 21 Jahre 13.04. 09.00 Uhr Ostern in der Krabbelgruppe (0-3 Jahre) 14.04. 15.00 Uhr Osterparty für alle Die Mitarbeiter des Freizeitzentrum Ost wünschen allen Kindern, Jugendlichen, Eltern, Helfern und Freunden des Hauses ein schönes Osterfest und erholsame Feiertage. Kultur / Freizeit Museum der Stadt Borna 09.04. 14.00 Uhr Worte Luthers gegeben zu Borne An der Mauer 2-4, Borna Volkskundemuseum Wyhra 16.04. Ostereiersuche Begegnungsstätte Borna-Nord, Heinrich-Böll-Straße 30b jeden Donnerstag 14.00-16.00 Uhr Rommee-Nachmittag Ansprechpartnerin: Frau Lettmann (Telefon: 0171 5371842) Begegnungsstätte in Borna-Gnandorf, An der Aue 5 jeden Dienstag 14.00-17.30 Uhr Skat-Nachmittag jeden Donnerstag 14.00-17.30 Uhr Spiele-Nachmittag für Frauen Ansprechpartnerin: Frau Wunderlich (Tel: 0162 4161853) KirchenLadenCafé OffenKundig 07.04. 18.00 Uhr Kochen mit und für Freunde mit Astrid Weismann und Sandra Münch 12.04. 15.00 Strick-Café Stricken, Häkeln, Handarbeiten aller Art oder ein Plausch bei einer Tasse Kaffee. Borna, Am Breiten Teich 10.04. - 23.04. o. A. Frühlingsrummel Aus der Region Borna, Marktplatz 22.04. 09.00-16.00 Uhr Autofrühling der LVZ Aus der Region Bad Lausick, Kur- und Freizeitbad Riff 06.04. 17.30 Uhr Meerjungfrauenschwimmen Markkleeberg, Kanupark 07.04. - 09.04., ganztägig Kanu-Slalom- Weltranglistenrennen 2017 Kohren-Sahlis, Irrgarten der Sinne 07.04. - 23.04., ganztägig Osterirrgarten mit Osterhasen -olympiade (16. und 17.04.) Leipzig, Arena Leipzig 07.04. 20.00 Uhr Carolin Kebekus: AlphaPussy Leipzig, Markt 12.04. - 17.04. Ostermarkt und historische Leipziger Ostermesse Altenburg, Markt 15.04. - 17.04. 14.00 Uhr Oster-Eier-Likör-Führung Böhlen, Sportplatz Zwenkauer Straße 15.04. 16.00 Uhr 1.000 Jahre Großdeuben, Osterfeuer mit 1.000 Osterüberraschungen & Ostertanz Deutzen, MehrGenerationenKulturPark 16.04. 10.30 Uhr Kultureller Osterbrunch Termin- u. Programmänderungen vorbehalten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Alle Angaben ohne Gewähr. Küchen Diekmann Gut. Braten und Braten. Das Miele-Kochfeld mit Brat-Thermometer. www.kueche-leipzig.de Ligusterring 32 (Bus 107) 04416 Markkleeberg Tel.: 0341 99736-0 info@kueche-diekmann.de Raus aus der Opferrolle Selbstverteidigung, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit Warum Flash Defense? Flash Defense ist spezialisiert auf das Wesentliche. Bereits in der ersten Unterrichtseinheit lernst Du den schmalen Grad zwischen Flucht und Angriff kennen und wie Du der Reaktionszeit entgegenwirkst. Du lernst Gefahren zu erkennen, richtig einzuschätzen und Angreifer mit einfachen Techniken und Prinzipien abzuwehren. Kampfkunstmeister Volker Lehmann begann 1976 mit Judo und begeisterte sich über Boxen und Karate für das Kickboxen. Als Sicherheitsmitarbeiter wurde ihm klar, dass Kampfsport bei einer realen Auseinandersetzung ohne Regeln an Grenzen stößt. Sein Interesse an einem fundamentalen Selbstverteidigungssystem, dass auf alle Angriffe die richtige Antwort hat und auch die Waffenproblematik thematisiert war geweckt. Über JuJutsu und Bruce Lee s Jeet Kune Do begann er mit Wing Chun Kung Fu, dass nur zu einem Zweck entwickelt wurde: Überleben! Er studierte es bei verschiedenen Meistern, bis er es selber meisterte und es 2006 in seinem Flash Defense Konzept neu auflegte. Seitdem erfreut sich Flash Defense wachsender Beliebtheit und wird gleichermaßen von Jugendlichen, Frauen und Männern gerne angenommen. Flash Defense Anmeldung ab sofort möglich! Tel.: 0151 11976438 E-Mail: info@flash-defense.com www.flash-defense.com!"# $ % & ' & ( ) $ * % +$ (, - %.% % " ( + /// % % " ( 0 % 1 2 3 % 4 " ( 5 18 19

Osterzeit Tipps So macht Schenken Spaß Ob als Geschenk oder für die eigene Wohnung: diese selbst gemachte Schale in Steinoptik mit Blattmaserung ist ein echter Hingucker. Zur Herstellung braucht es nicht viel. Als Formen dienen zwei Schüsseln, eine größere und eine etwa zwei Zentimeter kleinere. Wichtig ist, dass die kleine Schale unten richtig glatt ist, da sie die innere Form gibt. Mit einem doppelseitigen tesa Klebeband werden ein oder mehrere Blätter mit schön ausgeprägter Blattstruktur von unten an den Boden der kleineren Schüssel geklebt. Dann beide Schüsseln mit Speiseöl bestreichen die größere von innen, die kleinere von außen, damit sie sich später gut lösen. Blitzbeton nach Anleitung anrühren und die Masse sofort in die