OPAL Software - Bedienungsanleitung



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Berechnungen in Access Teil I

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Inventur / Jahresabschluss

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Modulbeschreibung. Kurzbeschreibung. Kasse

Gute Ideen sind einfach:

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Zahlen auf einen Blick

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Unseren Webshop erreichen Sie unter

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Leichte-Sprache-Bilder

EMIS - Langzeitmessung

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

SPG-Verein Ersteinrichtung. Inhaltsverzeichnis

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Pages, Keynote. und Numbers

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Starten der Software unter Windows 7

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Auftragsbearbeitung 3.1

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Handbuch zur Tarifkalkulation. (Stand: August 2015)

Umstellung und Registrierung Release

Die ersten Schritte in BITE

WAWI Preiswartung Systemschulung für Einsteiger

4.1 Download der App über den Play Store

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Der naldo-offline-handyfahrplan

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Von der PC Konfiguration bis zur Endanwendung (UPnP Audio/Video Server)

Monitoring-Service Anleitung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Datensicherung und Wiederherstellung

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters Braunschweig Solar

Was ist clevere Altersvorsorge?

5.4 Bilder im Textfluss verankern

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Campus Management (CM)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Excel-Anwendung Wartungsplan

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0) Mobile: +41 (0)

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Transkript:

- Bedienungsanleitung Siehe auch http://www.risk.boku.ac.at/opal/ 1. Einleitung: Die ist ein Werkzeug zur Ermittlung von Biomassepotentialen, sowohl einzelner landwirtschaftlicher Betriebe, als auch ganzer Regionen. Es richtet sich somit an Landwirte, Anlagebetreiber, Anlageplaner, aber auch an Behörden, die mit der Bewilligung bzw. der Förderung von entsprechenden Anlagen befasst sind. Dementsprechend werden von dieser Software auch unterschiedliche Gesichtspunkte berücksichtigt: Der Landwirt muss letztlich eine Biogasanlage mit Gewinn betreiben können und benötigt daher ein entsprechendes Werkzeug zur eigenen Vorausschau, Überprüfung und Berechnung. Den Behörden geht es mehr um die Umsetzung bestimmter politischer Ziele, die letztlich nur durch aggregierte Mengen von Anlagen erreicht werden können. Ziel des zugrundeliegenden Projektes war es, eine Optimierung der Biogaspotentiale aus landwirtschaftlicher Produktion aufzuzeigen und zu evaluieren. Derartige Potentiale ergeben sich durch die Aussaat einer Zwischenfrucht (=Zweitfrucht) nach Ernte der frühräumenden Hauptfrucht innerhalb einer Vegetationsperiode. Diese Zwischenfrüchte liefern zusätzliche Biomasse für Biogasanlagen ohne den Ertrag der Hauptfrucht zu mindern, womit die Kunkurrenz der regenerativen Energieproduktion aus Biomasse zur Nahrungsmittelproduktion vermieden wird. Die Vegetationsdauer für die Zwischenfrucht soll noch mindestens ca. 90 Tage betragen. Dabei ist die Zwischenfrucht im Allgemeinen eine Mischung mehrerer unterschiedlicher Kulturpflanzen. Ein derartiges Optimierungsverfahren ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die hier aufgezeigt und eingehalten werden müssen: 1.Standort: Der Standort muss von seinen klimatischen Bedingungen her eine ausreichend lange Vegetationsperiode zulassen. Im Wesentlichen sind diese Bedingungen durch die Seehöhe bestimmt, jedoch können auch lokale Gegebenheiten eine Rolle spielen wie z.b. Hangneigung und deren Einfluss auf Einstrahlung und Ausrichtung und Bodenbeschaffenheit. 2.Vom Landwirt beeinflussbare Faktoren sind: Aussat- und Erntezeitpunkte Bodenbearbeitung Düngemanegement zur Sicherstellung der Humusbilanz Wahl der Fruchtfolgen über mehrere Vegetationsperioden Die Software ist so konzipiert, dass sie im Wesentlichen selbsterklärend ist, weil die Eingabegrößen des Programms durch entsprechende Texte beschrieben sind (siehe nachfolgende Eingabemasken). 2. Programmablauf Nach Akzeptieren von AGBs gelangt man zu einer Einführungsseite, auf welcher der Zweck des Programmes erklärt wird. Danach teilt sich der Ablauf in zwei Äste auf: Ermittlung eines betriebswirtschaftlichen Potentials Ermittlung eines regionalen Potentials auf der Ebene von Klein- und Grossproduktionsgebieten 1

