Das Orientierungspraktikum (OSP) nach PO 2015

Ähnliche Dokumente
Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe

Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag,

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe 1

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe I

Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg. Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Schule live von Anfang an!

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

basics 1. Zielperspektive, Einordnung und Legitimation 2. Seminarplan 3. Einstieg

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption für Gymnasien und Oberschulen

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP)

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

P R A X I S S E M E S T E R

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Informationsveranstaltung

Schule live von Anfang an!

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Portfolio Praxiselemente

Informationen zum Praxissemester

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum SoSe 2018

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Der Bereich Erziehungswissenschaft im BA Studium mit Lehramtsoption

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP)

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

Hinweise zum Praktikumsbericht

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Stufenerweiterung Kindergarten

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Erstsemesterinformation

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende (PO 2011 und PO 2015) zur Anmeldung zum WiSe 17/18

Reflexionsbogen Standard 1

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Pädagogische Hochschule Zürich. NovaFlex 2014

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

Nachbereitungsworkshop des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums Herzlich willkommen!

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Schulpraktika an der LMU

Erziehungswissenschaft

Praxissemester 17/18. Information für Studierende. Dr. Jens Winkel / Kirsten Großmann. Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Prof. Dr. Thomas Retzmann Informationsveranstaltung zum BFP

Verbindung von Forschung und Praxis

Transkript:

Donnerstag, 27.04.2017 Das Orientierungspraktikum (OSP) nach PO 2015 Jutta Nikel (Geschäftsführung, ZfS) Roswitha Lehmann-Rommel (Institut für Erziehungswissenschaft)

ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Vorstellung des Begleitheft (15 min) (Jan. 2017, korrigierte Fassung März 2017) 2. Professionalisierungsverständnis im OSP (30 min) 3. Organisatorische Hinweise zum OSP (8 min) 4. Fragen (7min)

1 Begleitheft & Aufgaben

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Stand: Januar 2017, korr. März 2017 - In Englisch - In Französisch

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Begleitheft Inhalte Einleitung 1. Ziele des Orientierungspraktikums 2. Studierende: Aufgaben im OSP 2.1 Beobachten 2.2 Angeleitet Unterrichtsteile übernehmen 2.3 Interviewen 2.4 Reflektieren 3. Lehrkräfte an Schulen: Unterstützung der Studierenden vor Ort im OSP 4. Dozierende: Begleitung der Studierenden vor und nach dem OSP 5. Organisation und formaler Rahmen des OSP 6. Pflichtaufgaben der Studierenden im OSP 7. Reflektieren im Portfolio 8. Beratung 9. Anlagen PH-spezifischer Teil

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Modul 1 BW: Grundlagen der Erziehungswissenschaft Vor- und nachbereitendes (forschungsorientiertes) Begleitseminar OSP Vorlesungen (im 1. Semester!) - Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Sekundarstufe - Einführung in die systematische und historische Erziehungswissenschaft Aufgaben(sammlung): - Beobachten - Interviewen - Unterrichtsteile übernehmen - Reflektieren Dreiwöchiges Orientierungspraktikum (OSP)

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Aufgabenbereiche 2.1 Beobachten kategoriengeleitet offen 2.2 Angeleitet Unterrichtsteile übernehmen Übernahme von Unterrichtsteilen Begleitung von Lernaktivitäten 2.3 Interviewen 2.4 Reflektieren

8 BEGLEITHEFT & AUFGABEN

9 BEGLEITHEFT & AUFGABEN

10 BEGLEITHEFT & AUFGABEN

BEGLEITHEFT & AUFGABEN

BEGLEITHEFT & AUFGABEN

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Pflichtaufgaben eine kategoriengeleitete Beobachtung (*Wahl aus 2.1.1 bis 2.1.2) eine offene Beobachtung (*Wahl aus 2.1.3 bis 2.1.6) ein Interview (*Wahl aus 2.3.1 bis 2.3.4) in der verbleibenden Zeit an der Schule: Hospitieren, Durchführen von zentralen Tätigkeiten durch Übernahme von Unterrichtsteilen (2.2.1) sowie Begleitung von Lernaktivitäten einzelner Schüler_innen (2.2.2) ------------------------------------------------------------------------------------- Anfertigen eines Portfolios zur Abgabe bei der/dem Dozierenden Hinweis: Nähere Festlegung zur Aufgabenwahl und -ausgestaltung sowie zum Portfolio erfolgen im Rahmen des Begleitseminars!

