Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt

Ähnliche Dokumente
Grundwasserhydraulik Und -erschließung


Veranlassung Aufgabenstellung Wassergewinnung mit Brunnen

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

Folgen mangelhafter Ringraumabdichtungen bei Erdwärmesonden

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

Hydrogeologische Voraussetzungen

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

ErdEnergieManagement GmbH

1. Lage des Grundstücks, auf dem die Grundwasserabsenkung erfolgen soll: 2. Personenbezogene Angaben:

Praxiserfahrungen mit Glaskugeln als Schüttgüter in (Trinkwasser)Brunnen

Grundwasseranreicherung mit Sickerschlitzgräben: Stabilisierung des Dargebotes und Verbesserung der Standzeit im Vergleich zu offenen Becken

DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen Geologie und Umwelttechnik mbh

Grundwasserentnahme und Basisabfluss im Rahmen des Projektes Aquarius. Dipl. Geol. L. van Straaten

11. Biberacher Geothermietag am 23. Oktober 2014

LAND- und FORST- WIRTSCHAFT. Düngung Boden Waldnutzung WASSERWIRTSCHAFT. Nutzung und Erhaltung der Wasservorkommen nach Menge und Güte

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

- 3o - Angenäherte Ermittlung des ~rundwasserzuflusses zu einer in einem durchlässigen Boden ausgehobenen Grube. Von Dr. Rostislav Davidenkoff

3.3 Absenkungsverlauf

Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Bau und Bemessung von Brunnen für geothermische Anlagen

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2014/2015. am

Abb. 5.20: Schematisches Prinzip eines Pumpversuches (Hölting, 1992) (Beachte: M = b im Text)

fach - Fachdienst Umwelt und Straße Niedersachsenstr Diepholz. Angaben zum Antragsteller. Name, Vorname/Firma. Straße, Haus-Nr.

Einführung: Trinkwasser aus Quellen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Seminar Grundwasserschutz (SS 2008) Übung: Schutzgebietsberechnung / Schutzgebietsausweisung

GW Absenkungen bei Baumaßnahmen Gefahr für Hamburgs Bausubstanz?

Musterlösung. Aufgabe 2

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Wassergewinnungsanlagen zur Flurabstandsregulierung: Planung-Bau-Service

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

D i p l o m a r b e i t

BGW 1. Absenkung

Bemessungsverfahren für Brunnen (Teil 3)

1 VERANLASSUNG UND AUFGABENSTELLUNG 3 2 GRUNDLAGEN Modell Istzustand Deichlinie Hydrologische Daten 4. 2.

Neubau Rathaus Freiburg Fehrenbachallee Geplante Grundwasserwärmepumpenund -kühlanlage

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Entwicklung eines 3-Zonen-Modells für das Grundwasser- und Infrastrukturmanagement nach extremen Hochwasserereignissen in urbanen Räumen

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Validitätsüberprüfung der Nitratkonzentrationen des Sickerwassers im Erftverbandsgebiet

Oberflächennahe Geothermie und die Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt

Regenerierung und Sanierung von Brunnen

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Wie man dieses (Weg-)Integral berechnet, kann man sich mit der folgenden Merkregel im Kopf halten. Man schreibt d~r = d~r

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck

4 Diskussion 4.1 Korrelation der GW-Ganglinien

Abschlusskonferenz AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen! 14. Juni 2012 in der Stadthalle Uelzen

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Ermittlung von Verweil- und Fließzeiten Arbeitshilfe zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Grundwassermodellierung. Hausübung 2014

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Nasse Keller in Neuburg Ursachen - Lösungsansätze

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Hydrogeologie Klausur vom

Antrag. Kreisverwaltung Unna Fachbereich Natur und Umwelt Sachgebiet Wasser und Boden Platanenallee Unna DER LANDRAT

FEM - Zusammenfassung

FÜR EINE WASSERRECHTLICHE BEWILLIGUNG ODER KONZESSION NACH 53 und 54 GWBA. für

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Hinweis: Dieser Antrag ist in dreifacher Ausfertigung beim Landratsamt Ortenaukreis vorzulegen.

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Übungsklausur Computerorientierte Mathematik I

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

, das Symmetrieverhalten des Graphen von f a. und die Werte von a, für welche die Wertemenge von f a. die Zahl 1 enthält. a 2 x 2 vgl.

