Zahl der Gewerbeanmeldungen leicht gestiegen Ge w e rbe a bm e ldunge n im e rste n Ha lbja hr 2006 im Ve rgle ich zum Vorja hre sze itra um -0,5%

Ähnliche Dokumente
IHK-Gründungsbarometer

IHK-Gründungsbarometer. Gründungen im Raum Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Gründungsbarometer. 1. Ausgabe Juni Gründungsboom in der Region Osnabrück-Emsland. IHK Osnabrück-Emsland Gründungsbarometer Juni 2005

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Mehr Gründer braucht das Land! Gründerreport 2017/2018 der Starterzentren Rheinland-Pfalz

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 10. November Wie kann die Agentur für Arbeit Sie bei der Existenzgründung unterstützen?

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Gründerreport 2005 Zahlen und Einschätzungen der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Deutschland

IHK EXISTENZ Die Gründermesse am 25. November 2017 Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Förderung von Bildungsmaßnahmen

Auswertung Unternehmensbefragung zur Existenzgründung

Gründer brauchen bessere Rahmenbedingungen

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit

Gutes Gründungsklima: Positives Saldo aus Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen

Erfolgreich selbstständig aus der Erwerbslosigkeit

Gewerbemeldungen 2009 Metropolregion Rhein-Neckar

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Einfluss der Ich-AG auf die regionale Gründungsintensität in 2004

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

- Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 5,4 Prozent - mehr als Arbeitslose weniger als im Dezember 2016

Existenzgründung. Gründungsneigung ist gering

Gründerreport der IHK Saarland für die Jahre

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis

Weniger Chefinnen und Chefs

Der Gründungszuschuss.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Wie kann die Agentur für Arbeit Existenzgründer unterstützen?

Statistisches Bundesamt Deutschland

ERFOLGREICH SELBSTSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Der Gründungszuschuss

1. Wo wollen Sie gründen bzw. haben Sie gegründet? (Wenn Sie dies noch nicht wissen, geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes an):

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Gst. Torgau. 11,2 % Arbeitslose 66 Stellenzugänge. HA Oschatz. 9,5 % Arbeitslose 85 Stellenzugänge

Gründerreport der IHK Saarland für die Jahre

START Messe in Essen Klein - und nebenberufliche Gründungen Dipl.-Kauffrau Ursula Gelsdorf Dipl.-Kaufmann Helmut Volkenandt

Sparkasse Osnabrück. IHK Aktionstag Praxistipps für das Bankgespräch

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Stand: Dezember 2011 Der Gründungszuschuss als Ermessensleistung

HAMBURGER GRÜNDERTAG OHNE PLAN KEIN ERFOLG!

SELBSTÄNDIG ALS FREIBERUFLER/IN

BWB - IHK Gründungsberatung bis 2015

Der Arbeitsmarkt im Monat August 2015

Der Arbeitsmarkt im Monat Dezember 2012

Pressemitteilung. Arbeitsmarkt Oktober 2018

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Referat für Arbeit und Wirtschaft Wirtschaftsförderung Gründungen

Gründerreport der IHK Hannover

Informationen zur Existenzgründungsförderung

Pressemitteilung Nr. 081 / Oktober 2015

Ergebnisse 3. Quartal Randstad ifo-personalleiterbefragung

Pressemitteilung Nr. 088 / Dezember 2015

Der Gründungszuschuss

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Hinweise und Hilfen zur Existenzgründung

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

1. Gründungszuschuss (!!! Erhebliche Einschnitte ab ca. 1. November 2011!!!) Einstiegsgeld 2

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge und Unternehmensgründung. Mag. Peter Kober, Gründer Service WKS Mag. Thomas Krauhs, GO!

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Barometer Auswertung. Erfolgreicher selbstständig.

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Frauen gründen anders!

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten

Kennzahlen und Rahmendaten. für Haren (Ems) 2017

Der Arbeitsmarkt im Monat Oktober 2012

Talfahrt mit Lichtblicken. DIHK-Gründerreport 2017

Talfahrt mit Lichtblicken. DIHK-Gründerreport 2017

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Seminare. 2. Halbjahr 2018

Alt hilft Jung. Wer wir sind Was wir tun Wie wir Existenzgründer unterstützen Vorgehensweise und Geschäftsplan Was tun Gründerinnen anders?

