LOINC - Einführung und Übersicht

Ähnliche Dokumente
LOINC - Einführung und Übersicht

Was ist LOINC? Session Labordaten in der Medizininformatik-Initiative 15. Jahrestagung der DGKL Mannheim, Sebastian Claudius Semler

GMDS PG Terminologie (Gründungssymposium) Köln, 03. Juni 2005

TMF-Tutorial LOINC / UCUM / CDISC Labordaten in Forschung & Versorgung Berlin, Mo

Der TOP 300 Datensatz

Labor Nutzung von LOINC und UCUM

* 10 Viennese state hospitals, around 8000 beds

Rüth R 1, Michel-Backofen A 1, Kozelj M 2, Thun S 3, Semler SC 4,5, Röhrig R 1

Special Interest Session HealthGrid, ehealth week, Berlin,

Medizininformatik-Initiative: Kerndatensatz & Terminologiefragen

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten

Doppeldokumentation. Ganz allgemein will man mit dem Projekt zur Schaffung einer umfassenden und durchgängigen

PROJEKT. Insulin Ser/Pla Insulin SerPl-aCnc arbitr.konz. µu/ml Insulin LH <Luteinisierendes

LABORBEFUNDE IN DER MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE

Repräsentation von Arzneimittelinformationen mit ID MACS. Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Zentrallabor des UK S-H, Campus Kiel LOINC. Stand und Weiterentwicklung aus deutscher Perspektive. Dipl. Phys. P. Duhm-Harbeck

Neue ontologiebasierte Produkte zur Unterstützung semantischer Interoperabilität

Logical Observation Identifiers

LOINC und UCUM Update

erezept und Dokumenten-Kommunikation

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung. Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin,

Normenausschüsse in der Labormedizin

LOINC Logical Observation Identifiers, Names and Codes

Erfahrungen Ethikkommission mit der Beurteilung gesunder Probandenstudien

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Ergebnisse der NSG AG Interoperabilität

Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick

HL7 FHIR Grundlagen und Praxisbeispiel

Seman&k in Laborbefunden. Juerg P. Bleuer

Die Sprache der Medizin?

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen

Neuer Ansatz zur Einheiten-Konvertierung von Labordaten bei klinischen Studien

Darstellung von Diagnosen mittels HL7 Version 3 für das deutsche Gesundheitswesen - Implementierungsleitfaden

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

LOINC. Potential in der Laboratoriumsmedizin für Patientenversorgung, -sicherheit und Interoperabilität. Dr. Bernhard Wiegel

Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif?

Austausch von strukturierten Daten mit IHE - von der Versorgung bis zur Forschung Presented by Tobias Hartz, Prof. Dr. Gunter Haroske, Dr.

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Templatebasierter CDA-Generator mit ART-DECOR. Vortrag im Rahmen der HL7 Austria Jahrestagung 2017, Wien Dipl.-Inform. Med.

Das Portal für Medizinische Datenmodelle: mehr als medizinische Formulare mit semantischen Annotationen. Sarah Riepenhausen

Wie kommen wir zu mehr Interoperabilität?

Arzneimittelterminologien und Stand der internationalen Harmonisierung

Beweggründe Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2):

GCP-Konforme IT-Unterstützung in der Forschung. Bring the Analysis to the Data Interaktives Datenmanagement für die biomedizinische Forschung

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

Standardisierte Anbindung Mobiler Endgeräte an KIS-Infrastruktur mittels CDA

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht

GMDS-Arbeitsgruppe "Medizinische Dokumentation und Klassifikation" und GMDS-Projektgruppe "Standardisierte Terminologien in der Medizin"

Laborleistungsverzeichnis

Patientendatenmanagementsysteme (PDMS)

IDRT: Unlocking Research Data Sources with ETL for use in a Structured Research Database

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Interoperabilität planen, entwickeln und fördern: Werkzeuge und Strategien

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Datenstandards in der klinischen Forschung neueste Entwicklungen

Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Mehr Connectivität und Interoperabilität durch internationale Standards für die Labordatenkommunikation

Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde

DREI ZUR EINSTIMMUNG GENERATIONEN VON HL7 STANDARDS

Electrical tests on Bosch unit injectors

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Werkzeugbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen mit CDA-Templates und ART DECOR

Der standardisierte Elektronische Arztbrief

CDA LEVEL 3 TEMPLATES FÜR DEN ARZTBRIEF 2016 PROBLEM CONCERN, DIAGNOSE, PROZEDUR, MEDIKATION, LABORWERT

«Herausforderung und Potenzial der FIRE-Daten»

AKTIN Vom Notaufnahmeprotokoll zum nationalen Register. Rolf Lefering IFOM Universität Witten/Herdecke, Köln

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Das Nationale Metadata Repository. Standardisierte Datenelemente für die patientenorientierte Forschung

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Arbeitsgemeinschaft SCIPHOX GbR mbh Protokoll

Dienstleistungsmanagement Übung 3

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Metadatenmanagement in MIRACUM. Dennis Kadioglu KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR«

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Semantik und Bilddaten: wie Terminologien in der Radiologie helfen. Henning Müller

Sprechen Sie LOINC? Eine Einführung. Logical Observation Identi er Names and Codes. Clement McDonald Gunther Schadow Jeffrey Suico Kai U.

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Symposium Routinedaten in der Versorgungsforschung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

SAS UND DIE CLOUD EIN ÜBERBLICK ING. PHILLIP MANSCHEK, SAS AUSTRIA

Aktuelles zu Neuartigen Therapien (ATMPs)

Medikation Einsatz von ATC, IDMP und anderen Terminologien

Web-basierte Geoinformation im Planungsprozess , VU, 2013W; TU Wien, IFIP

Transkript:

Herzlich Willkommen! LOINC Standardisierung der elektronischen Labordatenkommunikation Workshop auf der DGKL-Jahrestagung, Mannheim, Di. 23.09.2008 LOINC - Einführung und Übersicht Sebastian Claudius Semler Wissenschaftlicher Geschäftsführer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Was ist LOINC? Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Was ist LOINC? LOINC = Logical Observation Identifier Names and Codes Nomenklatur (Code-System) zur universellen Kennzeichnung von Laborbestimmungen, Vitalwerten und weiteren klinischen Messungen/Beobachtungen Erstellt/gepflegt vom LOINC-Komitee am Regenstrief Institute / Indianapolis (USA) unter Beteiligung von Freiwilligen aus dem akademischen Bereich Freiwilligen aus der Industrie US-Regierungsvertretern. Ursprüngliche Fokussierung auf den Laborbereich wurde auf sämtliche klinischen Mess- und Beobachtungsparameter erweitert. Funding: u.a. National Library of Medicine (NLM), Centers for Disease Control and Prevention (CDC), John A. Hartford Foundation LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 3

LOINC - Verfügbarkeit www.loinc.org bereitgestellt als Access-Datenbank oder TXT-Datei gemeinfrei! (Copyright-geschützt, aber zum freien Einsatz) User Manual in mehreren Sprachen (auch deutsch) Ausführliches Handbuch mit Feldbeschreibungen Tools: Mapping-Tool RELMA = Regenstrief LOINC Mapping Assistant (mit eigener Datenbank) HL7-Prüf-Werkzeug HL7-LINT FAQ, Schulungsmaterial (Folien) Online Training User Forum LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 4

www.loinc.org LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 5

Einträge in der LOINC-Datenbank 1994-2008 Version Datum Anzahl Codes 1.0 April 95 5.900 1.0h August 96 8.500 1.0i Januar 97 10.700 1.0j Oktober 97 13.465 1.0k Mai 98 15.464 1.0l Februar 99 19.849 1.0m Juli 99 21.741 1.0o Juni 00 24.730 2.00 Januar 01 28.694 2.03 Juli 01 29.322 2.04 Januar 02 30.589 2.05 Februar 02 30.598 2.07 August 02 32.046 2.08 September 02 32.162 2.09 Mai 03 33.694 Version Datum Anzahl Codes 2.10 Oktober 03 34.144 2.11 Januar 04 34.144 2.12 Februar 04 34.840 2.13 August 04 35.668 2.14 Dezember 04 38.308 2.15 Juni 05 40.723 2.16 Dezember 05 42.499 2.17 Juni 06 45.542 2.18 Dezember 06 46.812 2.19 Dezember 06 46.812 2.20 Juni 07 48.045 2.21 Juni 07 48.600 2.22 Dezember 07 50.809 2.23 Juni 08 52.400 2.24 Juli 08 52.412 LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 6

