zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs.

Ähnliche Dokumente
Bundesrat Drucksache 297/15 (Grunddrucksache 266/09)

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Patente auf Pflanzen und Tiere, auf Saatgut und Lebensmittel beeinflussen den Markt

Zweiter Bericht der Bundesregierung

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9462

Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Patente auf Saatgut und die Konsequenzen für die Biodiversität

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

1. Berichtsauftrag und Ergebnis... 2

Biopatente. rechtliche Grundlagen, Jurisdiktion und ihre Folgen. Dr. Mag. pharm. Maria Krenn 12. April 2016

DEUTSCHER BAUERNVERBAND

Das Biopatent nach den Entscheidungen Brokkoli I/II und Tomate I/II

1. wie sie grundsätzlich die Vergabe von Patenten auf Tiere und Pflanzen aus ethischer Sicht bewertet;

Kein Patente auf Leben!

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

1 Berichtsauftrag und Ergebnis... 2

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Positionspapier zum Erhalt der Patentierbarkeit pflanzenbiotechnologischer Erfindungen

FRAGE 93. Jahrbuch 1988/II, Seiten Geschäftsführender Ausschuss von Sydney, April 1988 FRAGE Q93

FAQs zur Aktion gegen Bierpatente

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Häufig gestellte Fragen zu Patenten

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere wirksam unterbinden Privatisierung genetischer Ressourcen stoppen

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Rechtliche Grundlagen der Biopatentierung

Kapitel 4 Seite 1

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Pflanzen, Tiere und die Patentierung biologischen Materials

I. AUSGANGSLAGE II. ERWÄGUNGEN

2. Ein Einblick in die Welt der Patentindustrie und der Patentgesetze

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Biopatente aus Sicht der Landwirtschaft was hat die Gesellschaft davon?

Stellungnahme der DGfZ-Arbeitsgruppe Patente in der Tierzucht

Biopatent-Monitoring in Österreich

Präsident des Europäischen Patentamts gibt grünes Licht für Patente auf Pflanzen und Tiere

Beschlussempfehlung und Bericht

Basler Appell. Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) gegen Gentechnologie

Juristische Analyse und Patentanalyse

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Keine Patente auf Saatgut! Das Chaos am Europäischen Patentamt beenden! Herkömmliche Züchtung muss frei von Patentansprüchen bleiben.

Antrag. Deutscher Bundestag

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

Pressekonferenz. zu: Gefährden Biopatente den Erhalt der Artenvielfalt? am 7. Juli 2010 in Berlin. Es gilt das gesprochene Wort!

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Patentierung

FRAGE 133. Patentierung von Computer-Software. Jahrbuch 1997/III, Seiten Geschäftsführender Ausschuss von Wien,

WER ERFINDET PFLANZEN UND TIERE? Eine Stellungnahme zum Konflikt um Patente auf Pflanzen und Tiere. Herausgeber:

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Bun d esrat. Stellungnahme des Bundesrates

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung

Melonen von Monsanto. Über die Zunahme von Patenten auf konventionelle Züchtungen. von Christoph Then und Ruth Tippe

Welche Erfindungen können patentiert werden?

Unklarheiten trotz Einschränkung eines Patents

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

WEICKMANN & WEICKMANN

zu Punkt der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Problemlagen und Handlungsoptionen -

Von der Erfindung zum Patent

Antrag auf Erteilung eines Patents

Auswirkungen der Biopatentierung auf die Landwirtschaft

Übersicht über die Umsetzung der patentbezogenen Bestimmungen des TRIPS-Übereinkommens in den EPÜ-Vertragsstaaten und den Staaten mit Beobachterstatus

Beschlußempfehlung und Bericht

Patent- und Musterrecht: PatR

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1709. der Bundesregierung

RICHTLINIE 98/44/EG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 6. Juli 1998 ueber den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen

Textgegenüberstellung

Umsetzung der Richtlinie 2009/145/EG Erhaltungssorten Gemüse 14. Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Patente in der Tierzucht

Sortenschutzrecht. SortG, GSortV, PatG, EPÜ. Kommentar. Herausgegeben von. Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) und

Mögen Sie Brokkoli? es wieder durch die Tagespresse gegangen: Das Brokkoli-Patent. In diesem Zusammenhang

Patent- und Designrecht: PatR

Basisvorschlag für die Revision des Europäischen Patentübereinkommens - Folgeänderungen ZUSAMMENFASSUNG

Textgegenüberstellung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 15/1646. der Bundesregierung

Von der Erfindung zum Patent Was ist eine patent- oder gebrauchsmusterfähige Erfindung?

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

Inhaltsverzeichnis...

