Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Ähnliche Dokumente
CO 2 Next Generation - Ejector. Michael Gilgenbach, Application Manager

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Regelung von R744- Kälteanlagen Integrierte Verbundanlagenregler

CO 2 -Kälteanlage und Ejektor

Fernwärme aus dem Supermarkt Auch im Sommer ein Gewinn

Entspannungsmaschinen zur Verbesserung der Effizienz von Kälteanlagen

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Leseprobe zum Download

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

CO 2. Kompetenz in Kälte und CO2-Technik BMU/ Runder Tisch 10. Februar 2011, Bonn.

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Kältemittel mit Temperaturgleit und Auswirkungen auf die Leistungsangaben

Grundpraktikum. 4. Versuch: Thermal Efficiency Apparatus. Gruppe: 4; Armbruster, Lengauer, Winkler Kl. Protokollführer: Winkler Klemens

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten

Kälteanlagenbranche im Umbruch

Hochtemperatur Wärmepumpen. praktische Beispiele und Anwendungsfälle für Nah- und Fernwärme

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Effiziente Druckluft. Motor Summit Dezember Zürich.

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Transkritisches CO 2 Boostersystem Regelung des Systems

Wirtschaftlichkeits-/ und TEWI-Vergleiche verschiedener Kältesysteme mit und ohne Wärmerückgewinnung

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

SCOP versus COP und JAZ

5. Runder Tisch Supermarktkälte Berlin

TEDOM a.s., Hrotovická průmyslová zóna 160, Třebíč, tel.: ,

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Kaskadensystem KW/FKW - CO 2 Regelung des Systems

Advanced Dashboarding mit MS Excel

Höhere Energieeffizienz bei Integration der Kälteanlage zur Gebäudeheizung CO2

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Hohe Effizienz durch optimierte Antriebstechnologien in der Lüftungstechnik

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Graphenbasierte Modellierung und Optimierung von Energieprozessen anhand einer Mikrogasturbine

Effizienzpotentiale der Kälteerzeugung und Verteilung, Nutzen vs. Aufwand. Bad Kissingen, den Dipl.-Ing. (FH) Thomas Müller

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

Kosten sparen- Klima schützen

WURM-SYSTEME TRENDS UND LÖSUNGEN FÜR EFFIZIENTE KÄLTETECHNIK. Hamburg WURM-SYSTEME

strom sparen mit system

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

VIESMANN VITOCAL 350-G 1- und 2-stufige Wärmepumpe als Sole/Wasser-Wärmepumpe 7,3 bis 36,6 kw als Wasser/Wasser-Wärmepumpe 10,3 bis 50,8 kw

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Komponenten und Bauteile 4

Lösung Übungsserie 3

Luft/Wasser-Wärmepumpe VITOCAL 350-A

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Bock Das Unternehmen. Insert th title of your presentation here

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Definitionen und Erläuterungen

33% Das volle Spektrum an Kühlstellenreglern von ADAP-KOOL. Energieeinsparungen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

- Optimierter Betrieb - Regelung der Verflüssigungstemperatur - Drehzahlregelung

Beispiele für die Abwärmenutzung und den Einsatz von Wärmepumpen

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 18,7 bis 85,6 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 25,7 bis 117,8 kw Ein- und zweistufig.

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Mehr Informationen zum Titel

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

CLIMACHECK PERFORMANCE ANALYSER. Verbessern Sie die Energieeffizienz und Zuverlässigkeit ihrer Kälte- und Klimaanlagen

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Kälte- und Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen und Erdwärmesonden im Restaurant Grauholz Projekt-Nr

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration.

Elektronische Einspritzventile AKV(A) für Luftkühler mit Kältemittel CO 2 im überfluteten Betrieb

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe.

Einleitung Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde in Teil 1 der mögliche Einsatz des natürlichen

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz.

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Transkript:

Exhibition Hall 4A Fachprogramm Technical Programme 1

Optimierte Anlageneffizienz durch dynamische COP-Messung Michael Gilgenbach, Application Manager

Inhalt 1. Bewertung einer Kälteanlage 2. Schlüsselpunkte der COP-Berechnung 3. Was ist der ideale COP? 4. COP-Berechnung 5. Was ist der COSP? a) Zusammensetzung b) Berechnungspunkte 6. Methoden der COP-Kalkulation 7. Berechnungspunkte bei einer transkritischen Booster Anlage 8. COP-Messung einer transkritischen CO 2 -Booster Anlage 3

Bewertung einer Kälteanlage Viele Anlagenbetreiber sind daran interessiert ob Ihre Kälteanlagen effizent oder ineffizent betrieben werden. Wie kann bestimmt werden ob die Kälteanlage effizent arbeitet? Können Kälteanlagen nur anhand ihreres Energieverbauchs untereinander vergleichen? Welches sind die verwertbaren Werte für einen Vergleich bei einer Kälteanlage? COP = Wirkarbeit aufgenomme_ Arbeit

