Aus- und Weiterbildung in den Optischen Technologien Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER-Projekt ProOpto



Ähnliche Dokumente
JOBSTARTER ProOpto Ansätze zur weiteren Ausgestaltung der Ausbildung in den Optischen Technologien

Zukunftsfonds zur nachhaltigen Fachkräftesicherung im Nordwesten

AnStiften zur frühzeitigen Weiterbildung

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Ergebnisse der IHK Pfalz

Praxis erleben sich für einen technischen Beruf entscheiden

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Fachkräftesicherung in der Mikrosystemtechnik Ergebnisse und Erfahrungen des Netzwerks FasiMiT

Mit der IHK gut beraten

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

- Ausbilder-Akademie -

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Deutschland-Check Nr. 35

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Berufsbild Personaldienstleistungskaufmann/-frau

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Netzwerktreffen Jobcenter Wismar 13. Juni 2013

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung

Einsatz von Berufsorientierungsvideos und Online-Assessment-Verfahren im Mittelstand

ZEIG DEIN PROFIL! JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung - Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Sonderbefragung Industrie 4.0

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung 2006 Erfasste Fragebögen = 582

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Jugend in Arbeit plus

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Prof. Reuter Studienanfängerbefragung zum WS2007/2008 () Erfasste Fragebögen = 767

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Henrik Lehnhardt IHKs Dillenburg und Wetzlar STEP - Studium und Praxis in Kassel

Industrie 4.0 in Deutschland

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in Berlin zu erreichen.

Fachkräftesicherung aus Sicht des Verordnungsgebers

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Netzwerknewsletter Mai 2013

Technikinteressierte gesucht

Aktuelle Forschung in der Call Center Branche praktisch anwenden

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Wie bewerbe ich mich richtig?

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Fachtagung Workshop 2:

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Initiative Inklusion Fachforum Epilepsie

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Transkript:

Aus- und Weiterbildung in den Optischen Technologien Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen im JOBSTARTER-Projekt ProOpto Workshop des JOBSTARTER-Projekts ProOpto am im Technologie-Center der Analytik Jena AG 1

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Betriebsbesichtigung der Analytik Jena AG 3. Erreichter Stand im Projekt ProOpto 4. Ergebnisse der Fortschreibung der Ausbildungsanalyse 2011 und Aufgaben bis zum Projektende Kaffeepause 5. Diskussion 6. Fazit und Ausblick 2

TOP 3: Erreichter Stand im Projekt ProOpto - Daniel Reinhardt, Jenaer Bildungszentrum ggmbh SCHOTT CARL ZEISS JENOPTIK - 3

Zielstellung des Projektes Projektziel: Praxisorientierte modellhafte Entwicklung und Einführung eines flexiblen mehrstufigen und durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems auf dem Gebiet der Optischen Technologien Sicherung eines bedarfsgerechten Fachkräftenachwuchses Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen Teilziele: 1. Bedarfsgerechtere berufliche Bildung durch eine flexible berufliche Erstausbildung 2. Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen und Gewinnung von Jugendlichen für eine gewerblich-technische Ausbildung in den Optischen Technologien 3. Verbesserung der Nachwuchsgewinnung im ingenieurtechnischen Bereich durch Erweiterung der Ausbildungsangebote um ein duales Studium 4. Verstetigung des zu schaffenden flexiblen mehrstufigen und durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems 4

Bedarfsgerechtere berufliche Bildung durch eine flexible berufliche Erstausbildung Der Weg zu Zusatzqualifikationen (ZQ) und Ergänzungslehrgängen (EL): Auswertung der Interviews/Befragungen mit Unternehmen Abgleich zwischen Bedarfen der Unternehmen, Ausbildungsordnungen, Modulübersichten JBZ; Gespräche mit Ausbildern JBZ; Abstimmungen mit Kooperationspartnern (BWAW, iwf) Erarbeitung Katalog ZQ, Katalog EL Diskussion mit Mitarbeitern JBZ; Abstimmungen mit OAV Jena, Gera, IHK, OptoNet e. V. Fortsetzung von Interviews mit Unternehmen, Angebot der ZQ, EL Erprobungen (für ZQ Lasertechnik 11/2010 und 10/2011, z. Z. für ZQ Glastechnische Grundlagen) Optimierungen, bei Bedarf Erweiterung der Angebote 5

Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen und Gewinnung von Jugendlichen (1) Erreichter Stand: Marketingkonzept vorhanden Zunehmend Synergieeffekte zwischen BERUFSSTART PLUS, BBO, ProOpto, Schnupperlehre Aktionsplan (Messen, Veranstaltungen, Berufsinfotage an Schulen, Hochschuleinrichtungen, ) mit jährlicher Aktualisierung, Beispiele für Aktivitäten seit Beratung Projektsteuerungsgruppe 06.04.11 Berufsinfocamp, Jena, 27. - 29.04.11 Berufsinfomesse, Pößneck, 12.04.11 Schnupperlehre, JBZ, 08. - 12.08.11 Tag der Offenen Tür Carl Zeiss, Jena, 01.10.11 Abend der Berufe, Weimar, 11.10.11 Auftreten vor Schulklassen, in Elternabenden 6

Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen und Gewinnung von Jugendlichen (2) 3 Fallbeispiele zu Berufen aus den OT (Feinoptikerin, Mikrotechnologe und Verfahrensmechaniker Glastechnik), weitere in Vorbereitung Offensive Werbung zu berufsorientierenden Maßnahmen wie Schnupperlehre, Berufsinfocamp und Betriebliche Berufsorientierung, darunter TV-Beitrag im Thüringen Journal am 18.08.11 Einträge im JenaJobBlog vorgenommen Probleme: a) Zunehmende Schwierigkeiten von Unternehmen, (geeignete) Bewerber zu finden b) Desinteresse vieler Jugendliche für Berufe im gewerblich-technischen Bereich 7

Erweiterung der Ausbildungsangebote um ein duales Studium (1) Erreichter Stand: Konzeption und inhaltlicher Ablauf zwischen IHK, FH, SBSZ Jena-Göschwitz und JBZ bis Anfang 2011 abgestimmt, Mitte 2012 hinsichtlich Organisation Berufsschulunterricht modifiziert Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Projekthomepage, Veranstaltungen, Information durch OptoNet e. V. an Unternehmen und bundesweite OT-Kompetenznetze, ) Thüringen- und bundesweit Unternehmen mit Feinoptiker-Ausbildung angesprochen und informiert Duales Studium 2011 mit 3 Auszubildenden/Studenten bei Docter Optics begonnen Workshop des Kompetenznetzes PhotonikBB am 26.10.11 8

Erweiterung der Ausbildungsangebote um ein duales Studium (2) Probleme: Verzug bei Konzipierung und Abstimmungen Entscheidungs- und Bewerbungsprozesse in Unternehmen waren 2/2011 bereits weitgehend abgeschlossen nur 1 Unternehmen 2011 z. T. noch abwartende Positionen bei Unternehmen in Thüringen Unternehmen außerhalb Thüringens oft skeptisch wegen der räumlichen Ferne der Lernorte 9

TOP 4: Ergebnisse der Fortschreibung der Ausbildungsanalyse 2011 und Aufgaben bis zum Projektende - Dietmar Naue, Jenaer Bildungszentrum ggmbh SCHOTT CARL ZEISS JENOPTIK - 10

Fortschreibung der Ausbildungsanalyse 2011 Ziele und Methodik Ausbildungsanalyse in Unternehmen der Optischen Technologien 2010 siehe Auswertung im ProOpto-Workshop 10.06.10 2011 Aktualisierung, Präzisierung, Erweiterung in den Richtungen: Gestaltung der Verbundausbildung Externes Ausbildungsmanagement (Unterstützungsleistungen für die Vorbereitung und Umsetzung der Ausbildung in den Unternehmen) Nutzung der Flexibilität der Ausbildungsordnungen und Lehrpläne, Zusatzqualifikationen, Duales Studium Methodik Gespräche mit/in Unternehmen 9 Unternehmen aus Befragung 2010 8 weitere Unternehmen (z. T. mit Interviewleitfaden) ( per 04.07.11: 28 Unternehmen/Unternehmensgruppen/Forschungsinstitute ohne angesprochene Unternehmen außerhalb Thüringens) Analyse von Sekundärquellen (Studien, Tagungsmaterialien, Unternehmensdarstellungen, vorhandene Bildungsangebote, ) 11

Fortschreibung der Ausbildungsanalyse 2011 Grundsätzliche Aussagen Arbeitsfelder der optischen Industrie in Thüringen: Arbeitsfeld Optik/Mechanik bei Anzahl der Beschäftigten und Umsatz weiter an 1. Stelle neue technologische Entwicklungen (Freiformoptik, Oberflächenbearbeitung, Mikrostrukturierung) Größtes Wachstumspotenzial in Arbeitsfeldern Optoelektronik, Messtechnik/Sensorik Fachkräftesicherung: Ersatz- und Erweiterungsbedarf 2011 2015: 3.750 Personen, davon ca. 50 % Facharbeiter/-innen (345 pro Jahr) ca. 145 Facharbeiterstellen pro Jahr können nicht durch eigene Ausbildung besetzt werden ( 725 Personen 2011 2015) Quelle: OptoNet-Studie 2011 Sicherung des Fachkräftebedarfs = eine zentrale Herausforderung für optische Industrie Thüringens (im Vergleich zu anderen Wachstumsfeldern besonders betroffen) Quelle: Trendatlas Thüringen 2020. Roland-Berger-Studie für TMWAT 12

