Berufliche Schulen Berufsschule



Ähnliche Dokumente
Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Nutzung von SharePoint im Übungsfirmenbereich

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Word. Serienbrief erstellen

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Berufliche Schulen Berufsschule

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

LSF-Anleitung für Studierende

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Rotebühlstraße 131, Stuttgart Fon: Internet: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Wonneberger Homepage

Lehrer: Einschreibemethoden

5.3.2 Projektstrukturplan

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Kurzeinführung Moodle

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Leichte-Sprache-Bilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Berufliche Schulen Berufsschule

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Urlaubsregel in David

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Beschreibung des MAP-Tools

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Projektarbeit mit den Schülern des Berufes Elektroniker/in für Betriebstechnik

Anleitung - Archivierung

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Eingangsseite Umwelt-online

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Partnerportal Installateure Registrierung

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Projektauftrag für Könner

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Das neue MyHammer Profil

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

TELIS FINANZ Login App

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker,

Der Kalender im ipad

Individuelle Formulare

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

PC CADDIE Web-SMS-Service

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Internationales Altkatholisches Laienforum

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Transkript:

Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 6 Analyse einer komplexen automatisierten Produktionsanlage Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart 2004 H 04/26

Redaktionelle Bearbeitung Redaktion: Paul Keßler, LS Stuttgart Michael Jeschke, LS Stuttgart Autoren: Volker Kunert Karl-Georg Schmid Hanswalter Wabersich Peter Wirth Michael Schmitt Stand: Mai 2004 Impressum Herausgeber: Druck und Vertrieb: Urheberrecht: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fon: 0711 6642-0 Internet: www.ls-bw.de E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fax 0711 6642-108 Fon: 0711 66 42-167 oder -169 E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2004

Umsetzung der neuen Elektroberufe Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise der Autoren...5 2. Hilfen zur Umsetzung an praktischen Beispielen...7 2.1 Schritt 1 (LF6)...9 2.2 Schritt 2 (LF6)...13 2.3 Schritt 3 (LF6)...21 Unterrichtsbeispiel zu LS 6.1...23 Anlagen zu LS 6.1:...27 Unterrichtsbeispiel zu LS 6.2...43 Anlagen zu LS 6.2:...45 Unterrichtsbeispiel zu LS 6.3...47 Anlagen zu LS 6.3:...49 Unterrichtsbeispiel zu LS 6.4...50 Anlagen zu LS 6.4:...53-3 -

Umsetzung der neuen Elektroberufe 1. Hinweise der Autoren Die vorliegende Handreichung soll Lernfeld 6 der Fachstufe konkretisieren und einen möglichen Unterrichtsverlauf deutlich machen. Die in Schritt 3 dargestellten Ausarbeitungen konnten nicht alle vollständig erprobt werden und haben daher überwiegend Vorschlagscharakter. Organisatorische Fragen und situative Bedingungen an den einzelnen Schulen müssen bei der Umsetzung berücksichtigt werden. Diese Handreichung dient nicht als Abschluss, sondern dem Beginn eines Entwicklungsprozesses, der an jeder Schule stattfinden wird. Sie als Leser und Kollegen sind eingeladen, Ihre Kommentare, Anregungen und Ideen einzubringen. Schicken Sie uns, wenn Sie wollen, Ihre Unterrichtsmaterialien zu den Lernfeldern an nachfolgende E-Mail-Adressen, damit diese in einer weiteren Handreichung oder/und im Internet veröffentlicht werden können. Michael Jeschke: Paul Kessler: michael.jeschke@abt3.leu.bw.schule.de paul.kessler@abt3.leu.bw.schule.de Bezugsquellen: Die einzelnen Hefte der Handreichungsserie zu den neugeordneten Elektroberufen sind zu beziehen über: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU) Abteilung III, Berufliche Schulen Rotebühlstr. 131 70197 Stuttgart Fax: 0711-66 42-3 03 E-Mail: handreichungen@abt3.leu.bw.schule.de - 5 -

