INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS 2019

Ähnliche Dokumente
"Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK

Mensch, du hast Recht(e)!

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Samstag, den in Dresden

Vielfalt verbindet. in Aachen

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

PROGRAMM MÄRZ PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben

BIELEFELDER AKTIONSWOCHEN GEGEN RASSISMUS

Anne Frank. Morgen mehr.

Welt-Alzheimertag am 21. September 2017: Demenz. Die Vielfalt im Blick Aktionen der Alzheimer Gesellschaften in NRW

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

#MuseumWeek 2019 vom 13. bis 19. Mai

Nicht allein mit Demenz

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Achern. Programm 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Internationale Wochen gegen Rassismus

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

"Mensch, hast. Rechte! LOGBUCH DEIN PERSÖNLICHER KOMPASS DURCH DIE AUSSTELLUNG

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Nachrichten aus dem Rathaus

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

AMEOS Klinikum Dr. Heines Bremen. Rundbrief Juni 2017

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Aktionswochen gegen Rassismus im Kreis Herford

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Wanderausstellung in der Jugendanstalt Hameln vom 16. März bis 07. April 2017

POLITISCHES KABARETT: DIE VERTEIDIGUNG DER GARTENZWERGE, THEATERGRUPPE ODOS DGB-JUGEND OSTWESTFALEN-LIPPE & DGB-STADTVERBAND BIELEFELD, IN

GEMEINSAM FÜR VIELFALT UND TOLERANZ Dietzenbach gegen Diskriminierung und Rassismus. Ausstellung und Veranstaltungsreihe

6. DIVERSITY-TAG FACHKONFERENZ IM FEZ-BERLIN. Komm Se rin, könn Se rauskieken Einwanderungsstadt Berlin J U N I

ORGANISIERT WURDEN DIE AKTIONSWOCHEN VOM BIELEFELDER NETZWERK RASSISMUSKRITISCHER ARBEIT KINDER JUGENDLICHE - ERWACHSENE

Veranstaltungen zu "Nation - Ausgrenzung - Krise" (Februar bis April)

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Echte Kerle brave Gefährtinnen?

Themenraum. 29. Oktober 22. November Lisa Spreckelmeyer piqs.de. Rechtsextremismus. Weblinks

Prävention salafistischer Einstellungen in sozialen Medien. Canan Korucu

Welt-Alzheimertag am 21. September 2017: Demenz. Die Vielfalt im Blick Aktionen der Alzheimer Gesellschaften in NRW

Moderation für EinsteigerInnen

Rede der Initiative Keupstraße ist überall Tag X, , München

denken glauben fragen

LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE DEMOKRATIE LEBEN BAYERN GEGEN RECHTSEXTREMISMUS. Tina Schmidt-Böhringer Forum Jugendarbeit und Schule

Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie. Aktionsfonds Halle gegen Rechts für Zivilcourage und Demokratie

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Gegenargument Argumentieren gegen Rechts gemeinsam gegen HateSpeech Hannover, 04. Dezember 2017

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Klicken Sie hier für eine Online-Version des Newsletters.

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

I. Begrüßung Liedzitat

Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Undercover Dschihadistin Theaterseminar für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe.

Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung präsentieren die Kinder gemeinsam mit Künstlern und Musikern dann am Sonntag, den 22. Juni

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Integration und Zuwanderung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2016

Zielsetzung des Förderprogramms & Aktuelles zum Umsetzungsstand

VERANSTALTUNGEN 01 04/2010

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus

Deutsch-polnische Jugendbegegnung. Youth school for human rights

Selbstkompetenzen. PAKOs Kommunale Jugendarbeit Sinnlichkeit. RÜCKGRAT! Verbandliche Jugendarbeit Kontrolle. Haltung. Migration. Sinnliches Erleben

Programm für die Stadt Hildesheim. Samstag, 25. September 2010

Jugendliche & Neo-Salafismus Anziehungskraft Präventionsansätze Vernetzung

INFORMATIONSWOCHE FÜR SÄCHSISCHE LEHRER*INNEN UND ERZIEHER*INNEN ALLER SCHULARTEN IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

TYPISCH IST NUR DIE VIELFALT

Von rosa Herzchen zum Niqab? (De)radikalisierungsprozesse von Frauen und Mädchen im extremistischen Salafismus 1. Oktober 2018, 9.

