Strukturelle Voraussetzungen für die Nutzung von Technik



Ähnliche Dokumente
Technikeinsatz im Spannungsfeld von Ethik, Sicherheit und Autonomie

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

SOziale Personenbetreuung - Hilfen Im Alltag

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Neue Technologien und Lebensqualität im Alter:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Am liebsten zu Hause.

micura Pflegedienste Köln

Pflegekompetenz mit Tradition.

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Entlastung für pflegende Angehörige

Informationen zur Tagespflege

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Darum geht es in diesem Heft

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Pflegeleistungen 2015

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

PERSÖNLICHE ASSISTENZ & PERSÖNLICHES BUDGET

Ambulante Pflegedienste

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Bert Becker Fachbereichsleiter. Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Skriptum. zum st. Galler

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Rechtliche Möglichkeiten zur Umsetzung der Finanzierung von AAL-Systemen

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

IHKForum Home Office Voraussetzungen, Potential und Erfahrungen

Wohnen, wie s mir passt! Fremdverwaltung. Immobilienverkauf. Unser Leistungsangebot: Wohnraum- und Gewerbevermietung. hks JADE

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

.. für Ihre Business-Lösung

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Demenz und Gehörlosigkeit

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Ambulante Pflege Möglichkeiten der Unterstützung und Betreuung zuhause. Diakoniestationen in Stuttgart

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Bürgerhilfe Florstadt

Soziale Personenbetreuung Hilfen im Alltag Zuhause leben. Mit Sicherheit.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

EKZ Eltop Gebäudeautomation

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Leitbild vom Verein WIR

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Transkript:

Strukturelle Voraussetzungen für die Nutzung von Technik Zur Unterstützung der häuslichen Betreuung von Personen mit Demenz Fachtagung Demenz Technische Hilfen zur Verbesserung der Lebensqualität Berlin 30.11.2007 Prof. Dr. Richard Pieper Universität Bamberg Email: richard.pieper@sowi.uni bamberg.de

Einleitung: Hintergrund eigener Forschung Seit 1986 Seit 1992 Seit 1996 Seit 2000 Seit 2003 Derzeit Wohnungsanpassung Beratungsstelle Wohnen für ältere Menschen in München Europäische Projekte zum Bereich Technologien für ältere Menschen Bedarfsanalysen für Pflegedienste nach Pflegeversicherungsgesetz Projekt SOPHIA in Bamberg Virtuelles Altenheim über Videophon Qualitätsmanagement in der Pflege EU Projekt CareKeys Kooperation mit Informatikern zur Entwicklung von intelligenten Systemen zur Unterstützung von Personen mit Demenz

Das Ziel Ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben zu Hause auch für Personen mit Demenz (PmD) Das erfordert unter technischem Blickwinkel: Entwicklung der Produktivität der Unterstützung durch technische Entwicklungen und innovative Dienstleistungen Ein integriertes Unterstützungsangebot Schaffung von Voraussetzungen für die Entwicklung und Einführung von Technik auf allen Ebenen

Vier Ebenen Nutzungszusammenhang von Technik auf vier Ebenen : 1. Persönliche Ebenen der Person mit Demenz (PmD) 2. Beziehungsebene im ( virtuellen ) Haushalt 3. Ebene der Versorgung mit persönlichen Dienstleistungen 4. Regionale Ebene der Infrastruktur und Beratung

1. Persönliche Ebene Ausgangspunkt : Die PmD gerät in der alltäglichen Lebensführung aus dem Gleichgewicht und benötigt Unterstützung. Strukturprobleme : Eine ausgewogene Unterstützung ist schwierig aufgrund der Interdependenz der Bereiche der Lebensqualität. Das Konzept muß die Lebensqualität aller Beteiligten im Haushalt für die Technikbewertung praktikabel abbilden können.

