Elternrundbrief Nr. 2

Ähnliche Dokumente
Elternrundbrief Nr. 2

Elternrundbrief Nr. 2

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Wahlunterricht, Förderunterricht und Individuelle Lernzeit

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Klassenelternabend der 7. Jahrgangsstufe. 26. September 2016

Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 1) A. Sprachliches (einschließlich Humanistisches) Gymnasium (SG)

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

GYMNASIUM KIRCHSEEON. Offene Ganztagsschule im Schuljahr 2016/17

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationen zur

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Übertrittsveranstaltung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

GEMEINSAME GYMNASIALE OBERSTUFE DILLINGEN

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Gerresheim

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Die gymnasiale Oberstufe

Abitur

Mittelstufe Plus. der gleiche Stoffumfang des G8 wird in vier statt in drei Jahren erarbeitet

Informationen zur. Profiloberstufe

Übertrittsveranstaltung

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Informationen zur Kurswahl in der Qualifikationsphase

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Informationen zur

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe an der Albert-Einstein-Schule

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

A. Humanistisches Gymnasium (HG)

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule


Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Musisches Gymnasium

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Leistungserhebungskonzept

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Die gymnasiale Oberstufe

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Elternbrief / September 2018

Informationen zur Einführungsphase (Jahrgang 11) Stand: März 2019 / J. Grimm, StD

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Elternrundbrief Nr. 4

Bevor Sie mit ihrem Kind eine Buchungsentscheidung treffen, ist noch Folgendes zu beachten:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe. (Angaben ohne Gewähr)

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

Das neue bayerische Gymnasium

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Elternrundbrief Nr. 4

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

1. Elternbrief 2008/09

Was muss ich machen? Eine Übersicht über die Fächer in der Qualifikationsphase

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Transkript:

Elternrundbrief Nr. 2 Markt Indersdorf, den 20. September 2016 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, wie im ersten Elternrundbrief angekündigt, erhalten Sie im Folgenden nähere Informationen zu dem in diesem Schuljahr am GMI angebotenen Zusatzunterricht. 1. Grundsätzliches Zum Zusatzunterricht zählen der Wahlunterricht, freiwillige Intensivierungsstunden für Schülerinnen und Schüler in den Jgst. 8 mit 10 sowie in den Jgst. 9 und 10 das besondere Förderangebot der sogenannten Individuellen Lernzeit. Der Zusatzunterricht ist klassenübergreifend organisiert. Alle Kurse finden an Nachmittagen (im Regelfall in der 7. und/oder 8. Stunde) statt. Die Anmeldung ist von einer Sonderregelung in der Jahrgangsstufe 8 abgesehen (vgl. Ziffer 2) freiwillig, für einmal angemeldete Schülerinnen und Schüler besteht aber eine durchgehende Teilnahmeverpflichtung. Die Kurse beginnen in der Woche vom 4. bis 7. Oktober 2016. Ob alle angebotenen Kurse tatsächlich eingerichtet werden können, hängt letztlich vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ab. Ich würde mich sehr freuen, wenn unser Zusatzangebot auf ein breites Interesse stoßen würde. Ohne Frage bedeuten die zusätzlichen Kurse in der Regel einen zusätzlichen Unterrichtsnachmittag, aber sie weisen doch in vielerlei Hinsicht eine hohe Attraktivität auf. Beispielsweise bieten die Wahlkurse unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten und eher projektorientiert und praktisch zu lernen; und in den Intensivierungsstunden und Förderkursen können die Schülerinnen und Schüler angeleitet von Lehrkräften individuelle Defizite ausgleichen oder Lernrückstände aufholen. 2. Die einzelnen Angebote im Profil Wahlunterricht, freiwillige Intensivierungsstunden und Individuelle Lernzeit unterscheiden sich in ihrem Profil auf folgende Weise: a) Wahlunterricht Im Rahmen des Wahlunterrichts werden spezielle, meist jahrgangsstufenübergreifende Angebote für besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler im sprachlichen, naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, musisch-künstlerischen sowie sportlichen Bereich gemacht. Gymnasium Markt Indersdorf Arnbacher Straße 40 85229 Markt Indersdorf Tel.: 08136 / 80 88 0 Fax: 08136 / 80 88 203 sekretariat@gym-indersdorf.de www.gym-indersdorf.de

