Tax Short Cuts. Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- Wartungserlasses Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Ähnliche Dokumente
Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen

Tax Short Cuts. Budgetbegleitgesetz- Justiz Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Tax Short Cuts. Neuerungen im Lohnsteuerrichtlinien- Wartungserlass Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Tax Short Cuts. Vollübertritt auf Abfertigung neu nur noch bis 31. Dezember Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen. Abschlagszahlungen betreffend Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer 2015

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Die Online- Herausforderung für Banken

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Parlament beschlossen

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen

EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Mixed Compensation Barometer 2018

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Tax Short Cuts. Budgetbegleitgesetz 2012 Begutachtungsentwurf. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Tax Short Cuts. Informationsaustausch in. Steuersachen mit Deutschland. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Dividenden der DAX-Unternehmen

Online-Nutzung in Deutschland

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Entwurf des Digitalsteuerpakets

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Marktkapitalisierung 2018

Tax Short Cuts. VwGH: Weiter Anwendung der Anrechnungsmethode für Portfoliodividenden aus Drittstaaten für Veranlagungen

Tax Short Cuts. Fahrtstrecke. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Entwicklung deutscher Privatbanken Geschäftsjahr Analyse veröffentlichter Jahresergebnisse

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Tax Short Cuts. Salzburger Steuerdialog Ergebnisunterlage zur Körperschaftsteuer. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Familienbonus Plus in Begutachtung

Tax Short Cuts. Stiftungseingangssteuer: Verfassungsgerichtshof leitet Gesetzprüfungsverfahren ein

BMF: Steuerliche Behandlung von Kryptowährungen

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Offenlegung von Jahresabschlüssen Frist und Zwangsstrafen

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY. Energieabgabenvergütung für Dienstleistungsbetriebe: Vorabentscheidungsantrag an

Salzburger Steuerdialog: Umsatzsteuerprotokoll Tax Short Cuts. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY

Erhöhung der. Forschungsprämie auf 14% Tax Short Cuts. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von EY

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Tax Short Cuts. Steuerliche Erleichterungen im Zusammenhang mit Katastrophenschäden. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mixed Leadership- Barometer Österreich

Tax Short Cuts. Betriebsstättenergebnisse in der Gruppenbesteuerung: EuGH Rs. Philips Electronics UK Ltd (C-18/11)

Tax Short Cuts. Mitteilungspflicht für bestimmte Honorarzahlungen. 109a EStG. Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Tax Short Cuts. Einkommensteuerrichtlinien Wartungserlass Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

1. Bisherige Rechtsauffassung zum Bonus-Malus-System

Tax Short Cuts. Sparpaket Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Ernst & Young

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Kopie. Corporate Governance, Bericht 2017

Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Transkript:

Ausgabe 03/2011 08. Februar 2011 Tax Short Cuts Aktuelle Steuerinformationen für Österreich von Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- Inhalt 01 Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- 02 Erinnerung: Verschärfte Zwangsstrafen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen ab 1. März 2011 03 NoVA kein Bestandteil der Umsatzsteuerbemessungsgrundlage Weiterer Erlass des BMF Im Zusammenhang mit der Besteuerung Sonstiger Bezüge nach 67 Einkommensteuergesetz (EStG) wurden mit dem Lohnsteuerwartungserlass 2010 die Randziffern 1050, 1052 und 1105a der Lohnsteuerrichtlinien 2002 angepasst. Zu Randziffer 1051 erfolgt eine Klarstellung. Zu den ursprünglich geplanten Änderungen zur sogenannten Sechstelbegünstigung im Zusammenhang mit Prämien-/Provisionszahlungen ist festzuhalten, dass die bisherigen Regelungen anders als im Salzburger Steuerdialog 2010 vorgesehen - nicht abgeschafft wurden. Unter bestimmten Voraussetzungen soll es daher weiterhin möglich sein, insbesondere erfolgsabhängige Bezugsbestandteile steueroptimal auszuzahlen. In den neuen Richtlinien werden unter Randziffer 1052 dazu auch einige Beispiele angeführt. Dabei sind insbesondere die nachfolgenden Ausführungen zu beachten: Werden Provisionen auf Grund einer entsprechenden vertraglichen Vereinbarung akontiert, ist die Provisionsspitze ebenfalls ein laufender (und kein) sonstiger Bezug. Sollten erfolgsabhängige Entlohnungen auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung zum Teil als laufende Bezüge ausbezahlt (auch akontiert) und zum restlichen Teil als sonstiger Bezug, stellt dies nach wie vor eine zulässige Gestaltungsvariante dar. Zukünftig wird den vertraglichen Vereinbarungen besondere Bedeutung zukommen.

