Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt. Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren, Lernen und Prüfen



Ähnliche Dokumente
Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Projektanleitung zum

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Leseauszug DGQ-Band 14-26

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

EU-Berufskraftfahrer

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Fallstudie zu Kundenorientierung und Telefonservice

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Unser Train the Trainer Angebot zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Dozenten, Trainern und Ausbildern und Multiplikatoren im Unternehmen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Übersicht über die Praxisphasen

Atmosphäre in der Schule 6 %

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Output management Radar 2015

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Geld verdienen als Affiliate

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Arten und Formen der Weiterbildung

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

Weiterbildungen 2014/15

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Beschreibung des MAP-Tools

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

RealdarstellungenGründe für Realdarstellungen:

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Auftrag zum Fondswechsel

Origami Geld Buchstaben

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Altenpflegeausbildung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Transkript:

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren, Lernen und Prüfen

Herausgeber: Berufsförderungswerk Bau Sachsen e.v.; Halmstad Universität, Institut für Wirtschaft und Technik; Technische Universität Dresden, Institut für Berufspädagogik, Professur der Didaktik des beruflichen Lernens Das vorliegende Handbuch 1 für das E[x]PErT Bau Projekt (Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren und Lernen) wurde als Gemeinschaftsarbeit entwickelt. Dabei beteiligten sich das Berufsförderungswerk Sachsens e.v.; die Halmstad Universität und die Technische Universität Dresden. Das Handbuch wurde in Zusammenarbeit folgender Autoren erarbeitet: Prof. Dr. paed. habil. Hanno Hortsch Dr. Mats Persson Dipl. Berufspäd. David Schmidt Redaktion: TU Dresden, Institut Berufspädagogik Redaktionsschluss: 09.02.2011 Das diesem Handbuch zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Programms für lebenslanges Lernen gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den jeweiligen Autoren. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach besten Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheber der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. dessen Genehmigung eingeholt werden.

1 Einleitung Diese Arbeit dient als unterstützendes Begleitmaterial des E[x]PErT-Bau Projektes. Über das Lifelong Learning Programm sollen die Möglichkeiten der Beschäftigungsmobilität, aber auch der Qualifizierung im Rahmen der europäischen Bauwirtschaft verbessert werden. Dabei liegt das besondere Hauptaugenmerk in der Optimierung von Vergleichbarkeit und Transparenz der Weiterbildungen zum mittleren Baustellenmanagement in Europa. Eine wichtige Aufgabe bezieht sich deshalb auf die Kompetenzentwicklung von Bildungspersonal für diesen Bereich, wobei über dieses Handbuch zwei Arten von Adressaten erreichen werden sollen. Zum einen steht die planerische Tätigkeit der Lehrplangestaltung sogenannter Multiplikatoren im Focus. Bei den Multiplikatoren handelt es sich um die einzelnen Projektpartner der mitwirkenden Partnerländer Deutschland, Niederlande, Schweden, Slowakei und Tschechien, die in diesem transnationalen Projekt den Grundstein für eine vergleichbare Weiterbildung im mittleren Baustellenmanagement legen. Aufbauend auf den Resultaten eines Vorgängerprojektes besteht ihre Aufgabe darin, die erarbeiteten Gemeinsamkeiten des Projektes in den jeweiligen Ländern zu etablieren. Des Weiteren soll das Handbuch die pädagogische Arbeit der Dozenten unterstützen, die diese Weiterbildungen durchführen sollen. Bei den Dozenten handelt es sich um Experten der Baubranche, die im Bereich des mittleren Baustellenmanagements hoch spezialisiert und erfahren sind. In pädagogischer Hinsicht ist dieses Weiterbildungspersonal jedoch häufig weniger versiert. Aufgrund dieser Tatsachen teilt sich das Handbuch in die folgenden zwei Teile, wobei jeder Teil eine eigene Aufgabenstellung verfolgt, die an die Bedürfnisse der verschiedenen Adressaten angepasst sind. Teil 1: Leitfaden zur Entwicklung handlungsorientierter Lehrpläne in der Erwachsenenbildung der Bauwirtschaft Der handlungsorientierte Unterricht ist ein Konzept, dass sich sehr gut dafür eignet um auf die spezielle Bedürfnisse der Bauwirtschaft einzugehen. Über seine Form der Unterrichtsgestaltung wird eigenständiges, problemorientiertes und

