Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/371

Ähnliche Dokumente
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1384

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das II. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2017

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3153

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das IV. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2018

anliegend übersende ich Ihnen die dem Innenminister zur Unterzeichnung vorliegende o. g. Verwaltungsvereinbarung mit der Bitte um Kenntnisnahme.

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das IV. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2014

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/618

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1378

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1950

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2032

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/424

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2593

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255

Die Landesregierung hat die erbetenen Dateien erstmals mit Umdruck 16/1173 am 14. September 2006 übermittelt.

An den Vorsitzenden des Umwelt- und Agrarausschusses Herrn Hauke Göttsch (MdL) Landeshaus Kiel. 25. September 2012

Textziffer 22 Abs. 1: IT-Organisation des Landes: Das Land braucht einen Beauftragten für die Landes-IT

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Sparkassengesetzes. 44. Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 02. Oktober 2013, TOP 10 a

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2198

Die Landesregierung hat die erbetenen Dateien erstmals mit Umdruck 16/1173 am 14. September 2006 übermittelt und seither regelmäßig fortgeschrieben.

Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg

anliegend übersende ich Ihnen die Antworten der Landesregierung zu den durch die Fraktionen gestellten Fragen zum Haushaltsentwurf Epl. 05.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1336

Kommunikation von Rettungstransport- und Zivilschutzhubschraubern mit Fahrzeugen der Landespolizei in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Gewährung von Bürgschaften kommunalrechtliche Regelungen hier: Ergänzung zu meinem Erlass vom 24. Juli 2007

FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben diesen Prozess intensiv begleitet

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/944

Stand: Teil 2 öffentlich Ausschussvorlage HHA/19/4

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/3625

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4974

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2458

06.Dezember Sehr geehrter Herr Lehnert,

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6807

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/7613

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3037

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6496

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4089

An die Mitglieder des Bildungsausschusses

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Ergebnis der 152. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 7. bis 9. November 2017 in Braunschweig

Bürgerterminal + npa = Neuer Bürgerservice: schnell und einfach! KomFIT 2013

IT-Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie. dbb Forum Berlin

Anhörungsergebnisse zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen

für die 4. Sitzung des Wirtschaftsausschusses möchte ich Ihnen folgende Unterlagen zukommen

An die Mitglieder des Innen- und Rechtsausschusses Benennung von Anzuhörenden zu dem Bericht und den Gesetzentwürfen:

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2273

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/768

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Heinz-Werner Jezewski (DIE LINKE)

nicht quantifizierbar

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2172

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Schleswig-Holsteinischer Landtag SPD Landtagsfraktion Herrn Thomas Rother Vorsitzender des Finanzausschusses Düsternbrooker Weg Kiel

in den Prozess der Erstellung der Fachanforderungen einbezogen!werden!würde,!dass!aber!

Bundesrat Drucksache 232/14. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Einladung zu den Ergebnis-Konferenzen Dialogverfahren Ostküstenleitung Erdkabelabschnitte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Bundesrat Drucksache 268/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Organisation und Kosten der Zusammenarbeit im Ostseeraum

Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2715

Entwurf einer Landesverordnung über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen (E-Rechnungsverordnung - ERechVO)

An die Mitglieder des Europaausschusses und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses

Landtag. An den. Kiel, Berline. Platz 2. über das: August wird ren zur. (Anlage). Ministerium Kiel. Schleswig-Holstein

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum LRH 12 Durchwahl August 2013

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Sächsisches Staatsministerium der Justiz. - Vorab per -

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Deutschland-Online-Vorhaben IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

An die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses

Aktionsplan Deutschland-Online

Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick

TIZIAN - Gemeinsames Verfahren für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Ansätze zur IT-Umsetzung der EG-DLR in M-V

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Regionalabteilung der Niedersächsischen Landesschulbehörde.