Umsetzung der neuen Elektroberufe 2. Hilfen zur Umsetzung an praktischen Beispielen Auf den folgenden Seiten sind die momentanen Ergebnisse einer Umsetzungskommission dargestellt. Die Berufspraxis und die Bewertung von Kompetenzen wurden berücksichtigt und an den jeweiligen Stellen angegeben. Die ausführlichen Beispiele in der Sammlung wurden in 3 Schritten entwickelt. Schritt 1: Das mächtige Lernfeld (60 h) wird in überschaubare Lernsituationen unterteilt. Schritt 2: Die Ziele und Inhalte aus dem Lernfeld werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig ergänzt und mit Bemerkungen versehen. Schritt 3: Zu mindestens einer Lernsituation wird ein realer Unterrichtsablauf geschildert d. h. ein Beispiel wird beschrieben, welches die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung deutlich macht. Dadurch entsteht eine Liste mit der Abfolge von aufeinander aufbauenden Lehr-/Lernarrangements. In diesem Schritt wurde bewusst auf eine detaillierte Zeitangabe verzichtet. Statt dessen wurden die nachfolgenden Symbole zur Verdeutlichung der Gewichtung / des Tiefgangs bei der Beschreibung einzelner Unterrichtsarrangements verwendet: Titel Symbol Beschreibung Beispiel Netzteil Orientierungs- und Überblickswissen Zusammenhangswissen Detail- und Funktionswissen Fachsystematisches Vertiefungswissen grober Überblick, Strukturierungen, Funktionseinheitenebene, Betrachtung des Gesamtsystems Teilsysteme und deren Funktionen, Zusammenspiel der Subsysteme Aufgaben der Einzelkomponenten der diversen Funktionseinheiten Detailbetrachtungen, komplexe Zusammenhänge, Bauteilebene, physik. Wirkungsweise der Komponenten, Berechnungen Netzgerät als System, Ein- und Ausgangsgrößen, Unterteilungen, Typenschildangaben BSB-Darstellung des Netzteils mit Gleichrichtung, Glättung, Stabilisierung,... BSB-Darstellung und Komponentendarstellung auch der Untersysteme; Unterscheidungen von Schaltnetzteilen, lin. Netzteilen Interpretation der Typenschildangaben, physik. Wirkungsweise der Bauteile, Dimensionierungen, Bauteile und deren Datenblätter Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter als Anlagen. - 7 -

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Lernfeld 6: Anlagen analysieren und deren Sicherheit prüfen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler bereiten die Prüfung automatisierter Anlagen vor. Dazu analysieren sie Anlagen mit mechanischen, elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Komponenten unter Nutzung von Plänen und Dokumentationen. Sie fassen die Anlagenkomponenten zu Funktionseinheiten zusammen, definieren Schnittstellen und stellen die Funktionsstruktur von Anlagen grafisch dar. Sie untersuchen arbeitsteilig Signal-, Energie- und Stoffflüsse von Funktionseinheiten sowie deren Komponenten und leiten daraus deren Funktion und deren Übertragungsverhalten ab. Die Schülerinnen und Schüler führen Funktionsprüfungen, Sichtprüfungen und Messungen an einzelnen Komponenten und den Anlagen durch, speziell unter den Aspekten Betriebssicherheit und Personenschutz. Sie eignen sich die Handhabung der notwendigen Mess- und Prüfgeräte an und nutzen deren Betriebsanleitungen, auch in englischer Sprache. Sie dokumentieren und präsentieren die Ergebnisse der Prüfungen, erstellen und ändern Pläne. Inhalte: Verlegeplan, Stromlaufplan, Pneumatik- oder Hydraulikplan, Technologieschema Baugruppen der MSR-Technik Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, Messkette Sensoren, Aktoren Übertragungsfunktionen von Strecken Schnittstellen Steuer- und Hauptstromkreis Betriebsarten Start-Stopp-Funktionen Vermeidung von unerwartetem Anlauf, Zweihandschaltung Handlungen im Notfall Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Redundanz und Diversität Mündliche und schriftliche Kommunikation Teamarbeit - 10 -

Umsetzung der neuen Elektroberufe Lernfeld 6 Anlagen analysieren und deren Sicherheit prüfen 60 LS 6.1 Analyse einer komplexen automatisierten Produktionsanlage LS 6.2 Überprüfung der sicherheitstechnischen Funktionen und der korrekten Ausführung der Steuerung LS 6.3 Analyse der vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Funktionen 15 15 20 LS 6.4 Funktionsanalyse der Pneumatik 10 Hinweis: - 11 -

