WICHTIGE HINWEISE ZUR FINANZIERUNG DER ISD-WOHN- BZW. PFLEGEHEIMPLÄTZE



Ähnliche Dokumente
WICHTIGE HINWEISE ZUR FINANZIERUNG DER ISD-WOHN- BZW. PFLEGEHEIMPLÄTZE

WICHTIGE HINWEISE ZUR FINANZIERUNG DER ISD-WOHN- BZW. PFLEGEHEIMPLÄTZE

Um diese Frage zu erleichtern, möchte ich Ihnen einige Information zu diesem Thema geben:

Hinweise zur Unterbringung in einem Wohn- bzw. Pflegeheim

Hinweise zur Unterbringung in einem Wohn- bzw. Pflegeheim. Stand März 2012

WICHTIGE HINWEISE ZUR FINANZIERUNG DER ISD-WOHN- BZW. PFLEGEHEIMPLÄTZE

zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie)

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Berufungsentscheidung

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

A7 Pflegeversicherung

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt.

1. Weniger Steuern zahlen

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

BEIHILFE Ld]cZc ^hi =Z^bVi Ä AZ^hiWVgZh Ld]cZc [ g <ZcZgVi^dcZc# '%%. 1

Leitfaden Bemessungsgrundlage Klientenselbstbehalte

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

Informationen zur Tagespflege

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

INFORMATIONEN ZUM PFLEGEGELD ERKLÄRT IN LEICHTER SPRACHE

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm Berlin 1

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Berufungsentscheidung

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Kreis Höxter - Der Landrat

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Jetzt entscheide ich selbst!

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. .

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Was ist das Budget für Arbeit?

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

R I C H T L I N I E N

Unterhalts-Schnell-Check

NÖ Landeskindergarten

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

Frau sein in jedem Alter

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Neue Regelungen seit

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

Das Leitbild vom Verein WIR

Steuerliche Entlastung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Alles zum Pflegegeld

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Scheidungsfragebogen

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Kaufvertrag über ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Transkript:

WICHTIGE HINWEISE ZUR FINANZIERUNG DER ISD-WOHN- BZW. PFLEGEHEIMPLÄTZE Um Ihnen die Lösung der Fragen, die mit einer Aufnahme in ein Wohn- bzw. Pflegeheim naturgemäß auftreten, zu erleichtern, möchten wir Ihnen einige Informationen zu diesem Thema geben: Was muss vor der Aufnahme in ein Heim abgeklärt werden? Es ist empfehlenswert, sich schon frühzeitig für einen Heimplatz im von Ihnen gewünschten Heim vormerken zu lassen. In jedem Fall wird vor der tatsächlichen Aufnahme überprüft, ob es sich beim Heimwerber um eine betreuungs- oder pflegebedürftige Person handelt. Von der Abteilung ISD- Sozialservice werden in diesem Zusammenhang ein ärztliche Fragebogen und ein Pflegebericht verlangt. Was kostet das ISD-Heim? Wenn Sie nun einen ISD-Heimplatz gefunden haben, stellt sich natürlich die Frage, was denn nun der Heimplatz kostet und wie er finanziert wird. Grundsätzlich haben alle Heime der Soziale Dienste GmbH mehrere Kostensätze, die sich nach dem Grad der erforderlichen Betreuung richten: Wohnheimtarif erhöhte Betreuung 1 erhöhte Betreuung 2 Teilpflege 1 Teilpflege 2 Vollpflege Die jeweiligen Heimkostensätze erfahren Sie in der Abteilung Sozial-Service oder auf der Homepage der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH ( http://www.isd.or.at ). Was zählt zum Einkommen bzw. Vermögen und wie wird dieses bewertet? Zum Einkommen zählen alle Pensionen oder Renten, Pflegegelder, Gnadengaben, sonstige regelmäßige Einkünfte (z.b. Mieteinnahmen), 1

