Installationsanleitung , Rev BB Mai Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie für Durchfluss

Ähnliche Dokumente
Micro Motion CNG050 Sensoren. Installationsanleitung , Rev BA Dezember 2010

Micro Motion Coriolis Sensoren F-Serie Durchfluss- und Dichtesensoren. Installationsanleitung , Rev CB Dezember 2010

Installationsanleitung , Rev DM Januar Micro Motion ELITE Coriolis-Sensoren für Durchfluss und Dichte

Micro Motion Coriolis Sensoren T-Serie Durchfluss- und Dichtesensoren. Installationsanleitung , Rev BA Dezember 2010

Micro Motion Modell D- und DT-Sensor

Installationsanleitung , Rev DJ März Micro Motion ELITE Coriolis Durchfluss- und Dichtesensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren

Micro Motion Modell 775

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 3700 (MVD) oder Peripheriegerät Modell 3350

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Modell LFT Auswerteelektronik für kleinste Durchflussmengen

Kurzanleitung für die Installation , Rev DB Februar Rosemount 8750W magnetischinduktives

ATEX. für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 9701/9703

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A September ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren

Installationsanweisungen P/N MMI , Rev. A September ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 2200

Rosemount Messblende 1495 osemount Messblende 1496 mit Flanschverschraubung. Kurzanleitung , Rev. BB Februar 2014

Rosemount Geführte Mikrowelle

Rosemount 5400 Füllstandsmessumformer

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 1500 und 2500

Rosemount Serie ma + HART Universalsteuergerät

Micro Motion Modelle 1500 und 2500

Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme

Mobrey Serie MCU ma + HART Steuergerät

Micro Motion MVD Direct Connect Coriolis Messsysteme Mit MVD Technologie

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell RFT9739

Micro Motion ELITE Messsysteme für Durchfluss und Dichte

Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 3500

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion F-Serie Sensoren mit Zulassung DMT 01 ATEX E 158 X

Micro Motion ELITE Massedurchfluss- und Dichtesensoren

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat

Installation und Inbetriebnahme

Rosemount Serie 3308 Geführte Mikrowelle Wireless Radar-Messumformer 3308A

Technische Spezifikation

Rosemount 415 Fire Pump

Rosemount-Überspannungsschutz 470

Rosemount 2140 Füllstandsdetektor mit Schwinggabel

Micro Motion 9-adrige Durchfluss- Messsystem Kabel Vorbereitung und Installation

Micro Motion Modell 5700 Ethernet- Auswerteelektroniken

Ex-Barriere für Diagnoseeinheit SITRANS DA400 / Ex-barrier for diagnostics unit SITRANS DA400 7MJ2010-1AA 0032

Kennenlernen. Rhino VE/CE 24 V DC Meldeampel für Pneumatik-Steuermodule

Micro Motion ELITE Coriolis Messsysteme für Durchfluss und Dichte

Micro Motion Modell D und DL Coriolis Messsysteme für Durchfluss und Dichte

Rosemount Serie 3308 Geführte Mikrowelle Wireless Radar-Messumformer 3308A

Installationshinweise Fern-Einbausatz für LCP VLT HVAC Drive FC 102

DF PROFI II PCIe. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PCIe KUNBUS

Micro Motion ELITE High Capacity Coriolis Messsysteme für Durchfluss und Dichte

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus

Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Optisches Laufwerk AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr

Membranventil Serie DR

Temperaturbereich -60 C +105 C

DF PROFI II CPCI. Installationsanleitung V Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II CPCI KUNBUS

Micro Motion T-Serie Coriolis Messsysteme für Durchfluss und Dichte

Zusatzanleitung. Überspannungsschutzmodul B Document ID: 50708

Installationsleitfaden

Micro Motion ELITE Coriolis Messsysteme für Durchfluss und Dichte

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 3350/3700

AutoDome Junior HD VJR-A3-IC. Installationshandbuch

Micro Motion Modell 2200S Zweileiter- Auswerteelektronik mit MVD TM -Technologie

Installationsleitfaden

Micro Motion Modell 1700 und 2700

Prallscheiben-Strömungswächter für Flüssigkeiten Typ PSR/PSE

Micro Motion Kompaktes Dichtemesssystem (CDM)

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Kurzanleitung , Rev BA Februar Rosemount 0085 Rohrklemmen-Sensor Einheit

AirPort Extreme Kart. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Rosemount Widerstandsthermometer mit Rohrklemme. Betriebsanleitung , Rev AA Mai 2013

