Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Zitierfibel für Juristen

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Arbeitstechnik und Formalien. Die Angaben des Dozenten zu den Formatierungsvorgaben gehen immer vor

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Informationsveranstaltung -Einführung in die juristische Arbeitsweise- Vorgaben und Hilfestellung zum Erstellen einer juristischen Seminararbeit

Prof. Dr. iur. Marc Bungenberg, LL. M. / Ass. iur. Sandra Fuchs 1

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER HAUSARBEIT

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

HINWEISE ZUR ANFERTIGUNG EINER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN SEMINARARBEIT

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Merkblatt für Doktoranden

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hausarbeitstechnik. Folie 1

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben

Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Magister- und Doktorarbeiten bei Prof. Dr. Rupprecht Podszun

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit und auch der studienbegleitenden schriftlichen Seminarleistung nach 49 SPO

Methodentraining Facharbeiten

Richtig zitieren in der Facharbeit

Merkblatt zur Hausarbeit

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten

Formale Gestaltung der Seminararbeit

Hinweise zum Anfertigen einer Hausarbeit

Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht

Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate)

Merkblatt für die Bearbeitung der Vorbereitungsseminararbeit Allgemeine Hinweise

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

Hinweise für Autorinnen und Autoren Standpunkte. (Stand Januar 2014)

Prof. Dr. Marten Breuer, Universität Konstanz (Stand: )

Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten

Das Literaturverzeichnis kann der Arbeit vorangestellt oder am Ende des Textes angefügt werden.

Hinweise für die Anfertigung von Seminararbeiten

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Leitfaden zur Anfertigung einer Seminararbeit

Einführung in die Hausarbeit

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Bernd Hecker SS Formalia zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht

Hinweise für juristische Hausarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Haus- und Seminararbeiten

Zitierfibel für Juristen. Bearbeitet von B. Sharon Byrd, Prof. Dr. Matthias Lehmann

Transkript:

Prof. Dr. Christian Waldhoff Stand: Juli 2018 Merkblatt zur Anfertigung der Hausarbeit Zentrales Qualitätskriterium ist die inhaltliche Qualität der Fallbearbeitung: Erfassung der Probleme, Argumentationsstärke, Tiefe der gedanklichen Durchdringung der Aufgabenstellung entscheiden primär über die Bewertung. Daneben dürfen die formalen Anforderungen nicht unterschätzt werden in der Regel korrelieren inhaltliche und formale (auch sprachliche!) Qualität ohnehin. Sinn der Hauarbeit ist die umfassende Falllösung mithilfe von Rechtsprechung und rechtswissenschaftlicher Literatur. Das muss formal ordnungsgemäß erfolgen. Erfahrungsgemäß unterschätzen viele Studierende die Formalien, was zu Abwertungen (Punktabzug) führt. A. Au5bau Die Hausarbeit ist wie folgt aufzubauen: (1) Deckblatt (2) Inhaltsverzeichnis (3) Literaturverzeichnis (4) Text (5) Schlussversicherung Auf ein Abkürzungsverzeichnis sollte verzichtet werden; es sind die üblichen juristischen Abkürzungen (NJW; GG; DVBl. usw.) zu verwenden sowie ggf. die allgemein üblichen Abkürzungen (vgl.; z.b.; s.o. usw.). B. Deckblatt Das Deckblatt enthält den Namen und die Matrikelnummer des Bearbeiters, die Bezeichnung als Hausarbeit und das Modul sowie das Abgabedatum (vgl. Muster im Anhang). C. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis führt jede Überschrift im Text auf (diese müssen zwischen Text und Inhaltsverzeichnis identisch sein!) sowie die Seitenzahl, auf der die Überschrift zu cinden ist (die Arbeit ist mit Seitenzahlen zu versehen). etwa: A. Zulässigkeit des Antrags...1 I. Antragsberechtigung......1 1. Sonderfall der juristischen Person des öffentlichen Rechts...2

