ASA-Kaleidoskop Grußwort. // Pünktlich zum Frühlingsanfang hat am 22. März 2010 das erste ASA-Kaleidoskop, eine Veranstaltung

Ähnliche Dokumente
Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

ASA-Newsletter März Liebe Leserinnen, liebe Leser,


TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

GRAPHIC RECORDING zur FACHkONFERENz JuNI 2018»Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt - Perspektiven für Geflüchtete in Sachsen, Thüringen und der EU«


Ernährungsstrategie im Prozess update

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Jahreskongress Chancen NRW: Job, Familie, Fachkräfte mit Vereinbarkeit gewinnen. 22. November 2017 in Düsseldorf.

WORKSHOP III Duisburg, 7. November 2015

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World

Projekt-Praxisbeispiel: An(ge)kommen in Schorndorf

4. Mai 2017, 10:45-16:30 Uhr Volkswagen Nutzfahrzeuge, Hannover. Veranstaltungspartner

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Die Bilanz der Europäischen Integration Werner Weidenfeld

Every single social and global issue of our day, is a

Dialogforum Wirtschaft macht Klimaschutz. Kurzvorstellung

Fotoprotokoll zum Workshop: Alleinerziehende: Handlungskompetenzen stärken Alltagsbewältigung verbessern

Voneinander lernen. Miteinander fördern Jahresveranstaltung des Deutschlandstipendiums am 19. Mai 2015 in Berlin

1. Juni 2017, 10:00-15:30 Uhr BASF, Ludwigshafen. Veranstaltungspartner

GEMEINSAM Verantwortung entwickeln und leben

5. Suchtselbsthilfetag 2014 im Landtag NRW

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

11.00 Uhr Begrüßung Monika Haslberger Mitglied im Vorstand der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.

Bürgerbeteiligung in Kommunen

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Festlicher Auftakt mit Führungsfrauen aus der Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft in Emscher-Lippe in Gelsenkirchen.

Wir fürs Quartier. Kongress. REHACARE-Kongress: 29. September 2016 Congress Center Düsseldorf Süd

FACHTAGUNG. Infrastrukturvorhaben schneller und planvoller umsetzen Beteiligung schafft Planungssicherheit Beschleunigung ist machbar

DIE GLOBAL GOALS KONFERENZ Kann die große Transformation gelingen?

Angebote der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt ENGAGEMENT GLOBAL

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv

Unternehmen treffen Geflüchtete. Rückblick und Dankeschön in Bildern und Zahlen

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Modul 3: Begegnung als Erlebnisraum

Satire und Spaß als neue Informationsquellen seriöse Kommunikation in der Glaubwürdigkeitskrise?

Eröffnungsveranstaltung

11. April 2018, 10:00-16:00 Uhr Siemens, München. Veranstaltungspartner

Programm des Vormittages

P R E S S E M I T T E I L U N G

Dialogforum Wirtschaft macht Klimaschutz

Projektvorschlag. Kooperation wissenschaftlicher Einrichtungen in Baden-Württemberg mit dem ASA-Programm Nachhaltigkeit verbindet

JUSTITIA IST EINE FRAU

Umweltbildung im Wald

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Welt:Bürger gefragt! Bericht vom Themengespräch Migration am in Ludwigsburg

Vesakh-Fest führte Gäste der Region ins Kloster Hassel

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

2. Unterfränkischer Moderatorentag

Pressedienst. Innovation durch Kooperation neue Erfolgsstrategie für deutsche und japanische Unternehmen

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao, Kaffee und Tee

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Begrüßungsworte Parlamentarische Begegnung mit Japan 24. Februar 2015, 18 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am in Ansbach im SS 339

DIE SPREE UND BERLIN Was bedeutet der Fluss für die Stadt?

Qualifizierung zur Förderung rechenschwacher Kinder in der Grundschule Dokumentation der Abschlussveranstaltung vom 15.

Parlamentarischer Abend unternehmer nrw 25. April 2018, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Ziele und Wege der Zusammenarbeit

Zum Abschluss des Projektes win-win für Alle! hat am Donnerstag, den 23. Mai 2013 in Düsseldorf eine weitere Projektpräsentation stattgefunden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

ASA-Programm. Wie das funktioniert?

Sachsens beste Techniker werden gesucht

Nachbetrachtung RehaForum 2015

22. November 2016, 9:45-16:00 Uhr Robert Bosch GmbH, Nürnberg. Veranstaltungspartner

Gestalten Sie Ihre Arbeitswelt und die der nächsten Generation

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz Mitte

Maßnahmen der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung

Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Eröffnung Barbara Steffens Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen

Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Meine Damen und Herren,

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW. Düsseldorf, 16. März Dokumentation

Dokumentation ASA-Kaleidoskop 2011 Die Nase vorn mit Social Business!?

UNICEF-Umfrage für Jugendliche zur Bundestagswahl 2017

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Es ist für mich schon ein Erlebnis der Superlative, hier auf Deutschlands ältester Naturbühne. vor der Felsenkulisse des größten Felsenlabyrinths

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Veranstaltungsprogramm

Antrag. Drucksache 16/1892. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Protokoll vom 4. Fachtag in Leverkusen am

Gökhan A., Hamide B.-H. Philipp G.