größere Schüssel geben. Anschließend die kleine Schale mit dem aufgeklebten Blatt mittig darauf setzen und circa zwei Minuten festhalten, bis die Masse zu trocknen beginnt. Ist der Beton durchgetrocknet, kann er als fertige Schale aus der Form genommen werden. Noch ein Tipp: damit die schöne Betonschale auf empfindlichen Tischplatten keine Kratzer hinterlässt, hat es sich bewährt, die Unterseite mit Gummistreifen von tesamoll E-Profil zu bekleben. Diese und weitere bebilderte Bastelanleitungen gibt es unter www.tesa.de/idee txn-p Frische Eier! Frohe Ostern Jede Woche liefern wir frische Eier frei Haus! 10 Stück zum Preis von 1,70 Euro. Bornaer Landhandel Ihre Bestellung nehmen wir gern entgegen. Telefon 03433 219780 oder 0173 1751920 Fotogene Eierbecher Das Osterfest steht vor der Tür und es fehlt noch ein passender Blickfang für das Sonntagsfrühstück? Mit hübschen Fotos und kreativen Ideen kann man der Tischdekoration ganz einfach eine individuelle Note geben und Meister Lampe originell in Szene setzen. Wer zum Fest ein originelles wie praktisches Accessoire gestalten möchte, kann aus den Lieblingsfotos einen Eierbecher kreieren. Das geht ganz einfach: Mit verschiedenen Motiven lässt sich auf einem Fotostreifen eine kleine Ostergeschichte erzählen. Dazu wählt man die Wunschfotos aus, legt die Reihenfolge fest und lässt die Motive nebeneinander als Streifen ausdrucken. Vielerorts lassen sich im Handel etwa an Cewe Fotostationen diese und weitere Fotoprodukte direkt zum Mitnehmen gestalten. Zusammengerollt entsteht aus dem Streifen dann ein dekorativer Eierbecher. Lustige Pappohren sind schnell ausgeschnitten und geben dem Arrangement noch mehr Pfiff. Viele weitere Anregungen für die geschmackvolle und individuelle Osterdekoration gibt es unter http://www.cewe.de/themenwelten/ostern.html. Frühlingszeit ist Osterzeit Wir wünschen Ihnen eine frohe Osterzeit! Tipp: Kleine Osterüberraschungen finden Sie in unserer Boutique Colette Wassergasse 2/4 04552 Borna Tel.: 03433 204292 djd (Foto: djd/cewe_fotolia_thinkstock) Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr.: 10-18 Uhr Mi.: 10-14 Uhr Sa.: 10-12 Uhr Rezepttipp zu Ostern: Gefüllter Lammbraten Zubereitung: 1. Lammkeule waschen, trocken tupfen und eine Tasche für die Füllung einschneiden. Knoblauch schälen und hacken. Spinat putzen, waschen und abtropfen lassen. 2. Knoblauch in 1 EL Olivenöl dünsten, Spinat zufügen und zusammenfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Spinat in die Fleischtasche füllen. Rosmarinzweige auf das Fleisch legen und alles mit Küchengarn binden. Lammkeule mit Salz und Pfeffer würzen und mit 1 EL Olivenöl einreiben. Auf ein tiefes Backblech geben. 3. Topfinhalt Knorr Bouillon Pur in 200 ml heißes Wasser einrühren. Bouillon zum Fleisch angießen. Lammkeule im vorgeheizten Backofen bei 180 C 1 ½ - 2 Stunden schmoren. Nach Bedarf noch etwas Wasser zufügen. 4. Kartoffeln waschen und halbieren. Kartoffeln 45 Minuten vor Ende der Garzeit um die Lammkeule verteilen. Mit restlichem Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. 5. Lammkeule aus dem Backofen nehmen und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Mit Oregano bestreut servieren. Zutaten für 6 Portionen 1,5 kg Lammkeule (ohne Knochen) 3 Knoblauchzehen, 200 g Spinat frisch 4 EL Olivenöl, Jodsalz, Pfeffer, 5 Rosmarinzweige 1 Topf KNORR Bouillon Pur Rind 1 kg kleine Kartoffeln, 3 EL gehackten Oregano Zubereitet mit: Knorr, ca. 140 min Text und Bild: Rezept & Bild Nährwerte: Energie (Kilojoule): 2144 kj, Energie (Kilokalorien): 512 kcal, Fett: 21 g, davon gesättigte Fettsäuren: 6 g, Kohlenhydrate: 23 g, davon Zucker: 2,4 g, Ballaststoffe: 2,6 g, Eiweiß: 55 g, Salz: 1,4 g Selbstbewusst aufgestellt Von Familienaufstellungen haben Sie vielleicht schon einmal etwas gehört? Aber was ist das eigentlich? Und geht es dabei wirklich um die Familie, aus der wir kommen? Zuerst von Bert Hellinger angewendet und profiliert, fanden Familienaufstellungen sehr bald den Weg in die systemische Therapie und Beratung. Seitdem hat sich manches unterschiedlich weiterentwickelt und Ansätze aus der ursprünglichen Arbeit werden systemisch heute so nicht mehr vertreten. Geblieben ist die Gruppe, die sich gegenseitig zur Verfügung steht und stellvertretend für Familienangehörige, Arbeitskollegen, Symptome einer Krankheit, Entscheidungsmöglichkeiten o. a. aufstellt. Es ist