Veröffentlichung des Lohnsteuerrichtlinien- Seitens der Kammer der Wirtschaftstreuhänder wird derzeit versucht, die konkreten Voraussetzungen für die steueroptimale Auszahlung erfolgsabhängiger Bezugsbestandteile aufgrund der erfolgten Änderungen bzw. Formulierungen in den Lohnsteuerrichtlinien noch im Detail mit der zuständigen Fachabteilung im Bundesministerium für Finanzen abzustimmen. Der Lohnsteuerwartungserlass 2010 ist ab 1. Jänner 2011 anzuwenden. Erinnerung: Verschärfte Zwangsstrafen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen ab 1. März 2011 Unternehmensgesetzbuch Wie in unseren Tax Short Cuts Nr. 23/2010 vom 15. November 2010 und Nr. 01/2011 vom 10. Jänner 2011 berichtet, sieht das Budgetbegleitgesetz 2011 Verschärfungen für Zwangsstrafen bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen vor. Sofern Jahresabschlüsse nicht spätestens 9 Monate nach Bilanzstichtag beim zuständigen Firmenbuchgericht offengelegt werden, wird zukünftig automatisch ohne vorausgehende Erhebungen eine Zwangsstrafe von mindestens EUR 700,00 festgesetzt. Die Zwangsstrafe wird pro Geschäftsführer/Vorstand und pro Gesellschaft verhängt. Die bloße Androhung einer Zwangsstrafe entfällt zukünftig. Gegen die Verfügung der Zwangsstrafe kann binnen 14 Tagen Einspruch erhoben werden, andernfalls erwächst die Zwangsstrafverfügung in Rechtskraft. Wird die Offenlegung nicht innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der gesetzlichen 9-Monats-Frist nachgeholt, werden automatisch im Zweimonatsrhythmus weitere Zwangsstrafen verhängt. In diesem Fall erhöht sich der Strafrahmen im ordentlichen Verfahren pro Geschäftsführer/ Vorstand/Gesellschaft bei mittelgroßen Kapitalgesellschaften (i.s.d. 221 UGB) auf das Dreifache (EUR 2.100,00) und bei großen Kapitalgesellschaften auf das Sechsfache (EUR 4.200,00). Das neue verschärfte Zwangsstrafenregime ist auch auf ausländische Kapitalgesellschaften mit inländischer Zweigniederlassung anwendbar. Die Verschärfungen bei Zwangsstrafen sind bereits mit 1. Jänner 2011 in Kraft getreten. Das Gesetz sieht eine Übergangsfrist bis 28. Februar 2011 vor. Bis zum 28. Februar 2011 müssen daher alle Jahresabschlüsse für Bilanzstichtage bis zum 31. Mai 2010 offengelegt sein; andernfalls kommt es zur automatischen Festsetzung von Zwangsstrafen. Ab 1. März 2011 werden die neuen Zwangsstrafen verhängt. Tax Short Cuts, Ausgabe 03/2011 08. Februar 2011 2