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Tagung der FH-DGG in Cottbus 24. Bis 28. Mai 2006 MOTIVATION GLOBAL CHANGE GLOBALE KLIMATISCHE RANDBEDINGUNGEN ATMOSPHÄRE

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

Intergalaktische Rotverschiebung.

Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen. Holger Class, Rainer Enzenhöfer

Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Theoretische Elektrodynamik

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Einsatz des Großlochbohrverfahrens. am Beispiel einer Sanierung in Hoya

e-funktionen Aufgaben

Bachelorarbeiten 2016

NEUE GRENZEN ÜSG TARPENBEK

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 1

Beleuchtungsmodelle und Shading

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Modellierung des Einflusses einer Versickerung von gereinigtem Abwasser auf das Grundwasser

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Systemanalyse und Modellbildung

Transkript:

Reichweitenberechnung von Brunnen und Auswirkungen auf die Umwelt von Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis apl. Professor am IWAR der Tu Darmstadt 1

Die Reichweite eine unbeliebte Größe bei der hydraulischen Brunnenbemessung!? Bilder Muhammad Ali von empireposter 2

Definitionen Reichweite global, begrenzt maximal, groß Reichweite technisch, hoch Entfernung, in der jemand, etwas [mit der Hand] noch erreicht werden kann (Flugwesen) Strecke, die ein Flugzeug ohne Auftanken zurücklegen kann; Aktionsradius (Funktechnik) Entfernung, bis zu der ein Sender einwandfrei empfangen werden kann (Physik) Strecke, die eine Strahlung beim Durchgang durch Materie zurücklegt, bis ihre Energie durch den Aufprall auf Materieteilchen aufgezehrt ist (Werbesprache) Anzahl bzw. Prozentsatz von Personen, die mit einem Medium oder einer Werbebotschaft erreicht werden können (Quelle: Duden) 3

Wozu wird die Reichweite benötigt? Bestimmung des Wasserandrangs nach der Formel von Thiem Bestimmung der Ausdehnung des Absenkungstrichters z.b. bei der Wasserhaltung Bestimmung der Ausdehnung des Aufhöhungskegels bei Schluckbrunnen Bestimmung des hydraulischen Wirkbereichs des Brunnens bei ökologischen und bauwerkstechnischen Fragestellungen Die REICHWEITE R taucht in den Absenkungsgleichungen bei der Brunnenbemessung auf, neben den Größen: 1. k f -Wert (= Untergrundeigenschaft integral) 2. Standrohrspiegelhöhe H (Untergrundeigenschaft am Standort) 3. Fördervolumenstrom (z.b. Wunsch des Brunnenbetreibers) Alle drei genannten Größen sind einfach zu bestimmen! 4

Wie ist die Reichweite für den Brunnenbau und -betrieb definiert? Aus Houben & Treskatis (2012) Annahmen: 1. Das Grundwasser strömt allseitig aus unendlicher Weite zum Brunnen 2. Der Absenkungstrichter ist radialsymmetrisch und dessen Rand ist überall gleich weit vom Brunnen entfernt 3. Unrealistisch! 4. Bereits nach wenigen 10er oder 100er Metern erreicht die Absenkung das Maß eine so kleine Größe, dass sie in den witterungsbedingten Schwankungen der GWO und in den Fehlergrenzen der Messung verschwindet 5

Definition Die Reichweite R ist die Entfernung vom Brunnen, in der sich die Absenkungswirkung aus dem Brunnenbetreib mit der nur noch von Natur aus beeinflussten Grundwasseroberfläche trifft Sie ist eine Hilfsgröße, um den hydraulischen Einwirkbereich eines Brunnens zu ermitteln 6

Grundwasserleiter sind nicht unendlich ausgedehnt Auswirkungen auf die Reichweite Rand des GWL Rand des GWL Quelle: Treskatis 2017: Bohrbrunnen, 9. Auflage 7

Die Reichweite ist im Gelände nicht sichtbar und nicht direkt messbar R oberstrom R unterstrom Quelle: Treskatis 2017: Bohrbrunnen, 9. Auflage 8

Die Reichweite ist keine Konstante! Die Reichweite ist keine Konstante bzgl.. 1. Entfernung vom Brunnen in radialer Entfernung (es gibt keine einheitliche Reichweite) 2. Fördermenge 3. Förderzeit 4. Absenkung im Brunnen Quelle : Treskatis 2017: Bohrbrunnen, 9. Auflage 9