eine besondere Form der Lebensberatung und des Coachings. Faszinierend und zugleich hilfreich ist die Resonanz, die bei den Stellvertretern auf das Anliegen des aufstellenden Klienten entsteht. Damit wird Unbewusstes sichtbar, Unausgesprochenes kann ausgesprochen werden, Unverständliches wird verstehbar, Lösungen werden erkennbar. Auch Einzel- und Paargespräche bekommen damit eine ganz andere Perspektive. Wer braucht denn so etwas? Was unserem Leben Kraft entzieht, das ist sehr unterschiedlich und oft nicht ohne weiteres erkennbar: Belastendes aus der Vergangenheit schwierige Zusammenhänge in der Gegenwart Orientierungsfragen für die Zukunft. In Aufstellungen kann davon ein Bild entstehen, das innerlich weiter wirkt und neue, bisher blockierte Kraftquellen erschließt. Wenn Sie sich das wünschen, sind Sie herzlich eingeladen für zwei Gruppentermine: Freitag (5. und / oder 19. Mai 2017) jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr im Neuen Gemeindehaus Martin-Luther- Platz 8 in Borna. Bitte melden Sie sich unbedingt an, da Veranstaltungen mit weniger als fünf Personen abgesagt werden müssen. Aktuelle Informationen und Kontakt finden Sie im Internet unter www.mallschuetzke.de sowie unter der Telefon 0151118118 94. Ulrike Mallschützke Ostern steht vor der Tür und Sie haben noch kein Geschenk? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Ohren aufgespitzt: Überraschen Sie Ihre Lieben mit einem individuellen Geschenk-Gutschein. Wir beraten Sie gern! Ihr Hören liegt mir am Herzen. Inh. Silvia Kufs Hörgeräte-Akustik-Meister»Gutes Hören«in 04552 Borna Wilhelm-Külz-Str. 32, Mo - Fr 9-17.30 Uhr, Tel. 03433 203967 Virchowstr. 4, Mo+Mi+Fr 8-12 Uhr & Di+Do 8-17.30 Uhr, Tel. 910347»Gutes Hören«in 04539 Groitzsch Schusterstr. 5, Mo+Di+Do 9-15 Uhr & Mi 9-17.30 Uhr, Tel. 034296 48817 seit Januar 2017 Fleischerei Martin Inh. Jacqueline & Lutz Krekel Produkte in altherkömmlicher Tradition, u. a.: Hausschlachtene Wurst und Sülze Wurstsuppe, Wurstfett Grillsortiment Salate aus eigener Produktion u. v. m. Bonitzer Bahnhofstraße 44 06729 Elsteraue/ OT Bornitz jeden Donnerstag...... auf dem Markt in Borna OSTER- ANGEBOTE Frisches Lammfleisch bis Ostern besonders günstig Tel.: 034424-22042 E-Mail: luja-krekel@t-online.de Beratungspraxis Ulrike Mallschützke Familientherapie / Lebens- & Paarberatung Aufstellungen / Supervision & Coaching Aufstellungen 05. und 19. Mai 2017 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr www.mallschuetzke.de E-Mail: ulrike@mallschuetzke.de Martin - Luther - Platz 7 04552 Borna Telefon : 03433 7778970 Mobil : 0151 118 118 94 20 21

Auto So wird das Auto frühlingsfit Beim Sicherheits-Check die Windschutzscheibe genau kontrollieren Lust auf Tapetenwechsel Trends 2017: Naturtöne bleiben beliebt, es kommt aber auch Farbe ins Spiel Immobilien Frühjahrsputz findet nicht nur im Haus statt - auch das Auto sollte vor Beginn der warmen Jahreszeit gründlich in Augenschein genommen werden. So wechseln laut einer aktuellen Umfrage von Carglass, an der rund 1.000 Autofahrer teilnahmen, 77 Prozent der Befragten im Frühjahr die Reifen und reinigen ihr Auto gründlich von außen. Gut die Hälfte legt besonders viel Wert auf die Reinigung der Autoscheiben und überprüft diese auf Schäden. Ebenso viele prüfen die Wischblätter, sieben Prozent verzichten ganz auf den Frühjahrscheck. Eine Autowäsche für einen sauberen Lack ist schön und gut, aber schmutzige und gerissene Scheiben bergen ein echtes Sicherheitsrisiko beim Autofahren. Daher sollte man darauf achten, dass sie sauber und intakt sind, erklärt Peter Kramm, Technical Manager bei Carglass. Auch den Scheibenwischern sollte laut dem Profi immer Beachtung geschenkt werden: Beschädigte, verunreinigte Wischer können kleine Schäden auf der Autoscheibe hervorrufen, die für den sogenannten Halo-Effekt sorgen, also die Wahrnehmung von verschwommenen Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge. Der Autoglasexperte gibt Tipps, wie es jeder richtig machen kann: Wischwasser mit Sommerzusätzen mischen: Während das Mittel für den Winter das Einfrieren des Wischwassers verhindert, beseitigt ein hochwertiger Reiniger für die wärmere Jahreszeit effektiv Öl, Ruß, Silikon und Insektenreste von der Windschutzscheibe. Von Allzweckreinigern aus dem Haushalt ist abzuraten, da sie die Materialien angreifen können. Wischblätter mit Scheibenreiniger säubern