Moorrenaturierung in Österreich Fallbeispiele

Ähnliche Dokumente
Moorrenaturierung. Praxis und Erfolgskontrolle. Laufener Seminarbeiträge 1/03

Moorrenaturierung in der Schweiz Rechtliche und administrative Anforderungen

Laufener Seminarbeiträge 2/02

Laufener Seminarbeiträge 1/01

Aussterben als ökologisches Phänomen. Laufener Seminarbeiträge 3/00

Laufener Seminarbeiträge 5/99

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger)

DIE LETZTEN VON GESTERN DIE ERSTEN VON MORGEN

Nachhaltige Leitbilder

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Die Vision der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach (ALS)

Intakte Moore sind unverzichtbar für die Sicherung der biologischen Vielfalt, einen natürlichen Wasserrückhalt und den Klimaschutz

Vogelparadies Weidmoos

weekend MAGAZIN Wien 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Moorentwicklungskonzept Oberösterreich

Moor-Hydrologie Ein Schlüsselfaktor in der Moor-Renaturierung

Der Kompensationsflächenpool Bültsmoor

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Auswirkungen des Klimawandels auf Moore in Österreich. Stephan Glatzel

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Tourismus grenzüberschreitend Fachtagung ( Juni in Füssen)

AENUS - Modellprojekt Europareservat Unterer Inn

Innovative Wirtschaftskonzepte für die Inn-Salzach-Euregio

Berichte der ANL 26. Bayerische Akademie lür Naturschutz und Landschaftspllege

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Adam Hölzer Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe Oberdorfer (1938) Jäschke (1934)

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

Welche Alternativen gibt es für Flächen, die sich nicht optimal vernässen lassen?

Naturschutzbund Tirol

Laufener Seminarbeiträge 2/03

Vogelschutzgebiete nach EU-Richtlinie in Österreich: Umsetzungsstand und Handlungsbedarf

Praktische Hochmoorrenaturierungsbeispiele aus Bayern

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Auswirkungen des Gewässer-Anstaus in einem verheideten Hochmoor nach acht Jahren

Bericht. Salzburg, am 24. November 2014

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Cornelia Siuda/ Alexander Thiele: Moorökologische Vorgaben und technische Umsetzung der Wiedervernässung zur Revitalisierung von Saukopf- und

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Treibstoff-Newsletter 02/2012

wengermoor_deutsch.qxd :46 Uhr Seite 1 LIFE-PROJEKT WENGERMOOR1

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Das Tourismusjahr 2014/2015 in Zahlen

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee

Oberbergischer Kreis Der Landrat

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

Das Moorentwicklungskonzept Bayern

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Klimaschutzabgabe Moorrenaturierung zur Kompensation von Treibhausgasemissionen

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Warum Moorschutz? Definition. Statistik. A. Bohner. Moorfläche in Österreich

LEHRPFAD IM POLEUR VENN / MONT RIGI FRAGEBOGEN MIT LÖSUNGEN

Libellen Österreichs

Naturschutz und Landschaftspflege - Stillgewässer s. 1

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles?

Die Flora im NSG Lengener Meer (Ostfriesland)

Pressemitteilung: /15

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Qualitätsergebnisse der Anlieferungsmilch Übersicht 2007 bis 2017

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Verordnung: des Landratsamtes Neu-Ulm. über das Naturdenkmal Erbishofer Viehtränke, Markt Pfaffenhofen. vom

11245/AB. vom zu 11616/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0186-I/1/c/2017 Wien, am 24. März 2017

Militär-Veteranenbund der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Biotopverbund und Schutzgebiete. Birgit Böhm

Kennzahlen aus den Bundesländern. ORF Landesstudio Burgenland

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Naturschutz und archäologische Denkmalpflege im Federseemoor eine langjährige Partnerschaft

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Renaturierung der Mittelplate. Eine neue Heimat für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 01/2011

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

I N F O R M A T I O N

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Generali-Geldstudie 2010

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Wasser Marsch: Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Transkript:

