GIS und Spatial Business Intelligence Geodatenserver und Data Warehouses, die konsequente Symbiose

Ähnliche Dokumente
Oracle als Integrationsplattform - Geodata Warehouse im Konzern Stadt Herten

Geodaten intelligent nutzen

Mario Heckler, CISS TDI GmbH

Fazit Erreichter Nutzen

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung

CITRA -Konverter für ALKIS

Geoinformationen für alle Anwendungsfälle zentral und offen, konsistent und aktuell

Aufbau eines Kennzahlensystems in der Logistik mit Oracle BI

Firmenprofil. Was heißt CISS TDI? CAD / CAM Informationssysteme Systemanalyse Software. Gesellschaft für Technische DV Informationssysteme mbh

Geodaten intelligent nutzen

ZERO.ONE.DATA Die Bahn, ein agiler Tanker im Digitalisierungszeitalter. Gudio van Husen, Christopher Muth DB Systel GmbH Hanau

Neues und Informatives von CISS TDI

Oracle Spatial im Topobase Umfeld SIG Oracle Spatial Event Frankfurt, 18. April 2012

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Oracle Spatial & Data Warehouse

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

OpenStreetMap und Oracle Spatial

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Cognos Powerplay als Beispiel für ein DSS

Qlik s Visual Analytics Platform meets SAP

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Ablösung von MapInfo-Applikationen durch den ORACLE MapViewer , Frankfurt. Brigitte Egger

Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting?

ALK/ALKIS und Co. Von der Beschaffung bis zur Integration ins Kundensystem

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

Harmonisiertes Reporting Single Point of Truth

GIS BL Geodateninfrastruktur Basel-Landschaft

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

Geodaten in Nutzung Oracle Spatial + Oracle MAPS + APEX

Marktplatz Geodaten. Die Oracle Plattform als intelligente, unternehmensweite Datenquelle. Markus Lindner, CISS TDI GmbH

Präsentation der Bachelorarbeit

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

Seminar. Koordinatenkataster / Bezugssystemumstellung

FREUDENBERG IT. Mobile Business Intelligence

Data Warehouse Definition (1)

Kennzahlen und Datenlogistik

Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Leistungsstarke Business Intelligence

INSPIRE die aktive Rolle der Kommune im Geoinformationswesen Europas

Data Warehouse und Data Mining

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Business Intelligence mit DeltaMaster Sehen, verstehen, handeln!

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

die Wohnungswirtschaft

Dineso Software - Technische Daten

Geodaten Online Kaufen Kataster, Luftbild,

Erfahrungsbericht mit Oracle Spatial

DWH Best Practices das QUNIS Framework 80 Jahre Erfahrung bei der Modellierung & dem Betrieb von DWH. Referent: Ilona Tag

"Hier kann ich mich weiterentwickeln!"

BI Applications und E-Business Suite: Die perfekte Ergänzung

Geodaten eines Landkreises optimal nutzen

bitanalytics goes mobile? Peter Hernold und Wolfram Winkler, BITMARCK Essen, 29. Mai 2018

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

Marketing Intelligence Übersicht über Business Intelligence. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Professionelles BI muss nicht immer teuer sein. Einheitliches Reporting und integrierte Planung für Vertrieb, Produktion und Finanzen

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Einführung auf die Nutzer der Geobasisdaten

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

DOAG SIG Day E-Business Suite

Mit Excel Know-how webbasierte BI- Applikationen erstellen #MobileBI Business Driven Intelligence

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Data-Warehouse-Praktikum

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Vom operativen Reporting zur Analyse Der Weg zu einer ganzheitlichen Sicht auf die IT-Services Swiss Forum,

Open Government für die Verwaltung

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

7. Thüringer GIS-Forum. Workshop. Nutzung der Daten des Liegenschaftskatasters in der GDI-Th. Erfurt,

Unterstützung des PersonalControlling durch flexible IuK-Technologie Präsentation für die Tagung der IuK-Leiter am

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Fischen im Datensee FOLIO Reporting

Wir bauen uns ein Data Warehouse mit MySQL

Business Intelligence Center of Excellence

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle

in die Zukunft Vorträge Workshop Erfahrungsaustausch

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Datenmodellierung im Zeitalter agiler Softwareentwicklung

avantum consult Business Analytics at its best Würzburg,

DWH Szenarien.