oder erneuern: Beschädigte, verunreinigte Wischer können kleine Schäden und Schlieren auf der Windschutzscheibe hinterlassen. Klare Sicht schaffen: Die Scheiben auf der Innenseite von Schlieren und Fingerabdrücken befreien. Am besten geschieht Ein Angebot der AutoTag GmbH Borna. Gültig bis 29.04.2017 Räder-Wechsel * zum Aktionspreis 19,90 Service-Wochen Wischerblätter-Wechsel ** für ältere Fahrzeuge 15, HU-Aktion *** Hauptuntersuchung inkl. Abgasuntersuchung 69, Beim Sicherheits-Check die Windschutzscheibe gründlich reinigen und auf Schäden untersuchen. Foto: djd/www.carglass.de das mit einem Profi-Reiniger, da dieser Kunststoffe und Dichtungen nicht angreift und Fett und Nikotin ohne einem Schmierfilm entfernt. Prüfen, ob die Windschutzscheibe intakt ist: Nach dem Winter befindet sich auf vielen Straßen Rollsplit, der Steinschlagschäden im Fahrzeugglas verursachen kann. Deshalb Schäden prüfen und möglichst direkt reparieren lassen, bevor diese reißen. djd Mit Beginn der warmen Jahreszeit wachsen bei vielen Menschen der Tatendrang und die Lust auf Veränderung. Höchste Zeit für neue und frische Farben: Auch Tapezieren hat nun Hochsaison. Die deutschen Tapetenhersteller beispielsweise zeigen mit ihren neuen Kollektionen, dass Tapeten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Als Trendfarben dieser Saison sind Naturtöne weiterhin beliebt. Es kommt aber auch wieder etwas mehr Farbe ins Spiel: Sonnengelb, Blau, Pink und zarte Pastelltöne sind gefragt. Bei den Dessins geben - passend zum Megatrend Natur - Blüten, Blattwerk und Pflanzen optisch den Ton an, aber auch klassische Elemente wie Streifen und Ornamente präsentieren sich überraschend dekorativ. Hier eine Auswahl der aktuellen Trends im Überblick: Trend 1: Naturdessins. Immer mehr Menschen holen sich die Natur ins Haus und stillen so ihre Sehnsucht nach Authentizität. Naturtöne und natürliche Materialien wie Holz, Stein, Seide oder Schurwolle sind deshalb der Wohntrend unserer Zeit. Bei den neuen Tapetentrends finden sich entsprechend vermehrt florale Dessins wie Blüten, Blättern und Ranken, die den Naturlook attraktiv interpretieren. Trend 2: Es grünt so grün. Grün steht für Natürlichkeit und wirkt entspannend und inspirierend. Verschiedene Grüntöne wie Amazonasgrün, Apfelgrün, Froschgrün und Moosgrün sind als Wohnfarbe wohl auch deshalb so beliebt. Der Farbtrend Grün folgt der Pantone -Farbe des Jahres 2017: Es ist Greenery, ein gelblicher, belebender Grünton, der als Symbol für Neuanfang, Vitalität und Frische steht. Trend 3: Im Farbrausch. Die neuen Tapetentrends bekennen Farbe: Von fröhlichen Gute-Laune-Tönen bis pudrigen Pastells ist alles dabei. Wer zu einer kräftigen Farbe greift, sollte sparsam damit Ostern im eigenen Garten?... hier zieh ich ein. Mit Tapeten in der Trendfarbe Grün und üppigen Palmenwedeln kann man sich die Natur ins Haus holen. Zum Beispiel Sevilla von Erismann. (Foto: djd/deutsches Tapeten-Institut) umgehen. Am besten nur eine Wand als Eyecatcher tapezieren und mit farblich abgestimmten Wohnaccessoires ergänzen. Außerdem gilt: Je ausdrucksstärker das Dessin, desto zurückhaltender sollte die Farbe sein. Trend 4: Grafische Muster. Ein Trend in dieser Saison sind auch Tapeten mit grafischen Mustern. Die neuen Streifen, Karos und Kreise sehen nicht nur gut aus, sie lassen sich auch nach Lust und Laune kombinieren, denn Gegensätze wirken in der Inneneinrichtung immer spannend. Ob Ton-in-Ton, mit edlen Glanz-Effekten oder edler Textil-Optik - mit grafischen Tapeten wird aus jeder Wand ein Hingucker. Trend 5: Faszinierende Strukturen. Tapeten mit charakteristischen Strukturen von Holz, Stein, Beton und Marmor überzeugen durch ihre markante Optik. In sanften, gedeckten Farben wie Grau, Taupe, Altweiß oder Terrakotta erinnern sie an einen italienischen Palazzo, ein Ferienhaus am Meer oder ein cooles Industrieloft. djd Waschtag Autowäsche jeden Donnerstag 5, Angebote pro Person /Fahrzeug nur einmal nutzbar. *Ohne Radmuttern und Kleinmaterial. **Vorbehaltlich Verfügbarkeit - Nur solange der Vorrat reicht. *** Nur solange die vorgehaltenen Termine reichen. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Wir helfen Ihnen dabei. AutoTag GmbH www.autotag.de Abtsdorfer Straße 31 04552 Borna Tel.: 03433-746880 www.bellmann-immobilien.de Beratung Finanzierung Verkauf Ralf Wölk Wiesenstraße 1b 04552 Borna Tel. 03433 219571 info@ralfwoelk.de 22 23

