Innendämmung der Außenwand



Ähnliche Dokumente
Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Blower-Door Workshop des thech am

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

Innendämmung. Theorie und Praxis

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

Münchner EnergieSparTage

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Innendämmung im Altbau Fallstricke, Potentiale

Fugendichtheit im Stahlleichtbau. iso M -Metallbaudichtsystem

Lernen von den Besten

Risiko Innendämmung. Bauphysikalische Betrachtung

Renovation. Clever und leicht sanieren mit ISOVER. Kurzinformation mit Inhaltsbeispiel. Dämmen mit glasklarem Verstand

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Dem Schimmel Keine Chance

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

Neue Dämmstoff-Generation - HEINZE ArchitekTOUR 2010

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

URSA CLICK 032 PureOne

Untersuchungsbericht

6/3 Verfahren zur nachträglichen

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

lindab we simplif y construction Membrandurchführung Technische Information und Montageanweisung

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Pressemitteilung. Energieeffizientes Fassadensystem im Bausatz

Schnell - Einführung

Dachsanierung von außen

Energiesparen zahlt sich aus!

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

URSA CLICK 032 PureOne

Innendämmung. in historischen Gebäuden

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Innenraum Decken- und Innendämmsysteme. StoTherm Deckendämmung Spart Energie und sorgt für warme Füße

Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Wärmeleitfähigkeitsgruppe 10/2010 TEAM 032. Energie sparen und Raum gewinnen mit WLG 032

Vorrechenübung Bauphysik Sommersemester 2015

Dämmung eines Dachbodens

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten

Raum für neue Ideen. Perfektion für jedes Gewerk

FOREG 3000 Bilderwände

Wer richtig dämmt, spart Bares Jetzt Kellerdecke dämmen und bis zu 15 % Heizkosten sparen!

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Die Dach-Profis Fachinfo. für Architekten

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Blähton-Innovationen für Mauerwerk und Leichtbeton

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Deutschland-Check Nr. 35

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

Nicht über uns ohne uns

33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

BlueComfort Technologie Die Zeit ist reif für eine neue Technik Damit wird gebaut.

Prüfbericht PB01-K20-06-de-01

PAVABOARD Dämmplatten PAVASTEP Unterlagsplatten PAVASELF Dämmschüttung

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Fenster einbauen in 9 Schritten

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Auch nach 5 Jahren seiner Zeit noch weit voraus.

MASSIVHOLZHÄUSER. natürlich nachhaltig innovativ wohnen

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Rauch- und Brandschutzvorhänge

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Dämmung. senkt die Energiekosten erhöht den Wohnkomfort steigert den Wert der Immobilie ist aktiver Umweltschutz wird großzügig staatlich gefördert

Heizen - Kühlen - Kosten Sparen

Kunststoffprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

INNENDÄMMUNG

Funktion trifft Design. Bester Brandschutz in ansprechender Optik


Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Wir finden lösungen. Häuser modernisieren Chancen und Risiken

Bedienungsanleitung 1

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Pressemitteilung. Messe Dach + Holz in Köln. PAVATEX an der Dach + Holz: Überraschungen garantiert

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Energie sparen als Mieter

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Transkript:

URSA CLICK Innendämmung der Außenwand System, Komponenten und Anwendung Download > Broschüre Stand DEZEMBER 2013

02 Das Unternehmen INHALT Das Unternehmen 2 Energie und Umwelt 3 Anwendung und Vorteile 4-5 System und Komponenten 6-7 Mit URSA Für die Zukunft gut gedämmt Der Name URSA steht seit dem Zusammenschluss der Dämmstoffsparten der Pfleiderer AG und der Poliglas GmbH im Jahre 2002 für gebündeltes Knowhow im Dämmstoffbereich. Zu den Produkten des Unternehmens gehören Glaswolle, extrudierter Polystyrol-Hartschaum und abgestimmte Systemkomponenten. Damit deckt das Sortiment alle Anwendungen rund um die Bereiche Wärme- und Schallschutz ab. Die URSA Vision URSA Dämmlösungen bieten höchste wirtschaftliche Vorteile, schützen unsere Umwelt, schonen Energieressourcen und sichern eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft. Mit insgesamt 14 Produktionsstätten und Vertriebsstandorten in Deutschland sowie Süd-, West-, Osteuropa und Russland zählt URSA heute zu den führenden europäischen Dämmstoffherstellern. Dem Anspruch der Kunden in Bezug auf Qualität und Zuverlässigkeit gerecht zu werden, ist für das Unternehmen und die Mitarbeiter stets Ansporn des Handelns. Innovative Produkte, hergestellt in modernen Produktionsstätten, und ein vorbildlicher Service sind dafür unabdingbar. URSA Dämmstoffe verbessern entscheidend den Wohnkomfort und ermöglichen eine nachhaltige Senkung des Energieverbrauchs der Gebäude. Mit jeder eingesparten Kilowattstunde Energie werden die Energie kosten eines Gebäudes reduziert. Das Ergebnis: Schonung wertvoller Energieressourcen und deutliche Reduzierung des CO 2 -Ausstoßes. Ein wichtiger Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt. Erzeugnisse aus MINERALWOLLE Hotline: (0 22 34)958 77 77