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen

MEDIENSERVICE. Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse. Ihre Gesprächspartner:

Die wirtschaftliche Entwicklung in Niedersachsen 2015

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

Alt hilft Jung. Wer wir sind Was wir tun Wie wir Existenzgründer unterstützen Vorgehensweise und Geschäftsplan Was tun Gründerinnen anders?

Aufgaben und Fragestellungen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Gründungsvorhaben von Frauen in Baden-Württemberg

Der Arbeitsmarkt im Mai 2018

Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig

Die Entgeltsicherung Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung

ZENTRALE BEFUNDE 11/2009

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Der Weg in die Selbständigkeit!

Transkript:

Zahl der Gewerbeanmeldungen leicht gestiegen Die Gewerbeämter in Niedersachsen registrierten im ersten Halbjahr 2006 insgesamt 40.596 Gewerbeanmeldungen. Das waren 1,1 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2005. In der Region Osnabrück-Emsland verzeichneten die drei Landkreise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Zuwächse bei den Gewerbemeldungen. Besonders deutlich war dies im Landkreis Grafschaft Benheim der Fall. Dagegen blieb die Stadt Osnabrück hinter den Vorjahresergebnissen zurück. 5% 4% 3% - - Gewerbeanmeldungen im ersten Halbjahr 2006 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum -0,8% 1, Osnabrück, Stadt Grafschaft Bentheim Niedersachsen 4,5% 1,4% 1, Emsland Osnabrück Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik Die Zahl der Gewerbeabmeldungen (30.512) lag im ersten Halbjahr 2006 in Niedersachsen um 0,5 Prozent unter dem Wert des Vergleichszeitraumes 2005. Auffällig ist dabei, dass die Rückgänge in allen Landkreisen der Region Osnabrück-Emsland deutlich über dem niedersächsischen Durchschnittswert liegen. Auch hier hebt sich der Landkreis Grafschaft Bentheim mit einem zweistelligen Rückgang besonders positiv ab. Inhaltsverzeichnis Gründungsbarometer 4. Ausgabe November 2006 Gewerbeabmeldungen im ersten Halbjahr 2006 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum -2,8% -2, -11,4% -5% -1-15% Osnabrück, Stadt Grafschaft Bentheim Niedersachsen -2,6% Emsland Osnabrück -0,5% Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik Rückgang bei den Betriebsgründungen Emsland gegen den Trend Von den gut 40.000 Gewerbeanmeldungen im ersten Halbjahr 2006 in Niedersachsen waren 7.991 so genannte Betriebsgründungen (19,7 Prozent). Bei diesen ist eine größere wirtschaftliche Substanz zu vermuten, weil der Betrieb entweder in ein Register (z. B. Handelsregister) oder in die Handwerksrolle eingetragen wurde oder zum Zeitpunkt der Gründung bereits einen oder mehrere Arbeitnehmer beschäftigt. Im ersten Halbjahr 2005 lag die Zahl der Betriebsgründungen noch bei 8.661. Das bedeutete einen Rückgang in den ersten sechs Monaten 2006 um - 7,7 Prozent gegenüber 2005. Von den aktuell 7.991 Betriebsgründungen fanden 1.081 im Raum Osnabrück-Emsland statt (Anteil: 13,5 Prozent). Im Vorjahresvergleich haben die Stadt Osnabrück (- 4,5 Prozent) sowie die Landkreise Osnabrück (- 9,9 Prozent) und Grafschaft Bentheim (- 14 Prozent) Rückgänge zu beklagen. Im Landkreis Emsland entwickelt sich ihre Zahl mit + 5,4 Prozent dagegen erfreulich gegen den (negativen) Landestrend. Seite Zahl der Gewerbeanmeldungen leicht gestiegen - Rückgang bei den Betriebsgründungen 1 IHK-Umfrage zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit 2 Gründungsförderung durch die Agentur für Arbeit weiter rückläufig 3 DIHK-Gründerreport 2006 4 Deutsch-niederländisches Existenzgründerportal online 5 IHK-Arbeit im Bereich Existenzgründung im Überblick 5

