LABORBEFUNDE IN DER MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LABORBEFUNDE IN DER MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE"

Transkript

1 LABORBEFUNDE IN DER MEDIZININFORMATIK-INITIATIVE Dr. med. Andreas Bietenbeck Arbeitsgruppe Medizinische Informatik der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) e.v. Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Klinikum rechts der Isar TU München

2 - Was haben wir erreicht? - Wo wollen wir hin?

3 Das LOINC - TOP 300 Set Ziel: Die 300 wichtigsten Analysen sollen als Ausgangspunkt für die LOINC Kodierung dienen. 1) Daten: nach Häufigkeit geordnete Analysen von 5 Universitätsklinika 2) Daten bereinigen 3) Analysen vereinheitlicht und zusammengeführt 4) Mit robustem Algorithmus werden die 300 Analysen ausgewählt, die in allen Standorten durchschnittlich die häufigsten sind.

4 Vereinheitlichung von Analysen Umrechnungen ohne Informationsverlust Massen- <=> Stoffkonzentration Anzahl bezogen auf 100 Leukozyten <=> Anzahl pro Volumen Anzahl bezogen auf 100 Zellen <=> Anzahl pro Volumen Konzentration bezogen auf Gesamtprotein <=> Konzentration Verallgemeinerungen mit Informationsverlust Analyse mit Methode <=> Analyse ohne Methode Analyse mit spezifischer Blutprobe <=> Analyse mit Blutprobe 4

5 Das TOP 300 Set TIME_ METHOD_ rank primär usedinlabs sekundär COMPONENT PROPERTY ASPCT SYSTEM SCALE_TYP TYP Creatinine SCnc Pt Bld Qn Creatinine MCnc Pt Bld Qn Creatinine SCnc Pt Ser/Plas Qn Creatinine MCnc Pt Ser/Plas Qn Creatinine MCnc Pt BldA Qn Leukocytes NCnc Pt Bld Qn Leukocytes NCnc Pt Bld Qn Estimate Leukocytes NCnc Pt Bld Qn Leukocytes NCnc Pt Bld Qn Hematocrit VFr Pt Bld Qn Automated count Manual count Hematocrit VFr Pt Bld Qn Impedance Hematocrit VFr Pt Bld Qn Hematocrit VFr Pt Bld Qn Spun Automated count Hematocrit VFr Pt Bld Qn Estimated Hematocrit VFr Pt BldA Qn Hematocrit VFr Pt BldV Qn Hematocrit VFr Pt BldMV Qn Hematocrit VFr Pt BldC Qn 5

6 Analysen in den einzelnen Laboren 6

7 Qualitätskontrolle Von den amerikanischen TOP 300 Codes tauchen 137 nicht in unserer Liste auf: loinc rank long Carbon dioxide, total [Moles/volume] in Serum or Plasma Glomerular filtration rate/1.73 sq M predicted among non-blacks by Creatinine-based formula (MDRD) Glomerular filtration rate/1.73 sq M predicted among blacks by Creatinine-based formula (MDRD) Anion gap 3 in Serum or Plasma Bacteria identified in Unspecified specimen by Culture Fetal Neck.soft tissue Translucency width US Pathology report final diagnosis Urea nitrogen/creatinine [Mass ratio] in Serum or Plasma Color of Urine Albumin/Globulin [Mass ratio] in Serum or Plasma Globulin [Mass/volume] in Serum by calculation Leukocyte esterase [Presence] in Urine by Test strip Appearance of Urine Cholesterol in VLDL [Mass/volume] in Serum or Plasma by calculation Leukocytes [#/area] in Urine sediment by Microscopy high power field Globulin [Mass/volume] in Serum Cytology report of Cervical or vaginal smear or scraping Cyto stain.thin prep Pathology report relevant history Bacteria [#/area] in Urine sediment by Microscopy high power field 7

