Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Ähnliche Dokumente
Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Berufliche Indikationen (Impfung zu Lasten der GKV nur, wenn nicht in Spalte 3 genannt):

Bundesministerium für Gesundheit

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Änderung der SI-RL und Anpassung der Anlagen

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

Anlage 1 zur Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20d Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs- Richtlinie/SI-RL)

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Schutzimpfungs- Richtlinie (SI-RL): Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2013

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Schutzimpfungen Stand:

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

BAnz AT B2. Beschluss

Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen

Verwaltungsvorschrift

Schutzimpfungen Stand:

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Zusammenfassende Dokumentation

Schutzimpfungen Stand:

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2014

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2015

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2016

Zusammenfassende Dokumentation. über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Überarbeitung der Spaltenzuordnung in Anlage 1. Vom 17.

Beruflicher Umgang mit Kindern und Jugendlichen Beispiele fürtätigkeits-/berufsbilder Gefährdungsmerkmale Empfehlungen für Maßnahmen

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten. (Impfvereinbarung)

Bekanntmachung in: GMBl Nr , 23. Dezember 2014, S Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl Nr. 23, 7. Juli 2017, S. 407

vom 21. Juni 2007 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20d Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Richtlinie / SiR)

SPEZIFISCHE MAßNAHMEN BEI ANSTECKENDEN KRANKHEITEN

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

1. Protokollnotiz zur. Vereinbarung nach 132e SGB V über die Durchführung von Schutzimpfungen gegen übertragbare Krankheiten (Impfvereinbarung)

Ein Informationsheft des Gesundheitsamtes der Stadt Köln für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kölner Flüchtlingsunterkünften

Vor Infektionen schützen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Impfungen für Personal im Einsatzdienst

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

mit Wirkung zum 1. Januar 2018

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

Neues. Abteilung IV/Wi aus dem Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed)

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

AktivBonus junior. Kinderleichte Vorsorge

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Impfungen. Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte Präsentation

Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung -

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Neue Biostoffverordnung Auswirkungen auf den Mutterschutz in der Praxis

Der potentielle Nutzen der Impfungen für

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz Jugendschutz. in Einrichtungen zur vorschulischen Kinderbetreuung in Bayern

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen

Gesundheitsformular für Schüler und Schülerinnen

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker

Bundesministerium für Gesundheit

Änderungen in der arbeitsmedizinischen Vorsorge (Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV ) A. Allgemeine Bemerkungen Seite 2

Aufnahmevertrag Kindergarten

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Reise- und tropenmedizinische Beratung

Immunologische Prävention von Berufskrankheiten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

I. Im Titel der Richtlinie wird die Angabe 20d Abs. 1 SGB V ersetzt durch die Angabe 20i Abs. 1 SGB V.

Ansteckende Krankheiten vermeiden

Aufnahmevertrag Krippe

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Umsetzung der Empfehlungen der STIKO vom August 2016

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20d Abs. 1 SGB V (Schutzimpfungs-Richtlinie/SI-RL)

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

In allen anderen Fällen sind Schutzimpfungen nach Satz 1 von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Impfraten bei Kindern und Jugendlichen

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über Schutzimpfungen nach 20d Abs. 1 SGB V. (Schutzimpfungs-Richtlinie/SI-RL)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien)

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Transkript:

Impfungen für bestimmte Berufsgruppen

Arbeitsmedizinische Vorsorge ArbMedVV 2013 6 ( 1) Vor Durchführung körperlicher oder klinischer Untersuchungen hat der Arzt oder die Ärztin deren Erforderlichkeit nach pflichtgemäßem ärztlichen Ermessen zu prüfen und den oder die Beschäftigte über die Inhalte, den Zweck und die Risiken der Untersuchung aufzuklären. (...2) Impfungen sind Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge und den Beschäftigten anzubieten, soweit das Risiko einer Infektion tätigkeitsbedingt und im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung erhöht ist.

