Lehramtsmaster Geographie



Ähnliche Dokumente
Lehramtsmaster Geographie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Lehramtsmaster Evangelische Theologie

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Vorgehensweise bei einer

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Lehramtsmaster Ethik (Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern)

Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Lehramtsmaster Chemie

Master of Education Philosophie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Mitteilungsblatt Nr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Lehramtsmaster Sonderpädagogik

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Staatsexamen. Jenaer Modell

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

Vorgehensweise bei einer

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Facheinführung Mathematik

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Studien- und Fachprüfungsordnung für den Diplom-Intensivstudiengang Schauspiel der Hochschule für Musik und Theater Rostock. vom 14.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Lehramtsmaster Chemie

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Technische Universität Chemnitz

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Praktikumsordnung. für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Erfolgreich studieren.

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Lehramtsmaster Sonderpädagogik (Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Lehramtsmaster Geographie (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Inhalt: Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 Studienpunkte) Anlage 1.1 fachspezifischer Studienverlaufsplan Anlage 2 Modulbeschreibungen Anlage 4.2 Programm für das Unterrichtspraktikum Fachspezifische Anlagen zur Prüfungsordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 Studienpunkte) Anlage 1 Anlage 2 Übersicht Modulabschlussprüfungen und Masterarbeit Übersicht Zulassungsvoraussetzungen für die Masterarbeit Hinweis: Fachübergreifende Studien- und Prüfungsordnungen veröffentlicht im Amtlichen Mitteilungsblatt 96/2007 Lehramtsmaster Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Nr. 113 / 2007 Satz und Vertrieb: Referat Öffentlichkeitsarbeit 16. Jahrgang / 19. Dezember 2007

Geographie Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt 3

4

Anlage 2 Modulbeschreibungen Geographie Modul 1 Fachdidaktik (FD2: 11 SP) Schulpraktische Studien (SpSt) FACHDIDAKTIK 2: Vorbereitung: 1 Seminar, 2 SWS; Praktikum in der Schule; Nachbereitung: 1 Seminar, 2 SWS (1., evtl. 1./2. Semester) Qualifikationsziele und Inhalte Ziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit: curriculare Vorgaben adressatengerecht zu interpretieren und in eine strukturierte Unterrichtsplanung umzusetzen, diese durchzuführen, zu reflektieren und ggf. zu korrigieren Unterricht kriterienorientiert zu beobachten, zu reflektieren und nach seiner Qualität zu beurteilen Leistungserwartungen klar zu formulieren, Lernkontrollen zu konzipieren, durchzuführen und zu beurteilen Erarbeitetes kriterienorientiert schriftlich darzulegen und mündlich vorzustellen und in einer selbst moderierten Diskussion zu verteidigen Inhalt: a) Vorbereitung: Bausteine der Unterrichtsplanung: curriculare Vorgaben, fachwissenschaftliche, didaktische, methodische und Medienanalyse, Verlaufsplanung, Lernkontrollen, Leistungsbeurteilung, Lernförderung b) Praktikum: Hospitationen mit Beobachtungsaufträgen, Planung und Durchführung eigener Unterrichtsversuche mit Planungsentwurf (möglichst nicht als Einzelstunden, sondern als Sequenz), Reflexion von fremdem und eigenem Unterricht c) Nachbereitung: Dokumentation des Praktikums in einem Bericht nebst Schlussfolgerungen für die Nachbereitung, Bearbeitung der Erfahrungen im Unterrichtspraktikum, Vertiefung ausgewählter Bereiche, Entwerfen alternativer Planungen und Leistungskontrollen Lehr- und Lernformen Voraussetzungen für die Teilnahme Modulabschlussprüfung Häufigkeit und Organisation des Angebots Seminare, Hospitationen von Unterricht und eigener Unterricht. Die Seminare sollen möglichst keine Referateseminare sein. Es ist ausreichend Zeit zum Diskutieren und Evaluieren der Ergebnisse einzuplanen. Innovative Lehr- und Lernformen sind bei der Durchführung der Seminare erwünscht. Für das Vorbereitungsseminar keine besonderen, für das Praktikum der erfolgreiche Abschluss des Vorbereitungsseminars (Vorstellung einer Unterrichtsstunde mit Planungsentwurf) Beurteilung einer Sequenzplanung und Entwurf einer Alternative mit detaillierten Ausführungen zu einer Einzelstunde inklusive Materialerstellung, didaktisch-methodisch kommentiert Vorbereitung und Praktikum finden in jedem Wintersemester statt. Die Nachbereitung erfolgt parallel zu den eigenen Unterrichtsversuchen und/oder in Form eines Blockseminars. Sie kann auch über zwei Semester gehen und im Sommersemester fortgesetzt werden. Die Hospitationen beginnen im Januar, die eigenen Unterrichtsversuche werden im Februar/ März absolviert. Arbeitsaufwand Vorbereitung: Präsenzzeit Vorbereitung der Seminarstunden durch Speziallektüre Vorstellung einer Unterrichtsstunde / Planungsentwurf Praktikum: Praktikum (Hospitationen, eigener Unterricht von mindesten 6 vollen Stunden und abschnittsweise in 6 weiteren Stunden, schriftliche Planung der Stunden) 120 5