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG, BILDUNG UND BERATUNG (ISFBB) E.V.

Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation

IIK-Newsletter Juli / 2017

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Fotoprotokoll und Literaturhinweise zur Jahrestagung der Frauenbeauftragten zum Thema Argumentieren gegen Antifeminismus am 30.

Transkript:

11. 23. März 2019 INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS 2019 in der Stadt und StädteRegion Aachen robert kneschke/adobe.stock.com

Internationale Wochen gegen Rassismus Die Internationalen Wochen gegen Rassismus bestehen aus zwei Aktionswochen der Solidarität mit den Opfern von Rassismus, die weltweit alljährlich rund um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden. Der Tag erinnert an die blutige Niederschlagung eines friedlichen Protests am 21. März 1960 gegen die Passgesetze des Apartheid-Regimes in Sharpeville (Südafrika), bei dem 69 Personen durch Polizeigewalt starben. Sechs Jahre später begründen die Vereinten Nationen den 21. März als Gedenktag zur internationalen Überwindung von rassistischer Diskriminierung. Seit 1979 schließt sich eine Aktionswoche an diesen Tag an. Aufgrund der Vielzahl an Aktionen und Veranstaltungen wurde der Aktionszeitraum auf zwei Wochen ausgedehnt. Seit 2014 sichert die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus die Fortführung und Nachhaltigkeit dieser wichtigen Aktionswochen und Solidaritätsbekundungen mit den Opfern von Rassismus. Wir laden Sie ein, an dem in Aachen teilzunehmen und gemeinsam mit uns ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

11.03.2019 Lesung: Exit Racism, Tupoka Ogette 14.03. 04.04.2019 Ausstellung: Mensch, Du hast Recht(e)! Das Mobile Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank 14.03.2019 Workshop: Fake News erkennen Filmvorführung: Dreiviertel Mond 15.03.2019 Theater: Undercover Dschihadistin Interkulturelles Stück Nach Anna Erelle 18.03.2019 Vortrag: Rechte Gruppierungen und ihre Erkennungszeichen, Michael Klarmann 20.03.2019 Vortrag: Rechte und rechtspopulistische Parteien im Europawahlkampf, Prof. Dr. Emanuel Richter 21.03.2019 Workshop: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, Dr. Stefan Kirschgens 22.03.2019 Filmvorführung: Der Kuaför aus der Keupstraße 23.03.2019 Poetry Slam: i,slam

11.03.2019 Lesung: Exit Racism Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Frau Ogette regt in ihrem Vortrag eine Auseinandersetzung mit Rassismus an und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr wird das Publikum auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema. Montag, 11. März 2019, 19.00 Uhr Haus der StädteRegion Aachen Mediensaal Zollernstraße 10 52070 Aachen Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

14.03. 04.04.2019 Ausstellung: Mensch, Du hast Recht(e)! Das Mobile Lernlabor der Bildungsstätte Anne Frank Rassismus, Diskriminierung und Menschenrechte: Im Mobilen Lernlabor können Besucherinnen und Besucher große Themen selbst entdecken und ihren ganz eigenen Zugang zu diesen entwickeln. Zahlreiche interaktive Stationen regen zum Mitmachen, Querdenken, Diskutieren, Hinterfragen und Weiterdenken an. Das Mobile Lernlabor Mensch, Du hast Recht(e)! ist eine interaktive Form der Ausstellung, die sich nicht nur an der Lebenswelt Jugendlicher orientiert. Die Ausstellung richtet sich an Besucherinnen und Besucher ab der 8. Jahrgangsstufe sowie an interessierte Erwachsene. Sie kann nach vorheriger Anmeldung während folgender Zeiten besucht werden: Für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe: Montag Freitag: 10.00 Uhr 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 15.00 Uhr Für Schulklassen steht auf Anfrage mittags ein Seminarraum zur Nachbereitung kostenfrei zur Verfügung (Buchung bei Anmeldung erforderlich). Für interessierte Einzelpersonen sowie für Gruppen: Montag Freitag: 18.00 20.00 Uhr Nadelfabrik, Foyer Reichsweg 30 52068 Aachen