8 Qualitätskontrolle II 66 Analyte aus der TOP 300 tauchen nicht in den COMMON_TEST_RANK auf : loinc rank long Immature granulocytes [#/volume] in Blood Glomerular filtration rate/1.73 sq M.predicted [Volume Rate/Area] in Serum, Plasma or Blood Acid phosphatase [Enzymatic activity/volume] in Blood Cholinesterase [Enzymatic activity/volume] in Blood Procalcitonin [Mass/volume] in Serum or Plasma Beta 2 globulin [Mass/volume] in Serum or Plasma by Electrophoresis Beta 1 globulin [Mass/volume] in Serum or Plasma by Electrophoresis Glutamate dehydrogenase [Enzymatic activity/volume] in Serum or Plasma Normoblasts [#/volume] in Blood Cystatin C [Mass/volume] in Serum or Plasma Leukocytes [#/area] in Urine sediment by Automated count Interleukin 6 [Mass/volume] in Serum or Plasma Bacteria [#/area] in Urine sediment by Automated count Erythrocytes [#/area] in Urine sediment by Automated count Epithelial cells [#/area] in Urine sediment by Automated count Epithelial cells.non-squamous [#/area] in Urine sediment by Automated count Lymphocytes Immunoblastic [#/volume] in Blood Alpha-1-Microglobulin [Moles/volume] in Urine Thyrotropin receptor Ab [Units/volume] in Serum 8

9 The Unified Code for Units of Measure (UCUM) - Alle Einheiten müssen im UCUM Format vorliegen. - In der Labormedizin entsprechen die meisten verwendeten Einheiten bereits dem UCUM Format. - Aber: Eine UCUM Einheit muss wohlformatiert sein. - Validator: mg/dl mg/dl g/dl mg/dl Achtung neu! mg /dl 9

10 LOINC und UCUM in der Routine HL7 OBX 1 NM zca^calcium^swl mmol/l OBX 1 NM zca^calcium^swl^ ^^ln mmol/l 10

11 Bausteine für einen Laborbefund in FHIR ServiceRequest Diagnostic Report Observation Observation Observation Observation Specimen Molecular Sequence 11

12 - Was haben wir erreicht? - Wo wollen wir hin?

13 Standards für besseres Behandlung Ganslandt, and Neumaier CCLM 2018 Plebani et al.; American journal of clinical pathology

14 Breiter Einsatz von Standards in der Labormedizin - Standards für die Labormedizin müssen international sein - Standards für die Labormedizin müssen auch außerhalb der MII anwendbar sein - Standards für die Labormedizin müssen im ambulanten und im stationären Sektor funktionieren => LOINC und UCUM : Unreife Thrombozyten Ringversuche: : Retikulierte Thrombozyten : 血小板. 网织 : 计数型浓度 : 时间点 : 全血 : 定量型 : 自动化计数方法 14

15 Komplexität des Laborbefund muss erhalten bleiben 15

16 Komplexität des Laborbefunds - Der elektronische Befund sollte den vorhanden Befund abbilden. - Alle LOINC Codes sollen erlaubt bleiben. (Wir brauchen eher noch mehr.) - Lücken müssen durch andere Standards gestopft werden. 16

17 Wichtige Details - Wer hat die Untersuchung durchgeführt (welches Labor? Der Patient selbst?) - Für Befundkommentare existiert kein Standard Glukose (LOINC) 562 mg/dl (UCUM, SNOMED CT) Infusionsabnahme? Bietenbeck et al.; Labmed

18 Bessere Forschung und Behandlung im Learning Health System Wissen Behandlung Entity in which progress in science, informatics, and care culture align to generate new knowledge as an ongoing, natural byproduct of the care experience, and seamlessly refine and deliver best practices for continuous improvement in health and health care. Daten Institute of Medicine (IOM). Digital Infrastructure for the Learning Health System,

19 Das Labor als Teil eines Learning Health System - Der Mehraufwand muss kompensiert werden. - Daten-Teilen darf keine Einbahnstraße sein. Die Labormedizin benötigt dringend strukturierte Daten z.b. zu Diagnosen oder Medikamenteneinnahmen. - Die Labormedizin liefert die meisten strukturierten Informationen. Deshalb muss die Labormedizin bei medizinischen IT-Projekten involviert werden. 19