Biostoffverordnung (BioStoffV) Tätigkeiten, bei denen biologische Arbeitsstoffe vorkommen können, und bei denen eine Impfprophylaxe möglich ist: Human- und Zahnmedizin Wohlfahrtspflege Notfall- und Rettungsdienst in Infektionsstationen und Stuhllaboratorien zusätzlich in Kinderstationen zusätzlich bei Arbeiten mit Blutprodukten bei gezielten Labortätigkeiten Veterinärmedizin etc. Land-, Forstwirtschaft, Gartenbau etc. Hepatitis-B Hepatitis A Pertussis, Diphtherie, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken Hepatitis B alle hier verarbeiteten Keime Tollwut FSME

Die Hepatitis-B-Impfung ist empfohlen für: Beschäftigte im Gesundheitsdienst (auch Laborpersonal, Reinigungs- und Rettungsdienst), einschließlich Auszubildender und Studenten Personal in Einrichtungen für psychiatrische Patienten, in Behindertenwerkstätten, Asylbewerberheimen etc. Andere Personen mit möglichem Blutkontakt, z. B. Ersthelfer, auch ehrenamtliche Helfer Mitarbeiter in Rettungsdiensten Polizisten Sozialarbeiter Gefängnispersonal mit Kontakt zu Drogenabhängigen etc. Müllentsorger Industrieller Umgang mit Blut(produkten) ehrenamtlich Tätige mit erhöhtem Infektionsrisiko

Die Hepatitis-A-Impfung ist empfohlen für: Ärzte und Personal im Gesundheitsdienst (auch Auszubildende und Studenten) incl. Reinigungs- und Küchenpersonal, Laborpersonal und Beschäftigte im Rettungsdienst oder in Asylbewerberheimen Personal in Kindergärten, Kindertagesstätten, Kinderheimen Personal in Einrichtungen für psychiatrische Patienten / in Behindertenwerkstätten Kanalisations- und Klärwerksarbeiter ehrenamtlich Tätige mit erhöhtem Infektionsrisiko

Jährliche Influenza-Impfungen sind empfohlen für: Personal mit hohem Publikumsverkehr, z. B. Angestellte in Behörden Busfahrer Lehrer Polizisten Ärzte und Personal in medizinischen und zahnmedizinischen Einrichtungen und in Praxen mit direktem Kontakt zu Patienten (besonders, wenn sie auch als mögliche Infektionsquelle für die von ihnen betreuten Patienten fungieren können); Personal in Alten- und Pflegeheimen Personen mit Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln

Eine Pertussis-Impfung ist empfohlen für: Personal im Gesundheitsdienst Personal in Gemeinschaftseinrichtungen 1 Dosis Keuchhusten-Impfstoff, falls nicht bereits in den letzten 10 Jahren eine Impfung gegeben wurde.

Berufsgruppen, bei denen eine Immunität gegen Masern, Mumps und Röteln vorliegen sollte: Alle Ärzte und im Gesundheitsdienst Tätige, die nach 1970 geboren wurden. Ganz besonders wichtig in den Bereichen Geburtshilfe und Gynäkologie, Schwangeren-Betreuung Kinderheilkunde Onkologie Intensivmedizin Abteilungen mit immungeschwächten Patienten Mitarbeiter(innen) in Gemeinschaftseinrichtungen (auch für jüngere Erwachsene!)

Berufsgruppen, bei denen eine Immunität Varizellen (Windpocken) vorliegen sollte: Alle Ärzte / Personal im Gesundheitsdienst, vor allem in den Bereichen Gynäkologie und Geburtshilfe Kinderheilkunde Onkologie Abteilungen mit immungeschwächten Patienten Erzieherinnen etc. in Gemeinschaftseinrichtungen vor allem für das Vorschulalter

Berufsgruppen, bei denen eine Immunität gegen Poliomyelitis vorliegen sollte: Medizinisches und Personal, das engen Kontakt zu Erkrankten haben kann, z. B. in Infektionsstationen Tropenkrankenhäusern entsprechenden Diagnostik-Laboratorien Personal in Gemeinschaftseinrichtungen mit Kontakt zu Aussiedlern, Asylanten und Flüchtlingen, die häufig aus Polio-Gebieten kommen

Berufsgruppen, bei denen eine Immunität gegen Pneumokokken vorliegen sollte: Berufliche Tätigkeiten wie Schweißen und Trennen von Metallen, wobei die Arbeiter Metallrauchen (einschl. metalloxidischen Schweißrauchen) ausgesetzt sind

Berufsgruppen, bei denen eine FSME-Impfung empfohlen wird, sofern sie in Endemiegebieten wohnen oder arbeiten, z. B. Forstpersonal / Waldarbeiter Jäger Landwirte Gärtner sowie Laborpersonal

Berufsgruppen, bei denen eine Tollwut-Impfung empfohlen wird, sofern sie in Gebieten mit neu aufgetretener Wildtollwut arbeiten: Tierärzte Forstpersonal/Waldarbeiter Jäger sowie Personen, die beruflich oder anderweitig in engen Kontakt zu Fledermäusen kommen