Arbeitsaufwand Dauer des Moduls Nachbereitung: Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Seminarstunden; Planung, Gestaltung und Moderierung von Seminarsitzungen Praktikumsbericht, ggf. mit Alternativvorschlägen zu den gehaltenen Stunden Kritik einer Sequenzplanung / Entwurf einer Alternative (Modulabschlussprüfung) 1 bis 2 Semester Σ 3 6

Modul 2 Fachdidaktik (FD1: 11 SP oder FD2: 5 SP) Methoden, Medien, Kommunikation und Forschung FACHDIDAKTIK 1: drei von vier Seminaren, 6 SWS (1. und 2. Semester) FACHDIDAKTIK 2: eins von vier Seminaren, 1 SWS (2. Semester) Qualifikationsziele und Inhalte Ziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit: sach- und adressatenorientierte Methoden- und Medienentscheidungen für den Geographieunterricht zu treffen und zu begründen bzw. die Konzeptionen anderer zu reflektieren und ggf. zu kritisieren Forschungen, die für die Gestaltung von Geographieunterricht bedeutsam sind, zu erfassen, zu erläutern und zu beurteilen sowie eigene Schritte wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung zu konzipieren und ggf. zu realisieren Formen und Regeln der konstruktiven Argumentation und Kommunikation für den Einsatz im Geographieunterricht einzuüben Inhalt: a) Unterrichtsverfahren / Methoden im Geographieunterricht Definitionen und Klassifikationen, Sozialformen, Aktionsformen, Inszenierungstechniken, Exkursionen und andere außerschulische Lernorte, Projekte, Spiele, Experimente, Stationenlernen usf. b) Medien im Geographieunterricht Definitionen und Klassifikationen, Ziele und Funktionen, Auswahlkriterien; klassische Medien (z.b. originale Gegenstände, Modelle, Fotos, graphische Medien, Karten, Globus, Wortmedien, Karikaturen, Filme), digitale Medien / E-Learning, Medienverbund c) Übungen zum Methodenlernen und/oder Kommunikationstraining Texte reduzieren, Texte schreiben, Begriffe vernetzen, Aufgaben formulieren, Lernen lernen, rhetorische Übungen u.ä. Die Beispiele sind mit geographiespezifischen Inhalten zu belegen. d) fachdidaktische und fachdidaktisch relevante Forschung Gegenstand sind Forschungsarbeiten zu allen Fragen und Problemen, die für die Curriculumkonstruktion und die Planung und Durchführung von Geographieunterricht von Bedeutung sind. In allen Veranstaltungen können Schwerpunkte gesetzt werden. Für den Einsatz von digitalen Medien und E-Learning im Geographieunterricht sollte nach Möglichkeit eine eigene Veranstaltung angeboten werden. Lehr- und Lernformen Voraussetzungen für die Teilnahme Modulabschlussprüfung Häufigkeit des Angebots In den Seminaren sollen alle Teilnehmer aktiv einbezogen werden. Es ist ausreichend Zeit zum Diskutieren und Evaluieren der Ergebnisse einzuplanen. Innovative Lehr- und Lernformen sind bei der Durchführung der Seminare erwünscht. keine besonderen Eine begründet ausgewählte Lektüredokumentation (kurze Inhaltsangabe und didaktischer Kommentar, ggf. Alternativvorschläge) zu den Gegenstandsbereichen / Sachverhalten a bis d des Moduls von ca. 12 Seiten (ohne Anhang), unabhängig davon, ob ein ihnen zugeordnetes Seminar besucht wurde oder nicht, nebst einer abschließenden Reflexion des eigenen Lernstandes bezüglich der Inhalte des Moduls. Zu jedem Gegenstandbereich/Sachverhalt ist wenigstens ein Material (Buchkapitel, Aufsatz) auszuwerten. im Wintersemester zwei, im Sommersemester eine Teilveranstaltung aus dem Modul Arbeitsaufwand in Stunden Zu a: Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung; Planung, Gestaltung und Moderierung einer Seminarsitzung oder einer Arbeit vor Ort * 7

