Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Teil D2:



Ähnliche Dokumente
Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D5:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D7:

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s

Outlook 2007/ Zertifikat installieren und nutzen

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Outlook Verschlüsseln und digitales Signieren von Nachrichten

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten

Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard)

THUNDERBIRD. 1 Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUTB.8-1-2

Outlook 2013 Ablauf des Einrichtens in Outlook, um s zu signieren und/ oder verschlüsseln zu können

Blauer Ordner Outlook Konto einrichten Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter Outlook 2010

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Handbuch Groupware - Mailserver

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

-Verschlüsselung mit S/MIME

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C3:

Seite 1 von 6

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

OUTLOOK Was ist sigmail.de? 2 Warum sigmail.de? UP ESUO

managed PGP Gateway Anwenderdokumentation

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

So empfangen Sie eine verschlüsselte von Wüstenrot

Roundcube Webmail Kurzanleitung

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C6:

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

Ihre Bewerbung per . Verschlüsselt und sicher

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Konfiguration von Outlook 2007

Leitfaden einrichtung Windows Live Mail Stand vom:

Kurzanleitung zum Einrichten von konten für Outlook Express 6

Einrichtung eines -Zugangs mit Mozilla Thunderbird

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Kontoeinrichtung: Microsoft Outlook 2007 (POP3)

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Kundeninformation zum Secure . Sparkasse Neu-Ulm Illertissen. ganz in Ihrer Nähe

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Microsoft Office Outlook OMS an SMSCreator anbinden

Da ist meine Anleitung drin!

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware

Kurzanleitung GPG Verschlüsselung Stand vom

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil B2:

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

Anleitung zum Einrichten der Berliner Schulmail unter

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Anleitung Thunderbird Verschlu sselung

H A N D B U C H OUTLOOK XP / World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Kundeninformation zu Sichere S S

Electronic Systems GmbH & Co. KG

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Sichere . der. Nutzung des Webmail-Systems der Sparkasse Germersheim-Kandel zur sicheren Kommunikation per

Digitale Signatur - Anleitung zur Zertifizierung der eigenen -Adresse

IT > Anleitungen > Konfiguration von Thunderbird für HCU-Webmail. Anleitung zur Konfiguration von Thunderbird 17 für HCU-Webmail und LDAP-Adressbuch

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Leitfaden einrichtung Outlook Stand vom:

Einrichtung Konto Microsoft Outlook 2010

Stadt-Sparkasse Solingen. Kundeninformation zur "Sicheren "

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Einstiegsseite nach erfolgtem Login Benutzeroberfläche des Bereichs Basisfunktionen zum Senden / Bearbeiten von s...

Anleitung zum Erstellen und Auspacken eines verschlüsselten Archivs zur Übermittlung personenbezogener Daten per 1

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Folgeanleitung für Fachlehrer

Mail-Weiterleitung unter WebAccess

Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

SMS4OL Administrationshandbuch

Kommunikations-Management

Outlook Kurz-Anleitung

Anleitung Microsoft Select-Plus Registrierung

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Partnerportal Installateure Registrierung

Transkript:

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails (Kerstin Ehrhardt) München 02.05.2007 1

1 Nutzung Sicherer E-Mail... 3 1.1 Versand von verschlüsselten/signierten Nachrichten... 3 1.1.1 Auswahl des Empfängers... 3 1.1.2 Signieren und Verschlüsseln der Nachricht... 5 1.1.3 Besonderheiten beim Versand über Funktionsadressen... 5 1.2 Empfang von verschlüsselten/signierten Nachrichten... 6 1.2.1 Posteingang... 6 1.2.2 Informationen zur Verschlüsselung und Signatur einer Nachricht... 7 1.2.3 Besonderheiten beim Empfang über Funktionsadressen... 8 2 Probleme beim Versand und Empfang von verschlüsselten/signierten Nachrichten... 9 2

