Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Das Vertiefungsfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/ Infoveranstaltung

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Schwerpunkt Finance & Insurance

Bachelor-Vertiefungsfächer Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB 8.

Finance and Accounting - Masterstudium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Einführungsveranstaltung

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Das Studium der Betriebswirtschaftlichen

Vorstellung des Projekts am 14. Oktober 2009

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Studien- und Prüfungsleistungen

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Vorgehensweise bei einer

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Merkblatt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Modul: Vertiefung Taxation - WiSe 2015/2016 und SoSe Infoveranstaltung

Masterstudiengang Auditing, Business and Law (M.A.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

D I E N S T B L A T T

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2012

Informationen zur KMU Vertiefung

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

der Universität des Saarlandes

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Wirtschaftsingenieurwesen

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

SCHWERPUNKT UNTERNEHMENSBESTEUERUNG

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Diplomierter Interner Revisor

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

EÜR contra Bilanzierung

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Master Dienstleistungsmanagement

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Stand: 15. November 2010

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Praxisprojekt Entrepreneurship

Transkript:

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten zur Bearbeitung der in der Praxis auftretenden Sachverhalte, Beurteilung und Quantifizierung der Auswirkungen der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen, Erarbeitung steueroptimaler Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen, ökonomischen und steuersystematischen Würdigung des Steuerrechts, durch die Vermittlung der steuerrechtlichen Grundlagen und der quantitativen Methodik. 2

Inhalte Steuerrechtliche Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, Bearbeitung praxisnaher Fälle, Integration der Steuern in ökonomische Modelle, Untersuchung der Steuerwirkungen insbesondere auf unternehmerische Investitions-, Finanzierungs- und Rechtsformentscheidungen im nationalen und internationalen Kontext. Ergebnis Basis sowohl für berufsqualifizierenden Abschluss als auch für wissenschaftliche Tätigkeit. 3

Empfehlenswerte Fächerkombination Grundsätzlich ist jede Kombination mit anderen Wahlpflichtmodulen aus dem Bereich Management sinnvoll. Aufgrund der Inhalte und der Berufspraxis oft gewählte Kombinationsfächer: Auditing / Wirtschaftsprüfung, Controlling, Finanzierung und Kreditwirtschaft, Accounting / Internationale Unternehmensrechnung, Wirtschafts- und Steuerrecht. Aus wissenschaftlich-methodischer Sicht sind auch Veranstaltungen zu Statistik, Ökonometrie und Empirische Wirtschaftsforschung empfehlenswert. 4

Typische Tätigkeitsfelder der Absolventen Steuerberatung traditionelles Berufsziel: Steuerberater (staatliches Berufsexamen) Wirtschaftsprüfung z.b. bei den Big Four Steuerabteilung in Unternehmen unternehmerisches Rechnungswesen Banken und Versicherungen Unternehmensberatung 5

Berufsaussichten derzeit sehr gute berufliche Möglichkeiten und Chancen, attraktive Entwicklungs- und Qualifikationsmöglichkeiten, interessante und vielseitige Tätigkeiten mit Eigenverantwortlichkeit, Möglichkeit zur Selbständigkeit, gute Verdienstchancen, relativ krisensichere Branche, aber auch intensive selbständige Fortbildung, insbesondere für die Berufsexamen, oft lange Arbeitszeiten, insbesondere in der Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung ist eine umfangreiche Reisetätigkeit die Regel. 6

Das Fach Unternehmensbesteuerung ist aber kein direkter Vorbereitungskurs für das staatliche Steuerberaterexamen! Im Mittelpunkt der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre stehen ökonomisch-quantitative Fragestellungen! 7

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium des Fachs Unternehmensbesteuerung Fundierte Vorkenntnisse aus den Bereichen Grundlagen der BWL, Unternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Jahresabschluss), Finanzierung und Investition sowie Wirtschaftsrecht. Soft Skills: Leistungsbereitschaft und Ausdauer, da hoher Arbeitsaufwand, Sorgfalt bei dem Studium und der Anwendung der gesetzlichen Normen, Neugier, verstehen wollen, statt auswendig lernen, Diskussionsbereitschaft (interaktive Lehrveranstaltungen). 8

Mastermodule Steuerwirkungslehre (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung) Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung) Introduction to International Taxation (2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung) MSc-Seminar zur Unternehmensbesteuerung Blockveranstaltung (Informationen auf unseren Internetseiten) 9

Voraussichtliches Lehrangebot Der Einstieg in das Fach Unternehmensbesteuerung wird jeweils zum Sommersemester empfohlen. MSc-Module ECTS SoSe 2015 WiSe 2015/2016 SoSe 2016 WiSe 2016/2017 Steuerwirkungslehre 5 X X Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen 5 X X Introduction to International Taxation 5 X X MSc-Seminar zur Unternehmensbesteuerung 5 X X 10

Inhalt der Veranstaltungen I Steuerwirkungslehre (3 SWS) Einfluss der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen, Integration der Besteuerung in betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle, Untersuchung des Einflusses der Besteuerung auf Rechtsform-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Fallstudien zur Steuerwirkungslehre. 11

Inhalt der Veranstaltungen II Besteuerung von Unternehmensumstrukturierungen (3 SWS) Besteuerung von Umwandlungen nach dem UmwStG, Verschmelzung, Auf- und Abspaltung sowie Formwechsel, Einbringung von Betrieben, Teilbetrieben und Beteiligungen, Steuerliche Aspekte beim Unternehmenskauf, Gestaltungsempfehlungen bei Mergers & Aquisitions. 12

Inhalt der Veranstaltungen III Introduction to International Taxation (2 SWS) Nationale und internationale Besteuerungsregeln im Zusammenhang mit grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit, Auswirkungen der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im internationalen Kontext (Inbound- und Outbound-Investitionen), Erarbeitung von Gestaltungsmöglichkeiten. 13

Inhalt der Veranstaltungen IV MSc-Seminar zur Unternehmensbesteuerung (2 SWS) selbständige Bearbeitung aktueller und grundsätzlicher Fragestellungen anhand von Beiträgen aus Fachzeitschriften Umfang: Konspekt (Länge ca. 3 bis 5 Seiten), Thesenpapier, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Auditorium Bearbeitungszeit für schriftliche Seminararbeit: 6 Wochen Lernziel: Vertiefung der Kenntnisse in einzelnen Teilbereichen der Steuerlehre Vorbereitung für Erstellung der Masterarbeit, insbesondere Übung für Recherchen zu Fachfragen, Schulung der sprachlichen und rhetorischen Fähigkeiten 14

Masterarbeit Voraussetzungen: mindestens 60 Leistungspunkte erworben, Empfehlung: Belegung des Seminars Unternehmensbesteuerung, besteht aus einem schriftlichen (24 ECTS) und einem mündlichen Teil (6 ECTS), Anmeldung ca. ein bis zwei Wochen vor Beginn der Bearbeitung, keine Vorabanmeldung möglich, Themenvergabe nach Absprache, Bearbeitungszeit: 14 Wochen, Umfang: ca. 45 Seiten. 15

Offene Fragen? Wenden Sie sich bitte an Stanislav Vorob ev. E-Mail: Stanislav.Vorobev@ruhr-uni-bochum.de Sprechstunde: Mi, 15 bis 17 Uhr, und nach Vereinbarung (GC 4/147) Telefon: 0234 / 32-25343 16

17