verantwortungsbewusstes Denken und Handeln im beruflichen Zusammenhang besonders gut gefördert. Für eine erfolgreiche Umsetzung muss jedoch das Wesen des handlungsorientierten Unterrichts schon in der Gestaltung des Lehrplans einer Ausbildung beachtet werden. Darum soll der erste Teil dieses Begleitmaterials grundlegende Aspekte klären, die für die Gestaltung handlungsorientierter Lehrpläne unerlässlich sind. Themen sind dabei der Kompetenzbegriff, handlungsorientierter Unterricht, Ausbildungsrahmenwerke (Curriculum, Lehrplan, Module), sowie Gestaltungshilfen die sich beispielhaft am E[x]PErT Bau Projekt orientieren. Teil 2: Leitfaden zum handlungsorientierten Lehren, Lernen und Prüfen Der zweite Teil des Handbuches knüpft an den vorhergehenden Abschnitt an, indem er für die empfohlene Form der Lehrplangestaltung die passenden methodischen Hinweise für die Ausgestaltung des Unterrichtsprozesses liefert. Anliegen sind dabei, - beispielhaft in die Thematik der Unterrichtsverfahren einzuführen, da insgesamt weit über 100 Unterrichtsmethoden und deren Variationsmöglichkeiten bekannt sind, - die Akzeptanz und den überlegten Einsatz dieser Unterrichtsmethoden und Techniken zu fördern, - sowie durch die praxisorientierte Darstellung den Schwerpunkt auf die Umsetzbarkeit/ Umsetzung der Unterrichtsverfahren im Unterricht zu setzen. Dieser 2. Teil gibt einen Einblick in das methodische Repertoire und möchte Lehrkräften und Dozenten, die in den Bereich der Bildung bzw. der Weiterbildung einsteigen, einen Bezugsrahmen verschaffen. Weiterhin soll es berufserfahrenen Lehrkräften Anregungen für Neues bieten. Die angeführten Beispiele sind keine unbedacht zu übernehmenden Anleitungen oder Verordnungen, vielmehr fordert dieses Handbuch dazu auf, die enthaltenen Potentiale an den verschiedenen Bildungsbedingungen (Schülerschaft, Kollegium, Ausstattung etc.) anzupassen und weiter zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungen Tabellen S. i iii iii vi 1 Einleitung 1 2 Wichtiges zum Aufbau dieses Handbuches(Methodenrepertoire) 3 2.1 Gestaltungselemente für den handlungsorientierten Unterricht 3 2.2 Die Struktur der methodischen Sammlung und die dazugehörigen Elemente 6 2.2.1 Unterrichtsverfahren 6 2.2.2 Einfache Unterrichtsmethoden (nach Erkenntniswegstrukturen) 6 2.2.3 Komplexe Unterrichtsmethoden 7 2.2.4 Einfache Unterrichtstechniken 7 2.3 Gebrauch der methodischen Vorschläge 8 2.3.1 Gestaltung handlungsorientierter Unterrichtssituationen 8 2.3.2 Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz 10 2.3.3 Wahl des richtigen Unterrichtsverfahrens 12 2.4 Darstellungsform der methodischen Vorschläge 13 2.5 Quellenverzeichnis der Einleitung 15 3 Handlungsorientierte Unterrichtsverfahren im Überblick 16 4 Einfache Unterrichtsverfahren 19 ABC Technik 21 Ampel Feedback 24 Analogientechnik 26 Analytisch Synthetische Unterrichtsmethode 33 Bewertungsskala 38 Blitzlicht 42 Brainstorming 43 Brainwriting 50 Clustertechnik 55 S.

Comic 57 Deduktive Unterrichtsmethode 60 Entwickelnde Unterrichtsmethode 63 Erfindung 68 Fishbowl 72 Induktive Unterrichtsmethode 75 Karikatur 78 Laterales Denken 81 Mind Map 88 Morphologische Matrix 95 Netzplantechnik 101 Pro- und Contratechnik 112 Pro- und Contradebatte 114 Provokation 116 Reduktive Unterrichtsmethode 121 Skizze 127 Speichertest 130 Spickzettel 133 Spiegelung 135 Tabu 137 Zuordnungsaufgaben 140 5 Komplexe Unterrichtsverfahren 143 Fallstudie 147 Gruppenpuzzle 159 Planspiel 170 Projekt 188 Rollenspiel 212 Stationsarbeit 232 Anlagen 244