URSA CLICK Energie und Umwelt 03 Vorteile der Innendämmung Steigerung des Wohnkomforts Senkung der Heizkosten Wertsteigerung der Immobilie Sanierungsmöglichkeit einzelner Räume Witterungsunabhängige Ausführung Hohe Wirtschaftlichkeit KfW-förderfähig Energie sparen und Umwelt schonen Zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehören der Schutz des Klimas und die Schonung der Energieressourcen. Mit der optimalen Dämmung von Gebäuden hat man die wirkungsvollste Maßnahme an der Hand, um den Energiebedarf deutlich zu senken. Vor allem in Bestandsbauten liegt ein Energie- Einsparpotenzial von bis zu 60 Prozent. Dabei zählen unzureichend gedämmte Dachflächen und Außenwände zu den Hauptverursachern von Energieverlusten. Innendämmung der Außenwand PureOne der Dämmstoff für Innenräume PureOne ist die natürlich weiße Mineralwolle. PureOne verbindet alle Vorteile der Mineralwolle mit einer ausgezeichneten Verarbeitungsfähigkeit und zukunftsweisender Nachhaltigkeit. Nicht für alle Bestandsgebäude ist eine energetische Sanierung der Gebäudehülle von möglich. So können zum Beispiel bei denkmalgeschützten Gebäuden, Grenzbebauung, partieller Sanierung oder zeitweiliger Nutzung gestalterische, konstruktive oder wirtschaftliche Gründe dagegen sprechen. Eine Lösung für diese Anwendungen bietet das geprüfte URSA CLICK Außenwand Innendämmsystem. Fachgerecht geplant und ausgeführt, erschließt das URSA CLICK Außenwand Innendämmsystem das Energieeinsparpotenzial von Außenwänden im Altbau vollständig, und spart damit Heizkosten. Wärmeleitfähigkeitsstufe 032 MFPA LEIPZIG URSA CLICK Außenwand Innendämm- System GEPRÜFT Langzeitsimulation zu Feuchte & Tauwasserverhalten

