Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag

Ähnliche Dokumente
Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag: Standardisiertes Netzänderungsprotokoll

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Änderungsantrag. Änderung Nr. A0002 Datum Kategorie Erweiterung Bearbeiter Peter Rauen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

- Pflegestelle. OKSTRA Objekte im Straßenund Verkehrswesen. Dr. Jochen Hettwer

Integration von Datenmodellen am Beispiel der Zusammenführung von OKSTRA und OKSTRA kommunal. Dr. Jochen Hettwer, OKSTRA -Pflegestelle

ZSU V. Anwendung des objektorientierten Modellkatalogs und Verfahren für die Zusammenführung von Straßen- und Umweltinformationen

Fachtagung Kommunen. Geodateninfrastruktur in der NLStBV: Aufbau und Anwendungen. Nikolaus Kemper

Effektives Datenmanagement im Straßenverkehrswesen. GEOforum Leipzig Dipl.-Ing. Thilo Jung GEO Net solution GmbH NETZWERK STRASSE

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

ZSU IV. Anwendung des objektorientierten Modellkatalogs und Verfahren für die Zusammenführung von Straßen- und Umweltinformationen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

ASB Anweisung Straßeninformationsbank Grund- und Aufriss Grund- und Aufriss

OKSTRA/IFC-Workshop. 19./20. Dezember 2017 in Essen.

ASB. Kreuzungen. Anweisung StraßeninformationsBank. Straßenverkehr. Kernsystem. Version Kreuzungen. Straßenausstattung.

Netzdaten Bundesfernstraßen. Datensatzbeschreibung

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Importdatei Grobkoordinaten mit Excel erstellen und bearbeiten

Infrastructure Design Suite Premium 2017 REVIT Gelände-Import aus CIVIL 3D. Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Kommunales Straßendatenmanagement mit OKSTRA kommunal aus der Forschung in die Praxis

Anleitung OBT Ticketportal

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

NWSIB 4.0. Agenda. Rückblick Konzeptioneller Ansatz Organisation Präsentation NWSIB 4.0. Dieter Schüller Gerd Heinemann NWSIB 4.0

Importdatei LN mit Excel erstellen und bearbeiten

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

Identifikation von Unfallhäufungsstellen und -linien Anlage 3

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Vermessungspunkt. Einführung des Präfix S_" für Schemanamen

Befahrbarkeit von Verkehrsanlagen mit Lang-Lkw

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

Protokoll RiMEA-Projekt

Ein Lösungsweg zur Zusammenführung und optimierten Nutzung von Strassennetzdaten

1 Einleitung Technisches Adobe Acrobat Reader DC Download Anlagen in das Maßnahmentool einfügen... 3

Wie erreiche ich was?

Einsatzbereiche von Knotenpunktarten und. Entwurfsklassen der RAL

Mobile Informations- und Erfassungssystem im Verkehrswesen Effektives Datenmanagement von Straßeninformationen. GEOforum 2007

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Vorschläge zur Überarbeitung des OKSTRA -Schemas Bauwerke

1 Dokument hochladen Dokument verschieben Neuen Ordner einfügen Ordner verschieben Dokumente und Ordner löschen...

1. Finanzbuchführung. 1.1 E-Bilanz & XBRL (D) Erweiterungen im Kontenplan

FIS-Baum. Grunddaten

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

Einsatz der NWSIB in der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)

Fachliche Regeln für die Überführung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) nach ETRS89/UTM. Stand: 24. März 2017

Handbuch Discgolfdatabase

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was?