b) Freiwillige Intensivierungsstunden in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 Die freiwilligen Intensivierungsstunden in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 werden insbesondere in den Kernfächern angeboten und dienen der Wiederholung und Einübung von Unterrichtsinhalten. Bitte beachten Sie! Die Anmeldung zu einem Wahlkurs oder zu einer freiwilligen Intensivierungsstunde ist wie die Bezeichnungen schon deutlich machen grundsätzlich nicht verpflichtend, eine Ausnahme gilt jedoch für die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlich-technologischen Zweiges in der Jahrgangsstufe 8. Sie müssen um die von der KMK vorgegebene Mindeststundenzahl im gymnasialen Bildungsgang zu erfüllen eine Stunde Wahlunterricht oder eine freiwillige Intensivierungsstunde belegen. In den Jahrgangsstufen 5 mit 7 besuchter Zusatzunterricht kann auf schriftlichen Antrag der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten angerechnet werden. (Die Schülerinnen und Schüler der sprachlichen Ausbildungsrichtung belegen nach der Stundentafel in Jahrgangsstufe 8 bereits verpflichtend eine Stunde Französische Konversation und sind deswegen von der verpflichtenden Belegung eines weiteren Unterrichtsangebots befreit.) c) Förderangebot Individuelle Lernzeit (ILZ) in den Jahrgangsstufen 9 und 10 Ein besonderes Förderangebot nach einem innovativen Konzept machen wir den Jahrgangsstufen 9 und 10 mit der sogenannten Individuellen Lernzeit (ILZ). Abgesehen von unserem Robotik-Kurs für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler richtet sich das Angebot an Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Leistungsdefiziten in den Schulaufgabenfächern. Innerhalb der Kurse erfolgen in erster Linie eine fachspezifische Förderung sowie eine Sicherung von Grundwissen und Kernkompetenzen, darüber hinaus werden auch grundlegende Techniken für erfolgreiches Lernen vermittelt. Aufgrund kleiner Gruppengrößen ist ein sehr individuelles Coaching der Schülerinnen und Schüler durch die ILZ-Lehrkraft möglich, von der Feststellung konkreter Defizite über die Festlegung eines Arbeitsplans bis hin zur Begleitung bei Aufgabenstellungen der eigentlichen Fachlehrkraft der Schülerin oder des Schülers. Neben den Fachlehrkräften ist auch unser Schulpsychologe OStR Jacob-Ishii maßgeblich in das Projekt eingebunden. Zum besonderen Profil des Angebots gehört, dass die an der ILZ teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sich nicht über ein ganzes Jahr zur Teilnahme verpflichten müssen, sondern nur für ein Trimester, also von Oktober bis Dezember oder von Januar bis April oder von Mai bis Ende Juli. Am Ende eines Trimesters können die Schülerinnen und Schüler je nach Leistungsentwicklung zusammen mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten und nach Beratung der betreuenden Lehrkraft entscheiden, ob sie das Angebot weiter nützen oder ob sie vielleicht sogar einen Kurs in einem anderen Fach belegen wollen. Denkbar ist auch, dass Schülerinnen oder Schüler je nach Förderbedarf erst im zweiten oder im dritten Trimester in die ILZ einsteigen. Unser gesamtes Zusatzangebot können Sie der angefügten Übersicht entnehmen. Genauere Informationen zu Zielgruppen, Inhalten, Lernzielen der Kurse sowie ggf. zu vorbereitenden Treffen von Schülern und Lehrkräften finden sich insbesondere zur Information der Schülerinnen und Schüler auf eigens in der Aula unserer Schule aufgestellten Pinnwänden. Darüber hinaus stehen Ihnen und Ihrem Kind selbstverständlich die jeweiligen Kursleiter für Fragen zur Verfügung. Vor allem beim Wahlunterricht können die angegebenen Unterrichtszeiten und tage mit Rücksicht auf die Schüler u. U. noch einmal geändert werden, zum Teil werden sie nach Absprache auch erst festgelegt. 2