20 Patientenrelevantes Outcome als Ziel Prasser; Methods Inf 2018 Med. Outcome Labor ohne IT Labor mit IT Roda; ClinChem

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21

Der TOP 300 Datensatz

Der TOP 300 Datensatz Der TOP 300 Datensatz Dr. med. Andreas Bietenbeck Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie Klinikum rechts der Isar TU München andreas.bietenbeck@tum.de Ausgangsdaten für den TOP 300 Datensatz

Mehr

Medizininformatik-Initiative: Kerndatensatz & Terminologiefragen

Medizininformatik-Initiative: Kerndatensatz & Terminologiefragen Medizininformatik-Initiative: Kerndatensatz & Terminologiefragen Prof. Dr. Thomas Ganslandt T Abteilung für Biomedizinische Informatik am Heinrich-Lanz-Zentrum, Universitätsmedizin Mannheim Page 1 Roadmap

Mehr

Ergebnisse der NSG AG Interoperabilität

Ergebnisse der NSG AG Interoperabilität Ergebnisse der NSG AG Interoperabilität MIRACUM Symposium 2019 Mainz, 28. März 2019 Thomas Ganslandt 1, Martin Boeker 2, Ulrich Sax 3 1 Department of Biomedical Informatics at Heinrich-Lanz-Zentrum, Medical

Mehr

LOINC und UCUM Update

LOINC und UCUM Update LOINC und UCUM Update GSUG Meeting 2018-02-20 FH-Prof. Dr. Jozef Aerts University of Applied Sciences FH Joanneum Graz, Austria Kurze Wiederholung: was sind LOINC und UCUM? LOINC: Logical Observation Identifiers

Mehr

Was ist LOINC? Session Labordaten in der Medizininformatik-Initiative 15. Jahrestagung der DGKL Mannheim, Sebastian Claudius Semler

Was ist LOINC? Session Labordaten in der Medizininformatik-Initiative 15. Jahrestagung der DGKL Mannheim, Sebastian Claudius Semler Was ist LOINC? Session Labordaten in der Medizininformatik-Initiative 15. Jahrestagung der DGKL Mannheim, 27.09.2018 Sebastian Claudius Semler Geschäftsführer TMF e.v. LOINC S.C. Semler, TMF 27.09.2018

Mehr

* 10 Viennese state hospitals, around 8000 beds

* 10 Viennese state hospitals, around 8000 beds DAS LOINC PROJEKT DES KAV* * 10 Viennese state hospitals, around 8000 beds Warum sollten wir uns das antun? Das Kapitalsparbuch 1.Bezirk Kapitalsparbuch 2.Bezirk Sparkapitalbuch 19.Bezirk Großkapitalsparbuch

Mehr

TMF-Tutorial LOINC / UCUM / CDISC Labordaten in Forschung & Versorgung Berlin, Mo. 23.09.2013

TMF-Tutorial LOINC / UCUM / CDISC Labordaten in Forschung & Versorgung Berlin, Mo. 23.09.2013 Herzlich Willkommen! TMF-Tutorial LOINC / UCUM / CDISC Labordaten in Forschung & Versorgung Berlin, Mo. 23.09.2013 LOINC: Standardisierte Kodierung (nicht nur) von Laboruntersuchungen Einführung und Überblick

Mehr

Labor Nutzung von LOINC und UCUM

Labor Nutzung von LOINC und UCUM GMDS-Jahrestagung, Symposium der AG MDK Oldenburg, 18. September 2017 Petra Duhm-Harbeck, Josef Ingenerf IT Center for Clinical Research Institut für Medizinische Informatik Universität zu Lübeck Gliederung

Mehr

LOINC - Einführung und Übersicht

LOINC - Einführung und Übersicht Herzlich Willkommen! LOINC Standardisierung der elektronischen Labordatenkommunikation Workshop auf der DGKL-Jahrestagung, Mannheim, Di. 23.09.2008 LOINC - Einführung und Übersicht Sebastian Claudius Semler