Laufende Nachführung der amtlichen Vermessung Anhang 1: Gebäudeadressen

URL: Gilt für IOS2000/DIALOG Version ab , ab Datum Inhalt

Leitungsinformationssystem (LIS) Vom Archiv zum LIS

Landesradverkehrsplan Sachsen-Anhalt

Extrakt zum Steckbrief I/ 7. Verkehrsnetz Straße- (Transport Networks)

Open Data - Datenbeschreibung zum Datenbestand Straßennetz Landesbetrieb Straßenbau NRW

Entwässerungsanträge, Einbau Fettabscheider, etc. Rohwasser, Schmutzwasser, Mischwasser. Schneller und kompletter Überblick über alle Daten

Anleitung zur Antragstellung. Version 01

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze

SOFiSTiK Online. 1 Möglichkeiten und Ziele

Merkblatt für die Übertragung des Prinzips der Entwurfsklassen auf den Bestand. - aktueller Stand -

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D 2010

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

VC Node Mux. Benutzerhandbuch. VC Node Mux Benutzerhandbuch. SONS Online Systems GmbH Schlossstr. 6 - D Ostramondra

MEDIENRESONANZANALYSE DO-IT-YOURSELF

Softwaretool zur Berechnung der Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit an Knotenpunkten

KOMMSVZ Kommunales Straßen- und Wegeverzeichnis M-V

Leitfaden DPD-Tool. Wie erreiche ich was?

Straßenbahnbeschleunigung Südende Ing.-Etzel-Straße Analyse und Problemlösungsvorschläge mit Kostengrobschätzungen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

ASB. Begriffsbestimmungen. Anweisung StraßeninformationsBank. Kern- system- Version Entwässerung. Straßenverkehr.

IKT Architektur Übersicht über Änderungen

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne

Geschäftsstelle IT-Koordinierung Projekt Integrationsnetz - Straßendaten ohne Grenzen

Anwendungsbeschreibung für den Allokationsexplorer

BIM4Infra2020: 1.OKSTRA/IFC-Expertenworkshop

Ergänzungen ab Version

Best Practice. Prozessmodellierung im Bereich der mittelbaren Bundesverwaltung: pm-ad Ergebnis der AG. BEST PRACTICE UML-Aktivitätendiagramm

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Kurzbeschreibung Zusatzprogramme Bürgervereine. Mitglieder. Version für Bürgervereine Stand: / Seite 1 von 5

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

ASB. Netzeigenschaften Version Anweisung StraßeninformationsBank. Kernsy stem. Entwässerung. Straßenverkehr.

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

ASB. Straßenverkehr. Anweisung Straßeninformationsbank. Kernsystem. Version Kreuzungen. Natur und Umwelt. Straßenausstattung.

KommunalPLUS Stellenbesetzung und KommunalPLUS Stellenbesetzung Online

BauBit PRO Formulare und Begleitbriefe

Transkript:

Seite: 1 von 10 Das Ausfüllen eines es zur Behebung von Fehlern oder zur Erweiterung des fachlichen oder informationstechnischen Umfangs im OKSTRA ist ganz einfach: 1. Alle weißen Felder in der Tabelle zum ausfüllen. Umfangreichere Texte oder Abbildungen können als Anhang am Ende des Dokuments eingefügt werden. 2. Die Datei per Email an Antrag.OKSTRA@interactive-instruments.de schicken. Innerhalb einer Woche sollten Sie eine Email-Bestätigung über den Eingang des Antrags einschließlich einer Änderungsnummer erhalten und den Antrag auf dem Server www.okstra.de wiederfinden. Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an die OKSTRA-Pflegestelle (siehe http://www.okstra.de/kontakt.htm). 1 Änderung Nr. A0065 Datum 16.07.2007 Kategorie Erweiterung Bearbeiter Hettwer Verfasser Markus Weise Firma/Behörde Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen Email markus.weise@isv.unistuttgart.de Telefon 0711/685-66431 Kurzbeschreibung Erweiterung des OKSTRA um die fachliche Bezeichnung von Straßenachsen Ist-Zustand Bei der Übernahme von Achsinformationen aus den CAD-Systemen der Straßenplanung in die Straßeninformationsbank besteht ein Medienbruch. Achsinformationen werden in der Regel erneut von Hand digitalisiert. Dies erfolgt entweder auf der Grundlage von Plänen oder durch Vermessung bereits gebauter Strecken. Für die teilautomatisierte Übernahme von Straßeninformationen in die Straßeninformationsbank wurde ein neues Konvertierungstool namens StraGIS entwickelt, das den OKSTRA -Standard nutzt, um Achsinformationen in das Dateiformat der Straßeninformationsbank (*.mif) zu konvertieren. Das Tool beseitigt dabei weitestgehend den oben beschriebenen Medienbruch. In der Entwurfsphase einer Straßenplanung entsteht eine Vielzahl von Achsen, wobei die zugehörige fachliche Bezeichnung einer einzelnen Achse (z. B. ASB-Bestandsachse, Hauptachse, Randachse, Achse für Fahrstreifen, Achse für Markierungen etc.) bei einem OKSTRA -Export weder zwingend noch eindeutig zugeordnet ist. Es bleibt den Entwurfsplanern selbst überlassen, die Achsen zu benennen.

