FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium. 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
DVS FQRSCHUNGSVEREINIGUNG. 6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main

6. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik. 21. und 22. Februar 2006, DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main.

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Projektkolloquium Cluster BestKleb:

DVS. DLifH. mamkkomm. nüi. Gemeinsame Forschung. 7. Kolloquium. in der Klebtechnik. *ÜÜt Deutscher

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

TechnoBond - Seminar Fügetechnik Kleben

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

OTTI<J> Training. Wissen fiir Profis. 31.Mai/01. Juni 2006 Zwiesel. Sechstes Symposium Zukunft Glas. von der Tradition zum High-Tech-Produkt

Grußwort des Tagungsleiters 1. Danksagung 2. Organisatorische Hinweise zum Ablauf der Tagung 3. Programm 7

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Labor für Stahl- und Leichtmetallbau

Einladung. 2. Forum Industrielle Gemeinschaftsforschung in Nordrhein-Westfalen. Thema 2003: Beschichtung und funktionelle Oberflächen

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

33. Assistentenseminar Füge- und Schweißtechnik

Presseinformation. Bremen, 18. Mai 2011

Presseartikel zur Abschlusspräsentation des ZIM Projektes Am , topcut bullmer GmbH, Symposium Saal, Mehrstetten

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung. T. Gräbener Präsident der AiF

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Da hat der Klebstoff Schuld! - oder: Hätte ich mal nachgedacht

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

1. Landshuter Leichtbaukolloquium

INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen

ÖKOEFFIZIENTEN FLIEGEN

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Composite in der Ingenieursausbildung

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

8. Mitgliederinformation der DECHEMA Fachsektion Klebtechnik

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Anfragen unter lfd. Nr. Standort / Werkstatt Instandhaltungsbereich

Kleben von Kunststoff mit Metall

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

Klebtechnik. Kleben im Fahrzeugbau. Intelligente Lösungen für die Verkehrstechnik

TUM - Produktionstechnik für die Medizintechnik. Prof. Dr. Tim C. Lüth Frankfurt/Main 25. Oktober 2016

Kleben im Bauwesen Innovationen durch Technologietransfer?

Institut für Unfallanalysen

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Fraunhofer Gesellschaft

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Schweißtechnisches Fachwissen 1

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag

Zur Berechnung von Klebverbindungen in Fahrzeugstrukturen aus Faser-Kunststoff-Verbunden und Metallen mit Hilfe der Finiten Elemente Methode

Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 7. Kolloquium

Innenraumbelastung durch VOC-Emissionen von Türen? Erkenntnisse aus der Forschung und Umsetzung in die Praxis

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Mitgliederinformation der Fachsektion Klebtechnik

Kleben von nichtrostendem Stahl

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Mai 2019, Düsseldorf. Kooperationspartner. Informationsstelle Edelstahl Rostfrei

Kleben eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Mitgliedsunternehmen Stand: Dezember 2017 FOSTA- Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Klebtechnik Kleben in der Mikrofertigung. Kleine Verbindungen für große Innovationen

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN

FAR Newsletter. Nr / 5. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

KLEBEN SICHER UND ZUVERLÄSSIG SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

Koch Management Consulting

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

KLEBEN SEMINARREIHE IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK UND ANGEWANDTE MATERIALFORSCHUNG IFAM

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Stand: 13 Magnetische Flüssigkeiten - von der Synthese zur Anwendung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Schlelftechnologle. Moderne. und Feinstbearbeitung. Stuttgart. Feinstbearbeitung" Neue Entwicklungen und Trends. T. Tawakoli (Hrsg.

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST OPTISCHE FUNKTIONSSCHICHTEN

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

EBB 15. Stahl - Neue Tendenzen. Wissenschaftliche Mitarbeiter Stefan Giers Lavinia Herzog Ursula Schürmann

Bemessung von SSG Klebfugen. FKG-Symposium, in Würzburg

Development of low Formaldehyde Wood Based Products

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Transkript:

TIB/UB Hannover DECHEMAe.V. DECHEMA e.v. FQRSCHUNGSVEREINIGUNG FOSTA FAT Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik 4. Kolloquium 17. und 18. Februar2004 DECHEMA-Haus / Frankfurt am Main Otto von Guericke Bundesministerium fur Wirtschaft und Arbeit STIFTUNG STAHL ANWENDUNGS FORSCHUNG Bundesministerium fur Bildung und Forschung Kurzfassungen der Vortrage

i'^rc- ->)', 'A; :-:j^i-"!*.'.m' :I'-;TMFK Uj*ji v _i-,^ita. S-'jjBU') 1 iii~-i( i S Ar-jNCV.'.':' : Die Forschungsvereinigungen stellen sich vor Ubersicht iiber die Vorhaben der industriellen Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Klebtechnik 1 9 Dienstag, 17. Februar2004 iubersichtsvortrage Schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen am Beispiel,,Praxisgerechte Untersuchungen von Emissionen bei der Verarbeitung und der Verwendung von Polyurethanklebstoffen" Vortrag: Dr.rer.nat. Thomas Hensel, Berufsgenossenschaft (BG) Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden Strukturelles Kleben in der Luftfahrt - Historie und Ausblick Vortrag: Dipl.-lng. Klaus Schneider, Airbus Deutschland GmbH, Bremen 27 29 Mikrofugetechnik Ubertragbarkeit makroskopischer thermomechanischer Klebstoff- Kennwerte auf Klebverbindungen der Oberflachenmontagetechnik Vortrag: Prof. Dr.-lng. Michael Schlimmer, InstitutfurWerkstofftechnik, Universitat Kassel Reproduzierbares Dispensen elektrisch leitfahiger Klebstoffe im Sub-Nanoliter-Bereich bei kurzen Taktzeiten Vortrag: Dr.rer.nat. Thomas Gesang, Fraunhofer-lnstitutfur Fertigungstechnik Stressarme Montage von Sensoren und Mikrooptik-Komponenten mittels Mikroklebtechniken Vortrag: Dr.rer.nat. Thomas Gesang, Fraunhofer-lnstitutfur Fertigungstechnik Definition und Ermittlung der fur die Mikroapplikation von Klebstoffen kritischen rheologischen Eigenschaften Vortrag: Dr.rer.nat. Jana Kolbe, Fraunhofer-lnstitut fur Fertigungstechnik 32 35 38 41 Mikrodosierung in der automatisierten Fertigung Vortrag: Dipl.-lng. Rainer Most, PICODOSTEC GmbH, Gilching 43 TIB/UB Hannover 89 126 231 397