Deutscher 04 Anwendung und Vorteile Anwendungsgebiete Dämmung von denkmalgeschützten Fassaden Grenz- und Nachbarbebauung von Gebäuden Raum- bzw. wohnungsweise Sanierung/Modernisierung Zusatzdämmung bei vorhandenem WDV-System Ausbau bisher ungenutzter Räume zu Wohnzwecken URSA CLICK Geprüfte Sicherheit im System Das URSA CLICK System wurde speziell für die Innendämmung von Außenwänden entwickelt und geprüft. Sie erhalten alle Komponenten in einem Sorglos-Paket mit überzeugenden Vorteilen: >> Feuchteschutz Das URSA CLICK Außenwand Innendämmsystem wurde einer Langzeitsimulation zu Feuchte- und Tauwasserverhalten an typischen alten Außenwandkonstruktionen unterzogen. Die diffusionsfähige Dampfbremse mit s d -Wert 20 m wurde speziell auf das Anwendungsgebiet abgestimmt. Das Ergebnis: Das System ist bauphysikalisch sicher. MFPA Leipzig GmbH Akkreditierungs Rat DAP-PL-4077.00 Durch die DAP GmbH nach OIN EN ISO/lEG 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. MFPA Geschäftsbereich IV - Bauphysik Komm. Geschäftsbereichsleiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Bauer Prüfbericht S 4. 1/08-136 Arbeitsgruppe 4.1 - Wärme- und Feuchteschutz vom 14.07.2008 1. Ausfertigung Auftraggeber: URSA Deutschland GmbH Fuggerstraße 1d 04158 Leipzig Auftragssache: Numerische Simulation des hygrothermischen Verhaltens nach DIN 15026 und Bewertung von 3 Altbauvarianten mit URSA-Innendämmsystem >> Wärmeschutz Mit dem URSA CLICK Außenwand Innendämmsystem in den Dämmstoffdicken 60/80/100 mm wird der Wärmeschutz der Außenwand deutlich verbessert. Gleichzeitig minimieren die patentierten URSA CLIPS die Wärmebrücken und gleichen Wandunebenheiten aus. Das Ergebnis: Die zukünftig noch höheren Anforderungen der EnEV 2009 und EnEV 2012 werden erfüllt. Dämmstoffdicke in mm Max. 100 80 60 Bearbeitungszeit: Bearbeiterin Juni - Juli 2008 Dipl.-Ing- Claudia Finkenstein Dieser Prüfbericht umfasst 7 Seiten. Dieser Untersuchungsbericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung - auch auszugsweise - bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MFPA Leipzig GmbH. Als rechtsverbindliche Form gilt die Schriftform mit Orginalstempel und Orginalunterschrift des / der Zeichnungsberechtigten. Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbh Geschäftsführer: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Sitz: Hans-Weigel-Straße 2b - D - 04319 Leipzig Telefon: +49 (0) 341/65 82-131 Fax: +49 (0) 311/65 82-181 E-Mail: finkenstein@mfpa-leipzig.de Handelsregister: Ust.-Nr.: Bankverbindung: U-Wert-Entwicklung der Außenwand mit URSA CLICK Amtsgericht Leipzig HRB 177 19 DE 813200649 Sparkasse Leipzig Kto.-Nr 1100 560 781 BLZ 860 555 92 1,4 1,0 0,5 0,4 0,3 U-Wert in W/m 2 K Mauerwerkbeidseitig geputzt EnEV 2007 EnEV 2009 >> Wirtschaftlichkeit Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Das URSA CLICK Außenwand Innendämmsystem besteht aus aufeinander abgestimmten Komponenten, die eine schnelle und kostengünstige Verlegung ermöglichen. Durch den Einsatz effizienter Wärmedämmstoffe ( = 0,032 W/m K) ist eine spürbare Einsparung auch bei geringen Dicken möglich. Kosten 375 Kosten 239 Kosten 103 Nutzen 33 Nutzen 169 Nutzen 305 Nutzen 461 Das Ergebnis: Das System ist einfach einsetzbar, und amortisiert sich i.d.r. in weniger als drei Jahren. Bei Dämmung von 14,72 m² Mauerwerk - beidseitig geputzt - mit 80 mm URSA CLICK = Kostenfaktor ca. 375.