Regierung von Oberfranken

Digitaler Staat 2019

THÜRINGER E-GOVERNMENT KONGRESS Loge 4 - Gesetze & Regelungen

Kommunale Vorgangsbearbeitung im Sinne der EU-DLR. Andreas Philipp PDV-Systeme GmbH , Bremen

77. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz vom 12. bis 13. Mai 2005 in Trier

Transkript:

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/371 Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Finanzministerium Postfach 71 27 24171 Kiel Vorsitzender des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herr Günter Neugebauer, MdL Landeshaus 24105 Kiel Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: VI 521-2052/2005 Meine Nachricht vom: Christiane Coenen Christiane.Coenen@fimi.landsh.de Telefon: 0431 988-2932 Telefax: 0431 988-4172 Nachrichtlich: Landesrechnungshof 29.11.2005 Beteiligung von Schleswig-Holstein am EU-Projekt Access-eGov Sehr geehrter Herr Vorsitzender, das Land Schleswig-Holstein, vertreten durch das Finanzministerium und in Abstimmung mit der Staatskanzlei, beabsichtigt, sich an dem EU-Projekt Access-eGov zu beteiligen. Zur Beantragung der Projektförderung bei der EU war dazu vorab eine Erklärung der grundsätzlichen Bereitschaft zur Beteiligung gegenüber der EU erforderlich. Zurzeit werden die notwendigen Verträge vorbereitet: Bilateraler Vertrag zwischen der EU-Kommission und dem zentralen Gesamtverantwortlichen, dem sogenannten Konsortialführer (Technische Universität von Kosice, ), und Konsortialvertrag zwischen allen am Projekt Beteiligten. Ich möchte hiermit den Finanzausschuss über die Absicht des Finanzministeriums, dem Konsortialvertrag beizutreten, informieren. Zur Erläuterung des Vorhabens sind nachfolgend dargestellt: 1. Ziel des Projektes Access-eGov, 2. Interesse des Landes Schleswig-Holstein an Access-eGov, 3. Projektbeteiligte, 4. Projektrahmen und Projektablauf, 5. Einbindung des Landes Schleswig-Holstein in den Projektablauf, 6. Finanzielle Auswirkungen. Zu 1. Ziel des Projektes Access-eGov Access-eGov ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Dienstgebäude Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel Telefon 0431 9 88-0 Telefax 0431 9 88-41 72 poststelle@fimi.landsh.de www.landesregierung.schleswig-holstein.de Buslinie 41, 42, 51 E-Mail-Adressen: Kein Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsselte Dokumente

- 2 - Ziel des Projekts ist die Entwicklung und der Test von semantischen Technologien für die automatische organisationsübergreifende Verknüpfung von Informationen über e-government-services sowie die Erreichbarkeit von e-government-services. Hintergrund ist folgende Vision: Zuständigkeitsfindung im Internet ist in Bund, Ländern und Gemeinden ein Anliegen: Öffentliche Verwaltungen bieten Bürgerinnen und Bürgern im Internet Informationen an, um zu einem Anliegen den Weg zur richtigen Verwaltung zu erleichtern. Die meisten Angebote zur Zuständigkeitsfindung beschränken sich auf eine Gebietskörperschaft (Beispiele: Hamburg oder Bremen). Um als Internetnutzer fündig zu werden, welche Verwaltung für eine bestimmte Dienstleistung zuständig ist, muss man zunächst wissen, wo man überhaupt suchen soll: bei der Gemeinde, dem Kreis, dem Land, dem Bund, Übergreifende Angebote zur Zuständigkeitsfindung arbeiten bisher mit einem zentralen Datenbestand. Der Aufbau eines derartigen zentralen Datenbestandes stößt vor allem deswegen regelmäßig auf erhebliche Schwierigkeiten, weil identische Daten mehrfach gepflegt werden müssen: es entsteht zusätzlicher organisatorischer, personeller und finanzieller Aufwand für die beteiligten Verwaltungen. Die Vision von Access-eGov geht nun dahin, bereits vorhandene Informationen der verschiedenen Beteiligten dort zu lassen wo sie sind und unter Nutzung moderner Webtechnologien zur Beantwortung von Suchanfragen jeweils ad-hoc zusammenzuführen. Informationen müssen also nicht mehr mehrfach vorgehalten und gepflegt werden, und trotzdem kann das Ziel einer übergreifenden Zuständigkeitsfindung erreicht werden: übergreifendes Informationsmanagement auf der Basis von verteilten Datenbeständen. Zu 2. Interesse des Landes Schleswig-Holstein an Access-eGov Bestandteil der E-Government-Vereinbarung zwischen Land und Kommunalen Landesverbänden ist das Ziel, einen übergreifenden Zuständigkeitsfinder aufzubauen. Die Landesregierung Schleswig-Holstein, vertreten bei diesem Thema insbesondere durch Staatskanzlei und Finanzministerium, kooperiert dazu mit interessierten Kommunen sowie mit der Freien und Hansestadt Hamburg. Es wurde eine Arbeitsgruppe Zuständigkeitsfinder unter Federführung der Staatskanzlei eingerichtet, an der einzelne Kommunen, das Kommunale Forum für Informationstechnik der Kommunalen Landesverbände (KomFIT e.v.) und das Finanzministerium mitgewirkt haben. Zur Unterstützung hatte die Staatskanzlei parallel Professor Klischewski (Universität Hamburg, derzeit tätig an der Deutschen Universität Kairo) damit beauftragt, in einem Forschungsprojekt Voraussetzungen für ein Übergreifendes Informationsmanagement als Grundlage für die webbasierte Zuständigkeitsfindung zu erarbeiten. Aus den Arbeiten zum übergreifenden Informationsmanagement hat Professort Klischewski ein weiter führendes Forschungsprojekt abgeleitet und bei der EU zur Förderung eingereicht: das Projekt Access-eGov. Die Perspektive, auf der Basis von verteilten Datenbeständen in absehbarer Zeit einen übergreifenden Zuständigkeitsfinder anbieten zu können, ohne in erheblichem Umfang und mit erheblichem Risiko Haushaltsmittel des Landes einsetzen zu müssen, ist aus Sicht der Landesregierung besonders attraktiv.