2 Folgendes Gliederungsschema wird empfohlen: A. B. I. II. 1. 2. a) bb) ggf. (1) b) die in den Natur- und Sozialwissenschaften gerne verwendete Dezimalgliederung ist unübersichtlich, unschön und zu vermeiden (1.1.1. usw.). Gliederung und die Binnenüberschriften im Text sind stets gleichlautend. Jede Gliederungsebene muss mindestens zwei Gliederungselemente enthalten (Merksatz: wer a sagt, muss auch b sagen ). Unzulässig ist daher: I. II. III. 1. 2. a) D. Literaturverzeichnis Da Sinn der Hausarbeit die Falllösung unter Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur ist (s.o.), ist die herangezogene wissenschaftliche Literatur zu dokumentieren. Das geschieht im Text über Fußnoten mit Belegstellen; der Arbeit voran gestellt wird ein Literaturverzeichnis, das alle zitierte wissenschaftliche Literatur aufführt. Alles was im Literaturverzeichnis aufgeführt ist, muss auch in den Fußnoten verwendet werden; alles was in den Fußnoten verwendet wird, muss auch im Literaturverzeichnis aufgeführt sein. Nicht in das Literaturverzeichnis gehören: - Gerichtsentscheidungen (wohl aber Anmerkungen zu diesen) - Gesetze / Gesetzessammlungen / Gesetzblätter - amtliche Materialien, z.b. Bundestagsdrucksachen u.ä. - Fallsammlungen und Anleitungsbücher Die Literatur wird alphabetisch nach dem Autoren- bzw. Herausgebernamen aufgeführt. Die Zitierweise unterscheidet sich nach der jeweiligen Literaturgattung: (1) Bücher (Monographien, das können sein Lehrbuch, gedruckte Dissertation, gedruckte Habilitationsschriften; sonstige Bücher):

3 Lepsius, Oliver, Die gegensatzauchebende Begriffsbildung, München 1 1994 Burgi, Martin, Kommunalrecht, 5. Aucl. München 2015 (2) Aufsätze in Zeitschriften 2: Waldhoff, Christian, Kirchliche Selbstbestimmung und Europarecht, JZ 2003, S. 978 ff. Waldhoff, Christian, Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Grundgesetz, Der Staat 493 (2010), S. 51 ff. (3) Aufsätze in Handbüchern, Sammelbänden oder Festschriften: Waldhoff, Christian, Grundzüge des Finanzrechts des Grundgesetzes, in: Isensee/ Kirchhhof 4 (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5, 3. Aucl. Heidelberg 2007, 116 Waldhoff, Christian, Das Finanzsystem der Kommunen aus rechtlicher Sicht: Steuern, Abgaben und Finanzausgleich, in: Wieland (Hrsg.), Kommunalsteuern und -abgaben, Köln 2012, S. 11 ff. Waldhoff, Christian, Die verfassunggebende Gewalt als Bindeglied zwischen historischer Realität und Geltung der Verfassung, in: FS für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, Berlin 2012, S. 257 ff. (4) Entscheidungsanmerkungen: Waldhoff, Christian, Urteilsanmerkung zu der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 18. Januar 2012 2 BvR 133/10 Privatisierung des Maßregelvollzugs in Hessen, JZ 2012, S. 683 ff. (5) Kommentare: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, 7. Aucl. München 2018 Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Loseblattsammlung, Heidelberg, Stand des Gesamtwerks: 178. Lieferung April 2018 1 Im Literaturverzeichnis ist, anders als in den Fußnoten, der Verlagsort stets anzugeben; gibt es mehrere Verlagsorte reicht die Nennung des ersten aus. 2 Bei Zeitschriften wird kein Verlagsort angegeben. 3 Bei sog. Archivzeitschriften wird üblicherweise der Band zitiert und dann das Jahr in Klammern; im Be- reich des öffentlichen Rechts betrifft das v.a. folgende Zeitschriften: Der Staat, Die Verwaltung, AöR, ZG, VerwArch.; Archivzeitschriften erscheinen überwiegend vierteljährlich; bei normalen Zeitschriften (NJW, JZ, JuS, DVBl.; DÖV usw.) wird nicht der Band, sondern nur das Jahr zitiert. 4 Hier können die Vornamen der Herausgeber wegbleiben.