Landeseinheitlicher EDV-gestützter Liegenschaftsnachweis LENA. Präsentation GAIA-Anwendertreffen im DVZ am

Das modulare DWH Modell

Datenbankbasierte Lösungen

Kommunales Planungs- Analyse- und Steuerungssystem Für mehr Transparenz in der Verwaltungssteuerung

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

Transkript:

GIS und Spatial Business Intelligence Geodatenserver und Data Warehouses, die konsequente Symbiose DOAG-Jahreskonferenz 2006 Mannheim, 16.11.2006 Rolf Jüttner, CISS TDI GmbH

Gliederung Über CISS TDI Mit der GIS-Brille betrachtet Aus der Business-Intelligence-Sicht Was ist eigentlich der Unterschied von räumlichen Daten zu normalen Daten? Warum GIS keine Einzelwelt ist! Projektbeispiele es funktioniert wirklich! Zusammenfassung

Firmenprofil Firmenprofil CISS TDI GmbH Gründung: 1982 Bonn Firmensitz: Sinzig/Rhein Philosophie: CISS TDI beschäftigt sich seit der Gründung damit, Nutzern von Geodaten einen ungehinderten und dennoch kontrollierten Zugang zu Geoinformationen zu ermöglichen. Sinzig B9 BHF Ahr Koblenz Rhein

Produkte CITRA Softwareprodukt für Analyse, Aufbereitung und Austausch komplexer raumbezogener Informationen zwischen GIS und Datenbanken (derzeit über 40 Quell- und Zielsysteme)

Produkte Geodatenserver Integration von Daten verschiedenster Quellsysteme, deren datenbankgestützte Verwaltung und bedarfsgerechte Bereitstellung mit CITRA direkt oder über ExportCenter

Produkte CITRA -ExportCenter geocommerce: Der Shop Gesicherte Verteilung von Geodaten im Intra-/Internet CITRA -ExportCenter geocommerce: Der Shop

Produkte Liegenschaftskarte (Lika-V) Rheinland-Pfalz über eine Shop-Lösung

Firmenprofil Referenzen (Auswahl) Landesverwaltungen Freie und Hansestadt Hamburg Kommunalverwaltungen Ver- und Entsorger Verkehr/Kommunikation

Gliederung Über CISS TDI Mit der GIS-Brille betrachtet Aus der Business-Intelligence-Sicht Was ist eigentlich der Unterschied von räumlichen Daten zu normalen Daten? Warum GIS keine Einzelwelt ist! Projektbeispiele es funktioniert wirklich! Zusammenfassung

GIS-Brille GIS-Historie GIS ist Technologie getrieben. Gemeinsame Datennutzung verschiedener Anwender mit verschiedenen Technologien undenkbar. Datenaustausch nur schwer möglich. GIS teuer und komplex. Beschränkter Nutzerkreis. Marktplatz Geodaten unbekannte Vokabel.

GIS-Brille Grundsatzüberlegungen Daten haben den größten Wert. Anwender möchte mit den besten GIS- Werkzeugen seine Aufgaben erledigen und die Nutzung von Geodaten darf nicht behindert werden.

GIS-Brille Oberstes Ziel: Akzeptanz der Anwender optimale Nutzung Einbettung der Geokomponente reibungsarm, d.h. unter Verwendung offener Industriestandards. Vermeidung proprietärer Lösungen in der bestehenden DWH-Landschaft (überwiegend Oracle). Versorgung existierender Prozesse und Nutzer über die bestehenden Verbindungen. Zugriff des GIS Spezialisten Client auf sämtliche Daten und Services muss möglich sein.