Laufener Seminarbeitr. 1/03, S.55-58 Bayer. Akad.f. Naturschutz u. Landschaftspflege - Laufen/Salzach 2003 Moorrenaturierung in Österreich Fallbeispiele Robert KRISAI* Wie die Moorverzeichnisse aus Österreich (WILK u. Mitarb. 1911, SCHREIBER 1912, 1913, WOLKIN- GER 1980, STEINER 1982, 1992, KRISAI u. SCHMIDT 1983) zeigen, ist die Anzahl der in Österreich vorkommenden Moore recht groß, das Flächenausmaß aber sehr gering. STEINER (1982) nennt 1550 Moore mit einer Gesamtfläche von 26665 ha; das ergibt rein rechnerisch 17 ha/moor. Das bei weitem größte Moor Österreichs ist der Ibmer-Waidmoos-Bürmoos-Komplex mit ca. 2000 ha; einige wenige erreichen 50-100 ha, die überwiegende Mehrzahl bleibt unter 10 ha. Dazu kommt besonders in höheren Lagen die (zumindest bis ca. 1960) schlechte Erreichbarkeit, alles Umstände, die einem maschinellen Torfabbau glücklicherweise nicht günstig sind. Gefahren für die Gebirgsmoore bringen nicht so sehr Entwässerung und Torfabbau, sondern die Beweidung, der Kraftwerksbau und die vielfältigen Aktivitäten im Tourismus. Dieser Sachlage entsprechend konzentrieren sich Schutzbemühungen in Österreich hauptsächlich und sinnvollerweise auf die Sicherung der gut erhaltenen Moorflächen. Anders ist die Situation bei den wenigen größeren Mooren in den Längstälern, vor allem im Ennstal, und im Salzburgisch/Oberösterreichischen Alpenvorland (Einzugsbereich des eiszeitlichen Salzachvorlandgletschers). Bei diesen Mooren ist es seit ca. 150 Jahren zu massiven Beeinträchtigungen gekommen. Ein großer Teil wurde für landwirtschaftliche Zwecke entwässert und aufgedüngt. Fast alle sind darüber hinaus durch bäuerliche Hand-Torfstiche beeinträchtigt. Besonders um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hat aber auch die Industrie massiv Torf verfeuert (Glasfabriken, Ziegeleien, Brauereien). Um das Schicksal der Flächen nach Abbauende hat man sich meist nicht mehr gekümmert. Renaturierung ist für die Naturschutzbehörden meist kein Thema; erst in jüngster Zeit wurden in Bewilligungsbescheide für diverse Eingriffe Renaturierungsauflagen aufgenommen oder Ausgleichsmaßnahmen verlangt. In Naturschutzbescheiden wird zumeist auch der Schutz des bestehenden, oft naturfernen Zustandes verlangt (Streuwiesen; Auflagen zur weiteren Mahd). Renaturierungsmaßnahmen wurden daher nur sporadisch in Angriff genommen und dann meist über Initiative örtlicher Naturschutzgruppen. Erst in jüngster Zeit gibt es über das LIFE-Programm der EU Projekte, die eine Verbesserung des Zustandes in Moor-Schutzgebieten zum Ziel haben (Pürgschachen- Moor, Steiermark; Wenger Moor am Wallersee, Salzburg). Die Stadt Salzburg weist innerhalb ihrer Grenzen größere Moorflächen auf, von denen aber, wie nicht anders zu erwarten, nur kleine Reste in einigermaßen naturnahem Zustand übrig sind. Trotzdem hat die Stadt in den letzten Jahren unter Federführung von Reinhard MEDICUS große Anstrengungen unternommen, um den Zustand dieser Flächen zu verbessern. Im Moorwäldchen in Sam wurde das Schutzgebiet durch Ankauf oder Pacht randlicher Wiesen erweitert; Gräben wurden geschlossen und Fichtenpflanzungen aufgelockert, alles Maßnahmen, die bereits zu einer Zunahme seltener Arten geführt haben und bewirkten, dass sich die Anzahl der dort vorkommenden Torfmoosarten innerhalb von 10 Jahren verdoppelt hat. Im großen Moorgebiet des nördlichen Flachgaues (Bürmoos, Waidmoos) begann der Torfabbau um ca. 1850, zunächst als Brenntorf zur Ziegel- und Glaserzeugung, nach 1945 zur Produktion von Düngetorf ( Voll-Humon, vgl. Bild 1 u. 2). Das Moor ist heute weitgehend ausgetorft; der Torfabbau lief mit 30. Juni 2000 endgültig aus. In der alten Tongrube der Ziegelei entstand ein künstlicher See (Waha-See, Bild 3), der zum Teil zu Erholungszwecken genutzt wird, z.t. sind die Ufer sich selbst überlassen. Ein kleinerer Teil, der im Handstich-Verfahren abgebaut wurde, blieb sich selbst überlassen und regeneriert nach Verschluss einiger Gräben recht gut (Bild 4). Dort wurde auch die Zwergbirke (Betula nana) wieder eingebracht, nachdem die ursprünglichen Vorkommen durch Torfabbau vernichtet wurden. Einige Frästorfflächen, die bis zum Glazialton hinunter ausgebeutet sind, wurden von einer örtlichen Initiative (Torferneuerungs-Verein) eingestaut und entwickelten sich zu Teichen, an deren Ufer Röhricht- und Niedermoorarten vorkommen. Sie spielen als Rastplatz für Wasservögel und für Amphibien eine gewisse Rolle; von der ursprünglichen Vegetation blieb aber keine Spur und die Wiederansiedlung einer Hochmoorgesellschaft ist bestenfalls in Jahrhunderten zu erwarten! * Vortrag auf der ANL-Fachtagung Moorrenaturierungspraxis Echte Chance oder nur Kosmetik? am 3./4. Mai 2000 in Rosenheim 55