ProLink II Auswerteelektronik Konfigurations-Software

Externes Verbindungs-Kit für NetShelter SX mit VX oder VS AR7601, AR7602 Übersicht

OPTIFLUX 1000 Quick Start

Installationsanleitung MMI , Rev AF November Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Micro Motion Kompakte Dichtemesssysteme

Encoder series / Drehgeber-Serie 500

DGR CE SICHERHEITSVENTILE PED CE SAFETY VALVES

FAK-7HTS Hochtemperatur-Rohrbündel-Endversiegelungskit

MOTOTRBO REMOTE MOUNT CONTROL HEAD INSTALLATION GUIDE PMLN6404_ PROFESSIONAL DIGITAL TWO-WAY RADIO EN FRC LAS BP DE FR ES IT PL RU

Montageanleitung. 1. Anschlussstutzen 2. Innere Dichtung 3. Armierungskonus 4. Klemmring 5. Zwischenstutzen 6. Äußere Dichtung 7.

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

OPTIFLUX 2000 Quick Start

0.- Beschreibung Handhabung Einbau Antriebe Wartung Austausch der O-Ringe... 5

Montageanleitung für Drehgeber. RM3xxx RM7xxx RN3xxx RN7xxx /02 08/2015

I-760-GER. FireLock Alarmglocke mit Wassermotor der Serie 760 ACHTUNG KOMPONENTEN DER ALARMGLOCKE MIT WASSERMOTOR WICHTIGE INFORMATIONEN

FIREYE TYP EC FLAMMENFÜHLER, KABEL UND ZUBEHÖR

Serie 10. Serie 10 DRUCKSCHALTER. Die kleinen Druckschalter mit der großen Leistung, flexibel im Anschluss, zuverlässig und günstig.

Kurzanleitung , Rev. HA Juni Rosemount 405 Kompaktmessblende

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1500 mit Abfüll- und Dosierfunktion

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

Micro Motion R-Serie Masse- und Volumen-Durchflusssensor

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Montageanleitung externe Antenne UNILOG 300

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 1700, 2700 und 2750

DAB+ Kfz-Adapter DAB-10 Bedienungsanleitung

Optisches Laufwerk. Achtung : Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zu ausgebauten Kleinteilen haben.

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Transkript:

Installationsanleitung 20002518, Rev BB Mai 2017 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie für Durchfluss

Sicherheitshinweise und Zulassungsinformationen Dieses Micro Motion Produkt entspricht allen anwendbaren europäischen Richtlinien, sofern es entsprechend den Anweisungen in dieser Installationsanleitung installiert ist. Die Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, sind in der EG-Konformitätserklärung aufgeführt. Die EG-Konformitätserklärung mit allen anwendbaren europäischen Richtlinien sowie die kompletten ATEX- Installationszeichnungen und -Anweisungen sind im Internet unter www.emerson.com verfügbar oder über den Micro Motion Kundenservice erhältlich. Informationen über die Druckgeräterichtlinie finden Sie unter www.emerson.com. Für Installationen in Ex-Bereichen in Europa beachten Sie die Norm EN 60079-14, sofern keine nationalen Normen anwendbar sind. Weitere Informationen Die kompletten technischen Daten des Produktes finden Sie im Produktdatenblatt. Informationen zur Störungsanalyse und - beseitigung finden Sie in der Konfigurationsanleitung. Produktdatenblätter und Anleitungen finden Sie auf der Internetseite von Micro Motion unter www.emerson.com. Vorgaben zum Rücksendeverfahren Zur Warenrücksendung befolgen Sie bitte das Rücksendeverfahren von Micro Motion. Dieses Verfahren sorgt für die Einhaltung der gesetzlichen Transportvorschriften und gewährleistet ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter von Micro Motion. Bei Nichteinhaltung des von Micro Motion festgeschriebenen Verfahrens wird Micro Motion die Annahme der zurückgesendeten Produkte verweigern. Informationen zu Rücksendeverfahren und die entsprechenden Formulare sind online auf unserer Support-Website www.emerson.com verfügbar oder telefonisch über den Micro Motion Kundenservice erhältlich. Emerson Flow Kundenservice E-Mail: Weltweit: flow.support@emerson.com Asien/Pazifik: APflow.support@emerson.com Telefon: Nord- und Südamerika Europa und Naher Osten Asien/Pazifik Vereinigte Staaten 800-522-6277 Vereinigtes Königreich 0870 240 1978 Australien 800 158 727 Kanada +1 303-527-5200 Niederlande +31 (0) 704 136 666 Neuseeland 099 128 804 Mexiko +41 (0) 41 7686 111 Frankreich 0800 917 901 Indien 800 440 1468 Argentinien +54 11 4837 7000 Deutschland 0800 182 5347 Pakistan 888 550 2682 Brasilien +55 15 3413 8000 Italien 8008 77334 China +86 21 2892 9000 Venezuela +58 26 1731 3446 Zentral- und Osteuropa +41 (0) 41 7686 111 Japan +81 3 5769 6803 Russland/GUS +7 495 981 9811 Südkorea +82 2 3438 4600 Ägypten 0800 000 0015 Singapur +65 6 777 8211 Oman 800 70101 Thailand 001 800 441 6426 Katar 431 0044 Malaysia 800 814 008 Kuwait 663 299 01 Südafrika 800 991 390 Saudi-Arabien 800 844 9564 VAE 800 0444 0684