1 Nutzung Sicherer E-Mail 1.1 Versand von verschlüsselten/signierten Nachrichten Um eine Nachricht zu verschlüsseln und/oder zu signieren, gehen Sie wie gewohnt vor: - Sie öffnen eine neue Nachricht - Sie wählen den Empfänger aus - Sie wählen aus, ob die zu versendende Nachricht signiert und/oder verschlüsselt wird - Sie verfassen die Nachricht, fügen ggf. Anlagen hinzu - Sie senden die Nachricht ab 1.1.1 Auswahl des Empfängers Am einfachsten ist es, wenn Sie beim Versand von verschlüsselten und / oder signierten Nachrichten den Empfänger über das Feld An auswählen. Es erscheint dann zunächst das Auswahlfenster: Wählen Sie nun aus dem Feld Namen aus folgendem Adressbuch anzeigen: das Verzeichnis, in dem der Empfänger mit seinem Zertifikat veröffentlicht ist. Dies kann das globale Adressbuch oder eine LDAP Abfrage sein (wie im Beispiel dargestellt). 3

Im Verzeichnis gespeicherte Empfänger werden zur Auswahl angezeigt. Die Empfänger können durch Anklicken der Namen und Betätigen der Tasten An, Cc oder Bcc in die entsprechenden Adressfelder übernommen werden. Nachricht an mehrere Empfänger Mit der oben beschriebenen Methode zur Auswahl eines Empfängers, können auch mehrere Empfänger einer Nachricht zugeordnet werden (An, Cc, Bcc). Weiterleiten von Nachrichten Das verschlüsselte und/oder signierte Weiterleiten von Nachrichten erfolgt wie bei unsignierten / unverschlüsselten Nachrichten. Der Empfänger wird, wie oben beschrieben, über das Feld An ausgewählt. Antworten auf Nachrichten Bei einer verschlüsselten und/oder signierten Antwort auf eine Nachricht ist der Empfänger i.d.r. bereits eingetragen. Damit die erforderliche Verschlüsselung jedoch durchgeführt werden kann, ist es systembedingt erforderlich, den Empfänger aus dem Adressfeld zu löschen und wie oben beschrieben erneut über das Feld An auszuwählen. Versand an Verteilerlisten Der Versand von verschlüsselten und/oder signierten Nachrichten an persönliche Verteilerlisten ist möglich, wenn den Mitgliedern der Verteilerlisten bei der Zusammenstellung ein Zertifikat zugeordnet war. Das System reagiert dann so, als hätte der Absender über das Feld An die einzelnen Adressen ausgewählt. Im Zweifelsfall sollten die Empfänger lieber direkt ausgewählt werden. An globale Verteilerlisten, das sind Verteilerlisten die vom Mail-Server bereitgestellt werden, ist der Versand von verschlüsselten und/oder signierten Nachrichten aus technischen Gründen i.d.r. nicht möglich. 4

1.1.2 Signieren und Verschlüsseln der Nachricht Nach der Auswahl des Empfängers verfassen Sie Ihre Nachricht wie gewohnt: Wenn Sie nur verschlüsseln wollen, klicken Sie nun auf das Verschlüsselungssymbol, wenn Sie nur signieren wollen auf das Signiersymbol, wenn Sie beide Funktionen benötigen, klicken Sie beide Symbole an. Über die Schaltfläche Senden verschicken Sie dann wie gewohnt Ihre Nachricht. Da Sie beim Import des Schlüsselmaterials hohe Sicherheit für ihre Schlüssel gewählt haben, müssen Sie anschließend Ihr Kennwort eingeben (nur bei Signatur). 1.1.3 Besonderheiten beim Versand über Funktionsadressen Auswahl der Absenderadresse Die Auswahl der Adresse, unter der die Nachricht versandt werden soll, erfolgt wie bisher über das VON-Feld. Es ist darauf zu achten, dass die Adressauswahl bzw. die Adressauflösung über das globale Adressbuch vorgenommen wird (Standardfall), damit automatisch die Berechtigungen geprüft werden können. Verschlüsselung abgehender Nachrichten Abgehende verschlüsselte Nachrichten werden automatisch auch für den Absender verschlüsselt. Beim Versand einer Nachricht unter einer Funktionsadresse erfolgt automatisch die Auswahl des Verschlüsselungszertifikates für die Funktionsadresse. Nachrichten, die über das persönliche Postfach versandt werden, werden mit dem persönlichen Verschlüsselungszertifikat verschlüsselt. Signatur abgehender Nachrichten Analog zur Verschlüsselung erfolgt beim Versand einer signierten Nachricht unter einer Funktionsadresse automatisch die Auswahl des richtigen Signaturzertifikates. Die Zuordnung 5

