Informationsrundschreiben Nr vom 09. November 2018 Seite 1

Ähnliche Dokumente
Informationsrundschreiben Nr vom 07. Januar 2019 Seite 1

Vorblatt. Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (6. KiföG M-V ÄndG) Gesetzentwurf der Landesregierung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 7. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Elternbeiträge für die Kinderbetreuung in Mecklenburg-Vorpommern

IX 220 Stand: Viertes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes M-V (4. ÄndG KiföG M-V) Vom. Artikel 1

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Konzept zur Elternbeitragsentlastung im Bereich Kindertagesförderung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Satzung regelt die Festlegungen zum Personalschlüssel sowie zur

EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Präambel. 1 Allgemeines

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rolf Linsler (DIE LINKE.)

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz

Eckpunkte der Novellierung des Kinderförderungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt. Koalitionsausschuss am 8. Mai 2018

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Wissenswertes zu Elternbeiträgen

Mitgliederversammlung des KITA-Elternrat Mecklenburgische Seenplatte

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in den Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft. der Barlachstadt Güstrow

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode des Abgeordneten Thomas de Jesus Fernandes, Fraktion der AfD

Satzung der Gemeinde Gägelow zur Kindertagesförderung Vom 6. April 2005

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Schmalkalden

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Satzung der Gemeinde Ostseeheilbad Zingst über die Benutzung der Kindertageseinrichtung (Kita-Satzung) 1 Träger

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

--- LANDKREIS ROSTOCK. Sitzungsvorlage. für den Jugendhilfeausschuss

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Geändert durch Datum Änderungen 1. Änderungssatzung Präambel/Rechtsgrundlage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Ausgaben für Kosten der Unterkunft und Heizung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Satzung über die Benutzung von Tageseinrichtungen und Tagespflegestellen für Kinder in der Landeshauptstadt Schwerin

Satzung der Stadt Grevesmühlen zur Kindertagesförderung (Benutzungssatzung KITA) vom

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Begründung. A. Allgemeiner Teil

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Nutzungs- und Finanzierungsvereinbarung der Kindertagesstätten des Deutschen Roten Kreuzes - Kreisverband Bad Doberan e.v.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

1 Grundsatz, Geltungsbereich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Ausschussdrucksache 7/65 ( )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte Ostseekrabben der Gemeinde Blowatz vom

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kita - Finanzierung. Ansprechpartner 2013: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Uecker-Randow e.v. Helmut Grams. Bahnhofstraße 36a Torgelow

A) Anspruch auf Beitragsfreiheit nach 21 KiTaG

Benutzer- und Gebührensatzung für Kindertagesstätten der Stadt Neustrelitz

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

zuständiges Amt I Einbringer Jugendamt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 18/0590 Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes und der Kindertagesförderungsverordnung

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Drucksache 7/2304neu 7. Wahlperiode

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 02/2016)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes 2015 und 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Förderung der inklusiven Kindertagespflege in Bayern: (Stand 11/2018)

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Eingliederungshilfe für Asylbewerber in Mecklenburg-Vorpommern

Jugendhilfeausschuss Kreisausschuss Kreistag

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

L E S E F A S S U N G

Ausschussdrucksache ( )

Präambel. 1 Geltungsbereich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Buchungsregelung und Gebührenordnung (Bestandteil der Benutzerordnung)

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg

beschlossen. 1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen 2 Anspruch auf Förderung in Kindertagespflege

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

SATZUNG. 1 Gegenstand

Gemeinde Essen(Oldb.) Elternbeitragsordnung

S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Sehnde

Transkript:

Seite 1 KEV Thema: Kurzinformation: Adressat: Einführung einer weiteren Entlastung von den Elternbeiträgen für Geschwisterkinder 6. KiföG M-V ÄndG zum 01.01.2019 Umsetzung der Anforderungen gemäß Sechstes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (6. KiföG M-V ÄndG) Einführung einer weiteren Entlastung von den Elternbeiträgen für Geschwisterkinder Träger von Kindertageseinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern Voraussetzungen: Ab Version KEV 6.0.1 Verweise: Link Sechstes Gesetz zur Änderung des Kindertagesförderungsgesetzes (6. KiföG M-V ÄndG) Gesetzentwurf Landesregierung Drucksache 7/2242(neu) http://www.dokumentation.landtag-mv.de/parldok/vorgang/28019 Produktgruppe: KEV -> M-V l Kinderstammdaten l Berechnung Elternbeiträge