Visualisierung näher an der Realität: unterschiedliche Absenkungsreichweiten im Unterund Oberstrom R unterstrom R oberstrom Grundlage aus: Houben & Treskatis (2012) 10

Die Reichweite wird nicht nur von den Untergrundeigenschaften beeinflusst Aus: Klauder & Treskatis 2011 11

Druckline (= Absenkungstrichter) bei verschiedenen Bohrdurchmessern: Skineffekt nimmt mit kleiner werdendem Bohrdurchmesser zu und beeinflusst die Reichweite (vor allem bei der Wasserhaltung ist die von Bedeutung!) Aus: Klauder & Treskatis 2011 12

Abhängigkeit von der Förderrate, Absenkung im Brunnen und Einfluss auf den resultierenden k f -Wert (ungespannter GWL) Quelle : Treskatis 2017: Bohrbrunnen, 9. Auflage 13

Für die Brunnenbemessung: Vereinfachte Darstellung der Reichweite R Quelle : Treskatis 2017: Bohrbrunnen, 9. Auflage 14

Bestimmungsgleichungen: Welche Formel nehme ich? R = 3000 s kf [m] SICHARDT R = 3 ((kf H t)/ n sp ) [m] WEBER R = 575 s w (k f H) 0,5 [m] KUSAKIN I R = 1,9 (H k f t/n sp ) 0,5 [m] KUSAKIN II R = H (k f /(2 N)) 0,5 [m] LEMBKE R = 1,5 [(T t)/s] 0,5 [m] BEAR THIEM-Formel umgestellt (ungespannt): ln R = [(H²-h²) (π k f )/Q ]+ ln r Die rot markierten Formeln basieren auf empirischen Ansätzen und bieten keine stationäre Lösung, da sie für Entnahmen aus dem GW-Vorrat gelten (Ausnahme sind SICHARDT und KUSAKIN I, die nur für stationäre Förderbedingungen gelten) In der THIEM-Formel wird die Größe der Reichweite i. W. vom Ausdruck (H²-h²) (π k f ) beeinflusst! 15

Beispielrechnung SICHARDT und KUSAKIN I Gegeben: Durchlässigkeitsbeiwert: 0,0024 m/s (Fall 1) bzw. 0,00024 m/s (Fall 2) Standrohrspiegelhöhe: 26 m Fördermenge: 60 m 3 /h bei stationär 1,45 m Absenkung (aus Pumpversuch) Fall 1: SICHARDT: R = 213 m KUSAKIN I: R = 208 m Fall 2: SICHARDT: R = 68 m KUSAKIN I: R = 66 m Je kleiner der Durchlässigkeitsbeiwert, desto geringer die Reichweite R 16

Berechnung nach THIEM (Absenkung in Funktion der Reichweite bei Q = const.) Gegeben (gespannter Fall): Durchlässigkeitsbeiwert: 0,0001 m/s Aquifermächtigkeit M: 6 m Fördermenge: 5 L/s Effektiver Brunnenradius r w : 0,1 m Formel: s = (H-h) = (h R -h rw ) = Q/(2πT) ln (R/r w ) Reichweite [m] als Annahme Absenkung [m] berechnet 50 8,27 100 9,19 150 9,73 200 10,11 250 10,41 300 10,65 17

Bestimmung von R in Abhängigkeit der Zeit des Brunnenbetriebs (BEAR-Formel) Gegeben (gespannter Fall): Durchlässigkeitsbeiwert: 0,0001 m/s Speicherwert S: 0,001 [-] Aquifermächtigkeit M: 12 m Förderzeiten: 8, 16, 24h Ergebnis für 8h Förderzeit: R = 279 m Ergebnis für 16h Förderzeit: R = 394 m Ergebnis für 24h Förderzeit: R = 483 m Keine stationäre Lösung berechenbar! 18

Bestimmung von R aus Pumpversuchen Bestimmung aus 4 verschiedenen Pumpstufen beim Leistungstest (linear) Darstellung in semilog-einteilung Quelle : Treskatis 2017: Bohrbrunnen, 9. Auflage 19