Inhalt Inhalt Kapitel 1 Planung...1 1.1 Checkliste für die Installation... 1 1.2 Bewährte Verfahren... 2 1.3 Temperature limits... 2 Kapitel 2 Montage...4 2.1 Montage des Sensors... 4 2.2 Installation von abgesetzten Elektroniken...5 Kapitel 3 Verkabelung der Spannungsversorgung und E/A-Verkabelung der Auswerteelektronik...7 3.1 Verkabelungsoptionen... 7 3.2 Anschluss des 4-adrigen Kabels...8 Kapitel 4 Erdung... 12 Kapitel 5 Spülen des Sensorgehäuses... 13 5.1 Druckentlastung... 14 Installationsanleitung i

Inhalt ii Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Planung 1 Planung In diesem Kapitel behandelte Themen: Checkliste für die Installation Bewährte Verfahren Temperature limits 1.1 Checkliste für die Installation Sicherstellen, dass die Ex-Klassifizierung auf dem Zulassungstypenschild zu der Umgebung, in der das Messsystem installiert werden soll, passt. Prüfen, ob die Umgebungs- und Prozesstemperaturen innerhalb der Grenzwerte des Messsystems liegen. Verfügt der Sensor über eine integrierte Auswerteelektronik, ist keine Verkabelung zwischen Sensor und Auswerteelektronik erforderlich. Für die Verkabelung der Signalleitungen und Spannungsversorgung sind die Anweisungen in der Installationsanleitung der Auswerteelektronik zu befolgen. Wenn die Auswerteelektronik über eine externe Elektronik verfügt, sind die Anweisungen für die Verkabelung von Sensor und Auswerteelektronik in dieser Installationsanleitung zu befolgen. Anschließend müssen die Anweisungen für die Verkabelung von Signal und Spannungsversorgung in der Installationsanleitung der Auswerteelektronik befolgt werden. Tabelle 1-1: Maximale Längen für Micro Motion Kabel Kabeltyp 4-adriges Micro Motion Kabel Zur Auswerteelektronik Alle 4-adrigen MVD-Auswerteelektroniken Max. Kabellänge - 300 m (1 000 Fuß) ohne Ex-Zulassung - 150 m (500 Fuß) bei Sensoren der Gruppe IIC - 300 m (1 000 Fuß) bei Sensoren der Gruppe IIB Tabelle 1-2: Maximale Längen für vom Kunden bereitgestellte 4-adrige Kabel Funktion der Ader Leiterquerschnitt Max. Kabellänge Spannungsversorgung (VDC) 0,35 mm 2 (AWG 22) 90 m (300 Fuß) 0,5 mm 2 (AWG 20) 150 m (500 Fuß) 0,8 mm 2 (AWG 18) 300 m (1 000 Fuß) Signal (RS-485) 0,35 mm 2 (AWG 22) oder größer 300 m (1 000 Fuß) Für optimale Leistung den Sensor in der bevorzugten Ausrichtung montieren. Der Sensor funktioniert in jeder Einbaulage, solange die Messrohre voll mit Prozessmedium gefüllt sind. Installationsanleitung 1