Arbeitsaufwand in Stunden Seminararbeit (schriftliche Ausarbeitung der moderierten Sitzung) Zu b: Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung; Planung, Gestaltung und Moderierung einer Seminarsitzung* Seminararbeit (schriftliche Ausarbeitung der moderierten Sitzung) Zu c: Präsenzzeit Planung, Gestaltung und Moderierung einer Seminarsitzung* Seminararbeit (schriftliche Ausarbeitung der moderierten Sitzung) Zu d: Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung; Planung, Gestaltung und Moderierung einer Seminarsitzung* Seminararbeit (kleines Forschungsprojekt) Modulabschlussprüfung Fachdidaktik 1 (1. Fach) Fachdidaktik 2 (2. Fach) 60 60 * Die Seminar-Moderierung kann bei entsprechender Reduzierung des Arbeitsaufwandes auch mehrere Sitzungen umfassen. Summe der Stunden in Fachdidaktik 1 (drei aus vier Veranstaltungen plus Prüfung) Summe der Stunden in Fachdidaktik 2 (eine aus vier Veranstaltungen plus Prüfung) 3 150 Dauer des Moduls 2 Semester Bemerkungen: Ist aus Kapazitäts- oder anderen Gründen die Planung, Gestaltung und Moderierung einer Seminarsitzung nicht möglich oder sinnvoll, sind alternative Lösungen für die zu erbringende Arbeitsleistung zulässig. Teilveranstaltungen (z.b. a) Unterrichtsverfahren/Methoden und b) Medien oder a) Unterrichtsverfahren/ Methoden und c) Übungen zum Methodenlernen/Kommunikationstraining) können bei Auslastungsproblemen bzw. personellen Engpässen auch zusammengelegt werden. Das Verhältnis von Präsenzzeit, Selbststudium und Seminarleistung ist entsprechend anzupassen. 8

Modul 3 Masterarbeit (MArb. FD1/FD2: 15 SP) FACHDIDAKTIK 1 und 2: 2. Semester Qualifikationsziele und Inhalte Ziel: Nachweis: der Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten über fachgeographische oder geographiedidaktische Sachverhalte/Probleme/ Fragestellungen der Kompetenz, die Vorgehensweise und die Ergebnisse der bearbeiteten Sachverhalte/Probleme/Fragestellungen anderen zu vermitteln und mit ihnen zu diskutieren Inhalt: Alle Teilbereiche der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik Geographie. Werden die Themen aus der Fachdidaktik genommen, können sie sowohl theoretisch-konzeptionell, unterrichtspraktisch (z.b. Erprobung von Unterrichtsmaterial), empirisch (z.b. Befragungen) oder disziplinhistorisch angelegt sein. Arbeiten, die sich auf fachwissenschaftliche Sachverhalte konzentrieren, müssen einen Schul- bzw. Unterrichtsbezug aufweisen. Lehr- und Lernformen Voraussetzungen für die Teilnahme Beratung bei der Themenfindung und Durchführung. Alle Module der Fachdidaktik des 1. Semesters müssen durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen sein. Der aktuelle Besuch der Veranstaltungen des 2. Semesters ist nachzuweisen. Die Zulassung zur Masterarbeit gilt als vorläufig, solange nicht alle Module des 2. Semesters durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen sind. Die Zulassung ist verwirkt, wenn dies nicht vor der Verteidigung der Arbeit erfolgt ist. Modulabschlussprüfung Abschlussarbeit mit Verteidigung im Verhältnis 8 zu 2 Häufigkeit des Angebots jedes zweite Semester Arbeitsaufwand in Stunden Bearbeitung und Verteidigung Σ 450 Dauer des Moduls Maximal drei Monate nach Themenvergabe 9

