Plautus' Aulularia in Frankreich

Ähnliche Dokumente

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Wie schreibe ich ein Buch über die französische Kultur?

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung

Französische Literaturwissenschaft

Wandmalereirestallrierung

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

E.T.A. Hoffmann Epoche - Werk -Wirkung

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Reiseberichte und Romanzen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Inhaltsverzeichnis A. SYSTEMATISCHE ASPEKTE

UR- UND FRÜHGESCHICHTE DES FELDKIRCHER RAUMES POLITIK, WIRTSCHAFT, VERFASSUNG DER STADT FELDKIRCH

Das Dilemma der Luise Millerin

Abbildung 0.1: Madame du Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil, Marquise du Châtelet-Laumont ( )

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung

Gemeinschaftliches Komponieren in Frankreich während des Front populaire ( )

Geschichte. Mario zur Löwen. Die Julikrise Studienarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß

Was gibt's denn da zu lachen?

Die Türkei in der Identitätsfalle

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Germanistik. Roman Seda

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Die Darstellung des Altdeutschen in den Opern des 19. Jahrhunderts

Christoph Martin Wieland Epoche Werk Wirkung

Inhalt. Allgemeine Werke, häufiger zitierte Literatur und Abkürzungen... XI

Antike Sujets und moderne Musik

Sammlung Metzler Band 258

Die «klassische Reitkunst»

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Psychologie und Soziologie

Schaubühne I. Bearbeitet von Yvonne Pietsch

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Romantik und Religion

Umberto Eco EINFÜHRUNG IN DIE SEMIOTIK

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Herrscher- und Reichstitel bei Kaisertum und Papsttum im 12. und 13. Jahrhundert

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft. der Universität Osnabrück.

Systeme kollektiver Sicherheit in und für Europa in Theorie, Praxis und Entwurf

Monika Köstlin. Im Frieden der Wissenschaft. Wilhelm Grimm als Philologe

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Hören und Sehen Schrift und Bild

1. Der Prozessablauf bis zur litis contestatio 60 a) Die litis contestatio im Prozessgefüge 60 b) Die Einleitung des Prozesses 64 c) Das Vorbringen

Albert Dresdner. Die Entstehung der Kunstkritik im Zusammenhang der Geschichte des europäischen Kunstlebens

Fremdsprachlicher Literaturunterricht

Europaisches Vereinsrecht

KATALIN GÖNCZI. Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen III

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

I EINLEITUNG Tradition oder Moderne? - Vorurteile und Thesen zur Wiener Moderne 13 II THEORETISCHE GRUNDLAGEN Begriffsklärungen 22

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Was gibt's denn da zu lachen?

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Alexander von Humboldt Schriften zur Geographie der Pflanzen

Das Konzept des real maravilloso in Alejo Carpentiers El siglo de las luces

Bildungs- und Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze:

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Französische Literatur in Einzeldarstellungen

»GEBAUTE APOKALYPSE«

Theoretiker der Politik

Friedrich Emde. Alfred Döblin. Sein Weg zum Christentum. Gunter Narr Verlag Tübingen

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Public Relations und Massenkommunikation

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Grundriß der Sportpädagogik

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

INHALTSVERZEICHNIS. Glossar Abkürzungen VORWORT UND DANKSAGUNG... 15

Profil Geschichte und Theater:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

SCHRIFTEN ZUR GEOGRAPHIE DER PFLANZEN

Bürgerlicher Realismus

Liebe und Sexualität als soziale Konstruktion

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ALLEGORIE UND GESCHICHTE

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China

Transkript:

Katrin Eberle Plautus' Aulularia in Frankreich Die Rezeption der Figur des Geizigen von Pierre de Larivey bis Albert Camus Gunter Narr Verlag Tübingen

Inhalt Vorwort 9 I. Einleitung 11 1. Kontinuität in der europäischen Komödienentwicklung 11 2. Forschung 12 3. Zielsetzung: Entwicklung der Geizhalskomödie in Frankreich 14 II. Theoretischer Hintergrund 17 1. Formen produktiver Rezeption 17 A. Entwicklung der Rezeptionsforschung 17 B. Implikationen für die vorliegende Arbeit 18 2. Uni versahen des Volkstheaters 22 A. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Komödie 24 B. Motiv der verkehrten Welt 26 C. Wortkomik 28 D. Musik 30 III. Plautus und die Aulularia 33 1. Plautus - Leben und Werk 33 2. Aulularia 34 A. Inhalt 34 B. Euclio - Figur des Geizigen 35 C. Dramaturgie 38 a. Gewicht der Einzelszene 38 b. Mangelnde Exposition der Liebesthematik 39 c.intrige 40 d.happy-end 41 IV. Rezeption 43 1.16. Jahrhundert 43 A. Rezeptionsbedingungen 43 a.^w/w/ar/a-rezeption in Spätantike und Mittelalter 43 b. Komödiendichtung in der Renaissance 44