Planung Tabelle 1-3: Bevorzugte Sensorausrichtung Flüssigkeiten Gase Schlämme Das Messsystem so installieren, dass der Pfeil für die Durchflussrichtung auf dem Sensorgehäuse der tatsächlichen Durchflussrichtung des Prozesses entspricht. (Die Durchflussrichtung ist auch über die Software wählbar.) 1.2 Bewährte Verfahren Die folgenden Informationen können dabei helfen, optimale Ergebnisse mit dem Sensor zu erzielen. Bei der Verwendung von Micro Motion Sensoren gibt es keine besonderen Anforderungen an die Rohrleitungsführung. Gerade Ein- oder Auslaufstrecken sind nicht erforderlich. Ist der Sensor in einer vertikalen Rohrleitung installiert, sollten Flüssigkeiten und Schlämme den Sensor von unten nach oben durchströmen. Um den Durchfluss durch den Sensor mit einem Ventil zu stabilisieren, das Ventil auslaufseitig vom Sensor installieren. Der Sensor erfordert keine zusätzlichen Halterungen. Die Flansche halten den Sensor in jeder Einbaulage. 1.3 Temperature limits Sensors can be used in the process and ambient temperature ranges shown in the temperature limit graphs. For the purposes of selecting electronics options, temperature limit graphs should be used only as a general guide. If your process conditions are close to the gray area, consult with your Micro Motion representative. Anmerkung In all cases, the electronics cannot be operated where the ambient temperature is below 40 F ( 40 C) or above +140 F (+60 C). If a sensor is to be used where the ambient temperature is outside of the range permissible for the electronics, the electronics must be remotely located where the ambient temperature is within the permissible range, as indicated by the shaded areas of the temperature limit graphs. 2 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Planung Temperature limits may be further restricted by hazardous area approvals. Refer to the hazardous area approvals documentation shipped with the sensor or available at www.emerson.com. The extended-mount electronics option allows the sensor case to be insulated without covering the transmitter, core processor, or junction box, but does not affect temperature ratings. When insulating the sensor case at elevated process temperatures (above 140 F), please ensure electronics are not enclosed in insulation as this may lead to electronics failure. Ambient and process temperature limits for all models: 316L stainless steel (S) and high pressure (P) 140 (60) 158 (70) 104 (40) T amb A 40 ( 40) B 148 ( 100) 148 ( 100) T amb = Ambient temperature F ( C) T proc = Process temperature F ( C) A = All available electronic options B= Remote mount electronics only T proc 302 (150) Installationsanleitung 3

Montage 2 Montage In diesem Kapitel behandelte Themen: Montage des Sensors Installation von abgesetzten Elektroniken 2.1 Montage des Sensors Drehmomente und eine Biegebelastung der Prozessanschlüsse durch allgemein übliche Methode minimieren. Hinweis Um die Gefahr von Problemen durch Kondensation zu reduzieren, bei der Ausrichtung der Auswerteelektroniken oder Sensor-Anschlussdosen darauf achten, dass die Kabeleinführungen nicht nach oben zeigen. VORSICHT! Den Sensor nicht an der Elektronik anheben. Durch Anheben des Sensors an der Elektronik kann das Gerät beschädigt werden. Abbildung 2-1: Montage des Sensors Anmerkungen Den Sensor nicht zur Abstützung der Rohrleitung verwenden. Der Sensor erfordert keine zusätzlichen Halterungen. Die Flansche halten den Sensor in jeder Einbaulage. 4 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Montage 2.2 Installation von abgesetzten Elektroniken Wenn der Sensor über eine abgesetzte Elektronik verfügt, ist das Distanzstück auf dem Sensorgehäuse zu montieren. Anmerkung Abgesetzte Core-Prozessoren werden werksseitig bestimmten Sensoren zugeordnet. Die Core- Prozessoren müssen bei dem jeweiligen Sensor, mit dem sie geliefert wurden, verbleiben. VORSICHT! Das Distanzstück und die Durchführung stets sauber und trocken halten. Feuchtigkeit oder Verunreinigungen im Distanzstück oder der Durchführung können die Elektronik beschädigen und zu Messfehlern oder Störungen des Durchflussmesssystems führen. Verfahren 1. Die Kunststoffkappe von der Durchführung des Sensors entfernen und dem Recycling zuführen. Abbildung 2-2: Durchführung und Bauteile des Distanzstücks A B C G D E F H A. Auswerteelektronik oder Core-Prozessor B. Distanzstück C. O-Ring D. Durchführung E. Klemmring F. Klemmschraube G. Kunststoffverschluss H. Kunststoffkappe 2. Die Klemmschraube lösen und den Klemmring entfernen. Den O-Ring auf der Durchführung belassen. 3. Den Kunststoffverschluss des Distanzstücks entfernen und dem Recycling zuführen. Installationsanleitung 5