Fördermenge [m³/s] Fördermenge [m³/s] Sensitivität der Berechnungsergebnisse Fehlerbereich der Förderrate Q in Abhängigkeit vom Durchlässigkeitsbeiwert (Variation +/- 100% von k f = 0,0005 m/s) Fehlerbereich der Förderrate Q in Abhängigkeit von der Reichweite 0,6 0,35 0,5 0,4 Fehlerbereich Q Fehlerbereich Q 0,3 0,25 0,2 0,3 0,15 0,2 0,1 +100% Fehlerbereich 0 0,0E+00 2,0E-04 4,0E-04 6,0E-04 8,0E-04 1,0E-03 1,2E-03 Durchlässigkeitsbeiwert [m/s] -100% Fehlerbereich 0,1 0,05 0-100% Fehlerbereich +100% Fehlerbereich 0 50 100 150 200 250 300 350 Reichweite nach Weber [m] 20

Anwendungen der Reichweitenbestimmung: Bestimmung der hydraulischen Einflüsse einer Brunnenförderung (ungespannter Fall) Nach DVGW W 150 21

Anwendungen der Reichweitenbestimmung: Bestimmung der hydraulischen Einflüsse einer Brunnenförderung (gespannter Fall) Nach DVGW W 150 22

Folgen einer übermäßigen Grundwasserentnahme Steuernde Einflussfaktoren Reversible Folgen (z.b. durch Reduktion der Förderung) Teilweise reversible Folgen (z.b. durch Reduktion der Förderung oder Reparaturmaßnahmen) Erhöhung der Absenkung im Brunnen Reduktion der Brunnenleistung Erhöhung der Pumpkosten Reduktion des Abflusses in Quellen und Vorflutern Bauwerksschäden Reduktion der Artenvielfalt in den grundwasserabhängigen Landbiotopen Grundwasserleitereigenschaften Flurabstand der Grundwasseroberfläche Absenkungsbeträge Fördermengen Kompressibilität des wassergesättigten Korngerüstes Vorhandensein setzungsempfindlicher Schichten Flurabstand Vorhandensein setzungsempfindlicher Schichten im Bereich der entwässerten Zone Geringe Flurabstände < 2 m Irreversible Folgen Salzwasseraufsteige Zuflüsse kontaminiertem Grundwassers Setzungen im Gelände Reduktion der Transmissiviät des Aquifers durch Setzungen Vorhandensein setzungsempfindlicher Schichten im Bereich der entwässerten Zone Salzstöcke oder salinare Wässer im Untergrund Altlasten oder Altstandorte im Absenkungsbereich 23

Einflüsse im hydraulischen Wirkbereich von Brunnen Setzungen im Gelände und an Gebäuden durch Schrumpfung von Tonen und Torfen Großräumige Setzungen durch hohe Wasserentnahmen bei gleichzeitig hoher Absenkung der GW-Oberfläche 24

Folgen einer Unterschätzung der Reichweite: Salzwasserintrusionen Tidenabhängige Salzwasserintrusion förderabhängige Salzwasserintrusion 25

Fazit Die Reichweite ist keine konstante und isotrope Größe Die Berechnung der Reichweite mit Hilfe empirischer Formeln ergibt keine untereinander vergleichbaren Ergebnisse Die zuverlässigsten Ergebnisse werden mit Pumpversuchen erreicht, die jedoch selten stationäre Verhältnisse erreichen Numerische Modellierungen sind hier ein wichtiges Hilfsmittel, um diese versuchstechnischen Einschränkungen zu umgehen Der Fehler bei der Reichweitenbestimmung ist vergleichsweise gering, wenn es um die Bestimmung der gewinnbaren Fördermenge geht (z.b. bei der Brunnenbemessung und Wasserhaltung) Fehler bei der Bestimmung des Durchlässigkeitsbeiwertes und der Standrohrspiegelhöhe (auch im kleinen %-Betrag!!!) machen sich in direkter Proportionalität zur Absenkung und Fördermenge im Ergebnis bemerkbar! 26

Vielen Dank für Ihr Interesse! Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. habil. Christoph Treskatis apl. Professor am IWAR der TU Darmstadt c/o Bieske und Partner Beratende Ingenieure GmbH Im Pesch 79 D-53797 Lohmar E-mail: c.treskatis@bup-gup.de Tel.: 0049-(0)2246-9212-22; Fax: -99 27