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik LS 6.1 Zeitrichtwert: 15 Analyse einer komplexen automatisierten Produktionsanlage Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln und vertiefen das Denken in Systemen und Gesamtzusammenhängen. Sie beschreiben auch grafisch die Wirkungsweise und den Funktionsablauf der Gesamtanlage. Sie erkennen und beschreiben die unterschiedlichen Funktionseinheiten der Anlage und veranschaulichen deren funktionale Zusammenhänge. Sie beschreiben die realisierten Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und des Personenschutzes der Anlage. Inhaltliche Orientierung: Analyse und Unterteilung der Anlage in einzelne Funktionseinheiten. Funktionsstruktur der Anlage, Zusammenwirken der Funktionseinheiten anhand von Signalflüssen Aufbau und Funktionsstruktur der Funktionseinheiten Betriebsarten der Anlage Hinweise: Einsatz von Strukturierungstechniken (siehe Lernfeld 3) Blockschaltbilddarstellung Schnittstellen Hier: Beschränkung auf die Pneumatik Automatik-, Einzelschritt- und Einrichtbetrieb Bemerkungen: Diese Lernsituation stellt eine Weiterführung der Lernsituation 3.1 im Lernfeld 3 dar. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, komplexere Anlagen ganzheitlich zu betrachten und bereits bekannte Visualisierungs- und Strukturierungstechniken anzuwenden - 14 -

Umsetzung der neuen Elektroberufe LS 6.2 Zeitrichtwert: 15 Überprüfung der sicherheitstechnischen Funktionen und der korrekten Ausführung der Steuerung Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren anhand der Schaltungsunterlagen, dem Pflichtenheft und der einschlägigen Vorschriften, ob alle Vorgaben beachtet wurden. Die Schülerinnen und Schüler führen unter sicherheitstechnischen Aspekten Funktionsprüfungen, Sichtprüfungen und vorgeschriebene Messungen an den elektrischen Komponenten der Anlage durch und erstellen ein abschließendes Prüfprotokoll. Inhaltliche Orientierung: Unterteilung der Steuerung in Hauptund Steuerstromkreis Schutzklassen Schutzarten Betriebsarten Aufgaben und Funktion des Steuertransformators Möglichkeiten des Motorschutzes Erstellung eines Prüfprotokolls Hinweise: Möglichkeiten des Leitungsschutzes Ergänzung zum Lernfeld 5 im Hinblick auf Bauteile einer Steuerung Besonderheiten des Steuertransformators Motorschutzschalter, -relais, Motorvollschutz. Bemerkungen: An einer vorhandenen Anlage sollen möglichst alle zutreffenden sicherheitstechnischen Vorschriften kontrolliert werden. - 15 -

6.1 Umsetzung der neuen Elektroberufe Unterrichtsbeispiel zu LS 6.1 LF 6 60 LS 6.1 15 Analyse einer komplexen automatisierten Produktionsanlage Ablauf UA 1: Vorgehensweise zur Analyse der Anlage erarbeiten: Eine komplexe automatisierte Produktionsanlage soll hinsichtlich ihrer Gesamtfunktion und ihrer Funktionseinheiten analysiert werden. (s. Anlage: Methode 6-3-5) (s. Anlage: Strukturierung der Ideen) Bemerkungen Die Schüler werden in Gruppen von maximal 6 Schülern eingeteilt. Die Gruppen erhalten eine Aufgabenstellung in der sie Ideen für eine Vorgehensweise zur Analyse einer automatisierten Produktionsanlage nach der Methode 6-3-5 finden sollen. Die von den Schülern genannten Ideen werden mit dem Lehrer gemeinsam gesichtet, diskutiert und strukturiert. (s. Anlage: Vorschlag für eine mögliche Vorgehensweise zur Analyse der Anlage) UA 2: Funktionsstruktur der Anlage darstellen: Die Schüler erhalten einen Arbeitsauftrag zur Analyse der Funktionsstruktur der Anlage. (s. Anlage: Arbeitsauftrag) Nach der Sichtung und Strukturierung der Ideen wird gemeinsam mit den Schülern eine Vorgehensweise erarbeitet und dokumentiert. Bewertung von Projektkompetenz möglich Der Lehrer führt in die Aufgabenstellung des Arbeitsauftrages ein. Die Schüler in Gruppen aufteilen (maximal 4-5-Schüler pro Gruppe). 1. Möglichkeit: Der Arbeitsauftrag wird anhand vorhandener Modelle an der Schule bearbeitet. Darstellung der Funktionseinheiten in Form von Blockschaltbildern. Das Zusammenwirken der Funktionseinheiten anhand von Energie- und Signalflüssen darstellen. - 23 -