Anlage 4.2 Geographie Programm für das Unterrichtspraktikum 1. Geltungsbereich Das Praktikumsprogramm gilt für Studierende der Lehramtsmaster-Studiengänge, die an der HU erfasst sind. Es regelt die Unterrichtspraktika in den Modulen Schulpraktische Studien der Fachdidaktiken. 2. Ziel des Unterrichtspraktikums Die Studierenden erwerben die Fähigkeit: curriculare Vorgaben adressatengerecht zu interpretieren und in eine strukturierte Unterrichtsplanung umzusetzen, diese durchzuführen, zu reflektieren und ggf. zu korrigieren Unterricht kriterienorientiert zu beobachten, zu reflektieren und nach seiner Qualität zu beurteilen Leistungserwartungen klar zu formulieren, Lernkontrollen zu konzipieren, durchzuführen und zu beurteilen Erarbeitetes kriterienorientiert schriftlich darzulegen und mündlich vorzustellen und in einer selbst moderierten Diskussion zu verteidigen 3. Zeitraum Das Modul ist für das zweite Fach vorgesehen und beginnt mit einer semesterbegleitenden Vorbereitungsveranstaltung. Bestandteil des Moduls ist das Unterrichtspraktikum, das in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum zu absolvieren ist. Das Modul endet mit einer Nachbereitungsveranstaltung und schließt mit einer Modulprüfung ab. Das Unterrichtspraktikum wird im Wintersemester absolviert. Nach Einweisung in die Schule können die Studierenden in Absprache mit ihrer Mentorin/ihrem Mentor semesterbegleitend das entsprechende Fach hospitieren. Die vorbereitende Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Die Nachbereitung beginnt begleitend zum Unterrichtspraktikum und kann im Sommersemester fortgesetzt werden. 5. Voraussetzung zum Praktikum Das Unterrichtspraktikum setzt voraus, dass die Vorbereitungsveranstaltung erfolgreich absolviert wurde. Die Leiterin/der Leiter dieser Veranstaltung bestätigt gegenüber dem Praktikumsbüro die erfolgreiche Teilnahme bis spätestens zum Ende der Vorlesungszeit des laufenden Semesters. 6. Anforderungen an das Praktikum Im Unterrichtspraktikum sind Hospitationen und 12 Unterrichtsstunden mit eigener Unterrichtstätigkeit nachzuweisen. Die Planung und Durchführung von mindestens 6 vollständigen Unterrichtsstunden ist sicherzustellen. Weitere 6 Unterrichtsstunden können entsprechend der erforderlichen fachdidaktischen Kompetenzentwicklung als vollständige Unterrichtsstunden und/oder als ausgewählte Unterrichtsabschnitte ausgestaltet werden. Eine Benotung der Unterrichtsversuche erfolgt nicht. Ein Unterrichtsversuch schließt sich ein Auswertungs- und Beratungsgespräch an. 7. Betreuung Die Praktikantin/der Praktikant wird durch einen Lehrenden der Universität und eine Mentorin/einen Mentor der Schule betreut. Die/der betreuende Lehrende der Universität besucht die Praktikantin/den Praktikanten mindestens zweimal während des Praktikums, um ihre/seine Unterrichtsstunde zu beobachten. Sie/er nimmt Einsicht in die Vorbereitungsunterlagen und führt ein Auswertungsund Beratungsgespräch, an dem nach Möglichkeit die Mentorin/der Mentor teilnimmt. 8. Nachweis Die Mentorin/der Mentor oder die Schulleiterin/der Schulleiter bestätigen das ordnungsgemäße Absolvieren des Praktikums auf einer Bescheinigung, die im Prüfungsbüro des jeweiligen Faches einzureichen ist. 4. Anmeldung Der Praktikumsplatz wird vom Praktikumsbüro des Servicezentrums Lehramt zugeteilt. Die Zuteilung basiert auf dem Antrag der Studentin/des Studenten, der bis zum 20. Oktober im ersten Semester an das Praktikumsbüro des Servicezentrums Lehramt zu richten ist. Das Antragsformular wird vom Praktikumsbüro elektronisch zur Verfügung gestellt. Die Studierende/der Studierende hat keinen Anspruch auf einen Praktikumsplatz an einer bestimmten Schule. Die Vergabe erfolgt unter lehrorganisatorischen und kapazitären Gesichtspunkten. 10