Entwicklung der LOINC-Datenbank 1994-2008 60.000 LOINC-Einträge 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 01.01.1995 01.07.1995 01.01.1996 01.07.1996 01.01.1997 01.07.1997 01.01.1998 01.07.1998 01.01.1999 01.07.1999 01.01.2000 01.07.2000 01.01.2001 01.07.2001 01.01.2002 01.07.2002 01.01.2003 01.07.2003 01.01.2004 01.07.2004 01.01.2005 01.07.2005 01.01.2006 01.07.2006 01.01.2007 01.07.2007 01.01.2008 01.07.2008 Anzah Zeit letzte strukturelle Änderungen: v.22: Verschiebung von Spalten aus der LOINC-DB in die RELMA-DB v.19: Display mixed case; Umbenennungen in der Spalte SYSTEM LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 7

LOINC - Inhalt Jeder Eintrag...... wird beschrieben durch eine 6-achsige Klassifizierung: COMPONENT = Analyt / Parameter PROPERTY = Messgröße TIME_ASPCT = Zeitl. Szenario der Messung / Beobachtung SYSTEM = Beobachtetes System SCALE_TYPE = Skalentyp METHOD_TYPE= Methode Aus diesen 6 Achsen setzt sich generische Name eines LOINC- Eintrages zusammen.... hat einen eindeutigen numerischen 7-stelligen Code mit Prüfziffer die LOINC-ID (LOINC_NUM)... durch weitere 44 Spalten ergänzt (Stand: v.2.24; früher >50) LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 8

LOINC Weitere Felder Weitere Felder der LOINC-Datenbank Related names Class (reporting convenience) Gruppen (z.b. CHEM, SERO, BP) Classtype lineare Klassifizierung (u.a. 1 = Laboratory; 2 = Clinical) Related names 2 SNOMED Code IUPAC Code (CAS, EC, ATCC) Molecular Weights, Mole-ID, Formula...... Außerdem: Viele weitere Felder in der relationalen RELMA- Datenbank. LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 9

LOINC-Nomenklatur 6-axiale Systematik der LOINC-Nomenklatur: <[analyte].[subclass].[sub-subclass]> ^ <[time delay] post [amount] [substance] [route])> ^ <adjustment> Name and modifier 2.1 Component/analyte name 2.1.1 Component/analyte subname 2.1.2 Component/analyte sub-sub-name 2.1.3 Information Challenge (e.g., 1H post 100 g PO challenge) 2.2 Adjustments/corrections 2.3 Beispiele: <component> : <property> : <timing> : <system> : <scale> : <method> fakultativ! LOINC_NUM COMPONENT PROPERTY TIME_ASPCT SYSTEM SCALE_TYP METHOD_TYP 2951-2 SODIUM SCNC PT SER/PLAS QN 8331-1 BODY TEMPERATURE TEMP PT MOUTH QN 1502-4 GLUCOSE^1H POST 100 G GLUCOSE PO MCNC PT SER QN LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 10

LOINC Name: Struktur Structured Names (Six Parts) Component (Analyte) e.g., Potassium, Blood pressure systolic Property measured e.g., Substance concentration, pressure Time aspect e.g., PT, 1H, 24 H System (Specimen,Organ) e.g., SER/PLAS, BLD, UR, STL,^PATIENT Precision / Scale Type e.g., QN, ORD, NOM Method e.g., RAI, MRI, Angiogram Structure of Component/Analyte Formal name Challenge Relation e.g., Glucose e.g, 1H post 100 gm Glucose PO e.g, Fetus, Control, Blood Product Unit, adjusted to ph 7.4 (Quelle: C.McDonald / Regenstrief Institute, 2001) LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 11