3. Anmeldeverfahren Erstmals kann die Anmeldung zum Zusatzangebot in diesem Schuljahr über das Elternportal erfolgen. Gehen Sie dazu über das Auswahlfeld Buchungen und klicken Sie auf Voranmeldung Wahlkurse. Sie sehen dann die Wahl- und Förderkurse aufgelistet, die für die Jahrgangsstufe Ihres Kindes freigegeben sind, wie es das folgende Beispiel zeigt: Durch Klick auf den Kurstitel oder das Kreissymbol können Sie die Anmeldung durchführen. Speichern Sie bitte Ihre Anmeldung durch Klick auf das Feld Angaben versenden am Ende der Seite. Nur dann erfolgt die Anmeldung erfolgreich. Nach Ablauf der Anmeldefrist können Sie an gleicher Stelle den Status Ihrer Anmeldung einsehen. Die Lehrkraft, die den Kurs anbietet, meldet Ihnen, ob Ihre Buchung angenommen oder abgelehnt wird. Letzteres kann der Fall sein, wenn Kurse z. B. überbucht sind oder mangels ausreichender Anmeldungen nicht eingerichtet werden können.. Wenn Sie Ihr Kind für einen Kurs anmelden wollen, der nicht für die von ihm besuchte Jahrgangsstufe vorgesehen ist, kann dies nicht über das Elternportal erfolgen. In diesem Fall müssten Sie eine schriftliche Anmeldung ans Sekretariat richten und die Entscheidung der Kursleitung abwarten. Eltern und Erziehungsberechtigte, die keinen Zugang zum Elternportal haben, leiten bitte die schriftliche Anmeldung mit dem beigefügten Anmeldebogen ans Sekretariat. Elternportalnutzer weise ich darauf hin, dass es sich bei der Online-Anmeldung um einen ersten Probelauf handelt. Sollten sich Schwierigkeiten ergeben, nehmen Sie gerne mit der Schule Kontakt auf. Die Anmeldung ist bis zum Montag, den 26. September 2016, 13:00 Uhr, möglich, der Zusatzunterricht beginnt mit Dienstag, den 4. Oktober 2016. Ich wünsche Ihnen alles Gute und Ihrem Kind viel Erfolg und Freude beim Lernen im Schuljahr 2016/17! Mit freundlichen Grüßen gez. Thomas Höhenleitner Schulleiter 3