Aufgabenbereiche BEGLEITHEFT & AUFGABEN

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Gesamtüberblick (Begleitheft, S. 8-11) 2.1 Beobachten 2.1.1 Zentrale Tätigkeiten einer Lehrkraft beim Unterrichten 2.1.2 Schule als räumlich und zeitlich strukturierte Lernumgebung 2.1.3 Interaktionen zwischen Lehrpersonen und Schüler_innen im Klassenzimmer 2.1.4 Interaktionen zwischen Schüler_innen in und außerhalb der Klasse 2.1.5 Aktivitäten und Interaktionen einzelner Schüler_innen 2.1.6 Alltag einer Lehrperson 2.2 Angeleitet Unterrichtsteile übernehmen 2.2.1 Durchführen von zentralen Tätigkeiten durch Übernahme von Unterrichtsteilen 2.2.2 Begleitung von Lernaktivitäten einzelner Schüler_innen 2.3 Interviewen 2.3.1 Stundenplanung, -durchführung und -nachbereitung aus Sicht einer Lehrkraft 2.3.2 Herausforderungen des Lehrer_innenberufs aus Sicht einer Lehrkraft 2.3.3 Schule aus Sicht von Schüler_innen 2.3.4 Schulleitbild aus Sicht einer Lehrkraft oder der Schulleitung 2.4 Reflektieren

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispielhafte Vorstellung des Aufbaus der Aufgaben Beispiel: Interaktionen zwischen Schüler_innen in und außerhalb der Klasse

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispiel: Interaktionen zwischen Schüler_innen in und außerhalb der Klasse

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispiel: Interaktionen zwischen Schüler_innen in und außerhalb der Klasse

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispiel: Interaktionen zwischen Schüler_innen in und außerhalb der Klasse

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispiel: Interaktionen zwischen Schüler_innen in und außerhalb der Klasse

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispiel: Interaktionen zwischen Schüler_innen in und außerhalb der Klasse

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispiel: Durchführen von zentralen Tätigkeiten durch Übernahme von Unterrichtsteilen 22

BEGLEITHEFT & AUFGABEN Beispiel: Begleitung von Lernaktivitäten einzelner Schüler_innen 23

2 Professionalisierungsverständnis

Einführung Orientierungspraktikum R. Lehmann-Rommel 1. Bedeutung von Praktika im Studium 2. Pädagogische Professionalisierung 3. Ziele des Orientierungspraktikums 4. Aktivitäten im Praktikum: beobachten, interviewen, Anteile unterrichten, Einzel- und Gruppenarbeit fördern, reflektieren) Übersicht

1. Bedeutung von Praktika im Studium Missverständnis Nr. 1: Praxis allein ist ausreichend für die Kompetenzentwicklung. Dagegen: nicht Erfahrung per se, sondern erst die Reflexion von Erfahrungen bringt Professionalisierungsprozesse voran. Missverständnis Nr. 2: Viele Gelegenheiten zum Unterrichten sind für die Kompetenzentwicklung entscheidend. Dagegen: Ein Blick für die Qualität von Unterricht ist hoch voraussetzungsreich und muss erlernt werden. Ob man von den SuS gemocht bzw. respektiert wird, ist kein hinreichendes Kriterium. Daher: Auseinandersetzung mit dem Unterricht durch Beobachten und Reflektieren. 1. Praktika-Studium

Missverständnis Nr. 3: Im Praktikum spielen Theorien keine Rolle. Dagegen: Theorien steuern das Verstehen und Wahrnehmen von pädagogischen Situationen in Unterricht und Schule. Missverständnis Nr.4: Das Praktikum führt automatisch zu einem hohen Kompetenzerwerb. Dagegen: Ein Verständnis für die Komplexität des Handelns von Lehrkräften zu erwerben und scheinbar selbstverständliche Situationsdeutungen fraglich werden zu lassen, sind wesentliche Schritte im Professionalisierungsprozess. 1. Praktika-Studium

Professionalität = Situationen der Handlungspraxis unter pädagogischen Aspekten aus der Distanz heraus wissenschaftlich reflektiert zu deuten und zu bearbeiten. Kompetenz des Professionellen = gelingende Relationierung von Wissenschaftswissen und praktischem Handlungswissen Abgrenzung von Arbeit des wissenschaftlichen Experten Alltagswissen, pädagogische Laien 2. Professionalisierung

Fallbeispiel: Deborah schreibt nicht. Die Kinder sollen eine Geschichte zum Bilderbuch Nisses neue Mütze schreiben. Auf einem Bild ist der Junge Nisse zu sehen, der ausgerutscht und auf den Po gefallen ist. Deborah: Wie schreibt man Aua? Student: Was? Deborah: Aua. Student: Was willst du denn schreiben, Deborah? Deborah: Aua, Nisse ist auf s Aua gefallen. Student: Ist auf den Aua gefallen? Das gibt s doch gar nicht. Überleg dir doch erstmal genau, was du schreiben willst. ( ) Student: Deborah, wie wär s, wenn du mal schreibst? Deborah: Nein, aber ich weiß nicht, was ich schreiben soll.