Bauen / Wohnen / Einrichten Bauen / Wohnen / Einrichten xxx Vom tristen Balkon zum privaten Urlaubstraum! Mit Flüssigkunststoff werden Außenräume zum heimischen Urlaubsparadies DIMPLEX System M ist da: Radikal einfach. Einfach vielfältig. Das perfekte System. - Anzeige - Urlaub auf Balkonien hat was vorausgesetzt, das Ambiente stimmt! Wenn Außenräume optisch nicht mehr einladend sind und zudem Schäden wie rissige Fugen oder abgeplatzte Fliesen aufweisen, ist Frust statt Urlaubsspaß angesagt. Mit Abdichtungstechnologien aus Flüssigkunststoff werden Balkone und Terrassen zum individuellen Urlaubstraum. Mit den hochwertigen Triflex-Systemlösungen wird die Bausubstanz dauerhaft vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt und erlaubt zugleich eine attraktive Gestaltung der Oberfläche. Sie lassen sich einfach applizieren, dichten bis ins Detail ab und härten rasch aus. Zudem schützt die Versiegelung zuverlässig vor Feuchteeintrag, Moosbewuchs und Schimmelbildung. Damit steht Grüßen aus Balkonien nichts mehr im Wege. Dank einer großen Auswahl von verschiedenen Oberflächenvarianten und Farbtönen lässt sich das Design auswählen, das am besten zur eigenen Urlaubsoase passt. So steht einem Außenbereich mit spezieller persönlicher Note nichts mehr im Weg. In 52 Farbtönen vom sonnigen Gelb bis zum warmen Terrakotta und dezenten Jade lassen sich Balkonoberflächen mit Triflex Micro Chips versiegeln. Hinzu kommen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten mit Triflex Creative Design: im klassischen Fliesenmuster mit unterschiedlichen Geometrien, mit individuellen Logos, Namenszügen oder floralen Ornamenten. Für exklusive Steinbeläge in lichtechtem Glanz sorgt Triflex Stone Design, eine brillante Mischung aus natürlichem Marmorkies und UV-beständigem Harz. Weitere Vorteile für Sie im Überblick: Nahtlose Anpassung an jede Konstruktionsform Sichere Detail- und Fugenabdichtung UV- und Witterungsbeständigkeit für eine lange Lebensdauer Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Triflex-Farbprogramm Sanierungsfreundlichkeit Kurze Baustellensperrzeiten Wartungsfreundliches Material Verarbeitung ohne Flamme Der Meisterbetrieb SealUp ist ein Mitglied der Dachdeckerinnung und kann gute Erfahrungen und tolle Ergebnisse in der Freiraum- und Flachdachsanierung aufweisen. Das Team berät Sie fachmännisch zu den Themen Neubau oder Rekonstruktion von Balkonen und (Dach-) Terrassen, Garagenbeschichtung, Abdichtungsarbeiten mit Triflex, Rekonstruktionsarbeiten an Häusern und Hausschwammsanierung. Für jedes Objekt gibt es individuelle Lösungen, die die Firma SealUp aus Leipzig nach einem ausführlichen Beratungsgespräch schnell und zuverlässig realisiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei SealUp GmbH dem Abdichtungs- und Dachdecker-Profi unter der Telefonnummer 0341 33756179 oder per E-Mail an: info@sealup.de. red Wir sanieren Ihre Terrasse mit Flüssigkunststoff! Mit System M präsentierte Dimplex im März auf der ISH Frankfurt ein modulares Heizkühlsystem, das sich radikal einfach aussuchen, installieren und bedienen lässt. Gleichzeitig ist System M einfach vielfältig denn es gibt für jeden Wunsch und alle Bedürfnisse eine passende Variante. Was alle Modelle gemeinsam haben: Sie brauchen radikal wenig Platz, sind einzigartig gut gestaltet, effizient, leise und rundum komfortabel. Radikal ästhetisch und funktional: platzsparend, unaufdringlich, vielfältig. System M nimmt so wenig Platz weg wie möglich. Und macht dabei eine exzellente Figur. Die Grundfläche der Inneneinheit beträgt gerade einmal 60 x 60 Zentimeter so viel wie bei einem Kühlschrank oder einer Waschmaschine. Und neben denen muss sich System M dank reduzierter Formen, klar akzentuierter Flächen und exzellenter Verarbeitung keineswegs verstecken. Draußen ist System M mit einer Größe von 60 x 50 x 87 Zentimetern nicht nur die kleinste Wärmepumpen-Außeneinheit auf dem Markt, sondern passt durch eine unvergleichlich große Farbund Materialauswahl auch zu jeder Fassade und in jeden Garten. Radikal intuitiv: kinderleichte Bedienung. System M braucht keine Gebrauchsanweisung: weil sich alle Einstellungen ganz einfach und nachvollziehbar durchführen lassen auf dem innovativen Touch-Display am Gerät (außer in der Ausstattungsvariante System M Pure) oder per Smart Room Heating App auf dem Smart-Device (in allen