Montage 4. Das Distanzstück auf die Durchführung aufsetzen. Dazu die Nuten auf der Unterseite des Distanzstücks sorgfältig auf die Nuten der Durchführung ausrichten. 5. Den Klemmring schließen und die Klemmschraube mit 1.5 bis 2 Nm ((13 bis 18 in-lbs.) festziehen. 6 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Verkabelung der Spannungsversorgung und E/A-Verkabelung der Auswerteelektronik 3 Verkabelung der Spannungsversorgung und E/A- Verkabelung der Auswerteelektronik In diesem Kapitel behandelte Themen: Verkabelungsoptionen Anschluss des 4-adrigen Kabels 3.1 Verkabelungsoptionen Die Vorgehensweise zur Verkabelung richtet sich nach der vorhandenen Elektronikoption. Tabelle 3-1: Vorgehensweise zur Verkabelung entsprechend der Elektronikoption Elektronikoption Integrierte Auswerteelektronik Abgesetzte Elektroniken MVD Direct Connect Integrierter Core-Prozessor mit abgesetzter Auswerteelektronik Vorgehensweise zur Verkabelung Die Auswerteelektronik ist bereits mit dem Sensor verbunden. Es ist keine Verkabelung zwischen Sensor und Auswerteelektronik erforderlich. Siehe die Installationsanleitung für die Auswerteelektronik bzgl. der Verkabelung der Spannungsversorgung und der Signalleitungen an die Auswerteelektronik. Die Elektroniken sind mit einem Distanzstück vom Sensor getrennt und müssen wie in Abschnitt 2.2 beschrieben installiert werden. Keine Verkabelung erforderlich, weil die physikalische Verbindung eine elektrische Verbindung enthält. Es gibt keine zu verkabelnde Auswerteelektronik. Siehe das MVD Direct Connect Handbuch zur Verkabelung der Spannungsversorgung und der Signalleitungen zwischen dem Sensor und dem unmittelbaren Host-System. Der Core-Prozessor ist bereits mit dem Sensor verbunden. Ein 4- adriges Kabel zwischen Core-Prozessor und Auswerteelektronik anschließen. Siehe Abschnitt 3.2. VORSICHT! Sicherstellen, dass die Ex-Klassifizierung auf dem Zulassungstypenschild des Sensors zu der Umgebung, in der der Sensor installiert werden soll, passt. Installationen, die nicht den Anforderungen nach Eigensicherheit im Ex-Bereich entsprechen, können zu einer Explosion führen. VORSICHT! Alle Gehäusedeckel und Kabeleinführungen komplett schließen und auf festen Sitz achten. Im Fall von unsachgemäß abgedichteten Gehäusen kann Feuchtigkeit eindringen und in die Elektronik gelangen, was wiederum zu Messfehlern oder dem Ausfall des Durchflussmesssystems führen kann. Sämtliche Dichtungen und O-Ringe inspizieren und fetten. Installationsanleitung 7