Ansprüche aus Übergabe- oder Ausgedingeverträgen, Leibrenten und ähnliche Leistungen. Pensionen und Renten werden jeweils mit 80 % des Nettobetrages zur Heimkostenbezahlung herangezogen. 20 % verbleiben als Taschengeld, ebenso die 13. und 14. Pensionsauszahlung. Vom Pflegegeld verbleibt ein Taschengeld in Höhe von 10 % der Summe der Pflegegeldstufe III, gerundet. Sonstige Einkünfte werden zur Gänze zur Finanzierung herangezogen. Private Zahlungsverpflichtungen können bei der Bemessung der Beitragsleistung nicht anerkannt werden. Private Krankenversicherungen werden von den Mindestsicherungsträgern nicht anerkannt und müssen vom Heimbewohner aus dem verbleibenden Taschengeld oder seinen Angehörigen selbst bezahlt werden. Zum Vermögen gehören Sparbuchguthaben, sonstige Kontoguthaben, Bargeld, Lebensversicherungen, Bausparverträge, Wertpapiere, Eigentumsbesitz (Wohnungen, Häuser etc.) Bei der Anrechnung des geldwerten Vermögens wird ein Freibetrag (Schonvermögen) von EUR 7.000,00 gewährt (Beerdigungskosten) sofern keine gesonderte Sterbevorsorge vorhanden ist. Liegenschaften sind grundsätzlich zur Bezahlung der Heimkosten heranzuziehen, wobei abzuklären ist, ob ein Verkauf in Frage kommt oder ein solcher dem Heimwerber nicht zumutbar ist. Sollte die Verwertung eines Liegenschaftsbesitzes nicht möglich sein und das tatsächliche Einschreiten eines Trägers der Mindestsicherung erforderlich werden ist auf jeden Fall eine Besicherung der Hilfeleistung im Grundbuch durchzuführen. Sollten Liegenschaften des angehenden Heimbewohners vor Heimeintritt verkauft oder übergeben (z.b. Schenkung) worden sein, ist die Vorlage der entsprechenden Verträge unumgänglich. Ergänzende Informationen zum Ausmaß der Mindestsicherungsleistung und zum Einsatz der eigenen Mittel finden Sie in einem Informationsblatt der 2

Sozialabteilung des Landes Tirol auf der Homepage unter dem Link: http://www.tirol.gv.at/themen/gesellschafts-undsoziales/soziales/mindestsicherung-pflegeheime/antragsformulare Hinsichtlich der Finanzierung des Heimplatzes ergeben sich nun folgende Möglichkeiten: a) Selbstzahler Der Heimbewohner ist aufgrund seines Einkommens und Vermögens zur Bezahlung der gesamten Heimkosten ohne Umsatzsteuer fähig. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung von Mindestsicherung (Stationäre Pflege- Selbstzahler) bei dem für die Gewährung der Mindestsicherung zuständigen Organ zu stellen. b) Teilzahler Das Einkommen und Vermögen des Heimbewohners, sowie die Unterhaltszahlungen von Angehörigen reichen zur Bezahlung der Nettoheimkosten nicht aus. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf Gewährung von Mindestsicherung (Stationäre Pflege- Teilzahler) bei dem für die Gewährung der Mindestsicherung zuständigen Organ zu stellen. Wie geht nun das Mindestsicherungsverfahren vor sich? Das Tiroler Mindestsicherungsgesetz sieht eine Trennung der Zuständigkeit bei der Gewährung einer Leistung der stationären Pflege vor: Für Heimbewohner, die ein Pflegegeld höchstens der Stufe 2 beziehen werden Anträge auf eine Mindestsicherungsleistung ( Stationäre Pflege für betreuungsbedürftige Personen ) von der Hauptwohnsitzgemeinde entschieden. Bei Heimbewohnern, die ein Pflegegeld ab der Stufe 3 erhalten liegt die Entscheidung ( Stationäre Pflege für pflegebedürftige Personen ) beim Land Tirol, vertreten durch das Amt der Tiroler Landesregierung/Abteilung Soziales. Nach den Bestimmungen des Tiroler Mindestsicherungsgesetzes ist ein Antrag auf Gewährung von Mindestsicherung (Stationäre Pflege) vorrangig bei dem für die Gewährung der Mindestsicherungsleistung zuständigen Organ (Hauptwohnsitzgemeinde oder Amt der Tiroler Landesregierung) zu stellen. 3

Für betreuungsbedürftige Personen mit Hauptwohnsitz in Innsbruck ist die Magistratsabteilung II, Amt Soziales, Referat Stationäre Pflege, Ing.- Etzel- Straße 5, 1. Stock, zuständig. Vorsprachen sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 12:00 möglich, Terminvereinbarung erbeten. - Buchstaben A-J Fr. Regina Reich, Tel. 5360-9124 - Buchstaben K-Z Hr. Karl-Heinz Bobowicz, Tel. 5360-9122 -Fax 5360-2566 e- mail: post.stationaere-pflege@innsbruck.gv.at Antragsformulare erhalten Sie beim ISD- Sozialservice oder bei den jeweiligen Heimverwaltungen bzw. sind Antragsformulare online auf der Homepage der Sozialabteilung des Landes Tirol zu finden. Die Heimverwaltungen sind Ihnen beim Ausfüllen der Anträge gerne behilflich. Was müssen Sie dem Antrag beilegen? Monate Verein) - Arztfragebogen (Krankenhaus, prakt. Arzt, Facharzt) - Personaldokumente (Pass bzw. Staatsbürgerschaftsnachweis - Meldezettel - Einkommensnachweis (Pensionsbestätigung/Pflegegeld) - aktueller Kontoauszug/Umsatzabfrage Pensionskonto der letzten 6 - private Krankenversicherung - Kapital-/Sterbeversicherung (zb Lebensversicherung, Wiener - Ersparnisse (Sparbuch, Wertpapiere etc.) - Nachweis Eigentumsbesitz (Kaufvertrag, Grundbuchsauszug) - Übergabevertrag, Schenkungsvertrag - Vollmachten oder auch Sachwalterbestellungen Bitte bedenken Sie, dass Anträge mit vollständigen Unterlagen rasch weiterverarbeitet werden können und eine Entscheidung somit in Ihrem eigenen Interesse rascher erfolgen kann. Unterhaltspflicht der Angehörigen- Was ist das? Der Gesetzgeber hat sich im Tiroler Mindestsicherungsgesetz an das Bpürgerliche Gesetzbuch gehalten und sieht vor, dass Ehegatten untereinander zum Unterhalt herangezogen werden. 4

