Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen hochborealen

Ähnliche Dokumente
Die Schleiereule Tyto alba Jahre Hilfsmaßnahmen durch Anbringen von Nistkästen im Kreis Minden-Lübbecke

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

P. ELSNER. FLUG DURCH EUROPA 2018 Die europäischen Eulenarten gezeichnet von Petra Elsner. Schleiereule Tyto alba. Messner Verlag

Status und Verbreitung der Eulen (Strigiformes) in Österreich

EULE und MENSCH D I E T E R L U K S C H

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg

Anat. Inst. d. Med. Fak., Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Bestimmung der Grosse der Milchkugelchen von verschiedenen im Elektronenmikroskop.

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

NEUE ZUKUNFT Der junge Habichtskauz hat eine neue Chance bekommen. Ein Wiederansiedlungsprojekt gibt ihm die Möglichkeit im Osten Österreichs wieder

2. Witterung im Winter 1996/97

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Statistische Randnotizen

CD mit Eulenrufen, Plakat mit Eulenarten. Uhu-Bild, Bilder von Beutetieren, Folie zum Vergleichen im Anschluss

Wettbewerbs- und Symbiose-Modelle Von Jakob Foss

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14

Unser Eulenvolk im Alpenraum

/Bl Juni 2011

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Die Eulen des Wildnisgebietes Dürrenstein

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010

Literaturübersichten. Polygamie bei Eulen ein Versuch, nach der Literatur die Begriffe im Umfeld der Partnerschaften zu ordnen.

Häufigkeitsverteilung von Luftmassen in Europa auf 850 hpa im Zeitraum von 1979 bis 2000

Zeitarbeitsbranche wieder auf Wachstumspfad

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

3.1 Geburtsgewichte und Frühgeborenenraten nach der Tätigkeit der Mutter

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2016 (Nr. 1/16)

1. Witterung im Winter 1997/98

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Statistische. Information. Energiestatistik Amt für Volkswirtschaft, Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Zeitdiversifikation: Verlustrisiken von Aktien sinken mit steigendem Anlagehorizont

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Statistik informiert... Nr. I/ Mai 2012

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Statistischer Infodienst

Bau des Ligamentum teres uteri in verschiedenem Lebensalter.

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2015

Aktuelles zum Wettergeschehen

Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 2006 bis 2014 Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Alter und Geschlecht in Nordrhein-Westfalen. Heft 5.

ELECTRONIC FOOTPRINT. September/Oktober 2012

statistische Information Energiestatistik 1985 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014

Der schweizerische Trinkwassermarkt: Kosten und Preise. Aktualisierung der Hauptergebnisse der Umfrage von 1997 / 1998

Frauen in der Kommunalpolitik

Skript zum Kurz-Referat:

Uber die Schwankung der Lipoidmenge in den Muskein des mit Cholesterin gefiittrten Kaninchens nach der Gefassunterbindung.

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Eulen DR. PAUL BERGWEILER

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Sprache und Kompetenzen. diagramm II. diagramm IV. Geeignetes Diagramm

Programm zum Schutz und zur Förderung der heimischen Eulenvögel

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 2008

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Phänologische Uhren der ausgewerteten Haupteinheitengruppen Hessens

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Neville Goddard - Grundlagen

WER GURRT DA, UND WIE VIELE?

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Wahlstatistik zur Europawahl 2009

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 28. September Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Österreich: Kirchenstatistik, Katholische Kirche,

Transkript:

16 Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen borealen Charakter anzunehmen? Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen hochborealen Charakter anzunehmen? LAURI SIIVONEN. (Zoologisches Institut der Universität Helsinki.) Mag. phil. T. A. PUTKONE N veröffentlichte vor einigen Jahren (1935) eine zusammenfassende Übersicht über das in den Jahren 1928-34 den in Viipuri tätigen Präparatoren zum Aufstopfen zu gelaufene Eulenmaterial. Dieses Material stammt von der Kulmination der Wärmezeit" (vgl. SIIVONEN 1943 b, p. 1-2 Petitabsatz und Diagr. 1). Da unser Klima nun bekanntlich während der drei letzten Jahre wieder geradezu kühler gewesen ist wie während der dieser Wärmezeit vorangegangenen Kälteperiode" in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, entsteht der Gedanke, inwieweit die letzte Klimaschwankung schon jetzt imstande gewesen -sein mag, auf die Zusammensetzung unserer Eulenfauna wie auch unserer gesamten Vogelwelt überhaupt einzuwirken. Um darüber Aufschluss zu erhalten, wandte sich Verfasser an Präparator Aug. A r t i m o in Helsinki und erhielt von ihm ein entsprechendes statistisches Material von 1939-42 zur Verwertung. Dasselbe umfasst insgesamt 239 Eulen und ist also dem obenerwähnten südostfinnischen Material (620 Indiv.) annähernd ebenbürtig. Artimos Material stammt zum grössten Teil aus der Umgegend von Helsinki, aber auch Südost-, Mittel- und Nordfinnland, teilweise auch Ostkarelien, sind vertreten. Auch darin lässt es sich also, allerdings mit erweitertem Radius, dem erwähnten Material von PUTKONEN an die Seite stellen. Die gegenseitige ; Vergleichbarkeit wird fernerhin dadurch erhöht,

Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen borealen Charakter anzunehmen? 17 dass die Daten für das Jahr 1939, das seiner Klimagestaltung nach noch ein Wärmejahr war (der grössere Schneereichtum setzte schon i. J. 1936 ein, vgl. SIIVONEN 1. c. und S. 19 dieses Aufsatzes), in dem Material Artimos eine bemerkenswerte Übereinstimmung mit den entsprechenden Werten bei PUTKONEN erkennen lässt (vgl. die Zusammenstellung auf S. 18), auch wenn man davon absieht, dass das Material des genannten Jahres schon eine unbestreitbare Borealisierungstendenz erkennen lässt. Derartige Daten lassen sich allerdings, wie PUTKONEN dartut, nicht ohne weiteres als Indikatoren für die tatsächliche Zusammensetzung der Eulenfauna ansprechen, bei einem gegenseitigen Vergleich der Verhältnisse zweier verschiedenen Zeitperioden muss man sie aber immerhin als völlig vergleichstauglich ansehen können. Eine eingehende Wiedergabe von Präpar. Artimos Material dürfte sich im vorliegenden Zusammenhang erübrigen. Das ursprüngliche Material ist dem Archiv J. A. Palmen im Zoologischen Museum der Universität Helsinki eingeliefert worden. Folgende Zusammenstellung enthält einen Vergleich der für die einzelnen Eulenarten verzeichneten Prozentwerte in den Perioden 1928-34 und 1940-42. 1928-34 1940-42 Differenz Aegolius f. funereus (L.)........ 7.1 21.2 -}- 14.1 Strix u. uralensis Pall......... 11.6 21.8 -}- 10.2 S. nebulosa lapponica Thunb...... 2.9 11.2 -}- 8.3 Bubo b. bubo (L.).......... 9.4 13.4 -F 4.0 Surnia u. ulula (L.).......... 9.4 12.8 -}- 3.4 Glaucidium p. passerinum L...... 4.3 ' " 4.0-0.3 Asio o. otus (L.)........... 6.4 5.6-0.8 Nyetea nyctea (L.).......... 3.1 0.6-2.5 Asio f. fiammeus (Pontopp.)...... 11.3 2.2 -- 9.1 Strix a. aluco L............ 34.5 7.2-27.3 Die grössten Unterschiede ergeben sich bei Aegolius f. funereus (L.), Strix u. uralensis Pall. und S. nebulosa lapponica Thunb., welche sämtlich in starker relativer Zunahme begriffen gewesen sind, sowie bei Strix a. aluco L. und Asio f. flammeus (Pontopp.), deren Menge wiederum stark zurückgegangen ist. Der Vergleich gewinnt einen ausserordentlich interessanten Hintergrund, wenn wir ihn auf die Faunentypeinteilung von STEG- MANN (1938) beziehen. Es gehören ja von den aufgezählten Arten Nyctea nyctea (L.) dem arktischen, Aegolius f. funereus (L.), Strix