Doris Emma Thums. Durchsetzung des patentrechtlichen Schutzes für die zweite medizinische Indikation unter Berücksichtigung des EWG-Vertrages

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

welche im Folgenden skizziert werden. Kein Bestandteil des Gewerblichen Rechtsschutzes ist dagegen

Beschlußempfehlung und Bericht

Wem gehört das Leben? Hofgeismar,

Positionspapier Keine Änderung der Biopatentrichtlinie

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG

FRAGE 51. Anwendung des Internationalen Uebereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen von 1961

Privatisierter Weizen

Transkript:

DEUTSCHER BAUERNVERBAND Berlin, 11. Juni 2013 SGS/21613 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung patentrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze des gewerblichen Rechtsschutzes (BT-Drs. 17/10308) Öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Juni 2013 Einleitende Bemerkung Der Deutsche Bauernverband vertritt die Interessen von 300.000 Landwirten und deren Familien. Für die deutsche Landwirtschaft ist es von großer Bedeutung, dass die Innovation in der Pflanzen- und Tierzüchtung vorangetrieben wird. Die Anwendung des Patentrechtes auf Pflanzen und Tiere ist jedoch der falsche Weg und wird strikt abgelehnt. Vielmehr ist das Prinzip des Sortenschutzrechtes zu stärken, nach dem genetische Ressourcen für Landwirte und Züchter grundsätzlich frei verfügbar bleiben. Neue Sorten können dann auf den Markt gelangen, wenn diese anerkannterweise einen Züchtungsfortschritt aufweisen. Der Deutsche Bauernverband fordert eine Änderung des europäischen Rechtes mit dem Ziel einer Klarstellung des Verbotes der Patentierung von Tieren und Pflanzen. So müssen die Voraussetzungen für die Patentierung technischer Verfahren konkretisiert werden, damit kein Missbrauch mehr möglich ist. Biologische Kreuzung und Selektion dürfen nicht durch Garnierung mit technischen Elementen bzw. durch Kopplung mit technischen Verfahren patentierbar werden. Als Konsequenz aus der Grundsatzentscheidung der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes vom Dezember 2010 zu den so genannten Brokkoli-/Tomatenpatenten hält der DBV eine Ergänzung in 2a des Patentgesetzes für notwendig, die klarstellt, dass auch die Erzeugnisse im Wesentlichen biologischer Verfahren von der Patentierbarkeit ausgeschlossen sind. Diese Änderung würde auch dem Gesetzesziel einer Optimierung der Verfahrensabläufe entsprechen.

2 Im Einzelnen 1. Ergänzung des 2a) PatG a) Politischer Wille Eine Überprüfung des 2 a) PatG zu den Biopatenten auf eine mögliche Änderung ist seit der Formulierung des gemeinsamen Antrags vom Januar 2012 Ziel aller Fraktionen des Deutschen Bundestages (Bundestags-Drucksache 17/8344). Für die deutsche Landwirtschaft ist es von besonderer Bedeutung, dass hier ein breiter politischer Konsens gefunden wurde. Hierin wurde die Bundesregierung u.a. aufgefordert zu prüfen, ( ) ob das Patentgesetz schon jetzt abweichend von den europäischen Vorgaben dahingehend geändert werden kann, dass keine Patente auf konventionelle Züchtungsverfahren, mit diesen gezüchtete landwirtschaftliche Nutztiere und -pflanzen sowie deren Nachkommen und Produkte erteilt werden, ( ) und, sofern dies möglich ist, einen entsprechenden Vorschlag zur Änderung des Patentgesetzes vorzulegen. ( ) Dem sollte durch eine Ergänzung des 2a PatG entsprochen werden, die klarstellt, dass sich der Ausschluss der Patentierbarkeit in Abs. 1 Nr. 1 auch auf die im Wege eines im Wesentlichen biologischen Verfahrens gewonnenen Erzeugnisses erstreckt. b) Vereinbarkeit mit der Biopatentrichtlinie Im Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ, Art. 53) hat man sich dafür entschieden, nicht nur Pflanzensorten auszuschließen sondern auch Tierrassen und "im Wesentlichen biologische Verfahren." Diese Formulierung findet sich ebenfalls in Art. 4 der Biopatentrichtlinie der EU und hat bei der Umsetzung der Richtlinie Eingang in das deutsche Patentgesetz ( 2a) gefunden. Die Formulierung deutet darauf hin, dass man nicht nur eine Abgrenzung zum Sortenschutz erreichen wollte ("Pflanzensorten") sondern sich mit dem Verbot der Patentierbarkeit von "im Wesentlichen biologischen Verfahren" für einen weitergehenden Zweck der