Kinder von Heimbewohnern sind seit 01.01.2009 von der Kostenersatzleistung befreit. Die notwendigen Erhebungen werden von der Wohnsitzgemeinde des unterhaltspflichtigen Angehörigen durchgeführt wenn sie nicht bereits bei der Antragstellung durchgeführt wurden. Wenn Sie zu einer Unterhaltsfeststellung eingeladen werden bringen Sie bitte alle Unterlagen mit, die Auskunft über Ihre wirtschaftlichen, und familiären Verhältnisse geben können. Die Höhe der Unterhaltsleistung wird nach den Grundsätzen des ABGB ermittelt und können besondere Umstände durch den Träger der Mindestsicherung berücksichtigt werden. Hinweis: Unterhaltsleistungen für pflegebedürftige Personen können bei der Steuerveranlagung (Lohn-/Einkommenssteuer) als außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht werden. Nähere Informationen erteilt das jeweils zuständige Finanzamt. Wie komme ich zu einem Pflegegeld? Das Pflegegeld wird in 7 Stufen gewährt, die sich nach dem Pflegeaufwand in Stunden ermitteln und monatlich ausbezahlt. Stufe 1 (ab 60 Stunden mtl.) EUR 154,20 Stufe 2 (ab 85 Stunden mtl.) EUR 284,30 Stufe 3 (ab 120 Stunden mtl.) EUR 442,90 Stufe 4 (ab 160 Stunden mtl.) EUR 664,30 Stufe 5 (ab 180 Stunden mtl.) EUR 902,30 Stufe 6 (besondere Voraussetzungen) EUR 1.260,00 Stufe 7 (besondere Voraussetzungen) EUR 1.655,80 Bitte beachten Sie, dass der Pflegegeldanspruch während eines Krankenhausaufenthaltes Ruhensbestimmungen unterliegt und daher Einbehalte vorgenommen werden können. Sollte noch kein Pflegegeld bezogen werden oder eine Erhöhung beantragt werden, dann beachten Sie bitte folgende Informationen: Grundsätzlich ist immer jene Pensionsanstalt, von der Sie Ihre monatliche Pension erhalten, für Sie zuständig. 5

Sollten Sie jedoch auch eine Witwen- (Witwer)pension erhalten, so ist jene Pensionsanstalt zuständig, von der Sie Ihre Eigenpension erhalten. Für BezieherInnen einer Beamtenpension des Landes oder einer Gemeinde ist der Antrag bei der Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter (BVA Pensionsservice) zu stellen. Mitversicherte Angehörige, berufstätige Personen sowie BeziherInnen einer Mindestsicherung müssen den Antrag bei der Pensionsversicherungsanstalt einbringen. Anträge und Auskünfte erhalten Sie bei den jeweiligen Sozialversicherungsanstalten. Besonderheiten bei Pensionen aus dem EU bzw. EWR-Raum: - Sollten Sie ausschließlich eine Rente oder Pension aus EU/EWR-Ländern erhalten und ist diese unter der österreichischen Mindestpension, so können Sie bei der Pensionsversicherungsanstalt der Angestellten, die Zuerkennung einer Ausgleichszulage beantragen. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen gedient haben und Ihnen auch die Vorgangsweise bei einer Heimunterbringung näher bringen konnten. Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) Haus am Markt Innrain 24 6020 Innsbruck www.isd.or.at info@isd.or.at 2. Teil: WICHTIGE HINWEISE ZUR FINANZIERUNG... Herausgeber und Verleger: Stadtmagistrat Innsbruck, Magistratsabteilung II Inhalt und Gestaltung: Herr Karl-Heinz Bobowicz, Magistratsabteilung II Referat Stationäre Pflege, Ing.-Etzelstraße5, Tel: 5360-9122 6