Bild 1 Bürmoos, Salzburg, Frästorfabbau, 1988 (alle Fotos vom Verfasser) Bild 2 Mandlinger Moor, alte Torfhürden, 1990 Bild 3 Bürmoos, Waha-See (alte Tongrube der Ziegelei Waha), Ostufer, 1997 Bild 4 Bürmoos, alter Hand-Torfstich mit Sphagnum cuspidatum-rasen, 1988 56

Bild 5 Ibmermoos, Oberösterreich, Cladietum am Leitensee, 1996 Bild 6 Ibmermoos, Moorfläche des Pfeiferangers im Winter, 1991 Bild 7 (3. Bild von oben) Mandlinger Moor, Oberes Ennstal, Salzburg, naturnahe Restfläche, 1995 Bild 8 (rechts unten) Mandlinger Moor, Bewuchs der Fräsfläche, 1995 Bild 9 (links unten) Stuhlfelden, Pinzgau, Salzburg, Wasserschierling im übersiedelten Feuchtgebiet, 1999 57

Im Ibmermoos (NO-Teil des Komplexes, Oberösterreich, Bild 5 u. 6) kam es zu keinem industriellen Torfabbau und der Handstich ist längst aufgegeben. Im großteils als Streuwiese genutzten Übergangsmoor- Bereich (Pfeiferanger) wurde ein größeres Schutzgebiet ausgewiesen; auf Initiative des örtlichen Lehrers wurden Gräben verschlossen und die Streumahd teilweise eingestellt. Das Gebiet entwickelt sich seither recht gut. Im Wenger Moor am Wallersee (nö. von Salzburg) sollen im Rahmen eines LIFE-Projektes Fettwiesen zwischen den Teil-Hochmooren extensiviert und streng regulierte Bäche rückgebaut werden. Noch vorhandene offene Gräben sollen verschlossen werden, um den Verheidungsprozess im Hochmoor zu stoppen und das Moorwachstum womöglich wieder in Gang zu bringen. Ein weiteres LIFE-Projekt betrifft das letzte naturnah erhaltene Hochmoor im Ennstal, Steiermark, das Pürgschachen-Moor. Durch die Entwässerung der Randbereiche ist auch dieses Moor von Verheidung bedroht, der nun entgegengesteuert werden soll. Im Mandlinger Moor (Oberes Ennstal, Salzburg, vgl. Bild 7 u. 8) wurde bis vor einigen Jahren Frästorf abgebaut. Der Torfabbau ist eingestellt und Gräben teilweise verschlossen. Die Wiederbesiedlung der Fräsflächen erfolgt aber nur sehr zögernd. Offenbar ist die entwässernde Wirkung der verbliebenen Gräben nach wie vor zu groß; der Wasserspiegel kann nun in Teilbereichen an der Oberfläche gehalten werden. So wird es wohl noch Jahre dauern, bis sich ein Erfolg einstellt. Ein anders geartetes Beispiel ist aus dem oberen Salzachtal zu erwähnen: Im Oberpinzgau (bei Stuhlfelden westlich von Zell am See) wurde ein Feuchtgebiet zur Erweiterung einer Bergbau-Deponie freigegeben. Um wenigstens die wertvollste Partie der Vegetation (u. a. mit Wasserschierling, Bild 9) vor der Vernichtung zu retten, wurde der Versuch unternommen, diese zu übersiedeln. Die Pflanzendecke wurde portionenweise abgetragen und an einem neuen Standort außerhalb der Deponie, wo die Bedingungen günstig schienen, eingebracht. Die Sache scheint zu funktionieren, ein abschließendes Urteil ist aber noch nicht möglich und keinesfalls sollte das als Freibrief für weitere Zerstörungen gelten! Zum Abschluss soll noch ein Extremfall einer Moorrenaturierung erwähnt werden: Bei der Neuanlage