Realtime Studio Professional. ARTiSAN. Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen

Ähnliche Dokumente
Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Oracle JDeveloper 10 g

Grosse Systeme im Griff

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

Mit den 5 Prinzipien der Lebendigkeit für Anforderungen komplexe Systeme meistern. Dr.-Ing. Thaddäus Dorsch, HOOD GmbH,

Objektorientierte Systementwicklung

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Softwaretechnik 2015/2016

Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme Graph-basiertes Reengineering

Automatisierte Rekonfiguration von Schnittstellen in eingebetteten Systemen

systems landscape engineering - übung -

INSPIRE - Modellierung

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Visual Studio 2010 Jetzt auch für Architekten

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter Systeme mit Eclipse

Requirements Engineering I

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Notationen zur Prozessmodellierung

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Unified Modeling Language (UML )

Grundlagen Software Engineering

Requirements Engineering I

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Objektorientierte Analyse

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Modellgetriebene Softwareentwicklung. Gabriele Taentzer WS 2012/2013 Philipps-Universität Marburg

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

HW/SW CODESIGN. Echtzeitverhalten. Mehmet Ozgan November 2015

Entwicklung des Softwareengineerings im Bereich der IT-TK-Technologie. Stefan Bläsius und Gregorio Roper Berlin,

Software-Engineering

Vorlesung Programmieren

Mustersuche in Quellcode

UML 2.0 als Architekturbeschreibungssprache? Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Manuel Wickert

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

Modellierung von Echtzeitsystemen mit dem UML CASE Tool Telelogic Tau G2 Developer

Universität Karlsruhe (TH)

Unified Modeling Language 2

DATA ANALYSIS AND REPRESENTATION FOR SOFTWARE SYSTEMS

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

STORYBOARDING ZUR ABLEITUNG VON KONTEXTBASIERTEN INTERACTION-CASES FÜR UBIQUITÄRE SYSTEME

Unterstützung des HW/SW-Codesign durch Modellierung

Übungen Softwaretechnik I

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Das UML Benutzerhandbuch

4. Requirements analysieren. und modellieren

Dipl.-Inform. Lars Ebrecht

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Software- und Systementwicklung

PROG O RAMMIE MMI RPROJ O EKT K

Agenda joinit für 7-IT

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Übungen zu Softwaretechnik

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

Inhalt. 1 Einführungsveranstaltung. 2 Pflichtenheft ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION - GROBPLANUNG ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION - SOLLKONZEPT

So haben Sie Ihre Systeme im Griff

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML2 glasklar. UNIFIED MODELING LANGUAGE l HANSER

PROG O RAMMIE MMI RPROJ O EKT K

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Die Unified Modeling Language UML

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

Einführung in die objektorientierte Programmierung

11.3 Sicherheitsmodellierung

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

Requirements Engineering I

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Motion Control Lösungen der zub AG: Innovativ Kostenoptimiert Anwendungsorientiert

Erfahrungen bei der systematischen Entwicklung kleiner eingebetteter Systeme mit der COMET-Methode

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering

Transkript:

ARTiSAN Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen

Gliederung 1. Einleitung 2. RealTime Modeler Verwendete Entwicklungsmodelle Umsetzung und Anwendung der Konzepte Beispiel: Filling Station 3. RealTime Studio 2

ARTiSAN im März 1997 gegründet Hauptsitz in Cheltenham (UK) und Portland, Oregon (USA) Zweigstellen weltweit Einziges entwickeltes und vertriebenes Produktpaket derzeit: Homepage: http://www.artisansw.com 3

Praktische Anwendung Eingebettete Systeme Beispiel: Re-Engeneering eines Datenerfassungssystems für ein Transportflugzeug der USAF durch Onboard Software Schnittstellen zu anderen entwicklungsunterstützenden Systemen (z.b. DOORS) 4

Softwareentwicklungsprozeß Doors Synchronizer HW-Design HW-Konstruktion Anforderungsanalyse Systemdefinition CAD Tools Integration HW/SW Systemtest SW-Design Implementierung Tools - Debugger - Editoren - Emulatoren Artisan Realtime Studio 5

Real-Time Modeler System Definition Systemarchitektur Funktionalität Systemzustände und Beschränkungen Software Design Object Design Task Design Integrierung von Software und System Dokumentation 6

Systemarchitektur (1) Systembeschreibung mit Hilfe von: Untergliederung in Subsysteme Definition von Hardware/Software Schnittstellen Events zwischen den Schnittstellen, Systemen und Akteuren grobe Systembeschreibung im Anfangsstadium später detailliertere Beschreibungsmöglichkeiten von Hardwarekomponenten: Hardwarestruktur Speicher, IRQs, I/O Bereiche,... 7

Systemarchitektur (2) 8

Systemarchitektur (3) 9

Funktionalität (1) Use Cases Modellierung des Dialogs zwischen dem System und dem Benutzer sind relativ systemunabhängig Sequenzdiagramme beschreiben detailliert einen Use Case mit Hilfe von Events zwischen Entitäten besitzen zeitlichen Ablauf 10

Funktionalität (2) 11

Funktionalität (3) 12

Systemzustände (1) Beschreiben gültige Zustände des Systems zu bestimmten Zeitpunkten: Reaktion des Systems auf Ereignisse Statische und dynamische Zustände möglich Transitionen zu Folgezuständen beschreiben Reaktionen auf Ereignisse Überprüfen Funktionalität der Use Cases: Können mit AltiaFaceplate durchsimuliert werden 13

Systemzustände (2) 14

Systembeschränkungen (1) QoS für Funktionalität Performance Auslastung/Verfügbarkeit Fehlerhäufigkeit Fehlerrobustheit Nutzbarkeit Erlernbarkeit 15

Systembeschränkungen (2) 16

Object Design (1) UML, Klassen / Package Diagramme Beinhalten bereits viele Informationen, die aus der vorangegangenen Modellierung gewonnen werden Verschiedene Ansichten (Class Browser) 17

Object Design (2) 18

Object Design (3) 19

Object Design (4) 20

Task Design (1) Modellierung von Nebenläufigkeit: Multithreading, Multitasking Kommunikation zwischen Tasks Channels Mailboxes Event Flags Synchronisation Semaphoren Monitore 21

Task Design (2) 22

Object Animator Forward und Reverse Engineering - Synchronisation Generator für Dokumentation außerdem: Altia FacePlate zur Animation von Systemzuständen ARTiSAN DOORS Synchronizer (Model Code Requirements) Generierung SQL and CORBA Abfragen Verteilte Entwicklung mit Model Merge 23