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ablauf 2. Möglichkeit: Der Arbeitsauftrag wird anhand von erstellten Unterrichtsmaterialien im Klassenzimmer bearbeitet. (s. Anlage: Beispiele für Arbeitsergebnisse) UA 3: Bemerkungen Funktionseinheiten können in die englische Sprache übersetzt werden. Bewertung von Projektkompetenz möglich Die Funktionsstruktur des Teilsystems Greifereinheit analysieren und die Schnittstellen zuordnen: Auf der Grundlage des Blockschaltbildes kann jetzt auf die einzelnen Funktionseinheiten im Detail eingegangen werden. Dabei werden die Funktionsstruktur, die verwendeten Komponenten und die Ein- und Ausgangsgrößen mit Hilfe der Schaltpläne näher beschrieben. 1. Möglichkeit: Die Schülerarbeitsgruppen erhalten ein Technologieschema der Greifereinheit und sollen selbstständig die Ein- und Ausgangsgrößen der Funktionseinheiten bestimmen. Im weiteren kann die Funktionsweise verbal beschrieben werden. (s. Anlage: Funktionseinheit Greifer) Es werden ausgewählten Funktionseinheiten der Anlage in ihre Teilsysteme zerlegt und im Technologieschema dargestellt. Am Beispiel der pneumatischen Greifereinheit wird die Vorgehensweise zur Umsetzung dieses Unterrichtsarrangements exemplarisch gezeigt. Die Funktion sowie die Darstellung der Pneumatikkomponenten wird in der Lernsituation 6.4 wieder aufgegriffen und vertieft behandelt. - 24 -

Umsetzung der neuen Elektroberufe Ablauf 2. Möglichkeit: Der Lehrer erarbeitet mit den Schülern gemeinsam die Greifereinheit bezüglich ihres Aufbaus und der Einund Ausgangsgrößen. Dabei wird die Funktionsweise der Komponenten abgeleitet. Bemerkungen Die Arbeitsgruppen erhalten eine Schnittstellen-Tabelle in der Sie die Schnittstellen zwischen der Greifereinheit und den anderen Funktionseinheiten benennen und beschreiben unter Angabe der physikalischen Größe. Die im Technologieschema der Greifereinheit dargestellten Schnittstellen zu anderen Funktionseinheiten werden beschrieben und strukturiert. (s. Anlage: Schnittstellen-Tabelle) Mit Hilfe der Schaltpläne ermitteln die Schüler die Zielklemmen der Komponenten der Funktionseinheiten. (s. Anlagen: Funktionseinheit Greifereinheit; Schaltpläne) UA 4: Die Funktionsstruktur des Teilsystems Transporteinheit analysieren, die Schnittstellen zuordnen und strukturieren: Die Schülerarbeitsgruppen erhalten ein Technologieschema der Transporteinheit anhand dessen sie die Material- Energie- und Signalflüsse erkennen und beschreiben sollen. Die im Technologieschema der Transporteinheit dargestellten Schnittstellen zu anderen Funktionseinheiten werden beschrieben und strukturiert. (s. Anlage: Schnittstellen-Tabelle) Mit Hilfe der Schaltpläne ermitteln die Schüler die Zielklemmen der Komponenten der Funktionseinheiten. (s. Anlagen: Funktionseinheit Transporteinheit; Schaltpläne) Die Arbeitsgruppen erhalten eine Schnittstellen-Tabelle in der Sie die Schnittstellen zwischen der Greifereinheit und den anderen Funktionseinheiten benennen und beschreiben unter Angabe der physikalischen Größe. Die im Technologieschema dargestellten Sicherheitseinrichtungen werden in den nachfolgenden Lernsituationen aufgegriffen und vertieft. - 25 -

