Übersicht über die wesentlichen Lernziele in der Unterstufe 1. Deutsch

Ähnliche Dokumente
Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Beurteilungsbogen / Unterstufe

Volksschule Sieghartskirchen

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Lernen und Lehren im Kompetenzmodell

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Mindestanforderungen am Ende der 2. Schulstufe

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Lernentwicklungsheft

Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1)

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Wörter, Ausdrücke und Wendungen zu alltäglichen Kommunikationssituationen.

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Standortbestimmung Kernziele 3. Klasse

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

ZIS / Bildungsregion Freistadt

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Unterrichtsvorhaben 1

Fachcurriculum Deutsch

CURRICOLO DI TEDESCO L2

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Das Super-Grundschul-Übungsbuch Klasse

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Evangelische Grundschule Hürth Bodelschwingh-Schule. Lernstandsbogen 1/2. Offene Ganztagsschule. Name: Klasse: Schuljahr:

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Lernzielkatalog. Volksschule

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

VS Kindermanngasse. Damit Ihr Kind zur Prüfung antreten kann, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Mathematik 1 Primarstufe

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Lernziele Sachunterricht Jhg. 1-4 ANSICHT. Unsere Themen. Meine Themen

Zahlen und Zahlenräume

OBIETTIVI DI APPRENDIMENTO AL TERMINE DELLA 1. CLASSE SCUOLA secondaria di primo grado TEDESCO

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch + Mathematik Klasse

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Elternbroschüre mit Lerninhalten der Unterstufe Ennetmoos Schuljahr 2013 / 2014

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Englisch. (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Kommunizieren können. Durch die Sprache in Kontakt mit der Welt treten

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Selbsteinschätzungsbögen

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Schreiben/ Über Schreibfertigkeiten verfügen Flüssig und formklar in Schreibschrift schreiben

Lernheft Mathematik. Mittelstufe. -Lernstufen 5 und 6-

Lernfortschrittsdokumentation / Lernzielkatalog

Übersicht der Niveaus

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Lernentwicklungsbogen

LEBENDE FREMDSPRACHE

Lehrplan Deutsch E-Profil

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Entwurf Stoffverteilungsplan

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Transkript:

Übersicht über die wesentlichen Lernziele in der Unterstufe 1. Deutsch Teilbereich Lesen (Lesetechnik, Lese) Die Kinder können am Ende der 1. Klasse - allen Gross- und Kleinbuchstaben den richtigen Laut zuordnen - die Buchstabenlaute zu Wörtern verbinden - Wörter und einfache Sätze lesen und Die Kinder können am Ende der 2. Klasse - vermehrt ganze Wortbilder erfassen und ziemlich geläufig lesen - einfache Texte, Anleitungen und Aufträge selbständig lesen und - vermehrt ganze Sätze als Einheit erfassen und geläufig lesen - Texte und einfache Kinderbücher selbständig lesen und - aus Sachtexten Informationen erlesen Teilbereich Schreiben Die Kinder können am Ende der 1. Klasse - Wörter nach dem Lautprinzip schreiben - zwischen Gross- und Kleinbuchstaben unterscheiden - einfache Sätze schreiben und dabei meistens die Wortabstände einhalten - Wörter korrekt abschreiben Die Kinder können am Ende der 2. Klasse - Sätze schreiben (Satzanfang gross, Satzschlusszeichen) - erste zusammenhängende Texte verfassen - Nomen des Grundwortschatzes gross schreiben - einfache Texte korrekt abschreiben - zusammenhängende, verschiedenartige Texte schreiben (Beobachtungen, Erlebnisse, Fantasiegeschichten, Bildergeschichten, etc.) und überarbeiten - vermehrt Wörter in der richtigen Rechtschreibung schreiben (Dehnungen, Schärfungen, Stammprinzip beachten) - Wörter im Wörterbuch nachschlagen - Nomen und zum Teil Verben und Adjektive erkennen