Ausstattungsvarianten). Wunschtemperatur für jedes einzelne Zimmer, Einstellungen fürs Wochenende oder für den Urlaub, die Lüftungsstärke, die Schnellheizoption alles nur einen Fingertipp entfernt. Radikal effizient: System M schafft die Heizkurve ab. System M ist kompromisslos effizient und das gleich dreifach. Erstens erreichen nur Wärmepumpen wie System M die Klasse A++ im Energielabel für einzelne Wärmeerzeuger ganz im Gegensatz zu Öl- oder Gas-Heizungen. Zweitens hat System M so viele Funktionen und Anschlussoptionen integriert, dass es auch im Energielabel für Verbundanlagen Bestwerte erzielt. Und drittens verwendet System M die intelligente Regelungs-Technik, die laufend und für bis zu zehn unterschiedliche Räume die für die Wunschtemperatur niedrigstmögliche Rücklauftemperatur ermittelt. Damit schafft System M die starre Heizkurve ab, macht also Schluss mit der Entscheidung zwischen Komfort und Effizienz und läuft stattdessen immer so sparsam wie möglich. Automatisch. Radikal leise: Schall, der kaum zu hören ist und kaum zu sehen. System M ist flüsterleise und sieht auch so aus. Weil es nicht fürs Schall-Labor optimiert wurde, sondern für den Einsatz in der echten Welt. Deshalb treten alle Geräusche zur Seite aus und nicht in Richtung Garten und Nachbargrundstück. Deshalb sind dort auch keine Lüftungsgitter und vor allem kein sich drehendes Lüfterrad sichtbar, die schon optisch wie Lärm wirken. Deshalb filtert System M gezielt tiefe Frequenzen heraus, die vom menschlichen Ohr als besonders unangenehm empfunden werden. Deshalb entkoppelt System M die Schallquellen voneinander: Verdampfer in der Außeneinheit, Verdichter in der Inneneinheit. Radikal komfortabel: für jeden Bedarf die perfekte Ausstattung. System M Pure, die Variante fürs kleine Eigenheim oder Fertighaus bis 150 m 2, ist in den Leistungsstufen 4 kw und 6 kw erhältlich und enthält bereits einen 180- Liter-Warmwasserspeicher. System M Compact und System M Comfort bieten nachhaltigen Heizkomfort: für das moderne Familienwohnen genauso wie fürs Luxuswohnen in der Traumvilla (bis zu 300 m 2 ) bis hin zu Sanierungsprojekten. Die Leistungsstufen reichen von 4 kw bis 16 kw; eine Kühloption für heiße Tage ist genauso verfügbar wie die Inverter-Technologie für einen kurzzeitigen Leistungsschub. Quelle: Dimplex System M passt durch eine große Farb- und Materialauswahl zu jeder Fassade und in jeden Garten. Jeden 1. Sonntag im Monat: SchauSonntag 14 17 Uhr (An diesem Tag keine Beratung und Verkauf) Lotter Metall bietet Ihnen das Know-how zeitgemäßer Energiekonzepte. Dazu gehören auch Heizungs- Kühlsysteme der Fa. Dimplex Ihre Ansprechpartner: Herr Meinhold: 03433 250-211 Herr Greve: 03433 250-212 haustechnik@lottermetall.de ZEDTLITZER DREIECK 1 BORNA / OT ZEDTLITZ www.lottermetall.de Gern vermitteln wir Ihnen einen Fachhandwerker in Ihrer Nähe! 24 25

Bauen xxx / Wohnen / Einrichten Tipps Bauleistungen von A bis Z Baugeschäft Pohle GbR überzeugt Am 1. April 1993, vor nunmehr 24 Jahren, wurde der Familienbetrieb als Baugeschäft Pohle GbR von Hans-Jochen, Maik und Thomas Pohle gegründet. Begonnen hat das junge Unternehmen mit drei Angestellten. Anfangs wurden hauptsächlich Reparatur- und Pflasterarbeiten realisiert. In Laufe der Jahre hat sich das Baugeschäft kontinuierlich weiterentwickelt und ist auch als Mitglied in der Handwerkskammer sowie in der Innung organisiert. Heute sind nunmehr zehn Arbeitnehmer beschäftigt. Durch die Zahl der Mitarbeiter hat das Unternehmen die Möglichkeit, komplette Leistungen als Generalunternehmer ausführen zu können. Das Highlight des Jahres 2007 für das Baugeschäft Pohle GbR war zweifellos die Beteiligung am Transport der Emmauskirche von Heuersdorf nach Borna, welcher von Medien aus aller Welt begleitet wurde. Die Firma arbeitete am Bauwerk 12 an der B 176 zwischen Neukieritzsch und Lobstädt. Dieses Brückenbauwerk war die einzige Brücke, über die die Emmauskirche gefahren wurde. Die Arbeiter realisierten Erdbau- und Betonarbeiten für Fundamente unter der Brücke. Auf diesen Fundamenten wurden hydraulische Pressen aufgebaut, welche die Brücke zum Zeitpunkt der Überfahrt der Kirche aus ihren Brückenwiderlagern Möbel Voigt Gewerbegebiet Eula-West Nr. 13 04552 Borna Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00-18:30 / Sa 9:00-14:00 Uhr Zeit für neue Möbel? Zeit für Möbel Voigt! Bis zu 5 Jahre zinslos