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Ablauf UA 5: Analyse des Übertragungsverhaltens der Steuerstrecke Transportband: Die Schüler erkennen im Betrieb der Transporteinheit, dass zwei unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten auftreten und erkennen das jeder Geschwindigkeit eine Frequenz zugeordnet ist. Die Schüler erarbeiten die Proportionalität zwischen der Frequenz und der Bandgeschwindigkeit. (s. Anlage: Steuerstrecke) Bemerkungen Das zu bestimmende Übertragungsverhalten beschränkt sich auf die gesamte Transporteinheit (Motor, Getriebe, Band). Die Frequenz kann am Frequenzumrichter abgelesen werden. Die Bandgeschwindigkeit ist durch Messung zu bestimmen. Hierzu kann eine geeignete Messmethode erarbeitet werden. Hinweis: Schlupfkompensation aktivieren UA 6: Betriebsarten der Anlage unterscheiden können: Anhand einer Analyse des Bedienund Anzeigefeldes der Sortieranlage sollen die Schüler die möglichen Betriebsarten der Sortieranlage erkunden und unterscheiden können. Die Schülerarbeitsgruppen sollen durch gezieltes und bewusstes Ausprobieren der am Bedienfeld verwendeten Betriebsmittel die einzelnen Funktionen der unterschiedlichen Betriebsarten erkennen, unterscheiden und dokumentieren. An vorhandenen Modellen an den Schulen können die Funktionsweisen der unterschiedlichen Betriebsarten von den Schülern selbstständig ausprobiert, unterschieden und dokumentiert werden. Es werden die folgenden Betriebsarten unterschieden: Automatikbetrieb Einzelschrittbetrieb Einrichtbetrieb (s. Anlage 10: Bedienfeld) (s. Anlage 11: Begriffsdefinitionen der Betriebsarten) Hinweise: - 26 -

Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Brain-Writing: Methode 6 3 5 Aufgabenstellung Erarbeitung einer Vorgehensweise zur Analyse und übersichtlichen Darstellung einer automatisierten Produktionsanlage Vorgehensweise Die 6 Personen Ihrer Gruppe erhalten jeweils dieses Arbeitsblatt. Finden Sie 3 Ideen zum gestellten Thema und schreiben Sie diese in die erste Reihe. Geben Sie dann dieses Blatt an Ihren linken Nachbarn / Ihre linke Nachbarin weiter, der / die dann auf Ihrem Blatt die zweite Reihe mit seinen / ihren Ideen ausfüllt,... Jedes Blatt wird also 5 -mal weiter gegeben. Innerhalb von 20 Minuten soll Ihr Blatt wieder bei Ihnen sein. Person Idee 1 Idee 2 Idee 3 1 Blockschaltbild-Darstellung Verbindung der Blöcke mit Pfeilen Teilfunktionen der Anlage erkennen 2 Funktionsweise der Anlage beschreiben Funktionseinheiten der Anlage Funktionsweise der Einheiten 3 Einteilung in Mechanik und Elektrik Darstellung in Blöcken Pneumatikeinheit 4 Bauteile der Anlage beschreiben Funktionsweise der Bauteile Was macht die Anlage? 5 Arbeitsplan erstellen Darstellung der Teilsysteme Sensoreinheiten 6 Darstellung des Antriebs Funktionseinheiten darstellen Verbindung mit Pfeilen - 28 -

Umsetzung der neuen Elektroberufe Arbeitsblatt: Brain-Writing: Methode 6 3 5 Aufgabenstellung Vorgehensweise Die 6 Personen Ihrer Gruppe erhalten jeweils dieses Arbeitsblatt. Finden Sie 3 Ideen zum gestellten Thema und schreiben Sie diese in die erste Reihe. Geben Sie dann dieses Blatt an Ihren linken Nachbarn / Ihre linke Nachbarin weiter, der / die dann auf Ihrem Blatt die zweite Reihe mit seinen / ihren Ideen ausfüllt,... Jedes Blatt wird also 5 -mal weiter gegeben. Innerhalb von 20 Minuten soll Ihr Blatt wieder bei Ihnen sein. Person Idee 1 Idee 2 Idee 3 1 2 3 4 5 6-29 -

Landesinstitut für Schulentwicklung Rotebühlstraße 131 70197 Stuttgart www.ls-bw.de