2.1. Regionales Potential Nach Auswahl dieses Zweiges gelangt man zu einer Übersichtskarte von Österreich, die das Land in Klein- und Grossproduktionsgebiete (KPG bzw GPG) unterteilt. 2

Durch anklicken eines KPGs werden von einer als durchschnittlich angenommenen Biogasanlage die Volllaststunden und der Wirkungsgrad abgefragt. Des Weiteren muss man einen Einspeisetarif annehmen. Nach Übernahme dieser Daten gelangt man zum Ergebnis dieser Abschätzung: 3

Dabei werden in einer Tabelle für die verfügbare Ackerfläche die Potentiale dreier Substrate dargestellt. Für das verfügbare Grünland wird das Gleiche für vier verschiedene Bodentypen dargestellt. Man erhält den Ertrag in Tonnen, den Gasertrag in 1000m³, den Stromertrag in MWh, die Wertschöpfung in 1000 und die CO 2 -Einsparung in Tonnen. Links im Bild gibt es die Möglichkeit Annahmen zum Klimawandel zu treffen, in dem entweder gleichbleibende Temperatur oder eine Erwärmung unterstellt wird. Bei der Wahl einer Erwärmung kann dann noch eine Niederschlagsänderung gewählt werden. Bei Übernahme der klimabezogenen Änderungen werden die Ergebnisse sofort sichtbar. Die gleichen Ergebnisse können jetzt auch für das GPG dargestellt werden. 2.2. Betriebswirtschaftliches Potential Man wird zuerst zu einer Landkarte von Österreich geführt, auf der man einen Ort grob auswählt. 4

Man gelangt dann zu einer Detailkarte mit einem Raster von 10 mal 10 Kilometern. In dieser Detailkarte wird jetzt die Lage der landwirtschaftlichen Fläche ausgewählt. 5

Man kommt zu einer Maske, wo grundlegende Anlagedaten (Volllaststunden, Stromtarif, Wirkungsgrad elektrisch, Gasverkauf und Gastarif) abgefragt werden (Diese Daten sind für die Darstellung von Zwischenergebnissen wichtig). Nach Übernahme der Daten gelangt man zu einer Maske, wo zwischen vier Substrattypen (Zwischenfrucht, Grünland, sonstige Feldfrüchte und sonstige Substrate) gewählt werden kann. Für eine Biogasanlage können nacheinander alle vier Substrattypen angewählt werden, indem man von der nächsten Eingabemaske (Substratspezifikation) wieder auf die Wahl der Substratart zurückgeht. In dem gelb dargstellten Flussdiagramm ist das schematisch dargestellt. 6

Wird jetzt beispielsweise die Substratart Zwischenfrucht gewählt, so gelangt man zu einer Eingabemaske für die Spezifikation von zehn verschiedenen landwirtschaftlichen Flächen. Es wird dabei vorausgesetzt, dass sich alle zehn Flächen am gleichen Ort befinden. Navigiert wird in der Eingabetabelle mit Hilfe der gelben Pfeile oberhalb der Tabelle. Links neben der Tabelle befindet sich ein Dropdown-Menü, mit dem das jeweilige Datum eingegeben bzw. ausgewählt werden kann. In der ersten Spalte wird eine Fläche gewählt (Flächennummer 1 bis 10). Wird jetzt z.b. die vierte Fläche gewählt (im Dropdownmenu die Vier anwählen und übernehmen), so springt im nächsten Schritt der hellblaue Balken auf die vierte Zeile. Die folgenden Änderungen betreffen somit nur die vierte Fläche. Schaltet man jetzt mit dem gelben Pfeil auf die nächste Spalte, so kann eine Flächengrösse eingegeben werden (z.b. 10 Hektar). Schaltet man mit dem gelben Pfeil weiter, so gelangt man zur Eingabe des Erntezeitpunktes der Hauptfrucht. Diese Eingabe ist deshalb wichtig, weil erst ab diesem Zeitpunkt eine Nachfrucht angepflanzt werden kann und der Ertrag der Nachfrucht somit sehr sensitiv von diesem Datum abhängt. Die nächsten einzugebende Parameter sind die Folgenden: Zwischenfruchtmischung Bodenzahl Hangneigung Hangausrichtung Datum für die Bodenbearbeitung nach der Ernte der Hauptfrucht Aussaatzeitpunkt Erntezeitpunkt. 7