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungen S. Abbildung 1: Übersicht über die didaktischen Elemente 4 Abbildung 2: Übersicht über die Unterrichtsverfahren dieses Handbuchs 6 Abbildung 3: Handlungsorientierte Wege zum Lernziel 8 Abbildung 4: Modulaufbau in E[x]PErT Bau 10 Abbildung 5: Lernsituationen in Modulstufe I 11 Abbildung 6: Lernsituationen in Modulstufe III 11 Abbildung 7: Modell der Darstellungsform methodischer Vorschläge (eigen Darstellung) 14 Abbildung 8: Schülerbeispiel einer ABC Sammlung 23 Abbildung 9: Unvollständige Explosionszeichnung Analyse einer Sturz- 35 schalung (eigen Darstellung) Abbildung 10: Lösung Explosionszeichnung Analyse einer Sturzschalung 35 (eigen Darstellung) Abbildung 11: Lösungsbeispiel Zeichnung der Sturzschalung Synthese 37 (eigen Darstellung) Abbildung 12: Beispiel Bewertungsskala 40 Abbildung 13: Beispiel Zielscheibenfeedback 40 Abbildung 14: Comic als Lernhilfe beim Thema Stressursachen für das 58 mittlere Baustellenmanagement Abbildung 15: Abbildung Korrosionsschaden 61 Abbildung 16: Einfluss von Holzfeuchte auf die Holzstruktur 64 Abbildung 17: Quell- und Schwindverhalten des Bauholzes 65 Abbildung 18: Hebelgesetz 65 Abbildung 19: Hebewolf 65 Abbildung 20: Flaschenzug 66 Abbildung 21: Historischer Kran mit Drehmechanismus 66

S. Abbildung 22: Stahlbaufachwerk in einem historischen Kran 66 Abbildung 23: Dampfbetriebener Kran 66 Abbildung 24: Elektromotor 66 Abbildung 25: Obendrehkran 67 Abbildung 26: Laufkatze eines Kranauslegers 67 Abbildung 27: Teleskoparm eines Kranes 67 Abbildung 28: Kranfernbedienung 67 Abbildung 29: Aufgabenstellung Erfindung von Dachkonstruktionen 70 Abbildung 30: Durchführungsaufbau Fishbowl 73 Abbildung 31: Wandaufbau in Deutschland (Vgl. KERSTEN 2007) 76 Abbildung 32: Wandaufbau in Bangkok (Vgl. KERSTEN 2007) 77 Abbildung 33: Karikatur Bauabnahme 79 Abbildung 34: Mind Map Brandschutz 91 Abbildung 35: Beispielknoten Netzplan (Vgl. Hoffmann; 2006) 104 Abbildung 36: Schema für einen Netzplan (Vgl. Reichert; 1994) 105 Abbildung 37: Anordnungsbeziehungen im Netzplan 1 105 Abbildung 38: Anordnungsbeziehungen im Netzplan 2 106 Abbildung 39: Fertigungsabschnitte Straßenbau 108 (Skizze nach in Hoffmann, 2006) Abbildung 40: Netzplanbeispiel (nach U. Olk in Hoffmann; 2006) 110 Abbildung 41: Debattieraufbau Pro- und Contradebatte 114 Abbildung 42: Bauruine als Unterrichtseinstieg 117 Abbildung 43: Reduktives Schließen (Kersten, 2007) 122 Abbildung 44: Beispiel einer Skizzenerarbeitung im Unterrichtseinstieg 129 Abbildung 45: Arbeitsblatt Spiegelungsaufgabe zu Dachtragwerken 136 Abbildung 46: Begriffszettel Tabu 138

S. Abbildung 47: Begriffszettel Tabu Dachgeschossausbau 139 Abbildung 48: Zuordnungsaufgabe Arbeitsblatt Werkzeuge Fliesenlegen 141 Abbildung 49: Zuordnungsaufgabe Arbeitsblatt Verbundestrichherstellung 142 Abbildung 50: Stammgruppen im Gruppenpuzzle 162 Abbildung 51: Einzelarbeit im Gruppenpuzzle 162 Abbildung 52: Expertenrunde (Variante 1) im Gruppenpuzzle 163 Abbildung 53: Expertenrunde (Variante 2) im Gruppenpuzzle 163 Abbildung 54: Konsolidierung in den Stammgruppen eines Gruppenpuzzles 164 Abbildung 55: Darstellung Planspiel (aus Planspiel Projekt Pianot 175 M. Persson) Abbildung 56: Industriegebäude (aus Planspiel Projekt Pianot 176 M. Persson) Abbildung 57: Planungsstufen (aus Planspiel Projekt Pianot 177 M. Persson) Abbildung 58: Spezielle Details (aus Planspiel Projekt Pianot M. Persson) 179 Abbildung 59: Spezielle Unterrichtsformen - Exkursion (aus Planspiel 179 Projekt Pianot M. Persson) Abbildung 60: Risikomanagement (aus Planspiel Projekt Pianot 179 M. Persson) Abbildung 61: Grundriss Industriegebäude (aus Planspiel Projekt Pianot 181 M. Persson) Abbildung 62: Planspielgruppe (aus Planspiel Projekt Pianot M. Persson) 182 Abbildung 63: Planungsarbeit 182 Abbildung 64: Abgearbeitete Checkliste einer Planspielgruppe (aus 183 Planspiel Projekt Pianot M. Persson) Abbildung 65: 10 Wochenplan einer Planspielgruppe 184