Eindeutige LOINC-ID (Quelle: HL7 User Group Deutschland, 2000) Ist eine der 6 Achsen unterschiedlich, so gibt es einen anderen LOINC-Code! LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 12

LOINC Name: PROPERTY PROPERTIES & UNITS Einige Beispiele: PROPERTY Name Category UNITS (exempl.) ACNC Arbitrary Concentration Arbitrary Unit Measures UNITS/L, IU/L CCNC Catalytic Concentration Enzymatic Activity IU/L MCNC Mass Concentration Mass GM/L, MG/DL usw. MCRTO Mass Concentration Ratio Mass NG/MG MRAT Mass Rate Mass GM/24h, MG/D usw. NARIC Number Areic (number per area) Counts /HPF NCNC Number Concentration (count/vol) Counts 10^12/L, CELLS/UL NFR Number Fraction Counts % LYSIS, /100 RBC SCNC Substance Concentration Substance Amount (Moles/Milliequivalents) MOL/L usw. SCNT Substance Content Substance Amount (Moles/Milliequivalents) FMOL/MG PROTEIN SCRTO Substance Concentration Ratio Substance Amount (Moles/Milliequivalents) MMOL/MOL CREAT SRAT Substance Rate Substance Amount (Moles/Milliequivalents) MMOL/24H VFR Volume Fraction Volumes L/L VRAT Volume Rate Volumes ML/MIN VRTO Volume Ratio Volumes VOL% LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 13

LOINC Anwendungsbereiche Laboratory LOINC Blood bank Chemistry Coagulation Cytology Fertility Toxicology Hematology Microbiology Molecular pathology Surgical pathology Clinical LOINC Vital Signs Fluid Intake/Output Body Measurements Hemodynamic measures Emergency Department Respiratory Therapy EKG (ECG) Cardiac/Obstetr. Ultrasound Pathology Findings Colonoscopy/Endoscopy Radiology reports History & Physical Discharge Summary Clinical Documents Tumor Registry (Quelle: C.McDonald / Regenstrief Institute, 2001) LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 14

Beispiele: Blutbild & Elektrolyte LOINC_ NUM COMPONENT PROPERTY TIME_ ASPCT SYSTEM SCALE_ TYP METHOD_TYP RELAT_NMS CLASS 4537-7 ERYTHROCYTE SEDIMENTATION RATE VEL PT BLD QN WESTERGREN SED RATE;ESR; HEM 1988-5 C REACTIVE PROTEIN MCNC PT SER QN C REACTIVE PEPTIDE;CRP CHEM 789-8 ERYTHROCYTES NCNC PT BLD QN AUTOMATED COUNT RED BLOOD CELLS; RBC BC 718-7 HEMOGLOBIN MCNC PT BLD QN HAEMOGLOBIN BC 4544-3 HEMATOCRIT VFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT HEM 787-2 MEAN CORPUSCULAR VOLUME ENTVOL PT RBC QN AUTOMATED COUNT MCV RED BLOOD CELL;MCV RBC, ERYTHROCYTE MEAN BC CORPUSCULAR VOLUME 785-6 ERYTHROCYTE MEAN CORPUSCULAR ENTMASS PT RBC QN AUTOMATED COUNT MCH RED BLOOD CELL;MCH RBC;ERYTHROCYTE MEAN BC HEMOGLOBIN CORPUSCULAR HAEMOGLOBIN 786-4 ERYTHROCYTE MEAN CORPUSCULAR MCNC PT RBC QN AUTOMATED COUNT MCHC RED BLOOD CELL;MCHC RBC;ERYTHROCYTE BC HEMOGLOBIN CONCENTRATION MEAN CORPUSCULAR HAEMOGLOBIN CONCENTRATION 14196-0 RETICULOCYTES NCNC PT RBC QN BC 6690-2 LEUKOCYTES NCNC PT BLD QN AUTOMATED COUNT WHITE BLOOD CELL COUNT;WBC COUNT BC 770-8 NEUTROPHILS/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT NEUTROPHILS/100 WBCS;NEUTROPHILS/100 WHITE BLOOD CELLS BC 769-0 NEUTROPHILS SEGMENTED/100 NFR PT BLD QN MANUAL COUNT PMN/100 WBCS;NEUTROPHILS SEGMENTED/100 BC LEUKOCYTES WBCS;NEUTROPHILS SEGMENTED/100 WHITE BLOOD CELLS 764-1 NEUTROPHILS.BAND FORM/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN MANUAL COUNT NEUTROPHILS BAND FORM/100 WBCS;NEUTROPHILS BAND FORM/100 WHITE BLOOD CELLS BC 736-9 LYMPHOCYTES/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT LYMPHOCYTES/100 WBCS;LYMPHOCYTES/100 WHITE BLOOD CELLS BC 5905-5 MONOCYTES/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT MONOCYTES/100 WBCS;MONOCYTES/100 WHITE BLOOD BC CELLS 713-8 EOSINOPHILS/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT EOSINOPHILS/100 WBCS;EOSINOPHILS/100 WHITE BC BLOOD CELLS 706-2 BASOPHILS/100 LEUKOCYTES NFR PT BLD QN AUTOMATED COUNT BASOPHILS/100 WBCS;BASOPHILS/100 WHITE BLOOD BC CELLS 777-3 PLATELETS NCNC PT BLD QN AUTOMATED COUNT THROMBOCYTE COUNT; BC 776-5 PLATELET MEAN VOLUME ENTVOL PT BLD QN REES-ECKER THROMBOCYTE; BC LOINC_ NUM COMPONENT PROPERTY TIME_ ASPCT SYSTEM SCALE_ TYP METHOD_TYP RELAT_NMS CLASS 2951-2 SODIUM SCNC PT SER/PLAS QN NA; CHEM 2823-3 POTASSIUM SCNC PT SER/PLAS QN K; CHEM 2075-0 CHLORIDE SCNC PT SER/PLAS QN CL; CHEM LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 15