Anerkannte Prüfstelle für Baustoffe, Bauteile und Bauarten PÜZ-Stelle nach Landesbauordnung (SAC 02), Bauproduktengesetz (NB 0200) Deutscher Akkreditierungs Rat DAP-PL-4077.00 Gegenstand: Auftraggeber: Durch die DAP GmbH nach OIN EN ISO/lEG 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. vom 19.05.2008 URSA Deutschland GmbH Fuggerstraße 1d 04158 Leipzig Auftragsdatum: 17.03.2008 Probeeingang: 22.04.2008 Probennahme: nicht amtlich Kennzeichnung: keine Prüfdatum: 24.04.2008 Bearbeiter: Dipl. Ing. Sebastian Hauswaldt Dieser Prüfbericht besteht aus 5 Seiten und 6 Anlagen. Arbeitsgruppe 3.2 - Brandverhalten von Bauteilen 1. Ausfertigung Dieser Bericht darf nur ungekürzt vervielfältigt werde. Eine Veröffentlichung - auch auszugsweise - bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MFPA Leipzig GmbH. Als rechtsverbindliche Form gilt die Schriftform mit Originalunterschriften und Originalstempel des/der Zeichnungsberechtigten. Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt Handelsregister: Amtsgericht Leipzig HRB 177 19 für das Bauwesen Leipzig mbh Geschäftsführer: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Frank Dehn Ust.-Nr.: DE 813200649 Sitz: Hans-Weigel-Straße 2b - D - 04319 Leipzig Bankverbindung: Sparkasse Leipzig Telefon: +49 (0) 341/65 82-131 Kto.-Nr 1100 560 781 Fax: +49 (0) 311/65 82-181 BLZ 860 555 92 E-Mail: hauswaldt@mfpa-leipzig.de URSA CLICK Anwendung und Vorteile 05 URSA CLICK - Ein System mit vielen Vorteilen Verbessertes Raumklima Die Behaglichkeit nachträglich gedämmter Wohnungen verbessert sich spürbar. Bei einer alten Klinkerwand mit einem U-Wert von 1,42 W/m² K erhöht sich die Oberflächentemperatur unter Einsatz von URSA CLICK mit 80 mm Dämmdicke von 14,5 C auf 18,7 C, bei einer Raumtemperatur von 20 C. Mehr Wohnfläche Im Vordergrund steht die vollständige Nutzbarkeit der Räume durch gleichmäßige Luft- und Oberflächentemperaturen bei Einbau des URSA CLICK Außenwand Innendämmsystems. Lediglich etwa 3% der Raumfläche werden für das System benötigt. Vermeidung von Schimmelbildung Das URSA CLICK Außenwand Innendämmsystem verhindert einen zu hohen Feuchtigkeitseintrag und vermeidet damit unzulässiges Tauwasser. Der spezielle Aufbau mit der diffusionsfähigen Dampfbremse stellt ein zusätzliches Austrocknungspotenzial zur Verfügung. Verbesserter Brandschutz Das URSA CLICK Außenwand Innendämmsystem verbessert unter Verwendung des nicht brennbaren Dämmfilzes Pure 32 RW DFh CLICK, Euroklasse A1 nach DIN EN 13501-1 die Feuerwiderstandsdauer der bestehenden Konstruktion. Feuerwiderstandsklasse URSA CLICK: EI 20 nach DIN EN 13501-2. Optimierter Schallschutz Der Einsatz des Dämmfilzes Pure 32 RW DFh CLICK, mit einem Strömungswiderstand von r > 20 kpa s/m² verbessert in Verbindung mit Beplankung und schalltechnischer Entkoppelung der umlaufenden U-Profile deutlich den Schallschutz der Bestandswand. Zusätzliche Luftdichtheit MFPA Leipzig GmbH Die Systemkomponenten URSA CLICK Dichtband, URSA CLICK doppelseitiges Klebeband und das URSA SECO PRO KP Haftklebeband ermöglichen in Verbindung mit der Dampfbremse URSA SECO PRO 20 die einfache Herstellung der erforderlichen Luftdichtheit und die Vermeidung des Hinterströmens der Dämmschicht mit Raumluft. MFPA Geschäftsbereich III - Baulicher Brandschutz Geschäftsbereichsleiter: Dipl.-Phys. Ingolf Kotthoff Prüfbericht PB III/08-124 Brandprüfung zur Bewertung des Feuerwiderstands einer Vorhangfassade, Bezeichnung URSA Click entsprechend DIN EN 1364-1 in Verbindung mit DIN EN 1363-1 bei einseitiger thermischer Beanspruchung entsprechend der Einheits- Temperaturzeitkurve (ETK) Voraussetzungen für eine Innendämmung Keine aufsteigende Feuchtigkeit funktionsfähige Vertikal- und Horizontalabdichtung Ausreichender Schlagregenschutz kein eindringender Regen in die Außenwand Beseitigung von vorhandenen Schimmel- und Feuchteschäden Hinweise für die Planung und Ausführung Minimierung der Wärmebrücken (siehe Detailausführungen) Herstellung der Luftdichtheit (siehe Systemkomponenten) Was ist zu beachten? Entfernung feuchteempfindlicher Materialien (z. B. Gipsputz) oder diffusionsdichter Bekleidung (z. B. Ölfarbe) Eine Hinterströmung des Dämmstoffes ist zu verhindern Keine ungedämmten Heizungsund Wasserleitungen hinter dem Dämmstoff verlegen Vermeiden von Durchdringungen (Aufputzinstallation) Fachwerksanierung Im Spezialfall Fachwerksanierung sind Dämmstoffstärken bis 60 mm unbedenklich möglich. Bei abweichenden Konstruktionen, wie höheren Dämmstoffstärken, oder bei besonderen Randbedingungen, wie hohe Schlagregenbeanspruchung, ist die Ausführung sorgfältig zu prüfen und zu planen.

06 System und Komponenten Das System und seine Komponenten 1. URSA CLICK Dichtband Selbstklebendes vorkomprimiertes Dichtband für luftdichte Anschlüsse der U-Profile an angrenzende Bauteile. URSA CLICK U-Profile Metallprofile für seitlichen, oberen und unteren Systemanschluss an angrenzende 2. 8. 7. 3. Bauteile. 5. Pure 32 RW DFh CLICK Hochkomprimierter Dämmfilz für die effiziente Wärmedämmung Hochwärmedämmend ( = 0,032 W/m K) Wasser abweisend Glasvlies, kaschiert Diffusionsoffen Nicht brennbar 11. URSA SECO PRO KP Haftklebeband Für luftdichte Verklebung der Überlappungen der Dampfbremse, auf Spezialpapierträger. 10. URSA SECO PRO 20 Dampfbremse Diffusionsfähige Dampfbremse mit s d -Wert 20 m zur Ausbildung einer luftdichten Ebene. 9. Übersicht der Systemkomponenten im 100 m 2 Sorglos-Paket auf einer Palette URSA CLICK Dichtband U-Profil C-Profil Längsverbinder C-Profil URSA CLIP Doppelseitiges Klebeband Dämmfilz Pure 32 RW DFh CLICK Anwendung Luftdichtheit Konstruktion Konstruktion Konstruktion Wärmeschutz/ Konstruktion Luftdichtheit Wärmeschutz/ Brandschutz Menge Länge Breite Höhe/Dicke 12 Rollen 13 m 20 mm 4-20 mm 72 Stück 2,60 m 19,1 mm 25 mm 96 Stück 2,60 m 55 mm 18,5 mm 80 Stück 110 mm 120 Stück 60/80/100 mm Ø M6 6 Rollen 50 m 20 mm 12 Rollen 18 Rollen 6410 mm 4300 mm 1300 mm 1300 mm 60/80 mm 100 mm