Die Eingabe des jeweiligen Datums erfolgt immer über das Dropdown-Menü. Ganz rechts in der Tabelle wird der Ertag der Fläche in Tonnen dargestellt. Das Gleiche kann jetzt für bis zu zehn verschiedene Flächen durchgeführt werden. In der rosaroten Tabelle unterhalb der Eingabetabelle werden jetzt die Gesamtergebnisse für bis zu zehn Flächen dargestellt: Ertrag TM Zwischenfrucht in t/jahr Gasertrag Zwischenfrucht in m³/jahr Gasertrag allersubstrate in m³/jahr Anlagengrösse in KW Stromertrag in Euro Ökostromtarif in Euro Ökostromertrag in Euro Diese Zwischenergebnisse sind unter Umständen für viele Anwender bereits ausreichend. Die weiteren Schritte zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation können somit gespart werden. Links unten können wieder Annahmen über den Klimawandel getroffen werden (Temperaturerhöhung bzw. Niederschlagsänderung). In dem gelben Flussdiagramm unterhalb der Ergebnistabelle wird jetzt dargestellt, wie der Benutzer fortfahren kann. Im Prinzip hat man drei Möglichkeiten: 1. Zurück zur Eingabe grundlegender Anlageparameter 2. Zurück zur Wahl einer anderen Substratart 3. Weiter zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation Bei den anderen Substratarten erfolgt die Eingabe der Daten ganz analog zur Eingabe der Parameter für die Zwischenfrucht: z.b. Grünland: 8

Der Aufbau der Eingabemaske ist ident wie bei der Eingabemaske für die Zwischenfrucht. Es müssen lediglich zum Teil andere Parameter eingegeben werden: Erntezeitpunkt Schnittzahl Pflanzenbestand Düngung Es wird angenommen, dass die Parameterdefinition für den Landwirt selbstredend ist. Bemerkung: Sämtliche eingegebenen Daten werden intern in Cookies zwischengespeichert. Cookies müssen deshalb aktiviert sein. Bei Wiedereinstieg in das Programm innerhalb von vier Tagen bleiben alle eingegebenen Daten erhalten. Weitere anwählbare Substratarten sind: 9

Sonstige Früchte sonstige Substrate: 10

2.3. Betriebswirtschaftliche Kalkulation Zur Errechnung der betriebswirtschaftlichen Erträge der gewählten Substrate kommt man als nächstes in eine Eingabemaske für weitere Anlageparameter. Kreditverzinsung inkl.gebühren (%) Kreditlaufzeit Kreditlaufzeit Material und Folgeinvestitionen Eigenkapitalanteil (%) Wärmeverkaufszeit (Stunden/Jahr) Wärmetarif (Euro/kWh) Wirkungsgrad KWK thermisch (%) Erstes Vollbetriebsjahr (2011, 2012...?) Einnahmen im ersten atypischen Betriebsjahr (%) Weiters besteht die Möglichkeit den errechneten Ökostromtarif zu übernehmen. Unterhalb der Eingabemaske wird dargestellt, wie der Ökostromtarif programmintern errechnet wird. Die nächste Bildschirmtafel stellt nur eine Bestätigung der eben eingegebenen Daten dar. 11

Als nächstes werden die Investitionskosten der Biogasanlage komponentenweise eingegeben. Zusätzlich zur Investition muss noch eine Nutzungsdauer eingegeben werden. In der Gesamtkalkulation am Ende des Programmes werden nach Ablauf der jeweiligen Nutzungszeit eine Neuinvestition der jeweiligen Komponente berücksichtigt. 12

Im nächsten Schritt werden die eingegebenen Daten wieder bestätigt. In der der nächsten Eingabemaske werden die Instandhaltungskosten in Prozent der Investitionskosten eingegeben. 13

In der Bestätigung werden diese Daten mit den errechneten Kosten in Euro dargestellt. Es folgen dann noch Eingabemasken für Verbrauchsgebundene Kosten Betriebsgebundene Kosten 14

Als letztes erfolgt die Darstellung der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung über die gesamte Betriebszeit der Biogasanlage. Dabei werden die Kosten entsprechend den Eingaben über die Betriebszeit dargestellt und summiert. Diesen Kosten werden die Einnahmen aus Strom-, Wärme- und eventuell Gaseinspeisung gegenübergestellt. Es ergeben sich in Abhängigkeit von der Betriebsdauer folgende betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Ergebnis vor Steuern: Cash flow Free cash flow Free cash flow kumuliert Auszahlung Return of equity in % Die Ergebnisdaten können auch in einem in Excel importierbaren File heruntergeladen werden. 15

16