Seite 2 Kurzbeschreibung: Einrichtung Elternentlastung Geschwisterkinder Aktivitäten zum Einsatz erforderlich: Beauftragung KEV-Upgrade Maßnahmen erforderlich: Installation KEV-Upgrade Installation Upgrade Modul KEV-FIBU Datenschnittstelle Gegebenenfalls Anpassung der Rechnungsdokumente (Eltern) mit Ausweisung der Elternentlastung Geschwisterkinder Verfügbarkeit KEV-Upgrade: Die Verfügbarkeit des Upgrades für die Träger von Kindertageseinrichtungen in M-V ist ab der KW 50.2018 geplant. Die Bereitstellung ist abhängig von der Inkraftsetzung der Gesetzesänderung (6. KiföG M-V ÄndG). Weitere Informationen erteilt Ihnen gern der KEV-Support.

Seite 3 Inhalt Allgemein... 4 Mitwirkungspflichten und Zuständigkeiten... 5 Kostenbeitragsrechnung Elternbeiträge ab dem 01.01.2019... 6 Umsetzungsanforderungen KEV-Träger... 8 Sonstige Hinweise... 9

Seite 4 Allgemein Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wird zum 1. Januar 2019 eine weitere Entlastung für Geschwisterkinder eingeführt. Für Eltern mit mehr als einem Kind in der Kindertagesförderung wird für das zweite und für jedes weitere Kind in der Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern nach Abzug vorgreiflicher Entlastungen und Kostenübernahmen die Elternbeitragsfreiheit eingeführt. Der Anspruch auf vollständige Entlastung von den Elternbeiträgen bleibt ab dem Inkrafttreten des Gesetzesentwurfes für das jeweilige Kind in der Kindertagesförderung bestehen, auch wenn das älteste Kind aus der Kindertagesförderung ausscheidet. 1 1 GESETZENTWURF 6. KiföG M-V ÄndG Drucksache 7/2242(neu) 25.06.2018

Seite 5 Mitwirkungspflichten und Zuständigkeiten Ein gesonderter Antrag der Eltern ist wie bisher nicht erforderlich. Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe setzen die Beitragsentlastungen ohne Weiteres gegenüber den Trägern der Kindertageseinrichtung und den Tagespflegepersonen nach 21 Absatz 6 Satz 3 um. Die Beitragsentlastung ist nach 18 Absatz 13 in der Rechnungslegung gegenüber den Eltern durch die Träger der Kindertageseinrichtungen und durch die Tagespflegepersonen gesondert auszuweisen. 2 Hinweis: Für Träger von Kindertageseinrichtungen besteht die Verpflichtung gegenüber den Eltern zur Ausweisung der Beitragsentlastung in der Rechnungslegung. 2 GESETZENTWURF 6. KiföG M-V ÄndG Drucksache 7/2242(neu) 25.06.2018