GIS-Brille Oberstes Ziel: Akzeptanz der Anwender optimale Nutzung Integration in Mainstream IT Auswertungsmöglichkeiten ohne GIS- Spezialkenntnisse (z.b. via SQL) - Viele Auswertungen auf Basis geographischer Daten brauchen kein GIS (Bsp. Navigation im Auto, Netzberechnungen, Verschneidungen kritischer Bereiche z.b. Umwelt und Industrieansiedlung). - Geographischer Bezug dient lediglich als Grundlage Allgemeiner Anwendungen.

GIS-Brille Grundsatzüberlegungen

GIS-Brille Blick über den Zaun Ähnliche Aufgabenstellungen und Lösungsstrategien gibt es seit längerem in der Mainstream-IT. Data Warehouses

GIS-Brille Produktion Veredelung Verwaltung Verteilung Geodatenserver EDBS / NAS Auskunft via Browser Nachbarstadt Geobasisdaten (LVermA) Notar Shape Web-Dienste Verkehrsbetriebe Umweltdaten Smallworld Geodatenserver Direktzugriff Bürger Stadtwerke Flughafen Leitungsdaten (EVU) Ämter der Stadt GDF Straßendaten Bedarfsgerechte Abgabe, z.b. über ExportCenter oder Shop Sonstige

GIS-Brille Ein (Geo-)Data Warehouse ist/leistet: Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Beständen Konsolidierung/Veredelung/Qualitätssicherung im Rahmen des ETL-Prozesses Übergreifende Nutzung, z.b. Analyse/Auskunft/Reports, Unterstützung von (Geschäfts-)Entscheidungen Technische Trennung der Auswertung von der Produktion (OLTP/OLAP) Komplexes System aus unterschiedlichen Komponenten bzw. Anwendungen Verarbeitung großer Datenmengen Export von Teildatenbeständen handlicher Größe (Data-Marts) Wertsteigerung

GIS-Brille Ein (Geo-)Data Warehouse ist/leistet: Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Beständen Konsolidierung/Veredelung/Qualitätssicherung im Rahmen des ETL-Prozesses Übergreifende Nutzung, z.b. Analyse/Auskunft/Reports, Unterstützung von (Geschäfts-)Entscheidungen Technische Trennung der Auswertung von der Produktion (OLTP/OLAP) Komplexes System aus unterschiedlichen Komponenten bzw. Anwendungen Verarbeitung großer Datenmengen Export von Teildatenbeständen handlicher Größe (Data-Marts) Wertsteigerung

GIS-Brille Ein (Geo-)Data Warehouse ist/leistet: Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Beständen Konsolidierung/Veredelung/Qualitätssicherung im Rahmen des ETL-Prozesses Übergreifende Nutzung, z.b. Analyse/Auskunft/Reports, Unterstützung von (Geschäfts-)Entscheidungen Technische Trennung der Auswertung von der Produktion (OLTP/OLAP) Komplexes System aus unterschiedlichen Komponenten bzw. Anwendungen Verarbeitung großer Datenmengen Export von Teildatenbeständen handlicher Größe (Data-Marts) Wertsteigerung

GIS-Brille Ein (Geo-)Data Warehouse ist/leistet: Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Beständen Konsolidierung/Veredelung/Qualitätssicherung im Rahmen des ETL-Prozesses Übergreifende Nutzung, z.b. Analyse/Auskunft/Reports, Unterstützung von (Geschäfts-)Entscheidungen Technische Trennung der Auswertung von der Produktion (OLTP/OLAP) Komplexes System aus unterschiedlichen Komponenten bzw. Anwendungen Verarbeitung großer Datenmengen Export von Teildatenbeständen handlicher Größe (Data-Marts) Wertsteigerung 35.000 km 2 ; 45 Kreise Ca. 220 GB Tablespace DB-Tabellen im ALK-Bestand - 60 Mio. Punkte - 24 Mio. Objektkoordinaten - 17 Mio. Flächen - 45 Mio. Texte - 17 Mio. topogr. Objekte, Grenzlinien - 220 Mio. Einträge