Professionalisierung im Lehrberuf Professionelles Lehrerhandeln Situation Wissenschaftswissen (vorw. explizit) Distanz, Forscherhaltung Erfahrungen in päd. Institutionen (implizites Wissen: umfasst Kennerblick und Blindheit) Reflexion Wahrnehmung Deutung Person: -Werte, Ziele - Wissen - implizite Überzeugungen - Muster im Umgang mit sich, anderen, Welt 2. Professionalisierung

Schwierigkeit für professionelles pädagogisches Handeln: Eine Reihe von Studien zeigt, wie schwierig der Erwerb wissenschaftlichen Wissens ist, wenn er in einem Bereich stattfindet, wo die Lernenden über einschlägige Intuitionen und Alltagswissen verfügen... Vieles, was Lehrerstudierende in pädagogischer und didaktischer Hinsicht wissen, ist weder explizit noch bewusst verfügbar. (Herzog / Felten 2001, 20) Im Verlaufe ihrer Schülerkarriere haben sich angehende Lehrkräfte schwer aufdeckbare und nicht leicht beeinflussbare Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster angeeignet, die... nicht in propositionaler Form (= Aussageform, rlr) vorliegen. (Herzog / Felten 2001, 20f.) 1. Praktika-Studium

Reflexion von beobachteten Situationen: - Rekonstruktives, theoriegeleitetes Erschließen von Struktur- und Handlungsproblemen - Entwerfen alternativer Deutungsmöglichkeiten - Durchspielen praktischer Fragen angemessenen Handlungsvollzugs 2. Professionalisierung

2. Professionalisierung

aus: Aich, Gernot (2006): Kompetente Lehrer, Seite 31 2. Professionalisierung

Leiter der Schlussfolgerungen TRIAS Institut für Supervision und Organisationsentwicklung Zürich (Dr. Fatzer u. Partner) 2. Professionalisierung

Raster für Beobachtung von Unterrichtsszenen Eigener (innerer) Kommentar Deutungen/ Wertungen - - - Beobachtungen - - - 2. Professionalisierung

Auszug aus Praktikumsbericht Bericht der Praktikantin Lena in einer Grundschule in A.: Nach ca. 1 Woche Praktikum war ich mal wieder wie so oft in der Klasse 1A. Hier sind etwa 20 Schüler und Schülerinnen. Es war der 31.08.01, die Kinder gingen nun schon über 1 Woche zur Schule. Am Anfang des Unterrichts zählten wir alle gemeinsam bis 20, es wurden keine größeren Probleme festgestellt. Nachher bekamen die Kinder Arbeitsblätter, auf denen sie Dinge zählen mussten und die Anzahl dann in Form von Strichen und Punkten darstellen. Ich ging, wie immer, durch die Klasse und sah mir an, was die Kinder machten und wie sie arbeiteten. Bei der 6-jährigen Esmar blieb ich stehen, denn sie war viel langsamer als die anderen und hatte auch augenscheinlich einige Fehler gemacht. Ich zählte nun mit ihr zusammen und merkte nun, woran es lag: Sie konnte nur bis 5 zählen! Bei der 5 hörte sie immer auf zu zählen und auch nachdem ich ihr mehrmals vorgezählt hatte, dass nach 5 die 6 kommt, vergaß sie es sofort wieder. Oft machte sie aber auch schon den Fehler 1,2,4 zu zählen. Wir zählten noch einige Zeit zusammen bis die Stunde zu Ende war. Später bot ich ihr an, mit mir nach der Schule noch etwas Zählen zu üben, damit sie bald genauso toll zählen können würde wie die anderen (Dies wäre kein Problem gewesen da wir erst 11 Uhr hatten und sie sowieso in die Betreuung geht.) Leider gefiel ihr der Vorschlag nicht und sie fing an zu weinen und schüttelte energisch den Kopf. Ich hätte versucht, spielerisch an das Problem heran zu gehen. Wir hätten mit 2 Würfeln gespielt, hätten Stifte gezählt usw. Ich werde nicht aufgeben und sie ganz bestimmt noch das Zählen lehren. (Lüsebrink 2003, S. 96)

Unter welchem Fokus nimmt die Praktikantin wahr? Was sieht und versteht sie mit diesem Fokus nicht? Welche stillschweigenden Überzeugungen der Praktikantin verbergen sich (vermutlich) hinter ihrem Verhalten bzw. ihren Überlegungen?