4 von Mangoldt, Hermann/Klein, Friedrich/Starck, Christian 5, Grundgesetz. Kom- mentar, 3 Bde., 7. Aucl. München 2018 Die Standardkommentare (Maunz / Dürig; Bonner Kommentar; von Mangoldt/ Klein/ Starck; von Münch / Kunig; Dreier; Sachs; Schmidt-Bleibtreu / Hofmann / Henneke; Jarass / Pieroth) sollten stets verwendet werden; gleiches gilt für die drei Standardhandbücher (Stern, Staatsrecht; Isensee / Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts; Merten / Papier, Handbuch der Grundrechte). Für die Modulabschlusshausarbeit halte ich etwa 20 bis 30 Positionen im Literaturverzeichnis für angemessen. Ein gutes Literaturverzeichnis zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass daneben Spezialliteratur zu den konkreten Problemen der Arbeit aufgeführt und verwendet wird. E. Text Der Haupttext ist in einer 12punkt-Schrift zu schreiben, Zeilenabstand 1,5, die Fußnoten in 10punkt mit Zeilenabstand 1. Überschriften können durch Kursiv- oder Fettsetzung hervorgehoben und idealerweise auch abgestuft werden. Unschön ist es, wenn eine Seite im Haupttext mit einer Überschrift endet und der eigentliche Text erst auf der folgenden Seite erscheint. Ich empfehle Blocksatz mit Silbentrennung. Jede verwendete Information sei es aus einer Gerichtsentscheidung, sei es aus der wissenschaftlichen Literatur ist nachzuweisen. Dies geschieht durch das Setzen einer Fußnote am Ende des Satzes. Die Fußnote kann vor oder nach dem Satzzeichen gesetzt werden es sollte in der Hausarbeit nur einheitlich gehandhabt werden. Dieses Vorgehen hat eine doppelte Funktion: Erstens bedeutet wissenschaftliches Arbeiten, dass alles nachvollziehbar sein muss; der Leser kann nur durch die Information in der Fußnote etwa die Fundstelle einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nachvollziehen und auch nachprüfen. Zweitens ist es ein Gebot der Redlichkeit wissenschaftlichen Arbeitens, fremde Leistung nicht als eigene Leistung auszugeben. Informationen und Gedanken, die aus Literatur oder Rechtsprechung übernommen werden, sind daher zu kennzeichnen. Wörtliche Zitate dürfen sparsam verwendet werden, wenn es sich v.a. bei Gerichtsentscheidungen um zentrale Passagen oder Decinitionen handelt. Fußnoten werden bei wörtlichen Zitaten wie auch v.a. bei sinngemäßen Übernahmen gesetzt. Wenn wörtlich zitiert wird, sind Anführungszeichen zur Kennzeichnung des Zitats zwingend. Grundregel beim Zitieren: grundlegende / einfache (Standard-)Informationen sind durch grundlegende Literaturstellen zu belegen (etwa Standardkommentare oder Lehrbücher); sehr konkrete, etwa die Spezialfrage eines Falles betreffenden Information sind durch Spezialliteratur zu belegen (etwa einen das Thema treffenden Zeitschriftenaufsatz oder eine wirklich einschlägige Monographie). Hier fehlt die Kennzeichnung als Herausgeber, denn Herausgeber sind inzwischen andere, der Kommen 5 - tar wird jedoch üblicherweise nach diesen Namen zitiert; ähnliches gilt für den GG-Kommentar Maunz/ Dürig.