Lebensqualität im Alter: ein 4 dimensionales Modell Adaptation: Zugang zu Ressourcen, Unterstützung und Umwelt Assimilation: Autonomie und Kompetenz zur Selbständigkeit QoL Akkomodation: Lebenszufriedenheit und Soziale Identität Affektive Regulation: Psychisches Wohlbefinden und Emotionen

Anforderungen an Technik: Persönliche Ebene Die Technik sollte Unterstützung in allen vier Lebensbereichen anbieten. Die Technik muss die Auswirkung einer Technik für einen Bereich auch auf anderen Bereiche berücksichtigen. Die Technik sollte Unterstützung für alle Personen im Haushalt anbieten und die Auswirkungen auf jeweils andere Personen berücksichtigen, insbesondere auf betreuende Personen.

Technik und Lebensqualität

Lösungswege : Beispiel : Anpassung der gewohnten Umwelt (Heeg, S. et al. (2005). Erhaltung von Lebensqualität bei Demenz durch technische Unterstützung, Bericht der Werkstatt Technologiegestütztes Wohnen der Aktion Demenz an die Robert Bosch Stiftung, November 2005 (Veröffentlichung 2007)

Technik zur Unterstützung Altengerechte intelligente Produkte (Möbel, Herd, Waschmaschine, Trockner) Wohnungsanpassung und Facility Management (Bad/Dusche, Schlafzimmer, Heizung, Lift) Telebanking, Teleshopping Technologie für soziale Dienste (Service Zentralen, Telemedizin)

Technik für Selbstbestimmung Technische Hilfen für Sehen, Hören, Mobilität Technologie für Gedächtnis, Orientierung und Planen Steuerung der Haustechnik ( Home Assistant für Heizung, Klima) Informationen und Bildung (z.b. über Internet)

Technik für Soziale Integration Kontakte, Kommunikation (Videophone mit Verwandten, Freunden) Freizeit und Sport (Sportgeräte, Fittness) Gemeinschaft und Teilhabe (z.b. Seniorennetze im Internet, Soziale Netzwerk Software) Kulturelle/ethnische/religöse Dienste

Technik für psychisches Wohlbefinden Multimedia Unterhaltung und Hobbies (Sprache, Musik, Kunst, Foto, TV, Video, multi sensory environment ) Psychotherapeutische Lebenshilfe, Seelsorge Beispiel: Demenz Betreuung mit Multimedia PC ( picture grammophon )

Lösungswege : Beispiel : Eine Technologie Wunschliste (Independent Projekt; Sixsmith, A. et al., (2007), Developing a technology wish list to enhance the quality of life of people with dementia, Gerontechnology, vol.6/1, 2 19 )

Technologie Wunschliste (Independent; Sixsmith et al. 2007) Rang 1 Mündliche/ Förderung der Erinnerung über Aktivitäten oder Hilfsmittel 11 persönliche Geschichte 2 Soziale Unterstützung bei der Aufnahme neuer oder der Aufrechterhaltung 9 Partizipation bestehender Beziehungen mit Familie und Freunden 3 Kommunikation Unterstützung der Konversation mit anderen 7 Konversation z.b. durch Erinnerung an vorangegangene Aussagen 4 Musik Förderung der Freude an und der Nutzung von Musik, aktiv und passiv 7 5 örtliche Ermutigung zu Aktivitäten des Alltagslebens in der örtlichen Gemeinde 7 Beziehungen 6 Handlungs Unterstützung der Strukturierung und zeitlichen Ordnung von Aktivitäten 3 strukturierung 7 Übungen / Ermutigung zur körperlichen Aktivität z.b. Spazierengehen 3 körperliche Aktivitäten 8 Mobilität Ermutigung und Unterstützung im Zugang zur räumlichen Umwelt; 2 außer Haus Unterstützung der Orientierung 9 Pflege / Betreung Soziale Unterstützung für pflegende Personen, Unterstützung körperlicher 1 Pflegeaufgaben und Schaffung von Möglichkeiten emotionaler Pflege 10 Kreative Unterstützung und Ermutigung zur Teilnahme an Hobbies, 1 Aktivitäten Freizeit und kreativen Aktivitäten 11 Haushalts Förderung der Teilnahme an kleineren Aufgaben der Haushaltung 0 aktivitäten in der Wohnung oder im Garten