GIS-Brille Ein (Geo-)Data Warehouse ist/leistet: Integration von Daten aus verteilten und unterschiedlich strukturierten Beständen Konsolidierung/Veredelung/Qualitätssicherung im Rahmen des ETL-Prozesses Übergreifende Nutzung, z.b. Analyse/Auskunft/Reports, Unterstützung von (Geschäfts-)Entscheidungen Technische Trennung der Auswertung von der Produktion (OLTP/OLAP) Komplexes System aus unterschiedlichen Komponenten bzw. Anwendungen Verarbeitung großer Datenmengen Export von Teildatenbeständen handlicher Größe Wertsteigerung

GIS-Brille Abgrenzung zu Diensten z.b. WMS

Gliederung Über CISS TDI Mit der GIS-Brille betrachtet Aus der Business-Intelligence-Sicht Was ist eigentlich der Unterschied von räumlichen Daten zu normalen Daten? Warum GIS keine Einzelwelt ist! Projektbeispiele es funktioniert wirklich! Zusammenfassung

BI-Sicht Definition nach Wikipedia Der Begriff Business-Intelligence (= Geschäftsanalyse, [...] von einigen Autoren mit Geschäftsintelligenz übersetzt, Abk. BI) [...] bezeichnet Systeme und Prozesse zur systematischen Analyse (intelligence) des eigenen Unternehmens und seines kommerziellen Umfelds bzw. bestimmter Teilaspekte. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die in Hinsicht auf die Unternehmensziele bessere operative, taktische oder strategische Entscheidungen ermöglichen. Dies geschieht mit Hilfe bestimmter analytischer Konzepte und EDV-Systeme, die Daten über das eigene Unternehmen, die Mitbewerber oder Marktentwicklung im Hinblick auf den gewünschten Erkenntnisgewinn auswerten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können Unternehmen ihre Geschäftsabläufe, Kundenund Lieferantenbeziehungen profitabler machen, Kosten senken, Risiken minimieren und die Wertschöpfung vergrößern. Der Begriff wird dem Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik zugerechnet. Quelle: http://de.wikipedia.org/

BI-Sicht Definition nach Wikipedia Ein Data Warehouse (deutsch Datenlager) ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher Quellen zusammensetzt. Die Daten werden [...] vor allem für die Datenanalyse und zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfe in Unternehmen langfristig gespeichert. [...] Daten werden im Rahmen des ETL-Prozesses aus verschiedenen Quellen Extrahiert, durch Transformation bereinigt und vereinheitlicht, um danach in das Data Warehouse geladen zu werden. Dieser Prozess kann turnusgemäß durchgeführt werden. Quelle: http://de.wikipedia.org/

BI-Sicht Historie nach Wikipedia Der Data-Warehouse-Begriff wurde Mitte der 1980er Jahre bei IBM geprägt und mit information warehouse bezeichnet. Der Terminus data warehouse wurde erstmals 1988 von Devlin verwendet. In jüngerer Zeit werden Data-Warehouse-Systeme auch als Business- Warehouse-Systeme (z. B. SAP) oder als Business-Intelligence-Systeme (Auswertungsorientierte Sicht) bezeichnet, wodurch die geschäftliche Bedeutung derartiger Systeme betont werden soll. Quelle: http://de.wikipedia.org/