Transkript:

// Pünktlich zum Frühlingsanfang hat am 22. März 2010 das erste ASA-Kaleidoskop, eine Veranstaltung des ASA-Programms, in Düsseldorf stattgefunden. ASA ist dabei dem Ziel das Thema CSR in Angeboten der Nachwuchsförderung zu verankern ein Stück näher gekommen. Die Veranstaltung wurde vom MGF- FI (Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration) und dem MWME (Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie) des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. // Bild: ASA_Kaleidoskop-10 Grußwort // Mit einem Grußwort eröffnet haben die Veranstaltung der Ministerialdirigent Dieter Krell (MWME), die Staatssekretärin Dr. Marion Gierden-Jülich (MGFFI), // Bild: ASA_Kaleidoskop-2

Grußwort //... sowie Dr. Sebastian Paust (Hauptgeschäftsführer der InWEnt ggmbh). // Bild: ASA_Kaleidoskop-6 Eröffnungsrede Michael Werner // Michael Werner, Partner bei PricewaterhouseCoopers für den Bereich Sustainable Business Solutions führte mit seinem Vortrag in das Thema des ASA-Kaleidoskops ein. Er erwähnte dabei die Masse an neuen Studiengängen zu Nachhaltigkeit / Sustainability, aber auch, dass Unternehmen derzeit große Schwierigkeiten haben, die Qualität dieser Studiengänge zu beurteilen. // Bild: ASA_Kaleidoskop-14

Publikum // Eine bunte Mischung aus ehemaligen und zukünftigen ASAtInnen, VertreterInnen von InWEnt und dem ASA-Programm, sowie aus Politik und Wirtschaft nahm an der Veranstaltung teil // Bild: ASA_Kaleidoskop-7 Moderatoren // Belebend moderiert und konzeptionell mitentwickelt wurde das erste ASA-Kaleidoskop von den beiden erfahrenen ASAten Christoph Hinske (links) und Matthias Fellner (rechts) // Bild: ASA_Kaleidoskop-27

Vortrag Leonie Vierck // Leonie Vierck, Stipendiatin des ASA-programms 2009: Food Fortification zur Bekämpfung von Mangelernährung (Kooperationspartner: GTZ/BASF SE) // Bild: ASA_Kaleidoskop-13 Vortrag Ameli Cosenza // Amelis Cosenza, Stipendiatin des ASA-programms 2009: Code of Conduct für den Kaffeesektor (Kooperationspartner: 4C Association) // Bild: ASA_Kaleidoskop-20

Vortrag Daniel Berking // Daniel Berking, Stipendiat des ASA-programms 2009: CO2-Emmissionen bei Schnittblumen (Kooperationspartner: Flower Label Program) // Bild: ASA_Kaleidoskop-21 Vortrag Petra Kluge // Petra Kluge: Stipendiatin des ASA-programms 2009: Umweltschutz in Jeanswäschereien (Kooperationspartner: berufliche Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft - bfz) // Bild: ASA_Kaleidoskop-49

Foto 11 - Thementisch // In Kleingruppenarbeit konnten sich alle Gäste aktiv an der Veranstaltung beteiligen. // Bild: ASA_Kaleidoskop-38 Foto 12 - Thementisch // Frei wählen konnten die TeilnehmerInnen zwischen den Themen Erfolgsstrategie PPP, Effizienzgewinn durch nachhaltige Wertschöpfungsketten, Nachwuchsförderung als Innovationsmotor, und Mit Multistakeholder Dialogen zum nachhaltigen Erfolg // Bild: ASA_Kaleidoskop-31

Auflockern, Energie tanken // Eine ASA-Veranstaltung ohne Energizer? - Undenkbar. Mit Fingerakrobatik, angelehnt ans Straßentheater, brachten die Moderatoren bei den Teilnehmenden beide Gehirnhälften wieder auf Trab. // Bild: ASA_Kaleidoskop-39 Energizer! // Das kleine Spielchen zwischendurch kam gut an und hat für eine angehme Stimmung gesorgt und die Energiereserven wieder aufgeladen. // Bild: ASA_Kaleidoskop-41

Zusammentragung Ergebnisse // Die Ergebnisse der Diskussionen aus den einzelnen Kleingruppen stellten die ModeratorInnen der jeweiligen Thementische im Anschluss wieder im Plenum vor. // Bild: ASA_Kaleidoskop-45 ASApreneurs TeilnehmerInnen 2010 // Zum Abschluss stellte Andrea Dorneich, stellvertretende Leiterin des ASA-Programms, ASApreneurs vor. Die ASA-StipendiatInnen dieses Jahres führten kurz in ihre Projekte ein. Annette Schlicht, Leiterin des ASA-Programms, schloss die Veranstaltung mit dankenden Worten ab. // Bild: ASA_Kaleidoskop-47