finanzieren! Tel.: 0 34 33 / 20 55 80 Fax: 0 34 33 / 20 55 82 info@moebel-voigt.de www.moebel-voigt.de drückten, um eine Beschädigung der Brücke zu verhindern. Nach dem Umsetzen der Kirche nach Borna wurde das Baugeschäft Pohle GbR in Zusammenarbeit mit der Firma Quick-Mix/ Tubag Trockenbaustoffe und der Denkmalschutzbehörde mit der Erstellung einer Putzrezeptur nach dem Befund des barocken Außenputzes sowie der Anfertigung von Musterflächen beauftragt. Die Arbeiten durften nur in traditioneller Handarbeit ausgeführt werden. Doch das Bauunternehmen Pohle wartet mit weiteren Leistungsangeboten auf: So finden Sie einen vertrauensvollen Dienstleister bei der Ausführung von Hochbau-, Ausbau- und Pflasterarbeiten, Maurer-, Trockenbau-, Putz-, Beton- sowie Stahlbetonarbeiten. Zudem bietet das Team komplette Bauleistungen in Neubau und Rekonstruktion an. Sie benötigen Unterstützung beim Verlegen von Platten, Pflaster oder Betonelementen? Maik und Thomas Pohle und ihre Mitarbeiter stehen Ihnen gern zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www. baugeschaeft-pohle.de, per E-Mail: info@pohle-bau.de oder per Telefon unter 03433 902441. red Ihr Partner in allen Fensterfragen für Neu- und Altbau «Alles aus eigener Produktion» Kunststoff Holz Holz-Aluminium Leichtmetall Haustüren Rollläden Wintergärten Verkauf direkt ab Werk Besuchen Sie unverbindlich unsere Musterausstellung! Auch samstags! Bäder für grenzenlose Wohlfühl-Momente Maßstab für schöne Bäder Bäder sehen planen kaufen Hauptsitz Borna Blumrodapark 1, direkt an der B 93 Tel.: 034343 7060 NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg Spendenaktion Zeigen Sie Herz Helfen Sie mit 25-jähriges Firmenjubiläum der Steuerberatungsgesellschaft Immer nah am Kunden lautet das Motto der HENNECKEN CONSULTING GmbH. Wir können auf ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Steuerberatung für unsere Mandanten in den 12 mitteldeutschen Niederlassungen zurückblicken. Wir bedanken uns ganz herzlich für das uns entgegen gebrachte Vertrauen! Statt einer Jubiläumsfeier mit unseren Mandanten, Geschäftspartnern und Mitarbeitern hat sich die Steuerberatungsgesellschaft ganz bewusst im Jubiläumsjahr dazu entschlossen, an den einzelnen Standorten über eine Mitarbeitertombola regionale Hilfsprojekte zu unterstützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Niederlassung in Borna haben sich entschieden, an den Förderverein der Grundschule Borna West e. V. zu spenden. Dabei kamen 560,00 Euro zusammen, die dem Verein überwiesen werden konnten. Das Team der Steuerkanzlei HENNECKEN CONSULTING GmbH in Borna nutzte die Gelegenheit der Spendenübergabe, um mehr über die Arbeit des Fördervereins der Grundschule Borna West e. V. zu erfahren. Wir hoffen, dass viele andere es uns gleich tun und die Arbeit des Vereins unterstützen. Schließlich muss er sich hauptsächlich über Spenden finanzieren. Geschäftsstelle Borna Sprechzeiten: Mo, Di 9:00-12:30 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Mi 9:00-12:30 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Do 9:00-12:30 Uhr HENNECKEN CONSULTING GmbH Volkshochschule Leipziger Land Jana Hennecken - Steuerberaterin Yvonne Kirschke - Dipl.-Btw. (BA) - Steuerberaterin 04552 Borna Roßmarktsche Straße 5 Tel. 03433 209560 E-Mail: borna@hennecken.com www.hennecken.com weitere Niederlassungen u. a.: Pegau Zwickau Leipzig Altenburg Meuselwitz Geithain Das komplette Team mit Frau Steuerberaterin Yvonne Kirschke von der Hennecken Consulting GmbH aus Borna mit der Schulleiterin Frau Waltraud Voigt (2. v. l.) und der Vereinsvorsitzenden Frau Tanja Böer (1. v. l.) Volkshochschule Leipziger Land Jahnstraße 24 a. 04552 Borna Telefon 03433-744 6330, FAX 03433 74463350 E-Mail: info@vhsleipzigerland.de Das Frühjahrssemester 2017 ist gestartet! Das Programmheft Frühjahr 2017 ist erschienen. Sie erhalten es kostenlos u. a. hier: Geschäftsstelle VHS, Rathaus, Landratsamt, Stadtbibliothek, Tourist-Information, Die Buchhandlung, Sparkasse, Leipziger Volksbank, Deutsche Bank, Sana-Klinikum, Museum. Kursauswahl Borna: Kurstitel Tag Beginn Zeit Kurstitel Tag Beginn Zeit Gesellschaft Vorzüge und Fallen des Ehegatten-Testaments Di 16.05.17 18:30-20:45 Sizilien - Barockstädte im Schatten des Etna Di 25.04.17 19:00-20:30 Kultur - Gestalten Malen und Zeichnen am Vormittag Mi 26.04.17 10:00-12:15 Neues aus unserer Kunstwerkstatt Mo 