Seite: 2 von 10 Soll-Zustand Bemerkungen Die Konvertierung mit StraGIS wird wesentlich vereinfacht, wenn die fachliche Bezeichnung der Entwurfsachsen bei der Übergabe bekannt ist. Für jeden Straßenabschnitt soll eine Hauptachse existieren, die der Definition einer Bestandsachse nach der ASB entspricht (s. Anhang). Dies gilt ebenfalls für Rampen und Kreisverkehre. Bei baulich getrennten Richtungsfahrbahnen verläuft die Bestandsachse in der Mitte der baulichen Trennung. Zufälligerweise ist oftmals die Planungshauptachse mit der ASB- Bestandsachse identisch. Jedoch muss die Durchgängigkeit der Definition der Bestandsachse nach ASB gewährleistet sein. Aufgrund der oben genannten Gründe sollen schon im Entwurf die Bestandsachsen der Straßen, Rampen und Kreisverkehre mit einer standardisierten Form benannt werden. Die Form könnte folgendes Muster aufweisen: Bezeichnung_Funktion_Straßenklasse_Straßenname_Sonstiges. Beispiele: ASB-Bestandsachse_Straße_Bundesautobahn_A81, ASB-Bestandsachse _Rampe_Bundesautobahn _A81_AusfahrtOst, ASB-Bestandsachse _Kreisverkehr_Landesstraße_L1141_Außenradius Im Schema Entwurf des OKSTRA soll das Objekt Achse um die Pflichtinformation Achsbenennung erweitert werden, wobei für eine vorhandene Hauptachse im Feld Bezeichnung der Text ASB- Bestandsachse zwingend ist. Diese Achsbenennung soll beim Export über die OKSTRA -Schnittstelle übergeben werden. Dies ermöglicht dem Tool StraGIS die für die Übernahme relevanten Achsen (Bestandsachsen der Straßen/Bestandsachsen der Rampen/Bestandsachsen der Kreisverkehre) automatisch zu identifizieren. In den einschlägigen Entwurfsprogrammen ist die Möglichkeit der Achsbenennung schon gegeben. In einem Handlungsleitfaden wird das oben beschriebene Übergabeformat dokumentiert. Es soll bei Ausschreibungen der Straßenbauverwaltung mit den zuständigen Ingenieurbüros als Vertragsgrundlage festgelegt werden. Das Programm StraGIS wird im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Zusammenführung von Straßen- und Umweltinformationen entwickelt und soll in Baden-Württemberg für die Pflege der Straßeninformationsbank zur Anwendung kommen.