BI-Sicht Betriebswirtschaftliche Definition Ein Data Warehouse (dt. Warenhaus) ist eine integrierte, strukturierte und historische Sammlung aller in einem Unternehmen oder Unternehmensbereich vorhandenen Daten. In diesen Datenpool fließen interne und externe Daten ein, die konsolidiert, verdichtet und analysiert werden. [...] Um umfangreiche Warehouses bzw. Datenbestände überhaupt "zugreifbar" zu halten, werden in der Praxis sogenannte (Data) Marts, d.h. abteilungs- bzw. anwenderspezifische Teilmengen ausgegliedert und bereitgehalten. Der Nutzen besteht vor allem in der Vielfalt der möglichen Auswertungen. Quelle: http://www.4managers.de/

BI-Sicht 4managers Grafik Quelle: http://www.4managers.de/

BI-Sicht Definition nach Oracle data warehouse A relational database that is designed for query and analysis rather than transaction processing. [...] It separates analysis workload from transaction workload and enables a business to consolidate data from several sources. In addition to a relational database, a data warehouse environment often consists of an ETL solution, an OLAP engine, client analysis tools, and other applications [...]. (OLAP = OnLine Analytical Processing) (OLTP = OnLine Transactional Processing) Quelle: Dokumentation Oracle 10g, Glossar

BI-Sicht Definition aus Die vielseitigen Aufgaben eines Data Warehouse erledigt nicht etwa eine monolithische Anwendung, sondern ein komplexes System, bei dem etliche Anwendungen kooperieren. [...] Es liegt nicht nur an Ressourcenbeschränkungen, die die Verwendung der operativen Datenbanken [...] unmöglich machen. Der Zugriff auf die Informationen erfordert auch eine ganz andere Organisation [der Daten]. Quelle: http://www.heise.de/ct/

BI-Sicht Typische Gründe für DWH & BI Im Unternehmen sind die Informationen verstreut. Keine langfristige Verfügbarkeit von operativen Daten. Auswertungen belasten die operativen Systeme.

BI-Sicht Entscheidungsorientierte Informationen Hohe Verbreitung von BI-Lösungen in Grossunternehmen, hohes Wachstum im gehobenen Mittelstand Zielgruppen: - Controlling (91%) - Top-Management (89%) - Finanzabteilung (84%) - Vertrieb (71%) - Marketing (51%)

BI-Sicht Benötigt werden...... eine zentrale, robuste und konsolidierte Datenschicht für qualitativ bessere Entscheidungen... moderne und flexible Analysewerkzeuge, um die Analysebedarfe der Endanwender in Fachbereichen abzudecken

BI-Sicht Klassische Architektur Datenquellen Zentrale Datenhaltung Benutzerzugriff Massendaten, Datenintegration, Hoher Qualitätsanspruch

BI-Sicht Klassische Architektur Datenquellen Zentrale Datenhaltung Benutzerzugriff Relationale Tabellen Spatial OLAP Data Mining M e t a d a t e n M e t a d a t e n Applikationen Reports Analysen Dashboards Drittwerkzeuge P O R T A L Ein DBMS für alle Daten Offenheit, Standards

BI-Sicht Informationsselektion / -priorisierung In den Unternehmen und Behörden liegen massenweise Daten vor, eher zuviel als zu wenig. Entscheider und Analysten haben Schwierigkeiten, die richtigen Erkenntnisse zu gewinnen. - Was ist auffällig? - Welche Beziehungen zwischen den Daten bestehen?

Gliederung Über CISS TDI Mit der GIS-Brille betrachtet Aus der Business-Intelligence-Sicht Was ist eigentlich der Unterschied von räumlichen Daten zu normalen Daten? Warum GIS keine Einzelwelt ist! Projektbeispiele es funktioniert wirklich! Zusammenfassung

Unterschied Unterschiede bei den Merkmalen Komplexität? Datenvolumen? Unternehmensübergreifende Nutzung? Raumbezug?

