5. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten. Was haben wir gelernt was können wir besser machen?

Ähnliche Dokumente
Selbstorganisation im Zeichen des Klimawandels

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

ERFOLGREICHEENERGIEWENDE

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Migration -Herausforderungen und Chancen für Menschen und Räume

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Dokumentation. 6. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten der Metropolregion München. Augsburg 14. Juli 2017

BETEILIGTE FACHBÜROS IMPRESSUM

Bayerische Klima-Allianz

Die Regionale Energieagentur Augsburg steht als Kooperations- bzw. Coaching Partner für die Durchführung der Energiekarawane in Ihrer Kommune zur

Klimaschutz ERFOLGREICH GESTALTEN

KW(K)K-Initiative der Metropolregion Nürnberg

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

Akzeptanz für erneuerbare Energien sicherstellen

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Wirtschaftsraum Augsburg - Regionales Klimaschutzkonzept

Erfolgreicher Auftakt am 11. März Aufsuchende Beratung vom 14. März bis 15. April im Wohngebiet zwischen Kaufbeurer Straße und Bahnlinie

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Fachtag Jugendbeteiligung 6. November Standortfaktor für Kommunen mit Zukunft

Auftaktveranstaltung für das Forum Ostsee MV Wolf Born, Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern Neustrelitz, 28. Januar 2014

LAG-Workshop. 27. Mai KlimaKom eg Nina Hehn/ Dr. Götz Braun Gottfried-Böhm-Ring München Tel.:

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Integriertes Klimaschutzkonzept

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Herzlich willkommen zum. 7. Unternehmerfrühstück. Stadt Lampertheim Volksbank Darmstadt Südhessen eg. Lampertheim, 19.

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg

Auftaktveranstaltung Klimaschutzmanagement

Die Energiekarawane eine kommunale Energieeffizienzkampagne zur Steigerung der Sanierungsrate. Dr. Lothar Meinzer

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Scheitert die Energiewende am Wutbürger? Hürden und Lösungen für den Ausbau Erneuerbarer Energien in der Kommune

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Regionalisierung des Umweltpakts Bayern

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Pressemitteilung

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Weilheim-Schongau

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Auf dem Weg zu einer gelingenden Kooperation zwischen Kommune, Stiftungen und weiteren Akteuren der Zivilgesellschaft

KOMMUNALE KLIMASCHUTZ KONFERENZ November 2018 Kaiserslautern

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Pilotprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung Informationsveranstaltung am 3. Juli 2014

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Bayerische Klima-Allianz

Evaluierung der Klimaschutzaktivitäten des Landkreises Göppingen. 9. Sitzung Klimaschutzbeirat

ZEITUNG FÜR KOMMUNALE WIRTSCHAFT

Mit dem Zukunfts-Energie-Netzwerk unterschiedliche Zielgruppen im Landkreis erreichen

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

KOOPERATIONSPROJEKT IN DER METROPOLREGION RHEIN NECKAR

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Fachseminar in AGFK-Landkreisen zu Erfolgsfaktoren erfolgreicher Radverkehrsförderung

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

ÜBERSICHT ÜBER HANDLUNGSFELDER UND PROJEKTE DER EMM

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Nachhaltigkeit sichtbar gemacht

Jens Palandt, 1. Verbandsrat BEGRÜßUNG. REnKCO2. Fachworkshop

Förderung: Klima-Werkstätten für die Energiewende

Arbeitsgruppen - Träger und Ansprechpartner

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Zu meiner Person. Beate Basien

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN)

Metropolregion Rhein-Neckar: Region der Energieeffizienz

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Mit der Energiekarawane auf dem Weg zur Energiewende

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Klimaschutz im Landkreis Havelland. Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen mit starker Akteursbeteiligung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Nach Marrakesch Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 30. November 2016, 18.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Transkript:

5. Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten Was haben wir gelernt was können wir besser machen?

KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft 3 Geschäftsfelder KlimaKom eg, Kommunalberatungsgenossenschaft Prof. Dr. Manfred Miosga Gutes Klima gestalten Büros in München u. Bayreuth

Zusammenspiel von Forschung und Beratung Professur für Stadt- und Regionalentwicklung Forschungsschwerpunkte in der Wissenschaft - Akzeptanz der Energiewende - Räumliche Wirkungen von Klimaschutz und Energiewende - Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und regionale Entwicklung - Transformative Nachhaltigkeitsstrategien in Kommunen und Regionen Tätigkeitsschwerpunkte in der Praxis - 100% Kommunen: Energiewende und Klimaschutzkonzepte - Akteurs- und Bürgerbeteiligungsprozesse - Strategien zur Akzeptanz der Energiewende und klimaschonender Planungsprojekte in Kommune - Gutachterliche Expertisen zur Klimafreundlichkeit von Bauleitplänen

Agenda 9:30 Begrüßung, Landrätin Maria Rita Zinnecker, Landkreis Ostallgäu 9:50 Eröffnung, Thomas Nieborowsky, KUMAS e.v., Träger der AG Umwelt 10:00 Einführungsreferat, Dr. Nina Hehn, KlimaKom e.g. 10:30 1. Workshop-Runde 12:00 Mittagspause 13:30 2. Workshop-Runde 14:45 Plenum, Zusammenfassung und Vereinbarung der nächsten Schritte 15:30 Ausblick und Verabschiedung

Was haben wir gelernt was können wir besser machen? Vernetzung, Vernetzung, Vernetzung Nach innen: wer sind meine Mitstreiter innerhalb der Verwaltung? wer sind meine Mitstreiter im politischen Gremium? Nach außen: Austausch mit KollegInnen aus anderen Ämtern: Probleme besprechen, keine Angst Projekte zu kopieren Kontakt zu den Bürgermeistern im Landkreis: mit welchen Themen kann man sie erreichen? Kooperationen mit anderen Akteuren: Offenheit und Pragmatismus helfen manchmal weiter

Was haben wir gelernt was können wir besser machen? Politische Arbeit nicht unterschätzen Rechtfertigungsdruck für die eigene Arbeit/Daseinsberechtigung Am Anfang Nähe zu den politischen Fraktionen suchen Abfrage: Was sind Ihre Themen? Was ist Ihnen wichtig? Politisches Gespür entwickeln Schnelllebigkeit der Politik: Bsp. Thema Windkraft

Was haben wir gelernt was können wir besser machen? Zu den Menschen kommen Aufsuchende Beratung (Energiekarawane) Zielgruppen ansprechen Klimaschutzthemen verpacken Mit welchen Themen kann man Klimaschutz publik machen? Bsp. Roman mit Klimabezug, Organisation einer Lesung Unterschiedliche Zugänge nutzen Erreichen der jungen Zielgruppe über soziale Medien Beispiel Umweltcampus Augsburg (Facebook)

Was haben wir gelernt was können wir besser machen? Klimaschutzziele erreichbar machen Ziele aus dem Klimaschutzkonzept oft sehr ambitioniert Zum Scheitern verurteilt?! Energie- und CO2-Bilanz auch von externen Faktoren beeinflusst (konjunkturabhängig) Fokus auf beeinflussbare Indikatoren Festlegung von Erfolgskriterien (Bsp. Anzahl Beratungen, Sanierungstätigkeiten nach Energiekarawane)

Was haben wir gelernt was können wir besser machen? Persönliche Entwicklung Für sich werben: Tue Gutes und sprich darüber! Kraft schöpfen im Austausch Durchhalten lernen und ein dickes Fell anlegen Es wird nie langweilig!

1. Klimaschutz und Stadtplanung Expertin und Moderation: Dr. Nina Hehn, KlimaKom eg 3. Controlling Workshop-Themen 2. Sanierungskampagnen: Informationen zur Energiekarawane Experte: Bernd Kappenstein, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Moderation: Dr. Silke Schlenker-Wambach, Regionale Energieagentur Augsburg 4. Klimaschutz in der Bildung Experte: Martin Zerta, Ludwig Bölkow Systemtechnik Moderation: Monika Beirer, Landratsamt Fürstenfeldbruck Experte: Roland Marx, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Moderation: Charlotte Martin-Stadler, Landratsamt Aichach-Friedberg

An die Arbeit!

Ihre Ansprechpartnerin Nina Hehn KlimaKom eg Kommunalberatung Prof. Dr. Manfred Miosga Gottfried-Böhm-Ring 42 81369 München Tel. 089 710 466 04 E-mail: nina.hehn@klimakom.de