- Texte korrekt abschreiben

Teilbereich Hören Die Kinder können am Ende der 1. Klasse - einfache gesprochene oder vorgelesene Texte in Mundart und Standartsprache Die Kinder können am Ende der 2. Klasse - gesprochenen oder vorgelesenen Texten Informationen entnehmen - wesentliche Aussagen eines gesprochenen oder vorgelesenen Textes erkennen und Teilbereich Sprechen Die Kinder können am Ende der 1. Klasse - ziemlich zusammenhängend erzählen (in Mundart oder Standartsprache) - an Gesprächen in Standartsprache teil nehmen - kurze Texte auswendig vortragen Die Kinder können am Ende der 2. Klasse - zusammenhängend erzählen und Erlebnisse verständlich mitteilen - Standartsprache anwenden - die wichtigsten Gesprächsregeln einhalten - Texte auswendig vortragen - in Standartsprache verständlich und zusammenhängend berichten und erzählen - Meinungen und Ideen kund tun - Gesprächsregeln einhalten - vorbereitete Texte in deutlicher Sprache vorlesen oder vortragen 2. Schrift Die Kinder können am Ende der 1. Klasse - grosse und kleine Buchstaben sowie Ziffern in Steinschrift schreiben - zusammenhängend mehrere Buchstaben bis ganze Wörter schreiben - mehrheitlich den korrekten Schreibablauf einhalten Die Kinder können am Ende der 2. Klasse - in Steinschrift flüssig und gut leserlich schreiben - vermehrt Seiten selber einteilen und sauber gestalten - Wörter in verbundener Schulschrift schreiben - in verbundener Schulschrift flüssig und gut leserlich schreiben

- Seiten selber einteilen und sauber gestalten - auch mit dem Fülli schreiben

3. Mathematik Am Ende der 1. Klasse gefestigt: - Zahlenbereich 0-20 vertraut: - Additionen / Subtraktionen im 1. und 2. Zehner ohne Zehnerüberschreitung Beispiele: 7+2 / 14+3 bekannt: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-20 mit Zehnerüberschreitung Beispiele: 5+8 / 12-7 - Geometrie: Musterabfolgen, Raumbegriffe, Körper und Figuren, Spiegelungen Am Ende der 2. Klasse gefestigt: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-20 mit Zehnerüberschreitung Beispiele: 5+8 / 12-7 - Zahlenbereich 0-100 - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-100 ohne Zehnerüberschreitung Beispiele: 40+30 / 50+7 / 85+4 (Z+Z / Z+E / ZE+E) vertraut: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-100 mit Zehnerüberschreitung Beispiele: 45+30 / 54+7 (ZE+Z / ZE+E) - Multiplikation Kleines Einmaleins bekannt: - Division als Umkehrfunktion des Kleinen Einmaleins - Grössen: Fr./ Rp. (Geld), m/cm (Längen), h/min (Uhrzeit ablesen) - Geometrie: Raumbegriffe, Körper und Figuren, Spiegelungen Am Ende der 3. Klasse gefestigt: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-100 mit Zehnerüberschreitung - Beispiele: 45+30 / 54+7 (ZE+Z / ZE+E) - Multiplikation Kleines Einmaleins - Zahlenbereich 0-1000 vertraut: - Division als Umkehrfunktion des Kleinen Einmaleins - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-1000 Bsp: 300+200 / 400+50 / 300+7 / 430+200 / 260+70 / 374+200 / 754+60/ 654+9 (H+H, H+Z, H+E, HZ+H, HZ+Z, HZE+H, HZE+Z, HZE+E) - Grössen: Fr./ Rp. (Geld), m/cm (Längen), h/min/s (Uhrzeit ablesen) bekannt: - Multiplikation Zehnereinmaleins (E mal Z) und seine Umkehrfunktion (Division)