NoVA kein Bestandteil der Umsatzsteuerbemessungsgrundlage Weiterer Erlass des BMF Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe Wie in unseren Tax Short Cuts Nr. 1/2011 vom 10. Jänner 2011 und Nr. 2/2011 vom 24. Jänner 2011 berichtet, hat der EuGH am 22. Dezember 2010 entschieden, dass die Einbeziehung der Normverbrauchsabgabe (NoVA) in die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer bei der Lieferung von Fahrzeugen EU-widrig ist (C-433/09). Zu beachten ist dabei die gesetzliche Bestimmung, wonach sich die NoVA um 20% erhöht, wenn sie nicht Teil der Umsatzsteuerbemessungsgrundlage ist. Die Finanzverwaltung hat am 3. Februar 2011 einen weiteren Erlass (über den letzten Erlass vom 10. Jänner 2011 haben wir Sie in den Tax Short Cuts Nr. 2/2011 informiert) hinsichtlich der aus dem EuGH-Urteil zu ziehenden Konsequenzen veröffentlicht. Der nun veröffentlichte Erlass trifft Aussagen zu den folgenden drei Änderungen: 1. NoVA-Erhöhungsbetrag bei Importen von Kraftfahrzeugen aus dem übrigen Gemeinschaftsgebiet Der 20%-ige NoVA-Erhöhungsbetrag kommt nunmehr in allen Fällen des Eigenimports von Kraftfahrzeugen aus einem anderen Mitgliedstaat nach Österreich zur Anwendung. Betroffen sind somit sowohl Neu- als auch Gebrauchtfahrzeuge. Der NoVA-Erhöhungsbetrag wird in allen Fällen des Eigenimports von Kraftfahrzeugen erhoben, unabhängig davon, ob es sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb oder um die erstmalige (fiktive) Zulassung im Inland handelt. Bislang wurde beim Eigenimport von Kraftfahrzeugen aus anderen Mitgliedstaaten aufgrund der Rechtsprechung des EuGH kein NoVA- Erhöhungsbetrag vorgeschrieben. Die nunmehr geänderte Rechtsauffassung gilt grundsätzlich für alle nach dem 22. Dezember 2010 verwirklichten Fälle, ausgenommen jener Eigenimporte, für welche die NoVA bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Rechtsauffassung bereits selbst bemessen bzw. festgesetzt war (keine Neuaufrollung). Bei Fahrzeugimporten aus dem Drittland kommt es zu keiner Änderung, da der NoVA-Erhöhungsbetrag im Zuge des Eigenimports von Kraftfahrzeugen aus dem Drittland bereits bisher erhoben wurde. 2. Anwendung des NoVA-Erhöhungsbetrags i.z.m. der Bonus-Malus- Regelung Der NoVA-Erhöhungsbetrag ist bei jeder Verwirklichung eines NoVA- Tatbestands anzuwenden. Somit kommt der 20%-ige NoVA-Erhöhungsbetrag auch i.z.m. der Bonus-Malus-Regelung zur Anwendung. Der NoVA-Erhöhungsbetrag ist auf den Gesamtbetrag der NoVA, also auf die Tarif-NoVA zuzüglich Malus bzw. abzüglich Bonus anzuwenden. Tax Short Cuts, Ausgabe 03/2011 08. Februar 2011 3

NoVA kein Bestandteil der Umsatzsteuer bemessungsgrundlage Weiterer Erlass des BMF 3. Übergangsregelung i.z.m. dem NoVA Erhöhungsbetrag Abweichend vom BMF-Erlass vom 10. Jänner 2011 kann nunmehr die bisherige Handhabung (Verrechnung von Umsatzsteuer auf die NoVA) bei der Lieferung bzw. des innergemeinschaftlichen Erwerbs von Kraftfahrzeugen bis zum 30. Juni 2011 beibehalten werden. Zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung kann bis Ende Juni 2011 daher von der Erhebung des NoVA-Erhöhungsbetrags abgesehen werden. Tax Short Cuts, Ausgabe 03/2011 08. Februar 2011 4

Ansprechpartner Feedback Wenn Sie kontaktiert werden möchten, Rückfragen oder Vorschläge haben senden Sie bitte ein E-Mail an: Feedback Archiv Ältere Ausgaben dieses Newsletters finden Sie hier: Archiv Website Besuchen Sie unsere Website und informieren Sie sich über unsere Dienstleistungen, Aktivitäten und aktuellen Veranstaltungen: Website Abmeldung Wenn sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail- Adresse an: Abmeldung Business Tax Mag. Andreas Stefaner Telefon +43 1 211 70 1041 andreas.stefaner@at.ey.com Indirect Tax MMag. Ingrid Rattinger Telefon +43 1 211 70 1251 ingrid.rattinger@at.ey.com Medieninhaber und Herausgeber Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. Wagramer Straße 19 1220 Wien Verantwortlicher Partner Mag. Andreas Stefaner Telefon +43 1 211 70 1041 andreas.stefaner@at.ey.com Assurance Tax Transactions Advisory Die internationale -Organisation im Überblick Die internationale -Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Transaktionsberatung sowie in der Risiko- und Managementberatung. Ihr Ziel ist es, das Potenzial ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Klienten zu erkennen und zu entfalten. Die rund 141.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind durch gemeinsame Werte und einen hohen Qualitätsanspruch verbunden. Die internationale -Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht und erbringt keine Leistungen für Klienten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/austria In Österreich ist mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an vier Standorten präsent. und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Global Limited. Angaben zur Offenlegung gem. 25 MedG können hier abgerufen werden. 2011 Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. All Rights Reserved. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der internationalen - Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zu Rate gezogen werden. Ihre E-Mail-Adresse wird von uns nicht an Dritte weitergegeben und ausschliesslich für Zusendungen verwendet. Sie können nach TKG in der Fassung vom 01.03.2006 Ihr Einverständnis für Zusendungen von jederzeit widerrufen. Tax Short Cuts, Ausgabe 03/2011 08. Februar 2011 5