Unterschied Merkmale von Daten Komplexität Kein signifikanter Unterschied

Unterschied Merkmale von Daten Datenvolumen LV BW: ca. 9 Mio. Flurstücke Monatlich 1,3 Mio. Datensätze ZIMAS nur Bereich Bevölkerung Kein signifikanter Unterschied

Unterschied Merkmale von Daten Unternehmensübergreifende Nutzung Geodaten sind von allgemeinem Interesse

Unterschied Merkmale von Daten Raumbezug Kein signifikanter Unterschied, ggf. Detaillierungsgrad

Gliederung Über CISS TDI Mit der GIS-Brille betrachtet Aus der Business-Intelligence-Sicht Was ist eigentlich der Unterschied von räumlichen Daten zu normalen Daten? Warum GIS keine Einzelwelt ist! Projektbeispiele es funktioniert wirklich! Zusammenfassung

GIS ist keine Einzelwelt Übertragbarkeit von Geo auf DWH und BI Integration von Daten Konsolidierung, Veredelung und QS Trennung der Auswertung von der Produktion Minimieren von Beziehungen Komplexes System Große Datenmengen Daten öffnen Fachübergreifende Nutzung, speziell Geo Unternehmensübergreifende Nutzung Export von Teildatenbeständen Wertsteigerung, Marktchancen nutzen

GIS ist keine Einzelwelt Operative Ebene Datenhaltungsebene Decision Support Ebene Interne Daten Produktion ÖV Planung ÖV Umwelt EVU Dokumentation......... Externe Daten z.b. ALK, ALKIS Extract Trans- z.b. 4managers Grafik formation & Load Data Marts z.b. Geoshop Export Center z.b. CITRA Offene Datenhaltung mit Oracle Auswerteebene z.b. Webdienste Direktzugriff SQL Quelle: eigene Darstellung nach http://www.4managers.de/

Gliederung Über CISS TDI Mit der GIS-Brille betrachtet Aus der Business-Intelligence-Sicht Was ist eigentlich der Unterschied von räumlichen Daten zu normalen Daten? Warum GIS keine Einzelwelt ist! Projektbeispiele es funktioniert wirklich! Zusammenfassung

Projektbeispiele Beispiel Baden-Württemberg Etwa 80% der ALK/ALB-Daten Baden-Württembergs werden vom LVBW zentral verwaltet Rest ist verteilt auf 25 Stadtmessungsämter (unterschiedliche Systeme: Smallworld, SICAD, C-Plan, IBM GTIS u.a.) Standardformate für Datenaustausch (BGrund/WLDGE) Schwierig: übergreifende Datennutzung und -analyse

Projektbeispiele Beispiele übergreifender Datennutzung Beispiel Baden-Württemberg Landesbehörden (Umwelt, Landwirtschaft, Polizei) Präsentation im Internet (GEODIS Projekt, siehe LV-Shop unter http://www.lv-bw.de/) Große Energieversorger, Telekommunikation Stadt und Umland (ÖPNV, Stadtwerke) Stadt oder Umland (Ing.-Büros, Immobilienverw.) Interne Qualitätsprüfung und Datenanalyse

Projektbeispiele Datenmengen Beispiel Baden-Württemberg 35.000 km 2 ; 45 Kreise; 1.100 Gemeinden; 3.400 Gemarkungen Ca. 220 GB Tablespace (100 GB für Daten, 120 GB für Indizes) DB-Tabellen im ALK-Bestand - 60 Mio. Punkte (35 Mio. nummeriert, 25 Mio. unnummeriert) - 24 Mio. Objektkoordinaten - 17 Mio. Flächen (9 Mio. Flurstücke, 5 Mio. Gebäude) - 45 Mio. Texte - 17 Mio. topogr. Objekte, Grenzlinien - 220 Mio. Einträge für n:m-relationen (max. 120 Mio./Tabelle) DB-Tabellen im ALB-Bestand - je 9 Mio. Einträge in diversen ALB-Tabellen (1 Zeile/Flurstück) - 50 Mio. Einträge im ALB-Buchbestand