- Grössen: mm (Längen), J/Mt./d (Zeit), kg/g (Gewichte), l/dl (Hohlmasse) - Geometrie: Körper und Figuren, Spiegelungen 4. Englisch Teilbereich Hören - einfache Fragen, die sie selber betreffen (Name, Adresse) - einfache, häufig gebrauchte Ausdrücke (Begrüssung, Verabschiedung, Bejahung, Verneinung, Zahlen) - einfache Anleitungen und Aufträge (Klassenzimmersprache) Teilbereich Sprechen - jemanden begrüssen, sich verabschieden, sich entschuldigen, sich bedanken, etwas bejahen und verneinen - mit einfachen Worten sich vorstellen und Auskunft über ihr Befinden geben - auf etwas zeigen und fragen, was es ist - alltägliche Dinge benennen (Esswaren, Getränke, Kleider) - von 1-100 zählen Teilbereich Lesen - kurze, einfache Arbeitsanweisungen (zum Beispiel aus dem Lehrbuch) lesen und - in einfacheren Texten (Briefen, Bildergeschichteneinzelne Ausdrücke und ganz einfache Sätze lesen und - auf Plakaten, Flyern und Schildern grundlegende Informationen heraus lesen und Teilbereich Schreiben Für das Ende der 3. Klasse legt der Lehrplan im Teilbereich Schreiben noch keine Lernziele fest.

Übersicht über die wesentlichen Lernziele der 1. Klasse 1. Deutsch Teilbereich Lesen (Lesetechnik, Lese) - allen Gross- und Kleinbuchstaben den richtigen Laut zuordnen - die Buchstabenlaute zu Wörtern verbinden - Wörter und einfache Sätze lesen und Teilbereich Schreiben - Wörter nach dem Lautprinzip schreiben - zwischen Gross- und Kleinbuchstaben unterscheiden - einfache Sätze schreiben und dabei meistens die Wortabstände einhalten - Wörter korrekt abschreiben Teilbereich Hören - einfache gesprochene oder vorgelesene Texte in Mundart und Standartsprache Teilbereich Sprechen - ziemlich zusammenhängend erzählen (in Mundart oder Standartsprache) - an Gesprächen in Standartsprache teil nehmen - kurze Texte auswendig vortragen 2. Schrift - grosse und kleine Buchstaben sowie Ziffern in Steinschrift schreiben - zusammenhängend mehrere Buchstaben bis ganze Wörter schreiben - mehrheitlich den korrekten Schreibablauf einhalten 3. Mathematik gefestigt: - Zahlenbereich 0-20 vertraut: - Additionen / Subtraktionen im 1. und 2. Zehner ohne Zehnerüberschreitung Beispiele: 7+2 / 14+3 bekannt: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-20 mit Zehnerüberschreitung Beispiele: 5+8 / 12-7 - Geometrie: Musterabfolgen, Raumbegriffe, Körper und Figuren, Spiegelungen

Übersicht über die wesentlichen Lernziele der 2. Klasse 1. Deutsch Teilbereich Lesen (Lesetechnik, Lese) - vermehrt ganze Wortbilder erfassen und ziemlich geläufig lesen - einfache Texte, Anleitungen und Aufträge selbständig lesen und Teilbereich Schreiben - Sätze schreiben (Satzanfang gross, Satzschlusszeichen) - erste zusammenhängende Texte verfassen - Nomen des Grundwortschatzes gross schreiben - einfache Texte korrekt abschreiben Teilbereich Hören - gesprochenen oder vorgelesenen Texten Informationen entnehmen Teilbereich Sprechen - zusammenhängend erzählen und Erlebnisse verständlich mitteilen - Standartsprache anwenden - die wichtigsten Gesprächsregeln einhalten - Texte auswendig vortragen 2. Schrift - in Steinschrift flüssig und gut leserlich schreiben - vermehrt Seiten selber einteilen und sauber gestalten - Wörter in verbundener Schulschrift schreiben 3. Mathematik gefestigt: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-20 mit Zehnerüberschreitung Beispiele: 5+8 / 12-7 - Zahlenbereich 0-100 - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-100 ohne Zehnerüberschreitung Beispiele: 40+30 / 50+7 / 85+4 (Z+Z / Z+E / ZE+E) vertraut: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-100 mit Zehnerüberschreitung Beispiele: 45+30 / 54+7 (ZE+Z / ZE+E) - Multiplikation Kleines Einmaleins bekannt: - Division als Umkehrfunktion des Kleinen Einmaleins - Grössen: Fr./ Rp. (Geld), m/cm (Längen), h/min (Uhrzeit ablesen)