24.04.17 18:00-19:30 Malen und Zeichnen am Abend Do 27.04.17 18:00-20:15 Keramikwerkstatt Mi 26.04.17 18:00-21:00 Tag des Tanzes - Schnupperveranstaltung Sa 06.05.17 15:00-16:30 Ladies First - Tanzkurs für Frauen Mi 26.04.17 17:00-18:30 Bilddiskussionsabend mit dem Fotoclub LUX Mo 24.04.17 18:00-20:15 Nähen - Erweiterter Grundkurs Do 01.06.17 18:30-20:45 Gesundheit Farb-und Typberatung Mo 24.04.17 18:00-21:00 Taijiquan - 24er Pekingform Mi 03.05.17 17:30-18:30 Yoga am Nachmittag Mo 24.04.17 15:30-17:00 Autogenes Training Di 25.04.17 19:30-21:00 Yoga Do 27.04.17 18:30-20:00 Yoga Do 27.04.17 20:15-21:45 Allgemeine Ausgleichsgymnastik Di 30.05.17 10:30-11:30 Allgemeine Ausgleichsgymnastik Mo 29.05.17 16:00-17:00 Allgemeine Ausgleichsgymnastik Di 09.05.17 10:30-11:30 Sprachen Englisch Grundkurs 1 Anfänger Do 27.04.17 18:30-20:00 Englisch Grundkurs 4 Di 16.05.17 18:00-19:30 Englisch Aufbaukurs 2 Do 08.06.17 19:45-21:15 Englisch Fortgeschrittenenkurs 2 Mo 29.05.17 18:00-19:30 Englisch für die Reise Do 27.04.17 20:00-21:30 Französisch Grundkurs 1 Anfänger Di 25.04.17 18:30-20:00 Italienisch Grundkurs 1 Anfänger Mi 26.04.17 18:30-20:00 Spanisch Aufbaukurs 1 Do 15.06.17 18:00-19:30 Spanisch Fortgeschrittenenkurs 2 Do 15.06.17 19:45-21:15 Spanisch für die Reise Mo 24.04.17 20:00-21:30 Beruf & IT Rechtliche Aspekte im Netz - Privatsphäre, Di 09.05.17 09:00-16:00 Microsoft Office kompakt Mo 24.04.17 19:45-21:15 Windows 10: der Umstieg Mo 24.04.17 18:30-21:30 Fit mit dem eigenen Laptop Mo 24.04.17 18:00-19:30 Fit mit dem eigenen Laptop für aktive Senioren Mo 24.04.17 15:30-17:00 Fit im Internet Di 25.04.17 18:30-20:45 Lernen Sie Ihr ipad kennen - Grundkurs Sa 22.04.17 09:00-12:00 Kursleiter/innen gesucht Die Volkshochschule Leipziger Land sucht engagierte und qualifizierte Kursleiter/innen auf Honorarbasis für alle Fachbereiche. Bewerbungen an info@vhsleipzigerland.de; Tel. 03433 744 6330 Wir erweitern unser Angebot für Sie permanent um Kurse und Termine. Das tagesaktuelle Kursangebot finden Sie auf unserer neuen Internetseite www.vhsleipzigerland.de. Die Anmeldung kann bequem online oder per Post, Fax oder E-Mail erfolgen. Gerne reservieren wir Ihnen vorab telefonisch einen Kursplatz. - Anzeige - 26 27

Clever renovieren statt ersetzen und Neukaufen! Wir renovieren, modernisieren und bauen neu nach Maß: Türen Haustüren Küchen Treppen Fenster Gleittüren Decken Familienbetrieb Lorenz seit mehr als 140 Jahren Wir sind ein Familienbetrieb in der 4. Generation und sind für unsere Kunden schon seit mehr als 140 Jahren ein zuverlässiger Partner. Seit 25 Jahren gehören wir zum starken Verbund von Portas. Nach dem PORTAS-Motto Wünsche erfüllen und Werte erhalten realisieren wir moderne, zeitgemäße und wert-beständige Renovierungslösungen für Ihre Türen, Küchen, Treppen, Fenster, Decken und Gleittüren. NEU fertigen wir für Sie, nach Ihren individuellen Wünschen Türen, Haustüren, Fenster und Spanndecken. Kommen Sie zu uns oder rufen Sie uns an wir beraten Sie gern. Unser erfahrenes Team berät Sie sehr gern. Mit der Türenmodernisierung von PORTAS, können der Stil und das Aussehen sämtlicher Zimmertüren innerhalb kurzer Zeit komplett verändert werden. Die Oberfläche wird mit einem neuen, langlebigen hochwertigen Kunststoff beschichtet, glatt oder mit Holzstruktur. Die PORTAS Küchenmodernisierung - eine preisgünstige Alternative zum Neukauf, mit der man auch noch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leistet. Modernisierung durch: Frontenwechsel, Wechsel von Licht und Kranzleisten sowie Arbeitsplatten. Portas-Spanndecken schaffen Atmosphäre und Behaglichkeit ohne aufwändige Maler- und Verputzarbeiten. Der Einbau von Strahlern ist möglich, aber auch das Integrieren einer vorhandenen Lampe ist kein Problem. Portas Fachbetrieb Lorenz Lorenz Ausstellung: Studio Borna Zeitzer Str. 51 Deutzener (am REWE), Deutzener Straße 14 Straße 14 04552 Borna 06729 Meuselwitz 04552 Borna montags Mo/Di/Fr von 10-12 & und 14-17 14 Uhr und - 17 Uhr Mo 10-12 Uhr & 14-17 Uhr jeden 1. Sa im Monat 10-12 Uhr Außen widerstandsfähiges Aluminium, innen wohnliches Holz: Das jahrzehntelang bewährte Portas-Renovierungssystem bietet eine dauerhafte Lösung gegen Witterungsschäden und garantiert den Fenstern so eine lange Lebenszeit. Sporaer Straße 2 06729 Elsteraue www.mustermann.portas.de Besuchen Sie uns! Tel.: 0 34 33-208544 www.lorenz.portas.de