Verkabelung der Spannungsversorgung und E/A-Verkabelung der Auswerteelektronik 3.2 Anschluss des 4-adrigen Kabels 3.2.1 Arten und Verwendung von 4-adrigen Kabeln Micro Motion bietet zwei Typen von 4-adrigen Kabeln: abgeschirmt und armiert. Beide Typen enthalten Beidrähte am Schirm. Das von Micro Motion gelieferte Kabel besteht aus einem Adernpaar mit einem roten und schwarzen 0,75 mm 2 (AWG 18) Draht für die Gleichspannungsversorgung und einem Adernpaar mit einem weißen und grünen 0,35 mm 2 (AWG 22) Draht für den RS-485- Anschluss. Das vom Kunden beigestellte Kabel muss folgende Anforderungen erfüllen: Paarweise verdrillt. Entsprechende Anforderungen für Ex-Bereiche, wenn der Core-Prozessor in einem Ex-Bereich installiert wird. Leiterquerschnitt entsprechend der Länge des Kabels zwischen Core-Prozessor und Auswerteelektronik oder Host. Tabelle 3-2: Leiterquerschnitt Leiterquerschnitt VDC 0,35 mm 2 (AWG 22) VDC 0,5 mm 2 (AWG 20) VDC 0,8 mm 2 (AWG 18) RS-485 0,35 mm 2 (AWG 22) oder größer Max. Kabellänge 90 m (300 Fuß) 150 m (500 Fuß) 300 m (1 000 Fuß) 300 m (1 000 Fuß) 3.2.2 Vorbereitung eines Kabels mit einem Kabelschutzrohr aus Metall 1. Den Core-Prozessor mithilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernen. 2. Das Kabelschutzrohr gegen den Sensor schieben. 3. Das Kabel durch das Kabelschutzrohr führen. 4. Die Beidrähte abschneiden und an beiden Enden des Kabelschutzrohrs frei hängen lassen. 3.2.3 Vorbereitung eines Kabels mit vom Anwender bereitgestellten Kabelverschraubungen 1. Den Core-Prozessor mithilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernen. 2. Die Adern durch die Kabelverschraubung führen. 3. Abschirmung und Beidrähte in der Kabelverschraubung terminieren. 4. Die Kabelverschraubung gemäß den Anweisungen des Herstellers montieren. 8 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Verkabelung der Spannungsversorgung und E/A-Verkabelung der Auswerteelektronik 3.2.4 Vorbereitung eines Kabels mit von Micro Motion bereitgestellten Kabelverschraubungen 1. Den Core-Prozessor mithilfe eines Schlitzschraubendrehers entfernen. 2. Die Drähte durch die Stopfbuchsenmutter und den Klemmeinsatz führen. A. Stopfbuchsenmutter B. Klemmeinsatz 3. Die Kabelummantelung abisolieren. Option NPT-Kabelverschraubung M20-Kabelverschraubung Beschreibung 115 mm (4 1/2 Zoll) abisolieren 108 mm (4 1/4 Zoll) abisolieren 4. Die durchsichtige Umhüllung und das Füllmaterial entfernen. 5. Den größten Teil des Schirms abisolieren. Option NPT-Kabelverschraubung M20-Kabelverschraubung Beschreibung Alles bis auf 19 mm (3/4 Zoll) abisolieren Alles bis auf 12 mm (1/2 Zoll) abisolieren 6. Die Beidrähte zweimal um die Abschirmung wickeln und die überstehenden Enden der Beidrähte abschneiden. A. Beidrähte um Abschirmung gewickelt 7. Nur für Folienschirm (geschirmtes Kabel): Anmerkung Im Fall eines Geflechtschirms (armiertes Kabel) diesen Schritt auslassen und mit dem nächsten Schritt fortfahren. Installationsanleitung 9

Verkabelung der Spannungsversorgung und E/A-Verkabelung der Auswerteelektronik Option NPT-Kabelverschraubung Beschreibung a. Den abgeschirmten Schrumpfschlauch über die Beidrähte schieben. Sicherstellen, dass die Drähte vollständig abgedeckt sind. b. Den Schrumpfschlauch auf 120 C (250 F) erwärmen, um ihn zum Schrumpfen zu bringen. Das Kabel dabei nicht verbrennen. c. Den Klemmeinsatz so positionieren, dass das innenliegende Ende bündig mit dem Geflecht des Schrumpfschlauchs abschließt. A. Schrumpfschlauch mit Abschirmung B. Nach der Wärmeeinwirkung M20-Kabelverschraubung 7 mm (0,3 Zoll) abschneiden. A. Abschneiden 8. Für den Zusammenbau der Kabelverschraubung die Abschirmung oder den Geflechtschirm zurück über den Klemmeinsatz und 3 mm (1/8 Zoll) über den O-Ring falten. A. Zurückgefaltete Abschirmung 9. Die Kabelverschraubung in die Öffnung des Kabelschutzrohrs am Gehäuse des Core- Prozessors einbauen. 10. Die Drähte durch die Kabelverschraubung führen und die Stopfbuchsenmutter an der Kabelverschraubung festziehen. A. Zurückgefaltete Abschirmung B. Kabelverschraubung 10 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Verkabelung der Spannungsversorgung und E/A-Verkabelung der Auswerteelektronik 3.2.5 Anschluss der Adern an die Anschlussklemmen des Core-Prozessors Nach der Vorbereitung und (sofern erforderlich) Abschirmung des 4-adrigen Kabels die einzelnen Adern des 4-adrigen Kabels an die Anschlussklemmen des Core-Prozessors anschließen. 1. Die Adern an die Anschlussklemmen des Core-Prozessors anschließen. A D A B C A. Anschlussklemme 1 (Spannungsversorgung +): rot B. Anschlussklemme 2 (Spannungsversorgung -): schwarz C. Anschlussklemme 3 (RS-485/A): weiß D. Anschlussklemme 4 (RS-485/B): grün 2. Die Abdeckung des Core-Prozessors wieder aufsetzen. 3. Die Schrauben der Abdeckung mit den folgenden Anzugsmomenten anziehen: 10-13 lbf-in. (1,13-1,47 Nm) bei einem Aluminiumgehäuse Min.19 lbf-in. (2,1 Nm) bei einem Edelstahlgehäuse Wenn die Abdeckung korrekt aufliegt, besteht zwischen der Abdeckung und der Basis keine Lücke. 4. Die Adern gemäß der Installationsanleitung der Auswerteelektronik an die Anschlussklemmen der Auswerteelektronik anschließen. Installationsanleitung 11