2 Drei der vier Teilgebiete des IHK-Bezirks erreichen auch beim Indikator Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner überdurchschnittliche Werte. So übertreffen die Stadt Osnabrück (14,4), der Landkreis Emsland (12,5) und der Landkreis Grafschaft Bentheim (11,4) den Landeswert (10,0) deutlich. Lediglich der Landkreis Osnabrück (8,4) fällt hier zurück. IHK-Umfrage zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit. Die IHK Osnabrück-Emsland hat aktuell diejenigen Unternehmensgründer befragt, die von November 2004 bis Juli 2006 eine fachliche Stellungnahme der IHK zu ihrem Gründungsvorhaben erhalten haben. Knapp die Hälfte (47,5 Prozent) hat geantwortet. Alter der Gründer: Das Durchschnittsalter der Gründer lag bei Aufnahme der Selbstständigkeit bei 40 Jahren. 40 Prozent fielen in die Altersklasse 36 bis 45 Jahre. 32 Prozent waren jünger als 35 Jahre, nur 5 Prozent älter als 55 Jahre. Bildungsstand der Gründer: Die Umfrage widerlegt die Annahme, Gründer aus der Arbeitslosigkeit verfügten über ein tendenziell geringes Bildungs- und Qualifikationsniveau. Im Gegenteil: Rund ein Viertel dieser Gründer verfügt über einen Hochschulabschluss. Hinzu kommt in der Regel langjährige Branchenund Berufserfahrung, z. T. sogar in Führungspositionen. Beratung der Gründer: Vor der Aufnahme der Selbstständigkeit ließen sich 79 Prozent der Gründer mindestens einmal beraten. Durch wen ließen sich die Gründer beraten? Branchenschwerpunkte: Der Dienstleistungssektor (i. e. S.) ist nach wie vor Ziel der meisten Gründer. Knapp zwei Drittel der neuen Unternehmen lassen sich diesem Wirtschaftsbereich zuordnen. Beispiele sind Hausmeisterservice, Schreibbüro oder Buchhaltungsservice sowie Auto- oder Gartenpflege. Addiert man verwandte Bereiche wie Handel, Tourismus und Verkehr hinzu, ergibt sich ein noch deutlicheres Ergebnis. In welcher Branche sind die Gründer tätig? Produzierendes Gewerbe Handel Gastronomie Dienstleistung Verkehr Sonstiges 3 63% Wesentliche Ursache für die Dominanz des Dienstleistungssektors im Gründungsgeschehen ist offenbar, dass für Gründungen in diesem Bereich in der Regel nur geringe finanzielle Mittel benötigt werden. Im Vergleich ist der Finanzbedarf einer Gründung im Verarbeitenden Gewerbe ungleich höher (Anlagen, Gebäude). Häufig versperren dabei auch Finanzierungshürden den Weg. Kapitalbedarf der Gründer: Bei rund zwei Drittel der Befragten lag der Kapitalbedarf zur Umsetzung des Gründungsvorhabens unterhalb von 10.000 EUR. Dabei finanzierten die meisten Gründer (79 Prozent) ihre Geschäftsidee mit Eigenmitteln. Kapitalbedarf bei der Gründung Steuerberater 2 über 50.000 Unternehmensberater 16% 10.000-50.000 25% Agentur für Arbeit 46% bis 10.000 67% IHK 5 andere keine Beratung 2 Besonders hoch war dabei die Inanspruchnahme der IHK-Gründungsberatung. Umsatzergebnisse der Gründer: Die meisten Gründer aus der Arbeitslosigkeit betreiben ein Klein- bzw. Kleinstgewerbe. Dabei erreichen zwei Drittel die Umsatzgrenze von 25.000 EUR nicht.