- 3 - Die Landesregierung schätzt die Arbeiten von Access-eGov darüber hinaus als besonders bedeutend ein, weil aktuell eine EU-Dienstleistungsrichtlinie erarbeitet wird, die unter anderem für die öffentlichen Verwaltungen bestimmte Informations- und Kommunikationsverpflichtungen beinhalten wird. Mit der Dienstleistungsrichtlinie (DL-RL) soll die kurzfristige Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen vereinfacht werden. Kernstück der Richtlinie ist das Herkunftslandprinzip, nach dem sich das auf die Dienstleistungen anzuwendende Recht nach dem Recht des Herkunftslandes des Dienstleistungserbringers richtet. Ein einheitlicher Ansprechpartner soll als zentrale Anlaufstelle die Überwachung der gegenseitigen Anerkennung übernehmen und die Dienstleistungserbringer insbesondere auch Internet-gestützt mit erforderlichen Informationen versehen, zum Beispiel darüber, an wen sich ein Dienstleistungserbringer wenden muss und was zu beachten ist, um erforderliche behördliche Genehmigungen zu erhalten. Aus der DL-RL wird also voraussichtlich in absehbarer Zeit eine Verpflichtung entstehen, einen übergreifenden Zuständigkeitsfinder mit den notwendigen Inhalten anzubieten. Zu 3. Projektbeteiligte An Access-eGov sind mehrere internationale Partner in unterschiedlichen Rollen beteiligt. Nr Partner Abk. Rolle Funktionen 1 Technical University of Kosice 2 University of Regensburg Deutschland 3 German University in Cairo Ägypten 4 Intersoft, a.s., slowakischfinnische Firma 5 EMAX S.A. Teleinformationsfirma 6 Kosice Self-Governing Region 7 Cities on Internet Association Non-Profit-Organisation (IT und ÖV) TUK Coordinator Projektmanagement, Wissensmodellierung, Systemintegration, Aktivitäten zur Verbreitung von Ideen und Ergebnissen UR Forschungspartner Sicherheit und Infrastruktur, Qualitätsmanagement GUC Forschungspartner Nutzeranforderungen, Design von Mark-Up Methoden, Modell für Evaluation, methodische Leitlinien, Verbreitung von Ergebnissen in der Verwaltung IS Forschungspartner Wissenstechnologien, Web- Technologien, Umsetzung der Ergebnisse EMA Forschungspartner Workflow, Prozessmanagement, Web-Technologien, Umsetzung der Ergebnisse KSR Nutzungspartner Spezifikation, Implementation COI Nutzungspartner Spezifikation, Implementation