Erdung 4 Erdung Das Messsystem muss im Einklang mit den vor Ort geltenden Normen geerdet werden. Der Kunde ist für die Kenntnis und die Einhaltung aller anzuwendenden Normen verantwortlich. Voraussetzungen Micro Motion weist auf folgende Richtlinien für die Erdung hin: In Europa gilt für die meisten Installationen die Norm IEC 79-14 und speziell die Abschnitte 12.2.2.3 und 12.2.2.4. In den USA und Kanada enthält die Norm ISA 12.06.01 Teil 1 Beispiele mit zugehörigen Anwendungen und Anforderungen. Wenn keine externen Normen anwendbar sind, gelten für die Erdung des Sensors die folgenden Richtlinien: Verwendung von Kupferdraht, 2,0 mm 2 (14 AWG) oder größer. Alle Erdungsleitungen so kurz wie möglich halten. Impedanz kleiner als 1 Ω. Die Erdungsleitungen direkt an die Erde anschließen bzw. die entsprechenden Anlagenstandards beachten. VORSICHT! Das Durchflussmesssystem direkt an Erde erden oder die entsprechenden Anforderungen für die Anlagenerdung befolgen. Unsachgemäße Erdung kann zu Messfehlern führen. Verfahren Die Verbindungsstellen der Rohrleitung prüfen. - Verfügen die Verbindungsstellen der Rohrleitungen über feste Erdverbindungen, dann ist der Sensor automatisch geerdet und es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich (sofern dies nicht durch lokale Vorschriften gefordert wird). - Sind die Verbindungsstellen der Rohrleitung nicht geerdet, ein Erdungskabel an die Erdungsschraube der Sensorelektronik anschließen. Hinweis Die Sensorelektronik kann eine Auswerteelektronik, ein Core-Prozessor oder ein Anschlusskasten sein. Die Erdungsschraube kann sich innen oder außen befinden. 12 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Spülen des Sensorgehäuses 5 Spülen des Sensorgehäuses Wenn ein Spülanschlussverschluss am Sensorgehäuse geöffnet wird, muss das Gehäuse erneut gespült werden. VORSICHT! Beim Öffnen der Spülanschlussverschlüsse alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Das Öffnen eines Spülanschlussverschlusses beeinträchtigt das Sekundärgehäuse des Sensors und kann dazu führen, dass der Anwender mit dem Prozessmedium in Berührung kommt. VORSICHT! Eine unsachgemäße Druckbeaufschlagung des Sensorgehäuses kann zu Personenschäden führen. Wenn ein Spülanschlussverschluss geöffnet wird, muss das Sensorgehäuse erneut mit einem trockenen Inertgas gespült werden. Für die Spülung des Gehäuses alle entsprechenden Anweisungen befolgen. Voraussetzungen Vor der Durchführung des Spülvorgangs muss sichergestellt werden, dass Folgendes verfügbar ist: Teflonband Ausreichend Argon- oder Stickstoffgas zum Spülen des Sensorgehäuses Verfahren 1. Den Prozess herunterfahren oder die Prozesssteuerung auf manuellen Betrieb umstellen. Vor dem Spülen des Gehäuses den Prozess herunterfahren oder die Prozesssteuerung auf manuellen Betrieb umstellen. Das Durchführen des Spülvorgangs bei laufendem Betrieb des Durchflussmesssystems kann die Messgenauigkeit beeinflussen und somit zu unkorrekten Durchflusssignalen führen. 2. Beide Spülanschlussverschlüsse vom Sensorgehäuse entfernen. Wenn Spülleitungen verwendet werden, muss das Ventil in den Spülleitungen geöffnet werden. 3. Zur Vorbereitung der Spülanschlussverschlüsse für das Wiedereinsetzen diese mit 3-5 Lagen Teflonband umwickeln. 4. Die Stickstoff- oder Argongasversorgung am Eingangsspülanschluss anschließen oder die Eingangsspülleitung öffnen. Den Ausgangsanschluss geöffnet lassen. Vorsichtig vorgehen, um das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit, Rost und anderen Verunreinigungen in das Sensorgehäuse zu vermeiden. Ist das Spülgas schwerer als Luft (wie z. B. Argon), den Eingang tiefer als den Ausgang platzieren, damit das Spülgas die Luft von unten nach oben verdrängt. Ist das Spülgas leichter als Luft (wie z. B. Stickstoff), den Eingang höher als den Ausgang platzieren, damit das Spülgas die Luft von oben nach unten verdrängt. 5. Darauf achten, dass der Eingangsanschluss gut gegen das Gehäuse abgedichtet ist, damit während des Spülvorgangs keine Luft in das Gehäuse oder die Spülleitung gesaugt wird. 6. Das Spülgas durch den Sensor strömen lassen. Installationsanleitung 13