über 1.000.000 100.000-1.000.000 25.000-100.000 10.000-25.000 bis 10.000 Wie viel Umsatz erzielen die Gründer? 8% 33% 36% Arbeitsplatzeffekt der Gründungen: Wenig überraschend ist deshalb, dass die Impulse dieser Gründungen für den Arbeitsmarkt eher schwach sind. So haben nur rund 6 Prozent der Befragten neben ihrem eigenen auch einen oder mehrere zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Einkünfte der Gründer: Nur bei einem Drittel der Befragten reichen die Einkünfte aus der gewerblichen Tätigkeit zur Sicherung des eigenen Lebensunterhaltes aus. Der Rest ist dazu auf zusätzliche Einkommensquellen angewiesen. gar nicht (kein Gewinn) Reichen die Einkünfte zur Sicherung des Lebensunterhalts? nein, nur teilweise 17% 47% 3 dem Vorhaben zu Grunde liegende Geschäftsidee nicht klar benennen. Die Verkürzung der maximalen Förderdauer auf 15 Monate, die Verschmelzung der Instrumente Ich-AG" und Überbrückungsgeld" sowie die Anrechnung der Förderdauer auf den Bezug von Arbeitslosengeld können Mitnahmeeffekte reduzieren. Problematisch ist allerdings weiter der Rechtsanspruch auf die erste Förderphase von neun Monaten. Dieser leistet der beschriebenen Subventionsmentalität weiter Vorschub. Die IHK-Organisation macht deshalb eine wachstumsfördernde Kultur der Selbstständigkeit zum Top-Thema 2007. Seit dem 1. August 2006 ersetzt der neue Gründungszuschuss den Existenzgründungszuschuss ("Ich AG") und das Überbrückungsgeld. In der ersten Phase der Förderung erhalten Existenzgründer neun Monate Leistungen in Höhe ihres individuellen monatlichen Arbeitslosengeldes und eine Pauschale von 300 Euro, um sich so in der gesetzlichen Sozialversicherung absichern zu können. In der zweiten Phase, nach Ablauf der neun Monate, kann für weitere sechs Monate eine Pauschale von 300 Euro gezahlt werden. Die Entscheidung hierüber fällt die Agentur für Arbeit. ja 33% Wirksamkeit des Förderinstrumentariums und Dauerhaftigkeit der Selbstständigkeit: 74 Prozent der Befragten sind sich jedoch sicher, dass sie das Unternehmen fortführen möchten. 23 Prozent sind noch unsicher und drei Prozent haben bereits jetzt entschieden, dass sie nach Auslaufen der Förderung ihr Unternehmen schließen. Fazit: Mit Einführung der Ich-AG im Jahr 2003 ist das Interesse an einer Selbstständigkeit spürbar gestiegen. Zugleich hat die Ich-AG aber bei vielen Gründern zu einer Subventionsmentalität geführt. Trotz verschärfter Förderbedingungen hat die Orientierung auf die staatlichen Zuschüsse bei den Gründungsinteressierten kaum nachgelassen. Die Folge waren übereilte Starts in die Selbstständigkeit und kaum durchdachte Businesspläne. So kann eine Mehrheit der Gründer die Gründungsförderung durch die Agentur für Arbeit weiter deutlich rückläufig Die Zahl der durch die Agenturen für Arbeit in Osnabrück und Nordhorn unterstützten Gründungen ist nach einem bereits deutlichen Rückgang im Jahr 2005 auch in den ersten beiden Quartalen 2006 weiter zurückgegangen. So lag der Zugang von Überbrückungsgeldempfängern im ersten Quartal 2006 um 17 Prozent, im zweiten Quartal um 18 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Zahl der neuen Ich-AGs lag im ersten Quartal sogar 53 Prozent unter dem Vorjahreswert. Im zweiten Quartal stieg die Nachfrage nach diesem Produkt allerdings wieder an und übertraf den Vorjahreswert um 20 Prozent. Wesentlicher Grund dafür dürfte die Ankündigung gewesen sein, dieses Instrument zum 30. Juni 2006 einzustellen und durch eine finanziell ungleich weniger attraktive Nachfolgelösung ( Gründungszuschuss ) zu ersetzen (siehe Kasten S. 3).