Fortschreibung der Ausbildungsanalyse 2011 Gestaltung der Verbundausbildung Modell der Verbundausbildung mit Bildungsdienstleistern als Anbieter von Ergänzungslehrgängen und der Vermittlung von Zusatzqualifikationen etabliert und von Unternehmen positiv bewertet OAV als Vermittler Nutzung der Förderung mit ESF-Mitteln Austausch von Auszubildenden zwischen verschiedenen Unternehmen eher Ausnahme und vor allem innerhalb von Unternehmensgruppen zu finden Aktuelle Anmerkung: Neustrukturierung der Verbundausbildung für Mikrotechnologen Ergebnis noch offen Kein Bedarf an grundsätzlich neuen Inhalten für Ergänzungslehrgänge Ergänzungslehrgänge = Lehrgänge, die Unternehmen bei der Vermittlung von Ausbildungsinhalten lt. Ausbildungsrahmenplan für den jeweiligen Beruf unterstützen und dabei auch spezifische betriebliche Erfordernisse berücksichtigen Ständig Bedarf an Abstimmungen mit Unternehmen zu inhaltlichen und zeitlichen Anpassungen 13

Fortschreibung der Ausbildungsanalyse 2011 Externes Ausbildungsmanagement Fließender Übergang zwischen Berufsorientierung/Berufemarketing und externem Ausbildungsmanagement Angebote im Rahmen des Projektes ProOpto durch Unternehmen unterschiedlich angenommen; interessiert sind vor allem Unternehmen, mit denen sich über längere Zeit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Ausbildung entwickelt hat, die erstmals ausbilden bzw. sich für einen anderen oder weiteren als den bisherigen Ausbildungsberuf entschieden haben bzw. die mit Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen konfrontiert sind. Vorrangige Bedarfe: zunehmend! Berufemarketing in Schulen und bei Veranstaltungen für Schüler/-innen Matchingleistungen zwischen Unternehmen und Jugendlichen zur Besetzung von Ausbildungsplätzen Kein Bedarf an Ausbildungsbegleitung außer im Zusammenhang mit Ergänzungs-/ Auftragsausbildung 14

Fortschreibung der Ausbildungsanalyse 2011 Flexibilität in der Ausbildung Kataloge der Ergänzungslehrgänge und der Zusatzqualifikationen Transparenz vorhandener und neu entwickelter Bildungsangebote erhöht Aussagekraft des Katalogs der Ergänzungslehrgänge weiter erhöhen Synergieeffekte zu Weiterbildungsangeboten sichern Kein Bedarf an grundsätzlich neuen Inhalten für Ergänzungslehrgänge und Vermittlung von Zusatzqualifikationen Tendenz, dass Tätigkeiten an den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Hochtechnologien zunehmen, erneut bestätigt Siehe z. B. 10. SpectroNet Collaboration Forum langfristig Handlungsbedarf für Inhalte von Zusatzqualifikationen Duales Studium als Kombination des Bachelorstudienganges Laser- und Optotechnologien an der FH Jena mit der Ausbildung Feinoptiker/-in Interesse bei 6 weiteren Unternehmen, aber Entscheidung zum Beginn 2012 oder später offen 15

Aus- und Weiterbildungssystem in den Optischen Technologien in Thüringen (1) (ohne IT- und kaufmännische Berufe, ohne Handwerk) W e i t e r b i l d u n g Anpassungs- fortbildung Aufstiegs- fortbildung Geprüfter Industriemeister - FR Optik - FR Metall - FR Elektrotechnik - FR Mechatronik - FR Glas Lehrgänge, Seminare usw. zur berufsbegleitenden Weiterbildung Staatlich geprüfter Techniker - FR Mechatronik - FR Elektrotechnik - FR Maschinentechnik/Maschinenbautechnik Fortbildung/Trainingsmaßnahmen für Arbeitsuchende Weitere Lehrgänge, Seminare usw. Berufs- ausbildung Feinoptiker Mikrotechnologe Fertigungsmechaniker Physiklaborant Zusatzqualifikationen Mechatroniker Industriemechaniker u. a. Metallberufe Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik Berufs- orientierung Betriebliche Berufsorientierung (BBO), BERUFSSTART PLUS, ProOpto u. a. 16