Mehr

GMDS PG Terminologie (Gründungssymposium) Köln, 03. Juni 2005

GMDS PG Terminologie (Gründungssymposium) Köln, 03. Juni 2005 LOINC GMDS PG Terminologie (Gründungssymposium) Köln, 03. Juni 2005 Sebastian Claudius Semler TMF - Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e. V. Berlin S.C.Semler: LOINC GMDS PG Terminologie,

Mehr

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Symposium : Pflichtfortbildung DiabetesAssistentin/-beraterin 45. Jahrestagung der DDG, 15.05.2010, Stuttgart HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt Prof. Dr. Theodor Koschinsky Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung Prof. Dr. Thomas Ganslandt Heinrich-Lanz-Zentrum für Digital Health, Mannheim University Medicine 05.10.2018 KAI-Workshop

Mehr

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten:

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten: Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten: Die Vorteile des EPD Prof. Dr. med. Thomas Rosemann PhD I. Medizinische Versorgungsqualität in der Schweiz IHAMZ 2014 Institut für

Mehr

Die Bedeutung der Medizininformatik- Initiative für die Laboratoriumsmedizin

Die Bedeutung der Medizininformatik- Initiative für die Laboratoriumsmedizin Die Bedeutung der Medizininformatik- Initiative für die Laboratoriumsmedizin Michael Neumaier Medizinische Fakultät Mannheim Universität Heidelberg Die Medizininformatik Initiative ist ein initiales (Förder)-Instrument

Mehr

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung Dennis Kadioglu 25.01.2018 CCC-AG-Doku 0 Medizininformatik... ist die Wissenschaft der systematischen Erschließung, Verwaltung,

Mehr

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M

Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder. Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Metzler M Neue Wege zur Generierung von Referenzwerten für Kinder Jakob Zierk Prof. Manfred Rauh Farhad Arzideh Institut für Statistik Fachbereich

Mehr

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF Die Medizininformatik-Initiative des BMBF Prof. Dr. Thomas Ganslandt T Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesundheit, Universitätsmedizin Mannheim Förderkennzeichen: 01ZZ1801E Page 1 Ausgangspunkt: Ungehobener

Mehr

PROJEKT. Insulin Ser/Pla Insulin SerPl-aCnc arbitr.konz. µu/ml Insulin LH <Luteinisierendes

PROJEKT. Insulin Ser/Pla Insulin SerPl-aCnc arbitr.konz. µu/ml Insulin LH <Luteinisierendes ANDRO-Androstendion Ser/Pla 1854-9 Androst SerPl-mCnc Massenkonz. ng/ml ANDRO-Androstendion Beta-hCG (gesamt) Ser 20415-6 B-HCG Ser EIA 3rd IS-aCnc arbitr.konz. miu/ml Beta-hCG (gesamt) Calcitonin Ser/Pla

Mehr

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018

Pathology Department - North Devon District Hospital Biochemistry Reference Ranges - Amendments (Shown in Pink) As from 14/03/2018 ALT Alanine Aminotransferase No Change u/l Blood F 0-36 - Local/Historical ALT Alanine Aminotransferase No Change u/l Blood M 0-40 - Local/Historical ALB Albumin Amended g/l Blood B

Mehr

Seman&k in Laborbefunden. Juerg P. Bleuer

Seman&k in Laborbefunden. Juerg P. Bleuer Seman&k in Laborbefunden Juerg P. Bleuer bleuer@healthevidence.ch Es gelten die folgenden Defini;onen: Semio&k ist die allgemeine Theorie der Zeichensysteme. Syntak&k ist die Theorie der formalen Beziehungen

Mehr

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2 1. Harndiagnostik: 1.) Eine Patientin hat einen Pilzinfekt was sehen Sie im Urinsediment und wo gibt der Stix positiv an? 2.)