des Botanischen Gartens der Universität Salzburg wurde dort für die Zwecke der Lehre ein Hochmoor neu aufgebaut. Eine vorbereitete Mulde wurde dabei mit Teichfolie ausgekleidet und mit Hochmoortorf aus dem nahen Leopoldskroner Moor verfüllt. Darauf wurde flächendeckend Hochmoorvegetation aus einem regenerierten alten Torfstich im Ibmermoos aufgebracht. Am Rand wurde ein Lagg konstruiert und mit den entsprechenden Übergangsmoor-Arten bepflanzt. Bis jetzt scheint das Experiment gelungen zu sein; Arten wie der Sumpfporst (Rhododendron tomentosum = Ledum paluste), aber auch die Drachenwurz (Calla palustris), die Fadensegge (Carex lasiocarpa) u.a. blühen jedes Jahr reichlich und fühlen sich sichtlich wohl. Das sei nur der Kuriosität halber hier angeführt der Sinn einer Moorrenaturierung kann so eine Kunstnatur wohl nicht sein. Literatur KRISAI, R. &. R. SCHMIDT (1983): Die Moore Oberösterreichs. Natur- und Landschaftsschutz in Oberösterreich Band 6, 298 S., Linz. SCHREIBER, H. (1912): Die Moore Vorarlbergs. Staab. (1913): Die Moore Salzburgs. 272 S., Staab. STEINER, G.M. (1982): Österreichischer Moorschutzkatalog. 236 S., Wien. WILK, L. & Mitarb. (1911): Nachweis der Moore in Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Tirol und Mähren. 109 S., Wien. WOLKINGER, F. (1980): Moorerhebung in der Steiermark. Unveröff. Mauskript, Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, 192 S., Graz. Anschrift des Verfassers: Univ.Doz. Prof. Dr. Robert Krisai Linzer Str. 18 A-5280 Braunau am Inn e-mail: rokri@ping.at 58

Zum Titelbild: Angestauter Graben in einem verheideten Hochmoor (Weidfilz bei Seeshaupt, Landkreis Weilheim-Schongau) nach 5 Jahren: Calluna vulgaris (Heidekraut) ist durch Eriophorum vaginatum (Scheidiges Wollgras) ersetzt; die Wasserfläche mit flutendem Sphagnum cuspidatum (Schmalblättriges Torfmoos) weitgehend zugewachsen; zu tief stehende Waldkiefern (Pinus sylvestris) und Spirken (Pinus uncinata) sind abgestorben. (vgl. Beitrag von BRAUN/SIUDA auf S. 171-186) (Foto: Wolfgang Braun) Laufener Seminarbeiträge 1/03 Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) ISSN 0175-0852 ISBN 3-931175-69-3 Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ist eine dem Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen angehörende Einrichtung. Die mit dem Verfassernamen gekennzeichneten Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Verfasser sind verantwortlich für die Richtigkeit der in ihren Beiträgen mitgeteilten Tatbestände. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwedung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der AutorInnen oder der Herausgeber unzulässig. Schriftleitung und Redaktion: Dr. Notker Mallach (ANL, Ref. 12) in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Stettmer (ANL) Satz: Christina Brüderl (ANL), Fa. Hans Bleicher, Laufen (Farbseiten) Druck und Bindung: Lippl Druckservice GmbH, Tittmoning Druck auf Recyclingpapier (100% Altpapier)