Anwendungsfälle für LOINC? Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Einsatz Standardisierte Datenkommunikation LOINC ist in den gängigen Datenaustauschformaten nutzbar: HL7 OBX-Segment Feld OBX-3 (Observation Identifier) auch HL7 v.2 XML LOINC-ID LDT Standard Feld 8410 (n) Test-Ident (M) CDISC LAB CCR openehr auch in standardisierten digitalen Dokumenten HL7 v.3 CDA z.b. VHitG-Arztbrief SCIPHOX LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 17

Example: the use of an international nomenclature für coding of medical observations (LOINC) the general problem: fusion of medical observation data from multiple sources medical devices at the p.o.c. ID C lab A lab B ID A ID B Comm. Server EPR, research data base ID A, B, C, D??? ID D different identifiers for the same medical observation? data entry (Quelle: Semler, 2002) LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 18

Nicht- vs. standardisierte Labordatenkommunikation Labor 1: OBX 1 NM XY24^SGGT^L999 1 95 U/L herkömmlich, HL7 Message ohne standardisierte Nomenklatur: Labor 2: OBX 1 NM 1234^gamma-GT^ZL 1 95 U/L 3 verschiedene Parameter??? Labor 3: OBX 1 NM GGT^g-Glutamyltransferase^Hausliste 1 95 U/L Labor 1: HL7 Message mit LOINC-standardisierter Nomenklatur: : OBX 1 NM 2324-2^SGGT^LN 1 95 U/L Labor 2: OBX 1 NM 2324-2^gamma-GT^LN 1 95 U/L Zuordnung über LOINC-IDs!!! Labor 3: OBX 1 NM 2324-2^g-Glutamyltransferase^LN 1 95 U/L LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 19

Struktur eines HL7 OBX Segments Die wichtigsten Felder eines HL7-OBX-Segments: OBX-1 OBX-Set-ID = 1 OBX-1 Value Type = NM OBX-3 Observation ID = gamma-gt OBX-5 Value = 95 OBX-6 Units = U/l OBX-7 Normal range = 6-28 OBX-8 Abnormal flag = H OBX-14 Observation Date = 20021122 OBX-15 Producer = Labor X + LOINC-ID: 2324-2 LOINC-Code steht in OBX-3.1! LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 20