3 Vorschriften entschieden hat. Es sollte dasjenige aus dem Patentrecht ausgeklammert werden, das weniger technisch ist und mehr auf natürlichen bzw. biologischen Prozessen beruht und damit vom Sinn und Zweck des Patentrechts (Schutz von Erfindungen) nicht erfasst sein soll. Das muss dann aber konsequenterweise auch für die Erzeugnisse aus den Verfahren gelten. Das Verbot würde ausgehöhlt, wenn zwar kein Patent auf das Verfahren zur Züchtung einer Pflanze angemeldet werden könnte, die Pflanze selbst dann aber Patentschutz genießen würde. Eine Änderung des 2a PatG im oben genannten Sinne ginge damit nicht über die Vorgaben der Biopatentrichtlinie hinaus. Sie gefährdet nicht die 1:1-Umsetzung des Art. 4 der Richtlinie sondern stellt lediglich eine Klarstellung dessen dar, was sich aus der Auslegung ohnehin schon ergibt. c) Eindeutige Abgrenzung zum Sortenschutz durch den Gesetzgeber Die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hat am 9.12.2010 (G 2/07 und G 1/08) entschieden, dass die für beide Patente angemeldeten Züchtungsmethoden auf Kreuzung und Selektion beruhen und daher im Wesentlichen biologisch und damit nach Art. 53 b) EPÜ von der Patentierung ausgeschlossen sind. Diese Grundsatzentscheidung wird seitens des Deutschen Bauernverbandes ausdrücklich begrüßt, da sie die Ausnahme in Art. 53 des EPÜ konsequent anwendet und Rechtssicherheit in diesem Punkt geschaffen hat. Die Entscheidungen zur Patentierbarkeit der durch diese Verfahren gewonnenen Erzeugnisse stehen jedoch noch aus. Nichtsdestotrotz werden vom EPA weiterhin Patente auf Erzeugnisse konventioneller Züchtungsverfahren erteilt. Diese Praxis muss aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes gesetzlich geändert werden. Um eine sachgerechte Auslegung der Biopatent-Vorschriften nach dem Sinn und Zweck zu erreichen und die genannten Unsicherheiten sowohl bei den Patentanmeldern als auch bei Züchtern und Landwirten zu beheben, muss eine eindeutige und klare Abgrenzung des Sortenschutzrechts zum Patentrecht geschaffen werden. Diese Abgrenzung kann und sollte bereits jetzt erfolgen, die

4 Entscheidung des EPA über die Erzeugnisansprüche muss für diesen Schritt nicht abgewartet werden. d) Keine deutsche Sonderregelung Zwar würde eine Änderung des deutschen Patentgesetzes nur für nationale beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldete Patente gelten. Dennoch handelt es sich dabei nicht um eine Sonderregelung Deutschlands. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei der Ergänzung des 2 a PatG nicht um einen Gegenentwurf zur Biopatentrichtlinie sondern um eine gesetzgeberische Klarstellung dessen, was sich aus der Auslegung der Richtlinie ohnehin schon ergibt. Eine diesbezügliche Initiative Deutschlands in dieser wichtigen Frage ist zudem geeignet, eine Vorbildfunktion für den europäischen Gesetzgeber zu erfüllen. Dass dieser eine Entscheidung des EPA in den genannten Grundsatzverfahren abwartet, hindert den deutschen Gesetzgeber nicht, den notwendigen Schritt zur Klarstellung bereits jetzt zu gehen. e) Keine Kollision mit dem Ziel des Gesetzentwurfs Der vorliegende Gesetzentwurf hat zum Ziel, eine praxisgerechte Optimierung der Verfahrensabläufe beim Deutschen Patent- und Markenamt und bei den Anmeldern gewerblicher Schutzrechte zu erreichen. Eine Erweiterung dieses Gesetzesziels auf die Klarstellung in 2a PatG ist jedoch möglich. Dass ursprünglich eine solche Regelung nicht beabsichtigt war, hindert den Gesetzgeber nicht, einen weiteren Gesetzeszweck zu formulieren. Die beiden Ziele schließen sich keinesfalls gegenseitig aus. 2. Fazit Das Sortenschutzrecht bietet im Gegensatz zum Patentrecht die Möglichkeit, biologisches Material frei zu nutzen. Dies fördert die Innovation und sichert zugleich die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Landwirten und mittelständischen Züchtungsunternehmen. Die

5 zunehmende Erteilung von Patenten auf konventionelle Züchtungsmethoden einschließlich ihrer Erzeugnisse und Nachkommen schränkt die freie Verfügbarkeit von Zuchtmaterial stark ein und ist geeignet, die biologische Vielfalt zu gefährden. Das Patentrecht ist auf technische Erfindungen ausgelegt und bietet in seiner derzeitigen Fassung im Bereich der Biopatente erkennbar Grauzonen und Schlupflöcher. Die Ausräumung von Rechtsunsicherheiten durch eine Änderung des deutschen Patentgesetzes ist rechtlich möglich, politisch gewollt und ein geeignetes Mittel, Klarheit zu schaffen.