URSA CLICK System und Komponenten 07 URSA CLICK C-Profile Metallprofile als waagerechte wandseitige Profile zur Aufnahme des Fußteils vom URSA CLIP und als senkrechte Ständerprofile. URSA CLICK Längsverbinder C-Profile Metallprofilteile zur Verlängerung der senkrechten C-Profile bei Raumhöhen über 2,60 m. Detail-Lösungen Grundsätzlich gilt: Ausbildung einer kompletten luftdichten Ebene inkl. aller Anschlüsse und Durchführungen sowie die Minimierung von Wärmebrücken. Einbindung Kellerdecke Innendämmsystem bis auf die Kellerdecke führen und Dampfbremse luftdicht anschließen. Wärmebrücken minimieren durch Weiterführung der Dämmebene in die Trittschall- und Kellerdeckendämmung. Einbindung Holzbalkendecke Im Wandbereich Decke aufnehmen. Mit dampfbremsendem Material: Balken und -köpfe anstreichen und XPS-Platten zwischen den Balken satt einkleben. 6. 4. Innendämmsystem wärmebrückenfrei und luftdicht an Balken und XPS anschließen. 10-14 cm dicker XPS-Streifen zwischen Holzbalken bituminös ankleben URSA CLIP (3-teilig) Patentiertes Wärmebrücken reduzierendes Verbindungsstück, zum Fixieren des Dämmstoffes und Ausgleichen von Wandunebenheiten. Längen 60/80/100 mm max. 25 mm Wandausgleich Einbindung Innenwand Innendämmsystem bis an die Innenwand führen und Dampfbremse luftdicht anschließen. Wärmebrücken minimieren durch Weiterführung der Dämmebene mittels flachen Dämmstreifens (alternativ Dämmkeil), oder Innendämmsystem kurz um die Ecke führen. 1-2 cm dicker Dämmstreifen 20-40 cm lang Gipskartonplatte Anschluss Fenster horizontal und vertikal vertikal URSA CLICK doppelseitiges Klebeband Für luftdichten Anschluss der Dampfbremse URSA SECO PRO 20 an umlaufende U-Profile und als Montagehilfe. Innendämmsystem bis über die Fensterlaibung führen. Laibungsbereich bis hinter dem Fenster ausdämmen. Dampfbremse luftdicht um die Ecke führen und am Fenster anschließen. horizontal Weitere Details und Verlegehinweise finden Sie in der Verlegeanleitung. [Palette teilbar in 2 x 50 m 2 ] Innendämmsystem in drei Dicken (60/80/100 mm) URSA SECO PRO 20 Dampfbremse s d = 20 m Feuchteschutz/ Luftdichtheit 2 Rollen 40 m 1,50 m URSA SECO PRO KP Haftklebeband Luftdichtheit 2 Rollen 40 m 60 mm U-Profil 625 mm 625 mm 1250 mm 1300 mm C-Profil Dampfbremse Beplankung (z. B. GKB 12,5 mm) Dämmstoff d 1 d 2 C-Profil URSA CLIP Dämmstoffdicke d 1 60 mm 80 mm 100 mm d 2 91 mm 111 mm 131 mm

Service-Nr.: +49 (0) 342 0285-199 URSA Deutschland GmbH Fuggerstraße 1 d D-04158 Leipzig Fax: +49 (0) 342 0285-500 E-Mail: info@ursa.de Internet: www.ursa.de Die technischen Informationen geben unseren derzeitigen Kenntnisstand und unsere Erfahrungen wieder. Die beschriebenen Einsatzbereiche können besondere Verhältnisse des Einzelfalles nicht berücksichtigen und erfolgen daher ohne Haftung. Bitte berücksichtigen Sie den jeweiligen Stand der Technik sowie die Regeln des Fachs. Stand 12.2013 D20/1213/3.000/ADMAX