LOINC in HL7: OBX-Segmente am Beispiel γ-gt und GOT Untersuchungs-ID Messwert Normwertbereich Einheit OBX 1 NM 2324-2^gamma-GT^LN 95 U/L 6-28 H N F 20021122 LabX Kennzeichnung patholog. Wert Datum OBX 2 NM 1920-8^SGOT^LN 15 U/L 5-20 N N F 20021122 LabX LOINC Code gibt LOINC als Kodiersystem an LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 21

Ebenen der Standardisierung LOINC LOINC HL7 HL7 XML XML LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 22

Nutzen durch LOINC allgemeiner Nutzen: Austausch von Information = funktionelle Interoperation Gebrauch von Information = semantische Interoperation Zusammenführung von Labordaten und anderen Messdaten Qualitätssicherung Übertragbarkeit und Auswertbarkeit in anderem Kontext (Mapping auf Abrechnungspositionen) Generell: Weiterverarbeitbarkeit von klinischen Daten! LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 23

Probleme bei der Nutzung von LOINC hoher Mapping-Aufwand von lokalen Untersuchungen und ihren Kürzeln auf die richtigen LOINC-Codes Filter in der LOINC-Datenbank nutzen RELMA benutzen fehlende Codes zu hohe Granularität fehlende Hierarchien, keine sprechenden Codes komplexe Logik mit Einheiten- und Referenzwertverwaltung erforderlich Overlap zu anderen Standards C-NPU VITAL SNOMED keine deutsche Übersetzung, keine fachliche Guidance LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 24

Was ist LOINC nicht? Wichtig: Was ist LOINC nicht? LOINC ist keine Taxonomie, keine Klassifikation i.e.s. sondern eine hochgranulare Code-Liste (ein dummes Vokabular mit kaum Beziehungen der Codes untereinander). LOINC ist kein Datenaustauschformat und kein Datenkommunikationsprotokoll sondern kann in solchen Datenaustauschformaten und Protokollen benutzt werden (HL7, xdt, CDA u.a.). LOINC ist kein komplettes Informationsmodell für Laborbestimmungen (das wären z.b. openehr-archetypen). LOINC ist kein Standard für die Einheitenverwaltung von Messgrößen (das wäre UCUM) LOINC unterscheidet lediglich unterschiedliche Messgrößen (PROPERTY) je Analyt / Beobachtung / Komponente. LOINC ist kein Standard für die Verwaltung und Angabe von Referenzwertebereichen (Normalwerten). LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 25

Rekapitulation: Notwendigkeit semantischer Standardisierung Semantische Standardisierung als essentielle Voraussetzung für: kontextunabhängige maschinelle Weiterverarbeitbarkeit medizinischer Daten also z.b.: Zusammenführen von Labordaten aus unterschiedlichen Laboren innerhalb einer Klinikkette Zusammenführen von Labordaten aus unterschiedlichen Laboren in einer multizentrischen klinischen Studie sektorübergreifende Kommunikation von Labor- und Vitaldaten in der integrierten Versorgung Datenintegration v. Home Care Devices / Body Area Networks Datenkommunikation über Landes- & Sprachgrenzen hinweg Aggegration und Auswertung von klinischen Daten für Management, Qualitätssicherung oder Forschung Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health übergreifende Grid-basierte IT-Infrastrukturen LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 26

LOINC Werkzeuge die LOINC Datenbank selbst RELMA (Mapping- & Recherche-Werkzeug, mit RELMA- Datenbank und mehreren Oberflächen) HL7-Lint Resourcen auf der Webseite von www.loinc.org (Regenstrief Institute / Indiana) Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

LOINC Webseite LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 28

RELMA = Regenstrief LOINC Mapping Assistant Start LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 29

RELMA = Regenstrief LOINC Mapping Assistant Panels LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 30

RELMA = Regenstrief LOINC Mapping Assistant Verwalten & Zusammenstellen von Panels LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 31

RELMA = Regenstrief LOINC Mapping Assistant Verwalten & Zusammenstellen von Panels LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 32

RELMA = Regenstrief LOINC Mapping Assistant Finden von LOINC-IDs in Panels LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 33

RELMA: Mapping Local Terms LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 34

RELMA: Mapping Local Terms LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 35