Aus- und Weiterbildungssystem in den Optischen Technologien in Thüringen (2) (ohne IT- und kaufmännische Berufe, ohne Handwerk) Weiterbildung, akademischer Aufstieg Promotion Graduate School on Optical Microsystems Technology (OMITEC) Modulare Weiterbildung Optik Andere Weiterbildungen für Akademiker Studienergänzung Optische Technologien Master Optronik Laser- und Optotechnologien Physik Photonics Optometrie/Vision Science Bachelor Laser- und Optotechnologien Feinwerktechnik Technische Studiengänge an Berufsakademien Optronik Augenoptik/Optometrie Physik Photovoltaik- und Halbleitertechnologien darunter duale Studiengänge Berufs- orientierung Betriebliche Berufsorientierung (BBO), BERUFSSTART PLUS, ProOpto u. a. 17

Aufgaben bis zum Projektende (11/2012) (1) Berufemarketing Aktivitäten entsprechend Jahresaktionsplan (in Schulen, auf Berufsinformationsveranstaltungen, ) Entwicklung und Veröffentlichung weiterer Fallbeispiele Verbundausbildung Fortschreibung der Ausbildungsanalyse (Arbeitspakete übergreifend) Weitere Erprobung und Optimierung der Konzepte (Ergänzungslehrgänge), insbesondere unter Berücksichtigung der Unternehmen mit neu begonnener Ausbildung Fortlaufende Abstimmung mit Unternehmen, Gewinnung weiterer Unternehmen zur Wahrnehmung der Angebote Externes Ausbildungsmanagement Matching bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen, Unterstützung bei der Gewinnung neuer Ausbildungsplätze 18

Entwicklung und Erprobung von Konzepten Aufgaben bis zum Projektende (11/2012) (2) Fortsetzung der Erprobung/Evaluierung und Optimierung der Zusatzqualifikationen; Vervollständigung/Dokumentation der Zusatzqualifikationen entsprechend JOBSTARTER-Checkliste und Etablierung in den Standardbildungsprozessen Fortsetzung der Erprobung/Evaluierung des 2011 begonnenen Dualen Studiums; Gewinnung weiterer Unternehmen für Beginn 2012 (regional, überregional) Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt Laufende Aktualisierung und Ergänzung der Projekthomepage Weiterer Fachartikel, Broschüre zu den Projektergebnissen Workshop 04/2012 (Berufemarketing, externes Ausbildungsmanagement) Fachtagung 10/2012 (Verbindung fachlicher Inhalte der Optischen Technologien + Aus- und Weiterbildung einschl. Berufsorientierung) Monitoring Berichte, Verwendungs- und andere Nachweise 19

Verstetigung des Modells nach Projektende Leitfragen für die Diskussion (Vorschlag) Wie können Synergien besser erschlossen werden, um Fachkräftesicherung sowohl mittels Ausbildung als auch durch Weiterbildung und Fortbildung von Seiteneinsteigern zu unterstützen? Inwieweit lassen sich die Vernetzungsstrukturen der Akteure in der Aus- und Weiterbildung in den Optischen Technologien weiter optimieren? Welche Maßnahmen sind für die Verstetigung einer innovativen und miteinander verzahnten Aus- und Weiterbildung (einschl. Berufsorientierung) auch nach Projektende erforderlich? Verstetigung einschließlich zukünftiger Weiterentwicklung der Angebote der Ergänzungsausbildungen und Zusatzqualifikationen sowie des dualen Studiums (z. B. Maßnahmen zur Anpassung der Ausbildungsinhalte an technisch-technologische Entwicklungen) Welche Anregungen gibt es für die in der Projektlaufzeit noch geplanten Veranstaltungen? (Workshop 04/2012, Fachtagung 10/2012) 20

Projektträger: JENAER BILDUNGSZENTRUM ggmbh SCHOTT CARL ZEISS JENOPTIK Otto-Schott-Straße 13 07745 Jena Tel.: 03641 687-3 www.jbz-jena.de Ansprechpartner Dietmar Naue (Projektleitung) Tel.: 03641 687-441 E-Mail: naue@jbz-jena.de Daniel Reinhardt (Berufemarketing, externes Ausbildungsmanagement) Tel.: 03641 687-441 E-Mail: reinhardt@jbz-jena.de www.projekt-proopto.de 21