Spülen des Sensorgehäuses Die Spülzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um die vorherrschende Atmosphäre vollständig gegen das Inertgas auszutauschen. Je größer die Nennweite, um so länger ist die Zeit, die zum Spülen des Gehäuses benötigt wird. Werden Spülleitungen verwendet, erhöht sich die Spülzeit, da auch das zusätzliche Volumen der Spülleitung gefüllt werden muss. Anmerkung Den Druck des Spülgases unter 0.5 bar (7 psi) halten. Tabelle 5-1: Spülzeit Sensormodell Spülmenge, in ft 3 /h (l/h) Zeit in Minuten R025 20 (566) 4 1/2 R050 20 (566) 4 1/2 R100 20 (566) 6 R200 20 (566) 15 7. Nach Ablauf der angegebenen Zeit die Gaszufuhr schließen und den Spülausgangsanschluss sowie den Spüleingangsanschluss sofort mit den Spülanschlussverschlüssen verschließen. Anmerkung Das Sensorgehäuse nicht mit Druck beaufschlagen. Wenn der Druck innerhalb des Gehäuses während des Betriebs auf einen Wert über dem Atmosphärendruck steigt, führt dies zu einer Ungenauigkeit der Dichtekalibrierung des Durchflussmesssystems. 8. Es ist zwingend darauf zu achten, dass die Spülanschlüsse gut abgedichtet sind, damit keine Luft in das Sensorgehäuse gesaugt werden kann. 5.1 Druckentlastung Sensoren der R-Serie sind mit einer im Gehäuse eingebauten Berstscheibe erhältlich. Berstscheiben dienen dazu, Prozessmedium aus dem Sensorgehäuse abzuleiten, falls ein Bruch der Messrohre auftreten sollte. Einige Anwender schließen eine Leitung an die Berstscheibe an, um vorhandenes Prozessmedium abzuleiten. Die Berstscheiben sollten immer installiert bleiben. Wenn eine Berstscheibe vom Sensorgehäuse entfernt wird, muss das Gehäuse erneut gespült werden. Wird die Berstscheibe durch einen Messrohrbruch aktiviert, wird die Dichtung in der Berstscheibe zerstört und das Coriolis-Messsystem muss außer Betrieb genommen werden. Die Berstscheibe ist im Messgerät folgendermaßen platziert; der abgebildete Warnaufkleber ist direkt daneben angebracht. 14 Micro Motion Coriolis Sensoren der R-Serie

Spülen des Sensorgehäuses Den Sensor so ausrichten, dass sich in Richtung der Druckentlastung keine Personen und Geräte befinden. Der Aufenthalt in der Druckentlastungszone der Berstscheibe ist streng verboten. Unter hohem Druck aus dem Sensor ausströmendes Medium kann schwere Verletzungen hervorrufen oder gar zum Tode führen. Installationsanleitung 15

*20002518* 20002518 Rev BB 2017 Emerson Automation Solutions Neonstraat 1 6718 WX Ede Niederlande T +31 (0) 70 413 6666 F +31 (0) 318 495 556 Emerson Process Management GmbH & Co OHG Katzbergstr. 1 40764 Langenfeld (Rhld.) Deutschland T +49 (0) 2173 3348 0 F +49 (0) 2173 3348 100 www.emersonprocess.de Emerson Process Management AG Blegistraße 21 6341 Baar-Walterswil Schweiz T +41 (0) 41 768 6111 F +41 (0) 41 761 8740 www.emersonprocess.ch Emerson Automation Solutions Emerson Process Management AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a, Objekt M29 2351 Wr. Neudorf Österreich T +43 (0) 2236-607 F +43 (0) 2236-607 44 www.emersonprocess.at 2017 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke der Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD Direct Connect sind Marken eines der Emerson Automation Solutions Unternehmen. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.