HL7-Lint: Überprüfen von LOINC-Angaben in HL7-Nachrichten LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 36

Anwendung, Relevanz und Perspektive von LOINC Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Anwendung von LOINC Von ANSI, ISO/CEN und DIN empfohlen und damit zum Standard erkoren von HL7 als präferiertes Kodiersystem zur Ergebnisübermittlung empfohlen und als solches Bestandteil des HL7-Standards in den USA schon heute verbreitet im Einsatz in nahezu jeder Standardisierungsinitiave heutzutage empfohlen national (bit4health-konzept für egk-projekt, VHitG-Arztbrief) wie international (ISO/CEN, IHE LAB) LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 38

LOINC international wo stehen die anderen? Weite Verbreitung in den USA: LOINC has been endorsed by the American Clinical Laboratory Association and the College of American Pathologists. It has been adopted as an alternate test reporting code by large commercial laboratories including Quest, LabCorp, Mayo Medical Laboratories, and MDS Labs; large HMOs including Kaiser Permanente and Aetna; governmental organizations including the CDC, DOD, VA, and NLM; and has also been adopted by Germany, Switzerland and two Canadian provinces. Current draft proposals for Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) electronic claim attachment standards are based on LOINC codes. Quelle: LOINC Webseite www.loinc.org LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 39

LOINC (Teil-)Übersetzungen LOINC Übersetzungen + Teilübersetzungen: Spanisch (2) Chinesisch Deutsch (CUMUL /CH + Manual übersetzt durch DIMDI) Französisch (CUMUL / CH) Italienisch (CUMUL / CH) teilweise mehrere Quellen / Übersetzungen LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 40

LOINC Einsatz weltweit LOINC im Einsatz: USA Kanada Australien Schweiz Deutschland China Korea Estland Brasilien Neuseeland (sicherlich unvollständig Niederlande? Frankreich?) wobei Einsatz sehr Unterschiedliches bedeuten kann. LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 41

LOINC in Deutschland Historie Stand 2005 Update 2008? 1995 (Anfänge von LOINC in den USA) 1997 (Beginn des CUMUL-Projekts des Schweizerischen Zentrums für Qualitätskontrolle CSCQ in CH) 2000 2001 2002 2003 erster Übersichtsartikel zu LOINC in den HL7-Nachrichten (HL7 Deutschland) Beschäftigung mit LOINC in DIN NAMed FB G 1 & G 3 HL7 Deutschland - Ad-Hoc-Working Group zur LOINC/VITAL-Harmonisierung erstes Projekt zur Umsetzung einer LOINC-basierten Schnittstelle in der elektronischen Laborkommunikation in einer Klinik der LVA Westfalen durch Optimal Systems GmbH Beginn eines Therapiemonitoring-Projekts mit umfassender LOINC-Standardisierung der Klinischen Pharmakologie am Universitätsklinikum Erlangen Beginn des LOINC-basierten Schnittstellenprojekts am Universitätsklinikum Kiel zur verteilten Kommunikation von Labormesswerten durch das Zentrallabor UKK und Optimal Systems GmbH Laborärzte-Arbeitskreis beginnt Sichtung von LOINC zu Zwecken der KBV-Abrechnung LOINC-Projekt auf der GMDS-Jahrestagung 2002 vorgestellt VHitG beginnt sich mit LOINC zu beschäftigen (AG Kommunikation & Applikation) LOINC in der Telematikexpertise der dt. Industrie erwähnt 2004 2005 DIMDI übernimmt die Aufgabe, LOINC in Deutschland zu hosten LOINC User Group Deutschland formell in Berlin gegründet (Beirat: u.a. TMF, VHitG) LOINC im bit4health-papier zur Telematikrahmenarchitektur ausführlich empfohlen erste Produkte präsentieren integrierte LOINC-Nomenklatur auf der ITeG 2004 LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 42