5 Werden Gesetze als solche im Haupttext in Bezug genommen, werden sie ausgeschrieben; werden Rechtsnormen zitiert, wird immer abgekürzt. Beispiele: Das Grundgesetz gehört zu denjenigen Verfassungen, die sich von Anfang an dem Konzept der wehrhaften Demokratie verpclichtet fühlten. Auch Art. 18 GG ist eine derjenigen Bestimmungen, in denen das Konzept der wehrhaften Demokratie deutlich wird. Art. 10 Abs. 2 Satz 2 GG und Art. 10 II 2 GG sind beides möglich; es muss nur einheitlich gehandhabt werden. F. Gestaltung der Fußnoten Die Fußnoten dienen der Entlastung des Haupttextes. Der Haupttext muss ohne die Fußnoten vollständig und lesbar sein. Inhaltliche Informationen als eigener Text sollten nur ausnahmsweise in den Fußnoten enthalten sein. Grundsätzlich darf nicht indirekt zitiert werden. Wer also beispielsweise eine Information aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verwendet, muss die einschlägige Entscheidung selbst zitieren und nicht ein Lehrbuch oder eine Kommentarstelle, die den Inhalt dieser Entscheidung wiedergibt. Rechtsprechung ist vorrangig nach der amtlichen Entscheidungssammlung zu zitieren; nur wenn die Entscheidung dort nicht veröffentlicht ist, nach Fachzeitschriften; nach Juris oder Beck-Online darf nur zitiert werden, wenn auch keine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift existiert (aber natürlich sind beide Systeme hervorragend zur Recherche geeignet!). Die Fußnoten werden durchgezählt. Einleitungen wie Vgl. und ähnliches sind zumeist überclüssig. Zu vermeiden ist, wenn in der Folgefußnote erneut auf denselben Aufsatz Bezug genommen wird: a.a.o. (für: am angegebenen Ort). Grundregel: Jede Fußnote beginnt groß 6 und endet mit einem Punkt. Geltende Gesetze werden ohne Fußnote und Nachweise zitiert. In dem bei Hausarbeiten seltenen Fall der Heranziehung eines außer Kraft getretenen historischen Gesetzes wird der Fundort angegeben (etwa die Fundstelle im Reichsgesetzblatt o.ä.). Auch bei den Fußnoten differiert die Zitierweise nach der jeweiligen Literaturgattung: (1) Rechtsprechung: 6 Einzige Ausnahme: das Adelsprädikat von bleibt auch am Anfang einer Fußnote (wie eines Satzes) klein.

6 BVerfGE 12, 7377 (397). 8 OVG Berlin-Brandenburg, NVwZ 2012, 388 (389). (2) Monographien / Bücher: Lepsius, Die gegensatzauchebende Begriffsbildung, 9 1994, S. 10 34 f. 11 (3) Aufsätze in Sammelwerken / Handbüchern / Festschriften: Waldhoff, in: Isensee/Kirchhhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 512, 116 Rdnr. 23. Waldhoff, in: Wieland (Hrsg.), Kommunalsteuern und -abgaben, 2012, S. 11 ff. Waldhoff, in: FS für Klaus Stern zum 80. Geburtstag, S. 259. (4) Aufsätze in Zeitschriften: Waldhoff, JZ 2003, S. 978 (981) Waldhoff, Der Staat 49 (2010), S. 53 ff. G. Endkorrektur Es wird dringend empfohlen, die fertiggestellte Arbeit mehrfach gründlich Korrektur zu lesen bzw. zusätzlich lesen zu lassen, da nur so überclüssige und ärgerliche Fehler vermieden werden können. Schlussversicherung nicht vergessen! 7 Bei der Zitierung von Gerichtsentscheidungen wird üblicherweise auf die Abkürzung S. für Seite ver- zichtet. 8 Die Seitenzahl in der Klammer bezeichnet die genau in Bezug genommene Seite. Wird pauschal auf eine Entscheidung hier etwa das sog. Apothekenurteil verwiesen, bleibt es bei: BVerfGE 7, 377. Wenn in neueren Gerichtsentscheidung sei es in der amtlichen Sammlung, sei es in der Veröffentlichung in einer Zeitschrift Randnummern existieren, würde ich wie folgt zitieren: BVerfGE 136, 25 (Rdnr. 34 ff.). 9 In der Fußnote entfällt der Verlagsort. 10 Ob Seitenzahlen durch S. eingeleitet werden oder darauf verzichtet wird, ist egal; es sollte nur einheit- lich durchgehalten werden. 11 S. 34 f. bedeutet: Die Information / das Zitat wurde von S. 34 und S. 35 entnommen; S. 34 ff. bedeutet, die Information bezieht sich auf die S. 34 und die folgenden Seiten. Wenn wegen f. oder ff. ohnehin am Ende der Fußnote ein Punkt steht, wird kein weiterer zur Markierung des Satzendes gesetzt. 12 Alternativ statt Bd. 5 einfach V (dann aber ohne Bd.!).

7 [Muster für ein Deckblatt] Maria Müller Matr. Nr. 123456 Hausarbeit Öffentliches Recht Modul: Rechtswissenschaftliche Fallbearbeitung Sommersemester 2018 Berlin, am 1. August 2018