- 4 - Nr Partner Abk. Rolle Funktionen 8 e-isotis Griechenland Non-Profit-Organisation (IT und Menschen mit Behinderungen) ISO Nutzungspartner Nutzeranforderungen, Koordination der Verbreitungsaktivitäten 9 Municipality of Michalovce 10 City Hall of Gliwice 11 State Government of Schleswig-Holstein Deutschland MI Nutzungspartner Spezifikation, Implementation GLI Nutzungspartner Implementation und Evaluation der Pilotapplikation SHG Nutzungspartner Spezifikation, Implementation Zu 4. Projektrahmen und Projektablauf Access-eGov hat eine Laufzeit von drei Jahren: 01.01.2006 31.12.2008. Das Projekt ist in Phasen unterteilt. Phase 1: Evaluation und Definition von Anforderungen Phase 2: Forschung und Entwicklung Phase 3: Implementation und Integration Phase 4: Validation und Auswertung Phase 5: Projektbericht Zu den einzelnen Phasen sind neun Arbeitspakete festgelegt, deren Verantwortliche und Beteiligte, deren Start und Ende. Die Arbeitspakete sind in einem Projektplan jeweils einzeln beschrieben. Zu den Arbeitspaketen sind die erwarteten und zu bestimmten Zeitpunkten abzuliefernden Arbeitsergebnisse festgelegt. Die für das Projekt zu berücksichtigen Kosten sind veranschlagt mit insgesamt 2.280.440,00. Der Zuschussbedarf durch die EU wird mit 1.983.000,00 beziffert. Das Projekt wird also fast vollständig durch die EU finanziert. Zu 5. Einbindung des Landes Schleswig-Holstein in den Projektablauf Schleswig-Holstein (im Projekt abgekürzt als SHG) ist am Projektmanagement sowie an drei Arbeitspaketen beteiligt, nicht jedoch in verantwortlicher Funktion, das heißt auch nicht primär verantwortlich für die zeitgerechte Lieferung von den im Arbeitspaket erwarteten Arbeitsergebnissen. Im Rahmen von Arbeitspaket 2 ist SHG an der Erarbeitung von Nutzeranforderungen beteiligt. Diese Arbeiten sollen mit eigenem Personal sowie in Kooperation mit der bisherigen AG Zuständigkeitsfinder erbracht werden. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten. Im Rahmen von Arbeitspaket 7 ist die Wissensmodellierung und Beschreibung des semantischen Zusatznutzens vorgesehen, mit Beteiligung von SHG insbesondere die Entwicklung einer Ontologie für die Ressourcen der öffentlichen Verwaltung. Hierfür kann und

- 5 - soll externe personelle Unterstützung in Anspruch genommen werden; die zusätzlich entstehenden Kosten werden von der EU voll übernommen. Im Rahmen von Arbeitspaket 8 sind praktische Erprobungen im Rahmen von Pilotprojekten vorgesehen. SHG ist an der Entwicklung einer Vorgehensweise für die Evaluation und Spezifikation der Pilotprojekte, Aufbau der Testumgebung, Durchführung und Auswertung von Tests beteiligt. Hierfür kann und soll wiederum externe Personalkapazität sowie externe Dienstleistung (Dataport als Subunternehmer) in Anspruch genommen werden, auch diese zusätzlichen Kosten werden voll von der EU übernommen. Zu 6. Finanzielle Auswirkungen Die kostenmäßigen Auswirkungen der Beteiligung des Landes am Projekt Access-eGov sind im Rahmen der Projektplanung von Access-eGov mit insgesamt 112 T veranschlagt. Die Ausgaben für externe personelle Unterstützung und externe Dienstleistung sind zunächst aus dem laufenden Haushalt zu tätigen und werden aus dem zur Verfügung stehenden IT-Budget finanziert (bislang besteht die Planung, den Kostenanteil SH in Höhe von insgesamt 112 T verteilt über die drei Jahre aus den Titeln 1103 533 01 und 1103 534 12 der MG 01 (Kooperationen und organisatorische Maßnahmen) zu bezahlen). Sämtliche, für die Beteiligung des Landes an Access-eGov erforderlichen zusätzlichen Kosten werden von der EU voll erstattet. Es ist beabsichtigt, für die Einnahmen aus der EU einen Einnahmetitel im Kapitel 1103 einzurichten. Soweit dies für das Haushaltsjahr 2006 bereits erforderlich wird (entsprechend der Projektplanung entstehen zusätzliche Kosten frühestens im November 2006, die Mittelrückflüsse erfolgen voraussichtlich etwas zeitversetzt), wird ein entsprechender Einnahmetitel außerplanmäßig eingerichtet werden. Im Doppelhaushalt 2007/2008 ist der Einnahmetitel auf jeden Fall aufzunehmen. Mit freundlichen Grüßen gez. Dr. Arne Wulff Staatssekretär