Projektbeispiele Beispiel Baden-Württemberg

Projektbeispiele Beispiel Baden-Württemberg

Projektbeispiele Produktion Veredelung Verwaltung Verteilung Geodatenserver Geodatenserver GVHK

Projektbeispiele ALK-Internetshop ALK-Internetshop zum Bezug von Liegenschaftskarten

Projektbeispiele ALK-Internetshop - Reduktion der Kosten um 25% ALK-Internetshop - Möglichkeit der unmittelbaren Konvertierung

Projektbeispiele KDZ Westfalen-Süd, Verbandsgebiet 2 Kreise: Olpe und Siegen-Wittgenstein 18 kreisangehörige Städte und Gemeinden 460.000 Einwohner Gebiet ca. 60 km NS und 55 km WO

Projektbeispiele Beispiel KDZ Westfalen-Süd

Projektbeispiele Beispiel KDZ Westfalen-Süd

Projektbeispiele Szenario 1: Lösungs-orientierter Ansatz Beispiel KDZ Westfalen-Süd Orientierung am eigenen Produkt Größere Attraktivität durch mehr Fachschalen MapInfo GeoMedia AutoCAD AutoDesk Vielfalt von Direktschnittstellen ArcView CADdy ArcInfo

Projektbeispiele Szenario 2: Beispiel KDZ Westfalen-Süd Technologie-orientierter Ansatz Orientierung an einheitlichen, aber speziellen Systemkomponenten Minimierung von Technologieproblemen Fachschale B System A Web Fachschale C System A Geschlossener Ansatz, System A System A Zentrale Datenhaltung technologieabhängig ngig Fachschale A System A Fachschalen von A-Z Fachschale D

Projektbeispiele Szenario 3: Geodata Warehouse Beispiel KDZ Westfalen-Süd Beibehaltung bewährter Fachsysteme Einheitliche Datenmodellierung u. Datenspeicherung Fachschale B System A Web Fachschale C System B System C Offener Ansatz, System A Zentrale Datenhaltung GIS-unabh unabhängigngig Fachschale A System D Fachschalen von A-Z Fachschale D

Projektbeispiele Kleinkläranlagen Beispiel KDZ Westfalen-Süd IMS-Datenbank-Auszug (GeoFachdaten) D a t e n s c h u t z

Projektbeispiele Kleinkläranlagen Beispiel KDZ Westfalen-Süd nach Übertragung ins Desktop- Mappingsystem Georeferenzierte Punktübersicht Kleinkläranlagen ab jetzt Möglichkeiten der Nutzwertsteigerung!

Projektbeispiele Nutzwertsteigerung (Veredelung) von Datenbeständen KDZ Westfalen-Süd GeoFachdaten Geo-Information

Projektbeispiele Beispiel Landeshauptstadt Düsseldorf Fachamt Langtitel System Amt 10 Hauptamt - Amt für Organisation, Personal MapInfo GeoMedia, Grappa und IT Amt 12 Amt für Wahlen und Statistik MapInfo Amt 15 Zentrum für Personalentwicklung MapInfo Amt 19 Umweltamt MapInfo Amt 23 Amt für Immobilienmanagement MapInfo Amt 32 Ordnungsamt MapInfo Amt 37 Feuerwehr, Rettungsdienst und MapInfo Bevölkerungsschutz Amt 40 Schulverwaltungsamt MapInfo Amt 41 Kulturamt MapInfo Amt 50 Sozialamt MapInfo Amt 51 Jugendamt MapInfo Amt 52 Sportamt MapInfo Amt 53 Gesundheitsamt MapInfo Amt 61 Stadtplanungsamt MapInfo GeoMedia Amt 62 Vermessungs- und Katasteramt MapInfo GeoMedia Amt 63 Bauaufsichtsamt MapInfo Amt 64 Amt für Wohnungswesen MapInfo Amt 66 Amt für Verkehrsmanagement MapInfo VIA-VIS Amt 67 Stadtentwässerungsbetrieb MapInfo Smallword Amt 68 Garten-, Friedhofs- und Forstamt MapInfo Dezernate, Fraktionen, MapInfo Bezirksverwaltungsstellen MapInfo