Bewertung einer Kälteanlage Ebenso besteht ein großes Interesse daran zu sehen welche bestmögliche Leistung mit den entsprechenden Anlagen erreicht werden kann. Die COP-Messung bietet hier die beste Vergleichsmöglichkeit. Der COP-Messregler AK-LM350 kann dem Betreiber/Anlagenbauer die erforderlichen Daten zu Verfügung stellen. Es können somit auch problemlos mehere Anlagen und Anwendungen untereinander verglichen werden. COP MT Pack COP LT Pack COSP System

Welches sind die Schlüsselpunkte um die Effizienz einer Anlage zu bewerten? Es gibt drei Schlüsselpunkte die hierbei in Betracht gezogen werden können. Q0 COP = Power 1.COP : Wie viel Kälteleistung kann erzielt werden, mit 1 kw elektrischer Aufnahmeleistung 2.Qo : Wärmeleistung die dem Kühlgut entzogen wird 3.P : elektrische aufgenommene Leistung, die für die zu erbringende Wärmeleistung Qo notwending ist Basierend auf diesen Werten wird dem Anlagenbauer somit die Optimierung der Kälteanlage ermöglicht.

Was ist der ideale COP? Bei der COP-Berechnung ist es möglich einen theoretisch möglichen idealen COP für die Kälteanlage zu bestimmen. Dieser kann jedoch in der Realität aufgrund von Verlusten nie erreicht werden. Q0 COPIdeal = P isentrop Aber die Differenz zwischen dem aktuellen COP und dem idealen COP kann somit als Bezug genommen werden, wie effizent die Anlage betrieben wird.

COP-Berechnung Refrigeration performance Für die COP-Berechnung einer Kälteanlage ist es notwendig die Werte des log p h Diagramms zu verwenden. Die reale Verdichtung erfolgt polytrop. Sie wird durch Messung der Heißgastempertatur ermittelt und fließt direkt in die COP-Berechnung mit ein. Ein richtige Montage des Heißgasfühlers ist somit essenziell. Verdichtungsendtemperatur beeinflusst die COP-Berechnung Falsche S d Fühlermontage Q c Q o Isentrope Verdichterleistung P isentrop P aktuell Aktuelle zugeführte Verdichterleistung

Was ist der COSP? Er ist der Koeffizient für die Systemleistung! Bei der COSP-Berechnung für ein System ist die Definition sehr ausschlaggebend. Im AK-LM350 ist die Definition folgende: Jede (erzeugte) Wirkenergie vs. aufgenommener elektrischer Leistung COSP = QoLT + Qo Power LT MT + QTW + Q + Power HT HR Qo LT = Kältelast LT Qo MT = Kältelast MT Q TW = zurückgewonne Wärmeleistung für Brauchwasser Q HR = zurückgewonne Wärmelesitung für Heizungswasser

Methoden für die COP-Kalkulation Der Algorithmus des AK-LM350 ist für 2 Methoden der COP Messung nutzbar : Methode A (mit Energiezähler): Hier werden die Energiezähler und die Daten der Hubvolumen der einzelnen Kompressoren erforderlich um den Massenstrom zu berechnen. Es werden Energiezähler für Verflüssigerlüfter und für die Pumpen der WRG benötigt. Method B (ohne Energiezähler): Bei dieser Methode werden Temperaturmessungen und die Daten der Hubvolumen der einzelnen Kompressoren erforderlich um den Massenstrom zu berechnen. Methode A ergibt die genaueren Werte, ist aber auch die aufwendigere Variante Anwendungsbeispiel : CO 2 Booster

Berechnungspunkte bei der Boosteranwendung : COP MT COP LT Idealer COP MT Idealer COP LT Kälteleistung, MT Kälteleistung, LT WRG bei Brauchwasser WRG für Heizungswasser COSP, Systemleistung Nicht genutzte Wärmeenergie

Refrigeration performance, KPIs Berechnungspunkte (KPI s) bei der Boosteranwendung : COP MT Verbund System KPI Beschreibung Kommentar MT Verdichter COP Coefficient of performence Inklusive Bypassventil-Last & LT Kältelast Ideal COP Power (kw) Cool Cap. (kw) Maximal theoretisch erreichbarer COP Method A: Energieverbrauch MT- Verbund Method B: Errechneter Energieverbrauch Errechnete Kälteleistung für aktuelle Kältelast Kann niemals erreicht werden, aber dient Anhaltspunkt für die Optimierung Aktuelle Energieaufnahme der Kompressoren Totale Kältelast für MT Kompressoren