Vor wenigen Tagen: Workshop auf der Jahrestagung der GMDS Uhrzeit Thema Referent 13.30 Uhr Einführung und Übersicht Sebastian C. Semler (Berlin) 13.50 Uhr LOINC in der Labordatenübermittlung am UK SH, Campus Kiel 14.20 Uhr LOINC in der Anästhesiologie im Universitätsklinikum Gießen 14.50 Uhr Erfolgreicher Einsatz von LOINC zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit in einem Verordnungsmodul am Universitätsklinikum Heidelberg Petra Duhm-Harbeck (Kiel) Dr. Rainer Röhrig (Gießen) Simon Schmitt (Heidelberg) 15.20 Uhr LOINC im VHitG-Arztbrief Andreas Kassner (Berlin) 15.50 Uhr DISKUSSION und KURZSTATEMENTS mit Vertretern der Medizintechnikindustrie ca. 16.30 Uhr Ende u.a.: Dr. Klaus Richter (Dorner), n.n. (Philips) Veranstalter: Sebastian C. Semler LOINC User Group / TMF / HL7 Deutschland (TC Terminologien) Dr. Sylvia Thun DIMDI / HL7 Deutschland (TC Terminologien) Dr. Rainer Röhrig AG KAS in der GMDS Dr. Christof Seggewies AG KAS in der GMDS PD Dr. Josef Ingenerf AG STM in der GMDS / DIN Arbeitsausschuss Terminologie, FB Med. Inf. LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 43

Die aktuell wichtigsten Einsatzfelder in Deutschland Labormedizin Routinebetrieb: Universitätsklinikum Kiel BfA Reha-Kliniken Westfalen? (einige Laborarztgruppen) bei einigen Labor-EDV-Systemen bereits implementiert Anästhesiologie / Intensivmedizin Anwendung für Forschung / Routinebetrieb: Universitätsklinikum Gießen Universitätsklinikum Jena Klinische Pharmakologie / Arzneimittel-Sicherheit Anwendung für Forschung / Pilotbetrieb: Universitätsklinikum Erlangen Universitätsklinikum Heidelberg bei einigen Terminologie-EDV-Systemen bereits implementiert pharmazeutische Arzneimittelzulassungsstudien: evaluiert bei Big Pharma & CROs (Schering u.a.) derzeit kein Routinebetrieb LOINC in der medizinischen Dokumentation (Kodierung von medizinischen Dokumenten und Dokumentationseinheiten) vorgesehen & implementiert im VHitG-Arztbrief ; Anwendung in der Fläche steht noch aus Perspektiven: Medizintechnik? Personal Health / Telemonitoring? LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 44

Workshop-Programm Agenda Vorsitz: Prof. Dr. med. Wolfgang Vogt, München; Sebastian C. Semler, Berlin 08:30 Uhr LOINC Einführung und Überblick Sebastian C. Semler, Wissenschaftl. Geschäftsführer TMF e.v., Berlin 09:00 Uhr Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten Dr. Sylvia Thun, DIMDI, Köln 09:20 Uhr Einsatz von LOINC im Krankenhauslabor: Erfahrungen im Wiener Krankenanstaltenverbund Univ.Doz. Dr. Wolfgang Hübl, Wien 09:40 Uhr Standardisierung in der vernetzten medizinischen Forschung Dr. Dr. Michael Kiehntopf, Inst. f. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik, Univ. Jena 09:50 Uhr Abschlussdiskussion Veranstalter: Sebastian C. Semler LOINC User Group / TMF / HL7 Deutschland (TC Terminologien) Dr. Sylvia Thun DIMDI / HL7 Deutschland (TC Terminologien/Vorstand) Prof. Dr. Wolfgang Vogt DGKL AG Labormanagement / RiliBÄK Beirat (Vorsitz) / INQUAM (Vorstand) LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 45

Bitte zum Abschluss Bitte: Veröffentlichungen zu LOINC bzw. zu Themen mit Relevanz für LOINC & Labordatenstandardisierung (z.b. C-NPU) bitte per e-mail an info@loinc.de melden Literaturliste auf www.loinc.de LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 46

Contrapunctus die letzten Tage: vom Flughafen Tempelhof nach Mannheim LOINC Workshop, DGKL, Mannheim, 23.09.2008 Seite 47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.loinc.org www.loinc.de www.dimdi.de/static/de/ehealth/loinc/ www.tmf-ev.de Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.