Seite 6 Kostenbeitragsrechnung Elternbeiträge ab dem 01.01.2019 Kostenbeitragsrechnung l Reihenfolge der Abzüge Elternbeitrag laut 6. KiföG M-V ÄndG: 1. Soziale Staffelung ( 21Absatz 2 Satz 3) 2. Übernahme Elternbeitrag ( 21 Absatz 6 Satz 1) 3. Elternentlastung für Geschwisterkinder ( 21 Absatz 5 Satz 3) 4. Elternentlastung U3/Ü3/U7 ( 21 Absatz 5 Satz 2) Nach 21 Absatz 5 Satz 3 und Satz 4 (neu) haben Eltern für das zweite und für jedes weitere Kind in der Kindertagesförderung einen Anspruch auf vollständige Entlastung von den Elternbeiträgen. Soweit bundesgesetzliche Kostenübernahmen oder Beitragsübernahmen durch Satzungsregelungen der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe, zum Beispiel im Rahmen der sozialverträglichen Staffelung, oder gegebenenfalls der Kommunen geregelt sind, sind diese weiterhin vorgreiflich. Ein Abzug der Pauschalbeträge nach Absatz 5 Satz 2 kommt im Falle einer vollständigen Entlastung von den Elternbeiträgen nicht zum Tragen. 3 Hinweis: Die Elternentlastung Geschwisterkinder ( 21 Absatz 5 Satz 3) kommt bei Anspruch laut 6. KiföG M-V ÄndG vorgreiflich vor der Elternentlastung U3/Ü3/U7 ( 21 Absatz 5 Satz 2) zum Tragen. Einige Landkreise planen eine abweichende Reihenfolge der Abzüge in der Kostenbeitragsrechnung vorzunehmen. Wir weisen darauf hin, dass die oben aufgeführte Abzugsreihenfolge dem 6. KiföG M-V ÄndG entspricht. Bei abweichender Handhabung durch den zuständigen Örtlichen Träger sprechen Sie diesen bitte darauf an und verweisen auf die Regelungen im 6. KiföG M-V ÄndG. 3 GESETZENTWURF 6. KiföG M-V ÄndG Drucksache 7/2242(neu) 25.06.2018

Seite 7 - Entlastung Geschwister = Zwischensumme 3 179,55 0,00 2-Geschwisterkind 0,00 0,00 Abb. KEV.KITA l Kinderstammdaten l Kosten l Berechnungsblatt

Seite 8 Umsetzungsanforderungen KEV-Träger KEV-Upgrade Elternentlastung Geschwisterkinder ( 21 Absatz 5 Satz 3). In den Kinderstammdaten l Kosten werden in der Kostenbeitragsberechnung die Betragsfelder Entlastung Geschwister und Zwischensumme 3 aufgenommen. Zugehörend zum Feld Entlastung Geschwister sind das Auswahlfeld Anspruchsgrundlage, zur Hinterlegung der Anspruchsgrundlage/ bzw. Anspruchsverweigerung, sowie das Optionsfeld autom. Berechnung. Das Auswahlfeld Anspruchsgrundlage steuert je nach Auswahl die Berücksichtigung der Elternentlastung. Über das Optionsfeld autom. Berechnung, welches im Standard aktiviert ist, kann bei Deaktivierung eine manuelle Betragseingabe in das Betragsfelder Entlastung Geschwister erfolgen. Anpassung der KEV-FIBU Schnittstellen zur Übergabe Elternentlastung Geschwisterkind an das Buchhaltungssystem. Die Mittel Elternentlastung werden je nach Bedarf des Trägers und Struktur der Buchhaltung an die Buchhaltung übergeben und analog den U Elternentlastungen verbucht. Anpassung der Rechnungsdokumente Kita-Betreuung (Eltern). Anpassen der Rechnungsdokumente an die Eltern mit Ausweisung der Elternentlastung Geschwisterkind als Abzug auf den Rechnungsschreiben. Auswertungsübersicht zur Auszahlung Elternentlastung Geschwisterkind. Monatlicher Auswertungsbericht Kita-Träger über die Auszahlung Mittel Elternentlastung Geschwisterkind. Anpassung der Stichtagsmeldungen an den Örtlichen Träger. Anpassung der monatlichen Stichtagsmeldungen an den Örtlichen Träger, wenn diese vom Örtlichen Träger gefordert.

Seite 9 Sonstige Hinweise Übernahmeleistungen Elternentlastung Geschwisterkind. Der Gesetzentwurf zum 6. KiföG M-V ÄndG sieht ausschließlich die Übernahme der Elternbeiträge ohne die Verpflegungskosten vor. Die Eltern müssen für die Kosten der Verpflegung auch künftig selbst aufkommen. Eltern, die in der Vergangenheit Kostenübernahmen durch den Örtlichen Träger bewilligt bekommen haben, müssen für eine vollständige Übernahme der Elternbeiträge inklusive der Verpflegungskosten auch künftig die Anträge auf Kostenübernahme stellen. Weisen Sie die betreffenden Eltern bitte frühzeitig darauf hin, die Anträge auf Kostenübernahme auch in 2019 zu stellen.