Geographie Fachspezifische Anlagen zur Prüfungsordnung für das Masterstudium für das Lehramt 11

Anlage 1 Übersicht Modulabschlussprüfungen und Masterarbeit im Masterstudium für das Lehramt Geographie Modul SP des Moduls Form und Umfang der Modulabschlussprüfung Pflichtmodule M1 Fachdidaktik Schulpraktische Studien 11 Beurteilung einer Sequenzplanung und Entwurf einer Alternative mit detaillierten Ausführungen zu einer Einzelstunde inklusive Materialerstellung, didaktischmethodisch kommentiert Wahlpflichtmodule Aus den folgenden Modulen sind nach Maßgabe der Modulbeschreibung eine bestimmte Anzahl von Teilveranstaltungen zu wählen. M2 (FD1) Fachdidaktik Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation* M2 (FD2) Fachdidaktik Methoden, Medien, Forschung, Kommunikation (Wahl von zwei Teilveranstaltungen) 11 Eine begründet ausgewählte Lektüredokumentation (kurze Inhaltsangabe und didaktischer Kommentar, ggf. Alternativvorschläge) zu den Gegenstandsbereichen/Sachverhalten a bis d des Moduls von ca. 12 Seiten (ohne Anhang), unabhängig davon, ob ein ihnen zugeordnetes Seminar besucht wurde oder nicht, nebst einer abschließenden Reflexion des eigenen Lernstandes bezüglich der Inhalte des Moduls. Zu jedem Gegenstandbereich/ Sachverhalt ist wenigstens ein Material (Buchkapitel, Aufsatz) auszuwerten. 5 Eine begründet ausgewählte Lektüredokumentation (kurze Inhaltsangabe und didaktischer Kommentar, ggf. Alternativvorschläge) zu den Gegenstandsbereichen/Sachverhalten a bis d des Moduls von ca. 12 Seiten (ohne Anhang), unabhängig davon, ob ein ihnen zugeordnetes Seminar besucht wurde oder nicht, nebst einer abschließenden Reflexion des eigenen Lernstandes bezüglich der Inhalte des Moduls. Zu jedem Gegenstandbereich/ Sachverhalt ist wenigstens ein Material (Buchkapitel, Aufsatz) auszuwerten. Masterarbeit MArb Fachdidaktik 1 (FD1) 15 Abschlussarbeit mit Verteidigung im Verhältnis 8 zu 2 MArb Fachdidaktik 2 (FD2) 15 Abschlussarbeit mit Verteidigung im Verhältnis 8 zu 2 12

Anlage 2 Übersicht Zulassungsvoraussetzungen für die Masterarbeit Masterarbeit im Fach Geographie Voraussetzungen für die Anmeldung: Alle Module des 1. Semesters müssen durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen sein. Der aktuelle Besuch der Veranstaltungen des 2. Semesters ist nachzuweisen. Die Zulassung zur Masterarbeit gilt als vorläufig, solange nicht alle Module des 2. Semesters durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen sind. Die Zulassung ist verwirkt, wenn dies nicht vor der Verteidigung der Arbeit erfolgt ist. 13