2. Beziehungsebene Ausgangspunkte : Entwicklung von Abhängigkeit bei PmD Verlust des Partners in der Lebensbewältigung bei Angehörigen Strukturprobleme (z.b.): Pflege vs. Privatsphäre ( 24 Stunden Job ) Technik: Entlastung der Angehörigen vs. Entmündigung der PmD

Lösungswege : Beispiel : Die Pflegekraft aus Rumänien eine nicht technische Lösung? Problem: Die Koordination von Pflegekräften und deren Unterstützung sowie die Erreichbarkeit der verantwortlichen Angehörigen erfordern ebenfalls Technologien. (z.b. Notruf, Telekommunikation)

Lösungswege : Beispiel : online Banking und moralische Ordnung im Haushalt Beachte: Technologien haben auch soziale Auswirkungen z.b. verändert das online Banking möglicherweise die Möglichkeiten der Personen ohne Internet Kompetenz zur Beteiligung an der Haushaltsplanung.

Lösungswege : Beispiel : das inhaus Modellprojekt (Fraunhofer Gesellschaft) Beispiel : EU Projekt Cogknow Problem: Die Beteiligung und Betroffenheit von Angehörigen wird in der Entwicklung nicht hinreichend berücksichtigt.

inhaus Project Fraunhofer Gesellschaft

EU Projekt COGKNOW

3. Ebene der Versorgung mit Diensten Ausgangspunkte : Überforderung der Angehörigen Einbindung von Fremden in den virtuellen (d.h. technisch vernetzten) Haushalt Strukturprobleme : Die schwierige Koordination von drei unterschiedlichen Lebens und Arbeitsverläufen in der Betreuung im sozialen Dreieck der Pflege

Das Soziale Dreieck der Unterstützung Professionelle Unterstützung Alte Person Patient Informelle Unterstützung Technik und Umwelt

Lösungswege : Beispiel : Tagespflege eine nicht technische Lösung? Problem: Tagespflege ist derzeit unzureichend finanziert und ausgebaut. Ihre Einbindung in die Tages und Wochenplanung der Angehörigen erfordert ebenfalls technische Unterstützung.

Lösungswege : Beispiele : Das SOPHIA Modell Das AMCS Projekt Problem von beiden Modellen: Integration der sozialen Dienste und deren Technologien in der Praxis

Die Technologie Videophon mit normalem TV und altengerechter Fernbedienung Set top Box Breitband Netz / ISDN Verbindung mit einer Zentrale Verbindung mit einer Notruf Zentrale (24 Stunden Service)

SOPHIA Kommunikation Über den Einschaltknopf am SOPHIA Gerät gelangen Sie direkt zu SOPHIA. Wenn Sie es nicht brauchen, wartet es im Hintergrund wie ein Videorekorder auf seinen Einsatz. Ab jetzt steuern Sie alles bequem über die mitgelieferte SOPHIA Fernbedienung aus dem Fernsehsessel.

SOPHIA Sicherheit: Vivago Armband ð Automatische Alarmsignale bei Bewusstlosigkeit ð Erinnerung, wenn das Armband nicht angelegt wurde ð Übermittlung von Körpersignalen ( Bewegung, Ruhe oder Schlaf) ð Individuelle Einrichtung der Alarme ( Angehörige, Nachbarn, Notrufzentrale) ð Einbindung von Alarmmeldern ( Feuer, Wasser Rauch, Einbruch)