Seite: 3 von 10 2 Änderungsvorschläge Bearbeiter Hettwer Datum 16.07.2007 Vorschlag Nr. 1 mögliche Maßnahme Ergänzung von Informationen bei der Objektart Achse, um die automatisierte Übernahme von Achsgeometrien in die Bestandsdaten zu unterstützen Umfang und Art der Änderungen betroffene Produkte Auswirkungen Geringer Umfang Objektart Achse aus dem Schema Entwurf Die Übernahme von Entwurfsdaten in den Bestand würde vereinfacht Aufwand Geringer Aufwand Bewertung Der ist vor dem Hintergrund der Diskussion über die Harmonisierung von Entwurfs- und Bestandsdaten zu sehen: Hier wird vorgeschlagen, die Überführbarkeit von Entwurfsdaten in den Bestand hinein zu verbessern wobei die Überführung deswegen nötig ist, weil Entwurfsund Bestandsbereich momentan unterschiedliche Datenstrukturen verwenden. Neben dieser kleinen Variante einer Harmonisierung sind auch andere Strategien denkbar; eine maximale Harmonisierung würde durch die Schaffung gemeinsamer Datenstrukturen für die beiden Bereiche erreicht. 3 Änderungsentscheid Verfasser Hettwer Datum 27.11.2008 Entscheidung Die vorgeschlagenen Änderungen wurden umgesetzt. 4 Änderungsmitteilung Bearbeiter Hettwer Datum 27.11.2008 Beschreibung der Änderung Die vorgeschlagenen Änderungen zur Erweiterung der Objektart Achse wurden gemäß Dokument N0109 umgesetzt. Version 1.013 Leitfaden zur Migration auf die neue Version N0113 Bemerkungen

Seite: 4 von 10 5 Anhang Auszug aus der Anweisung Straßeninformationsbank (ASB) Teilsystem: Netzdaten, Mai 2007 1.4 Nullpunkt Die Gliederung des gesamten Straßennetzes in Abschnitte und Äste erfordert eine exakte und eindeutige Festlegung ihrer Anfangs- und Endpunkte an denen die Stationierung beginnt und bzw. endet. Diese Anfangs- und Endpunkte werden als Nullpunkte bezeichnet und sind einem Netzknoten zugeordnet. [ ] 1.4.2 Achsen Für die Festlegung von Nullpunkten spielen die Bestands- und Fahrbahnachsen eine besondere Rolle. Bestandsachse Die Bestandsachse verläuft grundsätzlich in der Mitte der aufzunehmenden Straße. Bei nachträglich asymmetrischer Querschnittsänderung infolge von Baumaßnahmen (z. B. Zusatzfahrstreifen) verschiebt sich die Bestandsachse in die neu entstandene Mitte der Fahrbahn. Links- und Rechtsabbiegestreifen sind hierbei nicht zu berücksichtigen. Bei Straßen mit baulich getrennten Richtungsfahrbahnen verläuft die Bestandsachse in der Mitte der baulichen Trennung. In den Abbildungen ist die Bestandsachse strich-punktiert in rot dargestellt. Fahrbahnachse Die Fahrbahnachse verläuft grundsätzlich in der Mitte der durchgehenden Fahrbahn. Sie wird gebildet aus den Querschnittstreifenarten Fahrbahn (zukünftig wegfallend) oder Hauptfahrstreifen, 1. - 3. Überholstreifen und Zusatzstreifen, d. h. ohne Berücksichtigung von weiter außen liegenden Streifen z. B. Einfahr- und Ausfahrbereiche (Beschleunigungs- und Verzögerungsspuren), Links- und Rechtsabbiegefahrstreifen, Mehrzweck- und Seitenstreifen oder Rand- und Leitstreifen. Durch diese Verfahrensweise wird die Abbildung eines möglichst weitgehend kontinuierlichen Verlaufs der Fahrbahnachse ermöglicht. Bei einbahnigen Straßen ist die Bestandsachse lageidentisch mit der Fahrbahnachse. In den Abbildungen wird die Fahrbahnachse punktiert in blau dargestellt.

Seite: 5 von 10 Die folgenden Abbildungen machen deutlich, wie die ASB-Bestandsachse definiert ist: Festlegung von zentralen Nullpunkten

Seite: 6 von 10 Nullpunkte an versetzten Kreuzungen

Seite: 7 von 10 Nullpunkte an plangleichen Kreuzungen und Einmündungen Nullpunkte am Kreisverkehr

Seite: 8 von 10 Nullpunkte an planfreien Knotenpunkten

Seite: 9 von 10 Nullpunkte an Anschlussstellen

Seite: 10 von 10 Nullpunkte an planfreier Anschlussstelle