Theoriebezüge: - Heterogenität/ Differenzierung / Reproduktion sozialer Ungleichheit - (Fach-)Didaktik, Lehr- Lernprozesse / Qualität von Unterricht - Interaktion Lehrer-SuS, auch soziale Kompetenzen - Rolle und Aufgaben von Lehrkräften Professionalisierung

Ziele des Orientierungspraktikums: 1. Erlernen einer distanzierten Haltung zum schulischen Geschehen - Beobachtung von Situationen - Bewusstmachen und Reflexion eigener Wahrnehmungs- und Deutungsmuster 2. Erlernen theoriegeleiteter Reflexion von Situationen 3. Überprüfung und Fundierung der Studien- und Berufswahlentscheidung

4. Pflichtaufgaben im Orientierungspraktikum 1. Dokumentationen: eine kategoriengeleitete Beobachtung (Beobachtungsbögen) eine offene Beobachtung (Protokoll bzw. Beschreibung) ein Interview (Leitfaden und Transkript) 2. weitere Aktivitäten an der Schule: Hospitieren, Durchführen von zentralen Tätigkeiten durch Übernahme von Unterrichtsteilen sowie Begleitung von Lernaktivitäten einzelner Schüler_innen 3. Reflexionen Reflexion von zwei ausgewählten Beobachtungssequenzen (Anlage A) Reflexiver Rückblick auf das Praktikum (Anlage B)

3 Zur Erinnerung: Organisatorisches zum OSP

ORGANISATORISCHES Vorgesehener Zeitraum für das OSP vorlesungsfreie Zeit des ersten Semesters (verpflichtend!) Nachweis über erfolgreiche Teilnahme muss bis Ende des zweiten Semesters vorliegen. Wiederholungsfall (einmal kann wiederholt werden) Nachweis über erfolgreiche Teilnahme muss bis Ende des vierten Semesters vorliegen. Antrag auf Fristverlängerung möglich! (Formular, ZfS Website) Ansonsten: Bescheid über das erstmalige Nichtbestehen des Orientierungspraktikums wegen Fristüberschreitung Hinweis: vor- und nachbereitender Teil des Begleitseminars nehmen zwei Semester ein!

ORGANISATORISCHES Anmeldung des OSP Studierende suchen sich eine Schule im Stufenschwerpunkt in BaWü, Bundesgebiet, Ausland(!) i.d.r. keine ISP-Schulen Ein Anschreiben für die Schulen liegt dem Anmeldeformular bei. Abgabe des Anmeldeformulars im ZfS bis 12.07.2017 Erfolglose Praktikumsplatzsuche? Bitte im Schulpraxisbüro melden!

ORGANISATORISCHES Teilnahmebedingungen OSP Immatrikulation im entsprechenden Studiengang Abgegebene Anmeldung Teilnahme am vor- und nachbereitenden Begleitseminar OSP Besuch der beiden Vorlesungen (Modul 1 BW) Kenntnis: Verschwiegenheitspflicht, Infektionsschutz-Regelungen Einhalten der dreiwöchigen Präsenzzeit an der Schule Regelungen im Krankheitsfall

ORGANISATORISCHES Versicherungsschutz und rechtliche Hinweise Unfallversicherung Haftpflichtversicherung (Schlüsselversicherung) Infektionsschutz Verpflichtung zur Verschwiegenheit

47 ORGANISATORISCHES

ORGANISATORISCHES Leistungsanforderung und bestätigung, Verbuchung Leistungsanforderung und -bestätigung 1. Bestätigung Präsenzzeit und Aufgabendurchführung durch die Schule 2. Bestätigung Studienleistung Begleitseminar (Präsenz + Portfolio) durch Dozent/in 3. (Auseinandersetzung mit der Rolle einer Lehrkraft) Nachweis bis zum Ende des zweiten Semesters; im Wiederholungsfall bis spätestens zum Ende des vierten Semesters Bei Nicht-Bestehen: OSP kann einmal wiederholt werden Verbuchung Studienleistung Nach Abgabe des Nachweisformulars beim ZfS wird die erfolgreiche Teilnahme am OSP an das Prüfungsamt gemeldet.

49 NACHWEIS

WEITERE HINWEISE & INFORMATIONEN Homepage http://www.ph-freiburg.de/zfs Infos Schulpraktika PO 2015 > OSP Begleitheft als PDF-Download Aktuelle Mitteilungen Präsentation zur Infoveranstaltung

WEITERE HINWEISE & INFORMATIONEN Homepage & Kontakte Schulpraxisbüro des ZfS KG 2, 218 & 219 Sprechstunde Mo, Di, Do, Fr 10-12 Uhr Mi 14-16 Uhr Weitere Kontaktdaten über die ZfS-Homepage PH FR

Fragen?

Ihnen ein erfolgreiches Praktikum!