Mehr

Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde

Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde G. Haroske Institut für Pathologie Städtisches Klinikum Dresden Herausforderung Motivation,

Mehr

Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008

Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008 openehr und EHRcom (ISO EN 13606 Standard) Neue Wege der Kommunikation Dr. Sebastian Garde Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008 Impfschutz Bilduntersuchungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13275-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lang hospitalconcepts 2017 Innovationsforum Krankenhaus 4.0 14.10.2017 Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen

Mehr

MLL Digital Day Digital Trends - LifeScience&eHealth. st-consulting GmbH

MLL Digital Day Digital Trends - LifeScience&eHealth. st-consulting GmbH Digital Trends - LifeScience&eHealth Digitale Trends ehealth Begriffe Das epatientendossier Gesetz 2 Digitale Trends in Healthcare 3 Miniaturisierung der Diagnostik und Sensorik Sensirion Durchfluss Sensor

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert

Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert Familienfreundliche Intensivstation: Familie Integration und Engagement inspiriert Professor in Clinical Nursing Clinical Schools Adagio Wir brauchen nationale Leitlinien zum Thema Angehörigenintegration.

Mehr

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Die Ausgangssituation 2013 war das dem Gesundheitswesen zuzuordnende

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

LOINC -Mapping der Labore des UK Erlangen

LOINC -Mapping der Labore des UK Erlangen LOINC -Mapping der Labore des UK Erlangen Christian Zunner, cand. med. christian.zunner@uk-erlangen.de Lehrstuhl für Medizinische Informatik Krankenhausstr. 12, 91054 Erlangen Einleitung Single-Source-Ansätze

Mehr

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Kick Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Prof. Dr. H.U. Prokosch 30. Juni 2016 Thomas Ganslandt, Felix Köpcke, Dennis Toddenroth,.. Lehrstuhl für Medizinische

Mehr

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014 conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014 Semantische Interoperabilität in der sektorenübergreifenden medizinischen Dokumentation Erfahrung aus der täglichen Praxis in einem Verbund Frank Kriege Contilia GmbH Leiter

Mehr

IVEU Advanced DICOM Header Mapping

IVEU Advanced DICOM Header Mapping IVEU Advanced DICOM Header Mapping Die IVEU Templates bieten außer der einfacher Erfassung von DICOM Header Werten mittels deren DICOM Data Tag z.b. 0010,0010 auch die Möglichkeit komplexere Werte zu erfassen.

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg Ringversuch: KU/7 im Monat: Februar 27 Teilnehmer-Nr.: 228 ausgestellt am: 4.2.7 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str. 22763 Hamburg

Mehr

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens

Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens Ein Data Inventory für klinische Studien Auf dem Weg zu einem europäischen Konsens 22.02.2013 Justin Doods Institut für Med. Informatik Universität Münster Ein Data Inventory für klinische Studien Auf

Mehr

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

medexter clinical decision support

medexter clinical decision support medexter Daten, Wissen und Transparenz in der klinischen Entscheidungsunterstützung Klaus-Peter Adlassnig Medexter Healthcare Borschkegasse 7/5, A-1090 Vienna www.medexter.com and Section for Artificial

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016

Aktuelle Referenzbereiche ab Januar 2016 Seite 1 von 23 Referenzbereiche Parameter KC Kürzel Referenzbereich Dimension Quelle ALB Albumin im Serum bis 60 Jahre: 3,5 5,3 > 60 Jahre: 3,4 4,8 >70 Jahre: 3,3 4,7 > 80 Jahre: 3,1 4,5 >90 Jahre: 3,0

Mehr

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik.

Extended Petri Nets for. Systems Biology. LFE Practical Informatics and Bioinformatics. Department Institut für Informatik. Extended Petri Nets for Systems Biology Selina Sommer LFE Practical Informatics and Bioinformatics Department Institut für Informatik Outline Extended Petri nets for the simulation of network dynamics

Mehr

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland

Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland Medizininformatik-Initiative: Einstieg in die digital vernetzte Universitätsmedizin in Deutschland Prof. Dr. Thomas Ganslandt Abteilung für Biomedizinische Informatik, Heinrich-Lanz-Zentrum Medizininformatik-Initiative

Mehr

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht

Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften Departement für Versorgungsforschung Abteilung Medizinische Informatik Informationssysteme in der Notfallmedizin Eine Übersicht Rainer Röhrig Agenda Prozesse

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Datenstandards in der klinischen Forschung neueste Entwicklungen