Berechnungspunkte Refrigeration performance, (KPI s) KPIs bei der Boosteranwendung : System KPI Beschreibung Kommentar MT Verdampfer COP Coefficient of performence Berechnung nur für MT-Verdampfer, Kühlräume, Möbel Keine LT- oder Bypassventillast Ideal COP Power (kw) Cool Cap (kw) Maximal theoretisch erreichbarer COP Errechneter Energieverbrauch für die Verdampfer Errechnete Kälteleistung für die Verdampfer Selber Wert wie für die Kompressoren Verbrauch nur für die MT-Verdampfer. LT- Last fließt nicht mit ein Totale Kältelast nur für MT-Verdampfer

Refrigeration performance, KPIs Berechnungspunkte (KPI s) bei der Boosteranwendung : COP LT Verbund System KPI Beschreibung Kommentar LT Verdichter COP Coefficient of performence Ideal COP Power (kw) Cool Cap (kw) Maximal theoretisch erreichbarer COP Method A: Energieverbrauch MT- Verbund Method B: Errechneter Energieverbrauch (absorb. Gasleistung) Errechnete Kälteleistung für aktuelle Kältelast Kann niemals erreicht werden, aber dient Anhaltspunkt für die Optimierung Aktuelle Energieaufnahme der Kompressoren Totale Kältelast für LT Kompressoren.

Berechnungspunkte Refrigeration performance, (KPI s) KPIs bei der Boosteranwendung : System KPI Beschreibung Kommentar LT Verdampfer COP Coefficient of performence Berechnung nur für LT-Verdampfer, Kühlräume, Möbel Ideal COP Power (kw) Cool Cap (kw) Maximal theoretisch erreichbarer COP Errechneter Energieverbrauch für die Verdampfer Errechnete Kälteleistung für die Verdampfer Selber Wert wie für die LT-Kompressoren Verbrauch nur für die LT-Verdampfer. MT- Last fließt nicht mit ein Totale Kältelast nur für LT-Verdampfer

Berechnungspunkte Refrigeration performance, (KPI s) KPIs bei der Boosteranwendung : COSP System System KPI Beschreibung Kommentar System COP, Sys Coefficient of performance des Systems! Für beide Stufen inkl. WRG Power Gesamt-Energieverbrauch MT + LT Verbrauch (bei beiden Methoden) Q loss Q tw (kw) Q hr (kw) Errechnete Wärmeenergie die über den Gaskühler abgeführt wird Errechnete Wärmemenergie die an das Brauchwasser übertragen wurde Errechnete Wäremmenergie die an das Heizungswasser übertragen wurde Zeigt wieviel Wärmeenergie nach der WRG über den Gaskühler abgeführt werden

Hauptmerkmale der Danfoss COP-Berechnung : Bereits vorhandene Sensoren der Anlage werden verwendet Zwei Methoden der COP-Berechnung wählbar (mit und ohne Energiezähler) Wird die COP-Berechnung ím ADAP-KOOL Netzwerk integriert, wird die Berechnung nur ausgeführt, wenn die Kompressoren betrieben werden. Massenströme des Systems werden auf den aktuellen Messdaten berechnet. Diese werden für die Kältelast- & WRG-Berechnungen verwendet Unterstützte Anwendungen : CO 2 -Booster (mit & ohne WRG & Parallelkompression), CO 2 -Booster mit WRG & Sole, Kaskadenanlagen, einstufige standard Kälteanlagen

AK-LM350 & AK-ST500 Service-Tool Ausschnitt von einer Live-Anlage. Es werden verschiedene Durchschnittswerte berechnet : -1 Minute -1 Stunde -24 Stunden -Alle Daten können mittels ADAP- KOOL System verwaltet und ausgelesen werden.

COP-Messung einer transkritischen CO 2 -Booster Anlage MT-Verbund Zeitraum : Februar September 2014 Idealer COP MT COP MT LT-Verbund Idealer COP LT COP LT 19

COSP System Q hr Heizung Q loss abgeführte Wärmeenergie über den Gaskühler 20

Zusammenfassung Vorteile/Nutzen: Ermöglicht den Effizienzvergleich einer Anlage mit der theoretisch erreichbarem maximalen Effizienz Früherkennung bei Effizienzverschlechterung Minimierter Energieverbrauch Minimierte Servicekosten Optimierung der Reglerparameter AK-LM350 Limitierung: Die Genauigkeit der Berechnung ist abhängig von : Montageort der Sensoren! Richtige Eingabe des Kompressorfördervolumen! COSP System Und ob Energiezähler verwendet werden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Besuchen Sie uns in Halle 4 / Stand 102

Exhibition Hall 4A Fachprogramm Technical Programme 23