Inhalt B. Pierre de Larivey, Les Esprits (1579) 46 a. Der Dichter 46 b. Les Esprits 47 oc. Aulularia, Aridosia und Les Esprits 48 ß. Personenkonstellation /,4w/w/an'a-Reminiszenzen..49 y. Severin - Figur des Geizigen 55 8. Intrige und Happy-End 58 C. Jacques de Cahaignes, L 'Avaricieux (1580) 60 a. Der Dichter 60 b.l 'Avaricieux 61 a. Premier Prologue 62 ß. Deuxieme Prologue 63 y. Personenzettel 66 5. Streichungen 66 e. Adaptation 68 C,. Variation 69 r.neue Szenenteile 71 D. Fazit: Larivey und Cahaignes - zwei frühe 73 2.17. Jahrhundert 75 A. Rezeptionsbedingungen 76 a. Die zweisprachige Plautusausgabe des Abbe de Marolles 76 b. Mündlichkeit - Schriftlichkeit 81 c. Die Institution des Theaterwesens und das neue Publikum im Spiegel der Antikenrezeption 83 B. Francois Le Metel de Boisrobert, La Belle Plaideuse (1654) 87 a. Der Dichter 87 b.la Belle Plaideuse 88 oc. Personenkonstellation / Inhalt / Topoi der römischen Komödie 89 ß. Amidor - Figur des Geizigen 92 y. Der Zorn des Geizigen nach dem Diebstahl 94 C. Samuel Chappuzeau, La Dame d'intrigue (1663) 96 a. Der Dichter 96 b.la Dame d'intrigue 98 oc. Personenkonstellation 99 ß. Inhalt 100 y. Handlungs- und Motiverweiterungen 102 8. Szenen- und Toposparallelen 104 e. Crispin - Figur des Geizigen 112. Zeit-und Gesellschaftsparodie 114

Inhalt 7 T. Dramaturgie: Gewicht der Einzelszene I Exposition der Liebesthematik I Happy-End I Intrige I Sprachkomik 116 D. Moliere,Z/vlvare(1668) 122 a. Der Dichter 122 b.l'avare 123 oc. Personenkonstellation / Inhalt 124 ß.,4w/w/<2r/a-Reminiszenzen 125 y. Harpagon - Figur des Geizigen 129 8. Dramaturgie: Gewicht der Einzelszene I Exposition der Liebesthematik I Happy-End I Mündlichkeit - Schriftlichkeit I Der Avare als Schicksalskomödie - Menander undmoliere 130 E. Fazit: Liebe, Intrige und das Walten des Schicksals 139 3.18. Jahrhundert 141 A. Rezeptionsbedingungen 141 a. Dominanz Molieres 141 b. Umwege der^w/w/ana-rezeption 142 B. Die Übersetzungen 143 4.19. Jahrhundert 145 A. Rezeptionsbedingungen 145 a. Das Publikum 145 b. Theater des Vaudeville 146 B. Eugene Labiche, L 'Avare en gants jaunes (1858) 148 a. Der Dichter 148 b.l'avare en gants jaunes 150 a. Personenkonstellation / Inhalt 151 ß. Octave - Figur des Geizigen 154 y. Moliere-Parodie 159 8. Der Vergleich mit Plautus in der zeitgenössischen Kritik 162. Motiv der verkehrten Welt / Karnevaleske Elemente 164 C,. Sprach- und Bildwitz 165 TJ. Musik 167 9. Gesellschaftssatire 168 5.20. Jahrhundert 170 A. Rezeptionsbedingungen 170 B. Laurent Tailhade, La Farce de la Marmite (1909) 170 a. Der Dichter 170 b.la Farce de la Marmite 172

8 Inhalt oc. Liminaire 172 ß. Titel und Theaterzettel 176 y. Prolog 178 8. Vulgärer Sprachgebrauch und Metaphernreichtum 180 e. L'Estime - Figur des Geizigen 185 C,. Eingriffe in die Dramaturgie 186 T. Anpassung an französische Verhältnisse 186 C. Albert Camus, Les Esprits (1953) 188 a. Der Dichter 188 b. Les Esprits 189 oc.^w/w/ar/a-reminiszenzen 191 ß. Severin - Figur des Geizigen 194 V. Die Figur des Geizigen im Wandel der Jahrhunderte: Zusammenfassung 197 1. Formenvielfalt produktiver Rezeption 197 2. Die Figur des Geizigen 200 3.Die Universalien des Volkstheaters 203 4. Und wie geht es im 21. Jahrhundert weiter? 204 VI. Literatur 207 VII. Register 221