Übersicht über das Angebot an Wahl- und Förderunterricht Freier Wahlunterricht Lehrkraft Std. Bezeichnung Jgst. Vorgesehener Termin Hr. Bichler 1 Schulsanitätsdienst 7 bis 12 nach Vereinbarung Hr. Dudda 2 Licht- und Tontechnik 6 bis 12 nach Vereinbarung Fr. Treml 1 Handeln statt nur Reden 5 bis 12 nach Vereinbarung Hr. Baade 1 Englische Konversation 5 bis 6 Dienstag, 13.45 bis 14.30 Uhr Fr. Holler 1 DELF (Französisch-Diplom) Kurs 1 Fr. Holler 1 DELF (Französisch-Diplom) Kurs 2 Hr. Seyfried 1 Sport (Badminton und Tischtennis) 10 nach Vereinbarung Dienstag 14:30 bis 15:15 Uhr oder Donnerstag, 13:45 bis 14:30 Uhr 10 Freitag, 13:45 bis 14:00 Uhr 5 bis 10 Donnerstag, 14-tägig als Doppelstunde, Fr. Kreitmair 2 Orchester 5 bis 12 Donnerstag, wöchentlich als Doppelstunde,, ggf. nach Vereinbarung Fr. Barth 1 Pop Voices 8 bis 10 Mittwoch, 13:45 bis 14:00 Uhr Fr. Barth 1 Jazzcookies 5 bis 7 nach Vereinbarung Fr. Barth 2 Jazzcakes 8 bis 12 Dienstag, 13:45 bis 14:30 Uhr Fr. Wawra 1 Unterstufenchor Jgst. 5 5 Donnerstag, 13:45 bis 14:30 Uhr Fr. Wawra 1 Unterstufenchor-Jgst. 6 und 7 6 und 7 Dienstag, 13:45 bis 14:30 Uhr Hr. Bichler 1 Schulgarten-AG 5 bis 10 Donnerstag, als Doppelstunde, (mit Winterpause) Fr. Meißner 1 Unterstufentheater Freitag, 14-tägig als Doppelstunde, Fr. Landzettel 2 Theaterprojekt mit den Neuhäusler-Schulen Schönbrunn 8 bis 10 Montag, wöchentlich als Doppelstunde, Hr. Stark 1 Schülerzeitung 6 bis 12 14-tägig als Doppelstunde, Tag nach Vereinbarung Hr. Stark 1 Grundkurs Fotografie 6 bis 12 vierzehntägig als Doppelstunde, Tag nach Vereinbarung Fr. Nagel 1 Streitschlichtung 8 bis 12 nach Vereinbarung Fr. Hechtl 1 großformatiges Gestalten / Bühnenbild 6 bis 12 Freitag, 14-tägig als Doppelstunde, 13:20 bis 14:50 Uhr Fr. Melzl 1 Raumgestaltung / Mensa 5 bis 12 Donnerstag, 14-tägig als Doppelstunde, Fr. Tittelbach 1 ECDL (europäischer Computerführerschein) Fr. Barth 1 Einführung in die sichere Mediennutzung für Jgst. 5 und 6 Kurs 1 Fr. Barth 1 Einführung in die sichere Mediennutzung für Jgst. 5 und 6 Kurs 2 8 bis 10 Montag, 13:45 bis 14:30 Uhr 5 und 6 Montag, 13:45 bis 14:30 Uhr 5 und 6 Donnerstag, 14:30 bis 15:15 Uhr 4

Freiwillige Intensivierungsstunden in den Jgst. 8 mit 10 Lehrkraft Std. Bezeichnung Vorgesehener Termin Fr. Wachter 1 IF -Vorbereitung auf die mündliche Schulaufgabe in 7 und 10 Montag, 14-tägig als Doppelstunde, 13:45 bis 14:30 Uhr Hr. Steinhauser 1 Geschichten aus der Geschichte Montag, 14:30 bis 15:15 Uhr Fr. Kraus-Hlozanek 1 Latein 8 Montag, 14:30 bis 15:15 Uhr Hr. Dr. Henke 1 Mathe 8 Montag, 14:30 bis 15:15 Uhr Hr. Baade 1 Englisch 8 Montag, 14:30 bis 15:15 Uhr Individuelle Lernzeit Lehrkraft Std. Bezeichnung Vorgesehener Termin Hr. Leebmann 2 ILZ 1 Robotik 1 Freitag, Hr. Wörl 1 ILZ 2 Mathe Jgst. 9 Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr Hr. Jacob-Ishii 1 ILZ 3 Mathe Jgst. 10 Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr Hr. Dr. Henke 1 ILZ 4 Physik Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr Fr. Spicker 1 ILZ 5 Chemie Jgst. 9 Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr Hr. Noichl 1 ILZ 6 Deutsch Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr Fr. Scherer 1 ILZ 7 Englisch 10 Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr Fr. Schwegler 1 ILZ 8 Latein Jgst. 9 und 10 Freitag, 13:15 bis 14:00 Uhr Fr. Hofmann 1 ILZ 9 Englisch Jgst. 9 Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr Fr. Birner 1 ILZ 10 Französisch Jgst. 9 und 10 Freitag, 13:45 bis 14:30 Uhr 1 Im Gegensatz zu den anderen ILZ-Angeboten handelt es sich hier um ein Angebot für besonders begabte Schülerinnen und Schüler; die Anmeldung erfolgt hier auch nicht für ein Trimester, sondern verpflichtend für ein ganzes Schuljahr. 5

Zusatzunterricht 2016/17 Anmeldebogen zum Zusatzunterricht für, Klasse (Name der Schülerin / des Schülers) (Kursbezeichnung, Kursleiter/in) (Datum, Unterschrift d. Erziehungsberechtigen ) 6