Das SOPHIA Konzept: Prinzipien Modell (nicht nur) für die Wohnungswirtschaft Die Zielgruppe: ältere Mieter und ihr soziales Netz Einbindung der älteren Menschen Patenschaften und Ehrenamt Begrenzte Innovation : verfügbare Technologien begrenzte Innovation : Einordnung in geltendes Recht (z.b. Haftung, Zertifizierung) Kooperationsmodell mit örtlichen Diensten

Das ACMS Projekt (Rahimi / Vaughn Cooke 2007) Kommunikation auf drei Ebenen : Die Überwachung von Vitalfunktionen Kommunikation mit Handy/PDA Ortung mit GPS Technologie

Die drei Technologien in der intelligenten Lösung der Betreuung Die Smart Home Technologie im Haushalt (z.b. inhaus Projekt) Das Telematik Netzwerk (z.b. SOPHIA, ACMS) Die Service Technologien (z.b. Dokumentation der Pflege, Pflegeplanung) Alle Technologien involvieren auch Personen mit Problemen ihrer Lebensqualität bzw. der Qualität ihrer beruflichen Praxis.

Die drei Technologien : Service Technologie Service Smart Home Technologie Service Center PmD Telematik Netzwerk Angehörige

4. Regionale Ebene Ausgangspunkte : Die Entwicklung und Produktion von angepassten Technologien erfordert immer auch eine Anpassung an spezifische örtliche Gegebenheiten eine Erfahrung aus der Wohnungsanpassung und Behinderten Technologie. Strukturproblem : Differenzierte Anbietermärkte ohne Infrastruktur der Beratung, Implementation, Wartung und Finanzierung

Lösungswege : Beispiel : Entwicklung durch partizipatives Design Skandinavisches Modell d.h. Einbeziehung der PmD und der Angehörigen in das Design und die örtliche Anpassung Beispiel : Einheitliche Standards und Offene Plattform d.h. technische Geräte müssen geeignet sein zum benutzerfreundlichen Plug and Play

Lösungswege : Beispiel : Infrastruktur der Beratung auf 2 Ebenen regionale Technik Zentren örtliche Beratungsstellen und Fortbildung der Dienste Beispiel : Finanzierungsmodell/Leasing d.h. insbesondere teure Technik sollte auf Zeit je nach Krankheitsverlauf eingesetzt werden können.

Von Skandinavien lernen Die Bedeutung regionaler flexibler und innovativer Kooperation Die selbstverständliche Einbindung der Technologien in die regionale Sozialpolitik und das örtliche Sozial und Gesundheitswesen Die Integration von Sozial und Gesundheitswesen mit anderen Bereichen (z.b. Tourismus) Die Qualifizierung der Zivilgesellschaft in sozialen Fragen durch das Bildungssystem Die internationale Orientierung

z.b. Finnland: Regionale Kooperation

mit umfassenden Konzepten

5. Fazit Technik ist notwendig, um die Produktivität zu erhöhen. Die Technologien müssen partizipativ entwickelt, angepasst und implementiert werden. Die Einbindung neuer Technologien erfordert auch die Entwicklung neuer Wohnkulturen und Pflegekulturen im sozialen Pflege Dreieck. Eine integrierte Versorgung im Gesundheitsund Sozialwesen ist Voraussetzung. Die Dienstleistungen müssen ihrerseits Technologien einsetzen, um eine auch technisch integrierte Versorgung zu entwickeln.

Die Kooperation braucht eine starke regionale politische Unterstützung, weil sehr unterschiedliche Kulturen aufeinander treffen: Medizin, Soziale Arbeit, Architektur, Technologie und zivilgesellschaftliches Engagement. Ohne einen Anteil öffentlicher Finanzierung geht es nicht, weil der Bereich der Sozialpolitik öffentliche Förderung braucht technische Infrastrukturen (Netze, Zentren) geschaffen werden müssen Beratung (möglichst) unabhängig sein sollte.

Schlusswort: Technik nicht statt, sondern für Humanität

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!