4 Gründungsgförderung der Agentur für Arbeit im IHK-Bezirk 3500 3000 200 Entwicklung im Jahresverlauf 2006 2500 10 0 2000 0 J F M A M J 1500 1000 500 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 1. Hj. 2006 Überbrückungsgeld Existenzgründungszuschuss DIHK-Gründerreport 2006 Der DIHK-Gründerreport 2006 fasst die Erfahrungen der Gründungsberater der 81 Industrie- und Handelskammern (IHKs) zusammen: IHK-Service für Gründer weiter gefragt: Auch wenn die Zahl der Gründungen seit 2005 rückläufig ist, hatten die Gründungsberater der IHKs Kontakte zu rund 387.000 Gründer/innen. Dies sind deutlich mehr als in den Jahren vor Einführung des Existenzgründungszuschusses (Ich AG). IHK-Beratung von Gründerinnen besonders gefragt: Die Anzahl der Frauen beim IHK-Gründerservice ist kräftig gestiegen. 32 Prozent mehr Existenzgründerinnen als im Vorjahr besuchten eine IHK-Gründungsberatung. Damit stieg der Anteil weiblicher Gründer in der IHK-Beratung von 33 Prozent im Jahr 2004 auf 38 Prozent im Jahr 2005. Arbeitslosigkeit dominiert weiter das Gründungsgeschehen: Die Suche nach einem Ausweg aus der Arbeitslosigkeit gaben 68 Prozent der mehr als 70.000 Teilnehmer an Gründungsberatungen als Hauptmotiv für den Schritt in die Selbstständigkeit an. Der Wunsch, durch die Gründung in unternehmerischer Freiheit und Verantwortung zu leben, tritt dagegen immer mehr in den Hintergrund (32 Prozent). Weiterhin Mängel in den Geschäftskonzepten: Entgegen mancher Erwartungen haben die Verschärfungen bei der Gründungsförderung für Arbeitslose nicht zu einer Qualitätsverbesserung der Businesspläne von Existenzgründern geführt. In nahezu allen Bereichen beobachteten die IHKs sogar eine im Vergleich zum Vorjahr schlechtere Qualität. Quelle: DIHK-Gründerreport 2006 (Download: www.osnabrueck.ihk24.de (Suchbegriff Gründerreport).

5 Defizite bei der Unternehmensgründung so viel Prozent der Gründer in der IHK-Gründungsberatung haben kaufmännische Defizite (Preiskalkulation/Kostenrechnung, betriebsw. Planrechnungen). 63% 58% haben sich zu wenig Gedanken zum Alleinstellungsmerkmal ihrer Geschäftsidee gemacht. 47% 6 schätzen die notwendigen Startinvestitionen/laufende Kosten zu niedrig ein. 48% 54% haben die Finanzierung ihres Start-Ups nicht gründlich genug durchdacht. 54% 49% äußern unklare Vorstellungen zur Kundenzielgruppe. 4 48% können ihre Produktidee nicht klar beschreiben. 34% 4 schätzen den zu erwartenden Umsatz unrealistisch ein. 38% 39% haben unzureichende Fach-/Branchenkenntnisse (2005 erstmalig erhoben). 34% haben sonstige Defizite. 4 2005 2004 Quelle: DIHK-Gründerreport 2006 Deutsch-niederländisches Existenzgründerportal online Deutsche und Niederländer, die eine Firma im jeweils anderen Land errichten möchten, finden Antworten auf die wichtigsten Gründerfragen ab sofort in einem neuen Internetportal. Realisiert haben das in Europa bislang einmalige Projekt die Industrie- und Handelskammer (IHK) für Ostfriesland und Papenburg und die Kamer van Koophandel (KvK) Groningen. Unter der Adresse www.starter-portal.eu bietet die zweisprachige Website Informationen über Ansprechpartner, erforderliche Anmeldungen und erlaubnispflichtige Tätigkeiten, über Rechtsformen, Handelsregister, Sozialversicherungen, Steuern oder Fördermöglichkeiten. Mit dem Angebot soll das wachsende Interesse an unternehmerischen Aktivitäten jenseits der deutsch-niederländischen Grenze bedient werden. IHK-Arbeit im Bereich Existenzgründung im Überblick IHK-Existenzgründungsberatung 2004 2005 1. 3. Quartal 2006 Einstiegsberatungen 1.477 1.978 1657 Intensivberatungen 228 188 107 Stellungnahmen für die Agenturen für Arbeit 72 151 88 Unternehmensbörse Change/Chance (Anfragen) 423 431 441 KfW-NBank Sprechtage (Teilnehmer) 68 87 54 IHK-Seniorexpertensprechtag (neu seit Sept. 2005) 0 17 33