erfolgt dabei über die E-Mail-Adresse der Funktion, die auch im Signaturzertifikat eingetragen ist. Nachrichten, die über das persönliche Postfach versandt werden, werden mit dem persönlichen Zertifikat signiert. 1.2 Empfang von verschlüsselten/signierten Nachrichten 1.2.1 Posteingang Eine verschlüsselte Nachricht bzw. eine verschlüsselte und signierte Nachricht erkennen Sie im Posteingang am Schloss neben dem Briefchen rechts unten, eine nur signierte am Siegel an entsprechender Stelle, links oben. Öffnen Sie Ihre Nachricht wie gewohnt. Wenn die Nachricht verschlüsselt ist, werden Sie nach Ihrem Passwort für den Verschlüsselungsschlüssel gefragt. Um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, müssen Sie Ihre Nachricht noch anhand der Verschlüsselungs-/Signiersymbole überprüfen: In der Nachricht erscheinen zusätzlich rechts oberhalb der Nachricht und rechts vom Adresskopf - je nachdem ob sie eine verschlüsselte (1), signierte (2) oder 6

verschlüsselte und signierte (3) Nachricht vorliegen haben - ein blaues Schloss (1), ein rotes Siegel (2) oder beides (3). Wenn Sie auf das Schloss oder das Siegel doppelklicken, erscheinen die Verschlüsselungs- / Signierdaten Ihrer Nachricht. 1.2.2 Informationen zur Verschlüsselung und Signatur einer Nachricht Bei einer verschlüsselten und signierten Nachricht, macht es keinen Unterschied, ob Sie auf das Schloss oder das Siegel klicken; in beiden Fällen öffnet sich folgendes Dialogfeld: Achten Sie darauf, dass die Nachricht in den verschiedenen Schichten (Betreff, Verschlüsselungsschicht, Digitalsignaturschicht und Signierer) an der linken Seite jeweils einen grünen Haken, sowie auf den Eintrag unter Beschreibung aufweist. Die Nachricht stammt dann vom angegebenen Absender, wurde unterwegs nicht verändert und ggf. vertraulich übermittelt. Erscheinen andere Symbole, z.b. Ausrufezeichen, müssen Sie davon ausgehen, dass ein ungültiges Zertifikat verwendet wurde. Dasselbe gilt sinngemäß auch für nur signierte oder nur verschlüsselte Nachrichten 7

Hinweis: Lassen Sie in sämtlichen Dialogfeldern auch das Kontrollkästchen vor Bei Fehlern in sicheren Nachrichten immer Warnhinweis anzeigen. angehakt. Sie erhalten dann bei den meisten Problemen mit digital signierten Nachrichten automatisch eine Fehlermeldung. 1.2.3 Besonderheiten beim Empfang über Funktionsadressen Eingehende, verschlüsselte Nachrichten können wie gewohnt geöffnet werden. Der E-Mail- Client ermittelt automatisch das richtige Entschlüsselungszertifikat und fordert den Benutzer zur Eingabe des Kennwortes auf. 8

2 Probleme beim Versand und Empfang von verschlüsselten/signierten Nachrichten Im Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung stehen Ihnen bei Fragen und Problemen unter der Telefonnummer: (089)2119-4924 sowie unter der E-Mail Adresse: pki-support@lfstad.bayern.de unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. 9