- Geometrie: Raumbegriffe, Körper und Figuren, Spiegelungen

Übersicht über die wesentlichen Lernziele der 3. Klasse 1. Deutsch Teilbereich Lesen (Lesetechnik, Lese) - vermehrt ganze Sätze als Einheit erfassen und geläufig lesen - Texte und einfache Kinderbücher selbständig lesen und - aus Sachtexten Informationen erlesen Teilbereich Schreiben - zusammenhängende, verschiedenartige Texte schreiben (Beobachtungen, Erlebnisse, Fantasiegeschichten, Bildergeschichten, etc.) und überarbeiten - vermehrt Wörter in der richtigen Rechtschreibung schreiben (Dehnungen, Schärfungen, Stammprinzip beachten) - Wörter im Wörterbuch nachschlagen - Nomen und zum Teil Verben und Adjektive erkennen - Texte korrekt abschreiben Teilbereich Hören - wesentliche Aussagen eines gesprochenen oder vorgelesenen Textes erkennen und Teilbereich Sprechen - in Standartsprache verständlich und zusammenhängend berichten und erzählen - Meinungen und Ideen kund tun - Gesprächsregeln einhalten - vorbereitete Texte in deutlicher Sprache vorlesen oder vortragen 2. Schrift - grosse und kleine Buchstaben sowie Ziffern in Steinschrift schreiben - zusammenhängend mehrere Buchstaben bis ganze Wörter schreiben - mehrheitlich den korrekten Schreibablauf einhalten 3. Mathematik gefestigt: - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-100 mit Zehnerüberschreitung - Beispiele: 45+30 / 54+7 (ZE+Z / ZE+E) - Multiplikation Kleines Einmaleins - Zahlenbereich 0-1000 vertraut: - Division als Umkehrfunktion des Kleinen Einmaleins - Additionen / Subtraktionen im Zahlenbereich 0-1000 Bsp: 300+200 / 400+50 / 300+7 / 430+200 / 260+70 / 374+200 / 754+60/ 654+9 (H+H, H+Z, H+E, HZ+H, HZ+Z, HZE+H, HZE+Z, HZE+E) - Grössen: Fr./ Rp. (Geld), m/cm (Längen), h/min/s (Uhrzeit ablesen) bekannt: - Multiplikation Zehnereinmaleins (E mal Z) und seine Umkehrfunktion (Division)

- Grössen: mm (Längen), J/Mt./d (Zeit), kg/g (Gewichte), l/dl (Hohlmasse) - Geometrie: Körper und Figuren, Spiegelungen

Übersicht über die wesentlichen Englisch-Lernziele der Unterstufe Teilbereich Hören - einfache Fragen, die sie selber betreffen (Name, Adresse) - einfache, häufig gebrauchte Ausdrücke (Begrüssung, Verabschiedung, Bejahung, Verneinung, Zahlen) - einfache Anleitungen und Aufträge (Klassenzimmersprache) Teilbereich Sprechen - jemanden begrüssen, sich verabschieden, sich entschuldigen, sich bedanken, etwas bejahen und verneinen - mit einfachen Worten sich vorstellen und Auskunft über ihr Befinden geben - auf etwas zeigen und fragen, was es ist - alltägliche Dinge benennen (Esswaren, Getränke, Kleider) - von 1-100 zählen Teilbereich Lesen - kurze, einfache Arbeitsanweisungen (zum Beispiel aus dem Lehrbuch) lesen und - in einfacheren Texten (Briefen, Bildergeschichteneinzelne Ausdrücke und ganz einfache Sätze lesen und - auf Plakaten, Flyern und Schildern grundlegende Informationen heraus lesen und Teilbereich Schreiben Für das Ende der 3. Klasse legt der Lehrplan im Teilbereich Schreiben noch keine Lernziele fest.