S. Abbildung 66: Einsatzmöglichkeiten für Stationen einer Stationsarbeit 233 (Vgl. Staiger; 2002) Abbildung 67: Variationsmöglichkeiten für Stationen einer Stationsarbeit 234 (Vgl. Staiger; 2002) Abbildung 68: Arbeitsblatt Stationsarbeit Wiederholung von Grundlagen 239 zum technischen Zeichnen Abbildung 69: Arbeitsblatt Stationsarbeit Station 1 240 Abbildung 70: Arbeitsblatt Stationsarbeit Station 2 240 Abbildung 71: Arbeitsblatt Stationsarbeit Station 3 240 Abbildung 72: Arbeitsblatt Stationsarbeit Station 4 241 Abbildung 73: Arbeitsblatt Stationsarbeit Station 5 241 Abbildung 74: Arbeitsblatt Stationsarbeit Station 6 241 Tabellen S. Tabelle 1: Übersicht über einfache Erkenntniswegstrukturen 8 (Vgl. Hortsch, 2009) Tabelle 2: Methodische Vorschläge zur Entwicklung von Fachkompetenz 16 Tabelle 3: Methodische Vorschläge zur Entwicklung von Lernkompetenz 16 Tabelle 4: Methodische Vorschläge zur Entwicklung von Methodenkompetenz 17 Tabelle 5: Methodische Vorschläge zur Entwicklung von Personalkompetenz 17-18 Tabelle 6: Methodische Vorschläge zur Entwicklung von Sozialkompetenz 18 Tabelle 7: Übersicht über die einfachen Unterrichtsverfahren 19 Tabelle 8: Materialliste für den Arbeitsauftrag Synthese am Beispiel der 36 Sturzschalung Tabelle 9: Tabellenübersicht Bestandteile Sturzschalung 37 Tabelle 10: Brainwriting - Beispielhaft ausgefülltes Formular für den 51 Bereich der Bautechnik (nach Schaude; 1995) Tabelle 11: Unterrichtseinstieg mit der Karikatur (Vgl. Mattes, 2002) 78 Tabelle 12: Laterales Denken - Der Kurs zur Erschließung Ihrer 82 Kreativitätsreserven (de BONO; 1992) Tabelle 13: Modell der morphologischen Matrix (Vgl. Bugdahl; 1995) 98

S. Tabelle 14: Morphologische Matrix zur Entwicklung einer 98 Außenwandkonstruktion Tabelle 15: Modell Vorgangsliste Netzplan (eigene Darszellung) 103 Tabelle 16: Grobplanung Straßenbau ( aus Hoffmann, 2006) 108 Tabelle 17: Vorgangsliste Netzplan Vorwärtsrechnung 109 ( nach U. Olk in Hoffmann; 2006) Tabelle 18: Unterrichtseinstieg mit einem Witz (Vgl. Mattes, 2002) 119 Tabelle 19: Lerntypen (nach Hübner, 2006) 127 Tabelle 20: Zuständigkeiten der Gehirnhälften ( nach Hübner, 2006) 131 Tabelle 21: Fussbodenkategorien 132 Tabelle 22: Arten der Fallstudie (Kaiser; 1976) 148 Tabelle 23: Entscheidungsmatrix (Kaiser; 1976) 153 Tabelle 24: Erarbeitungsmöglichkeiten in den Expertengruppen 162 Tabelle 25: Schema Laufzettel für Stationsarbeiten 235 Tabelle 26: Laufzettel Stationsarbeiten Wiederholung von Grundlagen zum 238 technischen Zeichnen