Datenstandards in der klinischen Forschung neueste Entwicklungen Datenstandards in der klinischen Forschung neueste Entwicklungen FH-Prof.Dr. Jozef Aerts Institut f. FH Joanneum, Graz "What's up" in CDISC? ODM Erweiterung für Clinical Trial Registries Define.xml 2.1

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Herr Professor Dr. med. Bernd Osten) Phase II-Studie zur Behandlung des nicht

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

LOINC - Einführung und Übersicht

LOINC - Einführung und Übersicht Herzlich Willkommen! Workshop LOINC Standortbestimmung und Perspektiven auf der GMDS-Jahrestagung, Stuttgart, Do 18.09.2008 LOINC - Einführung und Übersicht Sebastian Claudius Semler Wissenschaftlicher

Mehr

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Internationaler Standard ISO 15197:2013 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik stellt Anforderungen an Blutzuckermesssysteme

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November 2017 LEP und SNOMED CT Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG Möglichkeiten Referenzterminologien 15.11.2017 / LEP AG,

Mehr

Evaluierungsbericht diamet balance

Evaluierungsbericht diamet balance Evaluierungsbericht Zusammenstellung von Evaluierungsdaten des Blutzucker-Messsystems EINLEITUNG Die hier aufgezeigten Daten wurden im Qualitätskontrolllabor der Medizinisch- Wissenschaftlichen Abteilung

Mehr

Rüth R 1, Michel-Backofen A 1, Kozelj M 2, Thun S 3, Semler SC 4,5, Röhrig R 1

Rüth R 1, Michel-Backofen A 1, Kozelj M 2, Thun S 3, Semler SC 4,5, Röhrig R 1 Semantische Interoperabilität von Medizingeräten und IT: Erfahrungen beim Einsatz von LOINC von der Quelle (Medizingerät) bis zur Mündung (klinischen Arbeitsplatz) Rüth R 1, Michel-Backofen A 1, Kozelj

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

Leistungsverzeichnis LV_IMMST Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Immunstatus (Lymphocytentypisierung) HIV-Infektion: Verlaufsuntersuchung und Therapiesteuerung Erkennung von Vermehrungen oder Verminderungen einzelner Lymphocytensubpopulationen

Mehr

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich.

1,2. Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3. Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. 1,2 Das weltweit meistgenutzte Glukose-Sensor-System 3 Das FreeStyle Libre Lesegerät ist sowohl in mg / dl als auch mmol / L erhältlich. ICH KANN DAS EINFACH GENAU MESSEN AB TAG 1 Den Diabetes im Griff

Mehr

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht - Theresa Winter, Matthias Nauck Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung

Type of Course/ Art der Lehrveranstaltung Courses until the first state examination (term 1 to 4)/Grundstudium Titel der Chemistry for pharmacists (I) Chemie für Pharmazeuten (I) Chemistry for pharmacists (II) Chemie für Pharmazeuten (II) Pharmaceutical

Mehr

Normenausschüsse in der Labormedizin

Normenausschüsse in der Labormedizin Normenausschüsse in der Labormedizin - Überblick - Historie - Konsequenzen - Aktivitäten - Vorteile/Nachteile 9/19/2007 1 Internationale Organisationen im IVD/MD Bereich GHTF (Global Harmonization Task

Mehr

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Marcus Trocha, MSc (Physiotherapie) 06. April 2019 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress, Dresden 1 Inhalt des Vortrages Evidenz Basierte

Mehr

Prof. Dr. Michael Simon. BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung.

Prof. Dr. Michael Simon. BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung. Direktion Pflege/MTT Universitäre Forschung Pflege Prof. Dr. Michael Simon BIG DATA im Gesundheitswesen eine Einführung www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch Was ist Big Data? Die 5 V s Volume - Menge

Mehr

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte ehealth Summit EMRAM Arena 4.09.2013 Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte Inhalt Gründe zur Einführung eines elektronischen Patientendossiers Nutzen, Change Management

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt.