Kleben im Automobilbau - Teil I Kleben von CFK-Metall-Strukturen im Fahrzeug 45 Vortrag: Dipl.-lng. Tino Fuhrmann, Laboratorium fur Werkstoff- und Entwicklung von Methoden zur Analyse der Auswirkungen des 49 Transports von Bauteilen mit unausgeharteten Klebschichten auf die Klebstoffabbindung Vortrag: Dipl.-lng. Thomas Wiese, Laboratorium fur Werkstoffund Beanspruchungs- und fertigungsangepasstes Kleben von 53 Blechfiigeteilen Vortrag: Dipl.-lng. Fritz Liebrecht, Institut fur Produktionstechnik, TU Dresden Werkstatt-Reparaturkonzept fiir Kfz-Strukturen aus hoherfesten 56 Stahlwerkstoffen im Automobilkarosseriebau Vortrag: Dipl.-lng. Tim-Michael Wibbeke, Laboratorium fur Werkstoff- und Kleben im Automobilbau - Teil II Untersuchung der langzeitbestandigen Klebbarkeit von 60 nichtrostendem Edelstahl im Automobilbau - Alterungsverhalten am Beispiel des X5CrMnNM 9-7-3 Vortrag: Dipl.-lng. Christoph Eicher, Arbeitsgruppe Werkstoffund Oberflachentechnik, TU Kaiserslautern Einfluft von Hartungseigen- und Thermospannungen auf das 65 Festigkeits- und Bestandigkeitsverhalten von Stahlklebverbindungen Vortrag: Prof. Dr.-lng. Gerhard Kotting, Labor fur Werkstofftechnik, Fachhochschule Munster, Steinfurt Untersuchung zum Einfluss von Oberflachenchemie und 71 -morphologic auf die Langzeitbestandigkeit geklebter Aluminiumverbunde Vortrag: Dr.-lng. Dipl.-Wirtsch.-lng. Stefan Emrich, Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflachentechnik, TU Kaiserslautern

Mittwoch, 18. Februar 2004 Aktuelle Ergebnisse der Grundlagenforschung Langzeitbestandige Hochleistungs-Verbundsysteme 74 Vortrag: Dr.rer.nat. Thomas Huver, Henkel KGaA, Dusseldorf Adhasions- und Alterungsmechanismen in 75 Polymer-Metall-Ubergangen Vortrag: Prof. Dr.rer.nat. Wulff Possart, Lehrstuhl fur Polymere und Thermodynamik der Werkstoffe, Universitat des Saarlandes, Saarbrucken Kombinatorische Techniken fur hochviskose Medien 78 Vortrag: Dr.rer.nat. HolgerWildt, Dr.rer.nat. Marc-Steffen Schiedel, Henkel KGaA, Dusseldorf; Dipl.-Phys. Tim Welters, Institut fur Fuge- und SchweiStechnik, TU Braunschweig Berechnung und Simulation Entwicklung von Berechnungsmodeilen zur Abschatzung der 81 Verformung geklebter dunnwandiger Stahlbauteile in Leichtbaukonstruktionen wahrend der Warmaushartung Vortrag: Dipl.-lng. Jorg Jendrny, Laboratorium fur Werkstoffund Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter 85 Stahlbauteile im Fahrzeugbau bei schwingender Beanspruchung Vortrag: Prof. Dr.-lng. Michael Schlimmer, Institut fur Werkstofftechnik, Universitat Kassel Kombinierte Anwendung von Experiment und Simulation 88 - Effektiver Erkenntnisgewinn in der angewandten Forschung Vortrag: Dr.-lng. Bernhard Schneider, Fraunhofer-lnstitutfur Fertigungstechnik

Bauwesen Kleben rund urns Haus 89 Vortrag: Dr.rer.nat. Christian Terfloth, Jowat AG, Detmold Klebverbindungen in tragenden Holzbauteilen 92 Vortrag: Dipl.-lng. Johann Herlyn, Fraunhofer-lnstitut fur Holzforschung-Wilhelm-Klauditz-lnstitut, Braunschweig Neue Konstruktionen durch Einsatz von Klebverbindungen im 96 Stahlbau Vortrag: Prof. Dr.-lng. Paul L. Geili, Arbeitsgruppe Werkstoffund Oberflachentechnik, TU Kaiserslautern; Prof. Dr.-lng. Markus Feldmann, Fachgebiet Stahlbau, TU Kaiserslautern Verbesserung der Festigkeits- und Alterungseigenschaften 99 an Klebverbindungen von ummantelten Aluminiumprofilen Vortrag: Dipl.-lng. Fritz Liebrecht, Institut fur Produktionstechnik, TU Dresden