18 Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen borealen Charakter anzunehmen?. u. uralensis Pall., S. nebulosa lapponica Thunb., Surnia u. ulula (L.) und Glaucidium p. passerinum L. dem sibirischen und Strix a. aluco L. dem europäischen Faunentyp an. Der Uhu, Asio o. otus (L.) und A. f. flammeus (Pontopp.) sind nicht in den STEGMANNSchen Gruppen enthalten. Abgesehen vom Uhu hat sich also eine positive Veränderung, m. a. W. eine Zunahme, nur im Bereich des sibirischen Faunentyps vollzogen. Die einzige Art in diesem Faunentyp, deren zunehmende Tendenz nicht aus der obigen Zusammenstellung zu ersehen ist, ist Glaucidium p. passerinum L. Es ist jedoch zu bemerkem, dass die Sperlingskauze des Materials von Artimo mit lediglich ein paar Ausnahmen ausschliesslich vom vergangenen Herbst (1942) stammen. Die Zunahme des Sperlingskauzes namentlich im genannten Herbst ist auch in der Tat sehr auffällig gewesen. So wurden in der Herbstsitzung des Ornithologischen Vereins in Finnland am 3. XII. 1942 aus der Zeit der zwei letzten Jahre und insbesondere des letztvergangenen Herbstes Beobachtungen über mehr als zehn Individuen des Sperlingskauzes aus verschiedenen Gegenden Südund Mittelfinnlands eingeliefert. Die nachstehende Zusammenstellung, in welcher das betreffende Material den Faunentypen nach einem Vergleich unterzogen wird (Werte in Prozenten), lässt erkennen, dass die Zunahme an dem Teil des gesamten sibirischen Faunenelements eine doppelte gewesen ist. 1926-34 (1939) 1940-42 Differenz Arktische Art.......... 3.1 1.7 0.6-2.5 Sibirische Arten......... 35.3 46.7 71.0 -}- 35.7 Europäische Art......... 34.5 23.3. 7.2-27.3 Übrige............. 27.1 28.3 ' 21.2-5.9 Die einzige in Finnland konstant brütende Eulenart aus dem europäischen Faunentyp, Strix a. aluco L., hat die stärkste Verminderung aufzuweisen, indem ihre Häufigkeit in den drei letzvergangenen Kältejahren sehr schroff von ihrer zur Kulminationszeit der Wärmeperiode herrschenden Höhe herabgesunken ist. Nach der Aussage Präpar. Artimos sind überdies sämtliche ihm zur Winterzeit zugesandten Individuen der Art ganz ungemein mager gewesen, und viele von den Einsendern berichten ausdrücklich, ihre Beute lebend bzw. halb ohnmächtig oder gar schon tot eingefangen zu haben.

Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen borealen Charakter anzunehmen? 19 Der Waldkauz, die einzige europäische Eulenart und die sibirischen Eulenarten waren auf der Höhe der Wärmezeit in Südfinnland relativ nahezu gleich stark vertreten, i. J. 1939 belief sich der Anteil des Waldkauzes ungefähr auf die Hälfte und i. d. J. 1940-42 nur noch auf ein Zehntel von dem des sibirischen Faunenelements. Was wiederum die unter der Rubrik Übrige" zusammengefassten Arten betrifft, unter denen sich, relativ betrachtet, ebenfalls ein Rückang vollzogen hat, dürfte die Prozentzunahme des Uhus wenigstens zum Teil von dem erweiterten Radius des Gebietes herzuleiten sein, aus welchem die eingesandten Individuen stammen. Die bei uns eine südliche Verbreitung aufweisende Waldohreule ist verhältnismässig wenig zurückgegangen. Die Sumpfohreule weist dagegen einen ausserordentlich starken Rückgang auf. man eine Abnahme der arktischen, Ebenso stellt in den südlichen und mittleren Teilen des Landes nur ganz gelegentlich auftretenden Schneeeule fest. Der Grund zu diesem entgegengesetzten Massenwechsel in erster Linie des Waldkauzes und des sibirischen Elements kann nicht nur in dem gegenwärtig zu beobachtenden reichen Auftreten der Kleinnager (siehe die Zeitschr. Luonnon Ystävä, 46, 1942, p. 208-209) zu suchen sein. So konnte während der letzten Eulenjahre" (1931-34) auch bei dem Waldkauz ein deutliches Maximum (1933) konstatiert werden. Gemäss dem Material von PUTKONEN trat der Waldkauz damals nahezu 7 mal reichlicher als während des vorangegangenen Minimums (1929) auf. Für den Rauhfusskauz z. B. beträgt die entsprechende Verhältniszahl 9 (Max. 1933, Min. 1930), für den Habichtskauz über 5 (1933 und 1929-30) und für den Bartkauz 4 (1932 und 1930). Die Verhältnisse sind also bezüglich der einzigen europäischen Art und des sibirischen Fahnenelements, praktisch genommen, sowohl während des Maximums als während des Minimums durchschnittlich genau die gleichen gewesen. Die Ursachen zu den iezt festzustellenden Veränderungen dürften sich hingegen auf den eingangs erwähnten schroffen Klimawechsel zurückführen. Nebst strenger Kälte sind die schon seit 1936 festzustellenden beträchtlichen Schneewerte wahrscheinlich die wichtigste Ursache zu der Verminderung des Waldkauzes gewesen, der offenbar nicht imstande ist, sich unter einer dicken Schneedecke Nahrung hervorzusuchen. Die Zunahme des hochborealen Eulenelements möge dagegen mit derselben der Lemminge und anderer Kleinnager