Anmeldung und Rückfragen unter: Sonja Verschitz, Projektleitung Demokratie leben! Aachen sonja.verschitz@mail.aachen.de Tel.: 0241 4792-182 14.03.2019 Workshop: Fake News erkennen Ein Thema für den Unterricht. Ein Workshop für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 in der Stadtbibliothek Aachen. Die Schüler erhalten eine Einführung in das Thema sowie Handlungsempfehlungen für einen kritischen Umgang mit Nachrichten. Dabei zeigen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie Meldungen überprüfen können. Das Angebot richtet sich an Schulen. Es kann maximal eine Schulklasse teilnehmen. Donnerstag, 14. März 2019, 11.00 13.00 Uhr Stadtbibliothek Aachen Couvenstraße 15 52062 Aachen Pavillon Anmeldung und Rückfragen unter: Monika Gottwald Stadtbibliothek Aachen Monika.Gottwald@mail.aachen.de Tel.: 0241 432-38401

14.03.2019 Filmvorführung: Dreiviertelmond Hartmut Mackowiak steht unter Schock. Seine Frau verlässt ihn nach 30 Ehejahren für einen anderen Mann. Plötzlich muss er sein Leben noch einmal vollkommen neu ordnen und dabei hat der mürrische Taxifahrer doch am liebsten seine Ruhe und verschanzt sich hinter einem Panzer aus Vorurteilen, Selbstgenügsamkeit und skeptischer Ablehnung gegenüber allem Fremden und Neuen. Da passt es ihm auch gar nicht, dass plötzlich die sechsjährige Hayat mutterseelenallein in seinem Taxi auftaucht, kein Deutsch spricht und nun auf seine Hilfe angewiesen ist. Alle Versuche, sie los zu werden, scheitern. Und obwohl er gerade seine Frau zur Rückkehr bewegen will, macht er sich schließlich auf die Suche nach Hayats Mutter Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Herzogenrather Bündnis gegen Rechtsextremismus statt. Donnerstag, 14. März 2019, 18.00 Uhr Kirche St. Willibrord Willibrordstraße 9 52134 Herzogenrath Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

15.03.2019 Theater: Undercover Dschihadistin Interkulturelles Stück Nach Anna Erelle Das Theaterstück zeigt nach einer wahren Begebenheit, wie eine französische Journalistin verdeckt die Anwerbepraxis des Islamischen Staates erforscht hat. Dazu erstellte sie ein falsches Facebook-Profil und gab sich dort als Melodie aus. Schnell wurde Abu Bilal auf sie aufmerksam und nahm über Skype Kontakt mit ihr auf. So fand sie immer mehr über die Rekrutierungsmethoden heraus und begab sich mehr und mehr in Gefahr. Heute lebt sie unter Polizeischutz, weil der Islamische Staat zu ihrer Ermordung aufgerufen hat. Freitag, 15. März 2019, 19.00 Uhr Museum Zinkhütter Hof Cockerillstraße 90 52222 Stolberg Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

18.03.2019 Vortrag: Rechte Gruppierungen und ihre Erkennungszeichen Der Journalist und Szenekenner Michael Klarmann wird einen Vortrag über die Entwicklungen der rechtsextremen Szene in der StädeRegion Aachen halten. In dieser Veranstaltung sollen die Fragen Welche Gruppierungen gibt es?, Wie hat sich die Szene gewandelt? oder Welche Codes werden in der extremen Rechten Szene verwendet? beantwortet werden. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit KOMM- AN NRW statt. Montag, 18. März 2019, 18.15 Uhr Café International Monschau e. V. Schulstraße 6 52156 Monschau-Imgenbroich Anmeldung unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

20.03.2019 Vortrag: Rechte und rechtspopulistische Parteien im Europawahlkampf Professor Dr. Emanuel Richter ist seit 2000 Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Systeme und Comparative Politics. Im Rahmen der Internationalen Woche gibt er einen Überblick über rechte Parteien im Europawahlkampf. Hierbei lässt er den Blick auch über die Grenzen der StädteRegion hinaus schweifen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt Eschweiler und dem Integrationsrat der Stadt Eschweiler statt. Mittwoch, 20. März 2019, 18.00 Uhr Stadt Eschweiler Rathaus, Raum 7 Johannes-Rau-Platz 1 52249 Eschweiler Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

21.03.2019 Workshop: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Im Rahmen des Workshops wird auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen eingegangen. Das Hauptanliegen ist dabei, die Fähigkeit der Teilnehmenden zu erhöhen, sich gegenüber rechtsextremen, rassistischen und vorurteilsbehafteten Äußerungen zu behaupten. Durch Input, Austausch, Übungen und ein gemeinsames Feedback soll dies im Rahmen des dialogisch gestalteten Workshops erprobt werden. Der Workshop wird von Herrn Dr. Kirschgens, Sozialwissenschaftler und Kommunikationstrainer, durchgeführt. Donnerstag, 21. März 2019, 18.30 21.30 Uhr Nadelfabrik Seminarraum II Reichsweg 30 52068 Aachen Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

22.03.2019 Filmvorführung: Der Kuaför aus der Keupstraße Am 09. Juni 2004 verüben Neonazis einen Nagelbombenanschlag vor einem türkischen Frisörsalon in der Kölner Keupstraße und verletzen 22 Menschen. Erst nach der Selbstenttarnung der rechtsterroristischen Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) im November 2011 wurde der rechtsextreme und ausländerfeindliche Hintergrund der Tat bekannt. Der Film Der Kuaför aus der Keupstraße konzentriert

sich dabei auf die Folgen für die Opfer und ihre Angehörigen, gegen die als Hauptverdächtige jahrelang ermittelt wurde. Der Film eröffnet die Diskussion über die Frage eines strukturellen Rassismus in Deutschland auf eine neue Art, nämlich aus der Perspektive der Betroffenen. Im Anschluss an die Filmvorführung wird zu einer Podiumsdiskussion mit Mitgliedern der Initiative Keupstraße ist überall und den Protagonisten eingeladen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Gegen Vergessen Für Demokratie e.v. statt und ist gefördert durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Freitag, 22. März 2019, 18.30 Uhr Forum der Volkshochschule Aachen Volkshochschule Aachen Peterstraße 21-25 52062 Aachen Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

23.03.2019 Poetry Slam: i,slam i,slam war ursprünglich die muslimische Version des Poetry Slams, also ein Wettstreit, bei dem junge Wortkünstlerinnen und Wortkünstler selbst verfasste Texte auf einer Bühne performen und um die Gunst des Publikums dichten. Der Inhalt der Texte darf von religiösen über politische bis hin zu alltäglichen Themen reichen. Samstag, 23. März 2019, 19.00 Uhr Luisenpassage Otto-Wels-Straße 2b 52477 Alsdorf Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr

09.03.2019-05.04.2019 Ausstellung: Mein Land Fragezeichen Der bildenden Kunst fällt bei der Überwindung des Rassismus eine wesentliche Aufgabe zu. Die Fotografien von Ulrike Maria Fahle mit dem Titel Mein Land Fragezeichen sollen zu genauem Hinsehen ermutigen, ermuntern und anleiten. Einzigartige Biografien von drei Mitbürger/innen aus drei Generationen, die zu unterschiedlichen Zeiten nach Deutschland gekommen sind, werden vorgestellt. Ihnen bietet sich eine neue Chance der Integration. So wird Offenheit und Vielfalt in der Kunst zur Antithese gegen Rassismus. Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten der Volkshochschule Aachen besucht werden. Ausstellungseröffnung: Sonntag, 10. März, 12.00 Uhr Volkshochschule Aachen Forum Peterstraße 21-25 52062 Aachen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kommunales Integrationszentrum StädteRegion Aachen Kommunales Integrationszentrum Aachen