Projektbeispiele Beispiel Landeshauptstadt Düsseldorf Geodatenserver

Projektbeispiele Beispiel Landeshauptstadt Düsseldorf Geodatenserver

Projektbeispiele ALK für Nutzer aufbereitet Beispiel Landeshauptstadt Düsseldorf

Projektbeispiele MapInfo- und GeoMedia Beispiel Landeshauptstadt Düsseldorf

Projektbeispiele Wechsel von GIS-Beispielen auf BI / DWH-Bespiele

Projektbeispiele Beispiel ZIMAS

Projektbeispiele Beispiel ZIMAS: München seit 2000 Zentrales InformationsManagement- und AnalyseSystem mit den Anforderungen - Informationen schnell finden - Immer abrufbar - Aktuell - Qualitativ gesichert - Umfassend in fachlicher Tiefe, - aber gleichzeitig verständlich aufbereitet Hochkomplexe Informationsaufgabe

Projektbeispiele Zahlenreports sind vorhanden, aber wo besteht Handlungsbedarf? Beispiel ZIMAS

Projektbeispiele Beispiel ZIMAS

Projektbeispiele ZIMAS Beispiel ZIMAS

Projektbeispiele ZIMAS Beispiel ZIMAS

Gliederung Über CISS TDI Mit der GIS-Brille betrachtet Aus der Business-Intelligence-Sicht Was ist eigentlich der Unterschied von räumlichen Daten zu normalen Daten? Warum GIS keine Einzelwelt ist! Projektbeispiele es funktioniert wirklich! Zusammenfassung

Zusammenfassung Zitat Dr. Bodo Bernsdorf, GF CeGi GmbH Kontrovers gehen die Diskussionen zu. Die einen schwören auf vollständig verteilte Architekturen, wogegen die anderen das zentrale Geodatawarehouse proklamieren und Geoinformation als Teil der Business Intelligence sehen. Auf einer Veranstaltung eines unserer Gesellschafter konnte ich dann lernen, dass sich die beiden Theorien gar nicht so sehr widersprechen.... Quelle: aus Editorial, CeGi-Newsletter 2/2006

Zusammenfassung Zitat Frau Uta Thien-Seitz, Leiterin Statistisches Amt Stadt München Unser Auftrag besteht keineswegs darin, Herrschaftswissen anzuhäufen, sondern die Ergebnisse der amtlichen Statistik als ein öffentliches Gut jedermann in verständlicher Form unter Beachtung des Datenschutzes zugänglich zu machen. Quelle: aus Artikel Data Warehouse Drehscheibe für kommunale Informationen, von Axel Kropp

Zusammenfassung Abschlussthesen GIS ist ein Teil der Gesamt-IT und damit auch deren Gesetzen unterworfen. Öffnung von Geodaten liegt auf der Hand! Anwendungen profitieren bei Einbeziehung räumlicher Komponenten. Es lassen sich sogar ganz neue Erkenntnisse gewinnen. DWH eröffnen hervorragende ergänzende Publikationsmethoden für Geodaten.

Haben Sie Fragen? CISS TDI GmbH Barbarossastraße 36 53489 Sinzig Tel.: +49 2642 97 80 0 ciss@ciss.de www.ciss.de Die abgebildeten Daten wurden mit freundlicher Genehmigung der Bayerisches LVermA, LVermA Baden-Württemberg, Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz, Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd, O2 (Germany) GmbH & Co. OHG, Landeshauptstadt München, Landeshauptstadt Düsseldorf, Oracle und Tele Atlas zur Verfügung gestellt.