20 Ist unsere Eulenfauna im Begriff, einen borealen Charakter anzunehmen? Diagr. 1. Nebeneinanderstellung der sog. grossen Lemmingjahre", d. h. der Jahre maximalen Massenvorkommens des Lemmings (e, vgl. KALELA 1941), und der Entwicklung der April-Maitemperatur in Helsinki 1831-1940 in Mittelwerten für je fünf Jahre. Die gestrichelte Linie gibt die während der letzten drei Jahre eingetretene Abkühlung an (vgl. SavoNEN 1943 b). Das gerade zur Zeit nachweisbare Massen auttreten von Kleinnagern ist durch einen Kreis angedeutet. zusammenhängen. Sie scheint ferner mit den Klimaschwankungen im Zusammenhang zu stehen und hat sich während der letzten 5 Jahre nach einer mehr als 30jährigen Unterbrechung wieder in Form zweier bedeutender Massenauftreten (1937-38 und 1942-43) offenbart (Diagr. 1). Es ist auch durchaus interessant, dass die z. Z. herrschenden Verhältnisse schon recht weitgehend der Zusammensetzung unserer Eulenfauna während der im letzten Jahrhundert eingefallenen Kälteperiode entsprechen. Der Waldkauz gehörte z. B. damals nicht unserem konstanten Brutvogelbestand an, die Sperbereule wird neben dem Rauhfusskauz als unsere häufigste Euleriart angegeben, und auch der Sperlingskauz trat damals bedeutend häufiger als in den letzten Jahrzehnten auf (vgl. z. B. MELA 1882). Schliesslich möge erwähnt werden, dass sich, den in der Literatur vorliegenden Mitteilungen usw. gemäss (vgl. SIIVONEN 1943 a), ein entsprechender Rückgang des südlichen Elements während der drei letztvergangenen Jahre auch innerhalb der anderen Vogelgruppen, am auffälligsten z. B. bei der Blaumeise, einigen Wasservögeln, dem Rebhuhn und dem Fasan sowie bei vielen noch vor etlichen Jahren allgemein überwinternden Vögeln (vgl. TOIVARI & HYTÖNEN 1941) hat feststellen lassen. In dem hochborealen Artenbestand finden sich ebenfalls Fälle vor, die womöglich als Hinweise auf ein beginnendes Vordringen gelten könnten, z. B. Unglückshäher und

Havaintoja kahden suon linnustosta. 21 Schneehuhn. Es möge auch auf die in unserem sibirischen und arktischen Artbestand während der letzten Jahre festgestellten Zunahmen hingewiesen werden (SIIVONEN 1943 b). Sofern sich die jetzt eingetretene Klimaveränderung als dauernd erweist, d. h. zum Einbruch einer neuen Kälteperiode" führt, wird die Entwicklung unserer Vogelfauna, wie es auch schon die angeführten Beispiele andeuten, uns noch viele ökologisch-tiergeographische Fragen von grösstem und vielfältigstem Interesse zur Untersuchung darbieten. Als notwendige Voraussetzung zur Verfolgung der Entwicklung unserer Vogelfauna im Zeitpunkt einer so schroffen Klimaänderung gilt vielseitiges und detailliertes indessen ein möglichst umfangreiches, Material über die festgestellten, sowohl positiven als negativen Veränderungen. Es ist also von grösstem Gewicht, dass sämtliche, selbst die kleinsten diesbezüglichen Beobachtungen entweder als Mitteilungen zur Veröffentlichung gelangen oder dem Archiv J. A. Palmen im Zoologischen Museum der Universität Helsinki eingeliefert werden. Literatur : KALELA, 0., 1941, Über die Lemmingjahre" 1937-38 in Finnisch-Lappland. Ann. Zool. Soe. Zool.-Bot. Fenn. Vanamo, 8, N :o 5, p. 1-78. - MELA, A. J., 1882, Suomen luurankoiset. Helsinki. - PUTKONEN, T. A., 1935, Pöllölajien runsaussuhteista Kaakkois-Suomessa. Ref. Über die relative Abundanz des Eulen im Südosten Finnlands. Ornis Fennica, 12, p. 33-44. - SHVONEN, L., 1943 a, Onko riistakantamme uuden kehitysvaiheen edessä. Metsästys ja Kalastus, 32, p. 33-38. - 1943 b, Artenstatistische Daten über die Veränderungen in der Vogelfauna Finnlands während der letzten Jahrzehnte. Orni Fennica, 20, p. 1-16. - STEGMANN, B., 1938, Grundzüge der ornithogeographischen Gliederung des paläarktischen Gebietes. Fauna de 1'URss, Oiseaux, I, n :o 2, p. 1-156. - TOIVARI, L., & HYTÖNEN, 0., 1941, Beobachtungen über das Auftreten der Zug- und Strichvögel im milden Winter 1936-37 in Finnland. Ann. Zool. Soc. Zool.-Bot. Fenn. Vanamo, 8, N :o 4, p. 1-59.