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt. 1-3 Alle Vorteile, die Sie schon heute am FreeStyle Libre Messsystem schätzen Einfache 4, schnelle 5 und unauffällige 6 Glukosemessung für Ihre Patienten Kann sicher und erfolgreich die routinehafte Blutzuckermessung

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13376-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.12.2018 bis 02.12.2020 Ausstellungsdatum: 06.12.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen Bundesverband Managed Care e.v Grundlagen für eine Innovationskultur legen 8. Demographie-Kongress Best Age: Land und Leute Die Zukunft vor Ort gestalten 27. August 2013 Vorstandsvorsitzender Bundesverband

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

42. Nephrologisches Seminar

42. Nephrologisches Seminar 42. Nephrologisches Seminar Aktuelle Hypertonie Studien - Ziel Blutdruck bei CKD und SPRINT im Fokus - Johannes Mann München Heidelberg, März 2018 I report the following potential duality/dualities of

Mehr

Von Medical Data Science zur Digitalen Gesundheit: Wie Daten Versorgung, Forschung und Patienten zusammenbringen

Von Medical Data Science zur Digitalen Gesundheit: Wie Daten Versorgung, Forschung und Patienten zusammenbringen Von Medical Data Science zur Digitalen Gesundheit: Wie Daten Versorgung, Forschung und Patienten zusammenbringen Prof. Dr. Thomas Ganslandt Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesundheit Schlüsselthema

Mehr

Anonymisierung und Datenschutz

Anonymisierung und Datenschutz Anonymisierung und Datenschutz Fabian Prasser, Klaus A. Kuhn Lehrstuhl für Medizinische Informatik Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie Klinikum rechts der Isar der TU München fabian.prasser@tum.de

Mehr

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Zertifikat. Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik Ringversuch: KS3/14 im Monat: April 2014 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 05.04.14 Referenzinstitut für ioanalytik Städt. Klinikum raunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und Krankenhaushygiene

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie. Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie Julia Bohlius Cochrane Haematological Malignancies Group Cochrane Haematological

Mehr

Fortschritte für die Standardisierung der Präanalytik

Fortschritte für die Standardisierung der Präanalytik Institut für Pathologie, Technische Universität München Fortschritte für die Standardisierung der Präanalytik Karl-Friedrich Becker kf.becker@tum.de Möglichkeiten der Ergebnisverwertung aus Forschungsprojekten

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I Molekulare Medizin - sverzeichnis (WS 2015/16) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I 55170-RV Ringvorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" Geschichte, Theorie,

Mehr

HL7 FHIR NACH AMERIKANISCHEM VORBILD: NOTFALLDATEN & MEANINGFUL USE

HL7 FHIR NACH AMERIKANISCHEM VORBILD: NOTFALLDATEN & MEANINGFUL USE e. V. HL7 FHIR NACH AMERIKANISCHEM VORBILD: NOTFALLDATEN & MEANINGFUL USE Simone Heckmann Leitung Technisches Komitee Oktober 2017 e. V. REFERENTIN Simone Heckmann Geschäftsführerin Health-Comm GmbH Leiterin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 26.01.2017 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 26.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: KS5/15 im Monat: Juli 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 04.07.15 Referenzinstitut für ioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 ielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Vorgesehene Änderung von Anhang 3, Analysenliste mit Tarif, per 1. Januar 2009

Vorgesehene Änderung von Anhang 3, Analysenliste mit Tarif, per 1. Januar 2009 KLV (VO über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung) Vorgesehene Änderung von Anhang 3, Analysenliste mit Tarif, per 1. Januar 2009 Prof. Dr. Andreas Huber, Präsident SULM 8. September

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese

NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese 17.11.2009 Institut für Klinische Chemie Direktor: Prof. Dr. med. K. Brand NEU: Serumprotein-Elektrophorese mittels Kapillarelektrophorese Seit Oktober `09 erfolgt im Institut für Klinische Chemie die

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle Dr. rer. nat. Manfred Fobker Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Dr. B. Lehmann, Stv. Chefarzt FMH Innere Medizin, speziell klinische Notfallmedizin, Inselspital Bern Hastings R et al American Journal of Emergency

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr