Die autovegetative Vermehrung durch Luftablegerverfahren

Ähnliche Dokumente
Mit Versuchen zur Bewurzelung von Eichen- und Buchenstecklingen

Abmoosen Was ist das überhaupt.

Ein Versuch zum Treiben von Kreuzungsreisern von Aspen (Populus tremula L.) bei niedriger Temperatur

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II

Modellversudi zur Frage der spezifischen Eignung bestimmter Pappelsorten für nicht optimale Böden

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Einige Untersuchungen zur Selbststerilität und Inzucht bei Fichte und Lärche

Jugend forscht. Kresse - Fix. Wachstumsversuche mit Kresse - Samen

Auswirkungen des Weinbaus auf die Landschaft

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Wolfgang Kawollek. Bonsai. für das Zimmer

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Süßkartoffel 'Beauregard' bringt den höchsten marktfähigen Ertrag - Jungpflanzenqualität ist entscheidender Qualitätsfaktor

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

Beate Grebe ml Medizinprodukte GmbH

Gibberelliii-Wirkungen an Bäumen

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast

Jahresringe der Bäume. Abb. Rotbuche in verschiedenen Vegetationsperioden, Alter Jahre Stammumfang 9 m

Gutachten. zur Untersuchung der Schadensursache an Rosskastanienbäumen Aesculus hippocastanum in der Maaraue / Wiesbaden-Mainz-Kostheim

GEWINNE MIT DEINEM SCHÖNSTEN LÄCHELN TICKETS FÜR DIE BEATSTEAKS IN ERFURT! ICH FIND DICH ZUM ANBEISSEN! GESUNDE ZÄHNE - EINFACH UNWIDERSTEHLICH!

Kasseler Gartenbautage 2011 Baunatal

Am Anger in Mühlenbecker Land O.T. Schildow

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Wie alt ist ein Baum?

Mehr Gartentipps für den März

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger

Plattform CS 4.0 Clever Sicher - Nachhaltig

Klassenarbeit - Ernährung

AUSZUG / AUSSCHNITTE

Untersuchungen zum Befestigen von Totholzelementen in Fließgewässern

LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Schwermetalle in Boden, Rebe und Wein

Funktionelle Osteopathie Integration (FOI )

Selber Kompost machen

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORMACOL Granulat. Sterculia urens Roxb., Gummi

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zum

Ich antworte als Einzelperson als Mitglied einer Institution/Vereinigung/NRO. Haben Sie an der Vorbereitung des Vorentwurfs mitgearbeitet : Ja Nein

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Eine Frucht für die Götter

Grenzen setzen-freiraum geben

Gärtnerischer Pflanzenbau

Die Baummörder und ihre Methoden

Gutachterliche Stellungnahme. zu einer Robinie (Robinia pseudoacacia L.) auf dem Campingpark Pirschheide in Posdam

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele darin wohnen möchte

Experimente Arbeitsblatt

Der Baum der Gerechtigkeit

Überabzählbarkeit der reellen Zahlen

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Verstandliche Wissenschaft

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Was steht in der Baumschutz-Satzung für die Stadt Frankfurt am Main?

Die Windkraftanlage. Lehrhinweise. Wissenschaft Energiespeicherung Energieumwandlung Wissenschaftliche Untersuchungen

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Rote Heckenkirsche. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Schutzmassnahmen im Wald an Forstpflanzen gegen Schäden durch Schalenwild welche Fegen oder Verbeissen

PFLANZEN SELBER ZÜCHTEN

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Variabilität von Faserzellen

Wurzeleinwuchs in die Infrastruktur urbaner Räume

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen?

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

ELEKTROLYTE QUELLE MEINER LEBENSKRAFT

Schamanische Jahresausbildung 2018 läuft 2019 siehe Flyer!

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Stauden

Baumpflege- ABC. Leitfaden für Baumpflege, richtigen Schnitt und ideale Wundversorgung. Wir nehmen Ihre Pflanzen in Schutz.

Ja zu gesunden, schönen Zähnen!

Bäume brauchen Wasser

GeneControl GmbH Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise zur Probenentnahme für DNA-Untersuchungen.

Guten Tag, mein Name ist Wir führen gerade eine Umfrage zum Thema Lebensqualität im Univiertel im Auftrag der Stadt Graz durch.

Dipl.-Ing. Henning Müller

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet

Wenn der Wald in Stress gerät

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

Das Geheimnis der Bäume

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Was es sonst noch gibt...

Transkript:

Die autovegetative Vermehrung durch Luftablegerverfahren Von H. J. FR~HLICH Hessische Forstl. Züchtungsstation, Lehrforstamt Gahrenberg, Hann. Münden I. Zielsetzung Dler normlaie Weg der wurzelechten Veimeihnunig führt über den Steckling, 'der von der Mutterplflanze gdöist ist und somit die Or,g~anneubildung aus seinen Kraftr~eslerven vollbringen muß. (Eingegangen am 29. 11. 1956) Vielfach reichen diese nur bis zur Kdlusstufe aus, so daß die Stecklinge kurze Zeit später, meist nach Chlorloseerscheimngen, absteriben. Besonders stak leiden hierunter die Laubhölzer mit ihren einjälhrigen Triieiben, während bei einzleilnen Nladelhdzarten eine verminderte IL'ahrungs- oider Wasseraufnahe über das Kallusgeweibe mölglich ist. So habe ich mit Bas(aLka1lus abgeschlos~sene Douglasien-S teckilinge versiuchsweise bis ziu 5 Jahren im Frühbeet stehen lasslen. Sie trieben in den ersten Jiaihren jeweils einen 1 bis 2 cm Jaheshölhentrieib, wunden ali- Mlich aber fanbheller. Einige von ihnen ~bewurzeiten sich auch nachträiglich noch, itm großen und ganzen aber vegetierten sie ahne Vitalität. Neben dem ernäihrungsphyaiologischen Proiblem ist lauf die zur ZeLlteiliung enforiderliche Wruchs~st oififversmgung hinziuweis~en. Die normale Pflanze ist wuchslstoiff autotroph unid somit in der Lage, ldie einzelnen Lebensvongänge ohne äußere Zufuhr von Winkistoffen ziu steuern. Bai tder NeubiJdung von Wurzeln seicht die eigene Aruxinproidniiktim zumeist nicht aus. Zudem ist anzunehmen,,daß bei isolierten Organen )die Wuch~st~o~ffnachl~ietf~ung igedrosseilt sein wird, da der atkropetale-plagiotrope Zustrom fehlt und außeridem die StoSfwechselvorgänge, zumeist bils zur Ausbildung eines Wurzelsy~tem~s, heraibgesetzt sind. Diese Ernährungs- unid Wuch~~staffischwieiri~gkeiiten werden bei den Ablegervenfahren, lbei!denen eine Trenniung voin der Mutterpflanze untenbileibt, wesentliich gemi~ndert. Somit müßten aluch schwer ibewurzelb,a~e Holzarten; insbesondere alte Muttenbäiume, autovegetativ zu vermethren sein. Gerade letztere interlessieren in stankean Maße zur heben von Rindenplatten mtöglich, jedoch nicht selhr erfolgverisprech~~n~d. Eine teilweise Stauung kann aiuch durch einen Zweigeinschnitt erzielt werden. Hier be~ste~ht Gefarhr des A~bbrechens, so daß in weiteren Versuchen von diesem Kläxung genetischer Fr~agen. Außerdem bilden ~derarti~ge Eingrliff abgesehen wunde. Ohne mechanische Behanldlung wurzelechte Absenker ein gutes Aus~g~ang~smaterial für die habe ich in iheinem Fall, sellbst unter Beigabe haher weitere Vermehrung drurch Sekundärstecldinge, die sich WuchsIstaff~konzentrate, eine Bewurzelung erhalten. nach den (in (den Züchtungsstationen Gaihrenbtwg und Der Beihandliungsort sowie der zum Tüten vorgeseihene Escherode,gewonnenen Erfahrungen im Gegensatz zu Priapikale Sproßteil wenden anlge<feuchtet unid mit Wuchsstofmärsteckilingen gut bewiurzelln, so fdaß eine eventuelle Alfen deckend eingepuidert. Von der reichen Auswahl syntershemmnmg üiberwunden werden kann. thetischer Wuchsistoffe schälten sich die Essig- und But- Die Fragestellung lautet also: Lassen sich durch ein spezielles AiblegerverZtahren Schwierigkeiten der Steckling~vermethr~ung bei alten Bäumen und schwer bewurzelbaren Holzlarten überw'intden? 11. Methode Bei tdeim üblichen Abllegerverfahren wenden Zweige zur Ende ni~idenge~boigen und überdeckt. Folglich ist die Anwendlung nur auf junge, ibieigsamie Bäume beschränkt. Um nun auch am steheniden (Stamm diie Vorteile der Mutter- Versorgung auszunutzen, behalf main slich f~üher mit einfachen Mittetln, indem man z. B. iden stranigiulierten Zweig mit 2 Topfhälften umgab, die mit Moos oder lockerem, erdigen Material gefüllt waren. MOLISCH (6) beschreibt eine ähnliche Metihode, ldie er in Java ibeoibachtete, wobei Gläser oder Beutel verwendet wumden. Auch von China sind derartilge Vermehr!ungsarten sleit alltersher bekannt (Chinese air-layering). Den begrenzenden Faktor stellte bei diesen Primitivverfahren die Feuchtigkeit dar, idas erforderliche häufige Gießen verteuerte un'd erschwerte die Bewurzelung. Die Erfindung der atmiungsaktiven Kunstfalilen - Polyätthylen + Polyvinylchlorid - führte zu einer wesentlichen Verbesserung. Sie wurden von den Amerikanern weitgehend für gärtnerische Zwecke übernommen und auch in das Luftablegerverfahren eingebaut (1, 3, 4, 7). Insbesondere aber verstärkten die Erfahrungen üiber!die Anwendung syntihetischer Wuchsstofife die Erfogsaussichten. U~m$fas~senide Untersuchungen an mittele~uropäischen Holzarten sind mir nicht beikannt. Ich habe seit 1953 zahlreiche Versluche an verschierdenen Holzarten angestellt, dlie erkennen lassen, daß - ähnlich ider Stecklingsvemnehr~ung - ein Generalrezept nicht zu geben ist, vielmelhr für jelde H'dzart das opti~male Verfahren erarbeitet welnden muß. 1. Allgemeine Arbeitsweise bis zur Wurzelbildung Um für die Wurzel~bild~ung eine Anreicherung von Assimilaten zu erzielen, sind die Leitbahnen an der vorgesehenen Bewrurzelungsist~lle zu untenbrechen. Man bedient sich hierbei entweder des Strangulierung mittels 2 mml starken Kupferdraihtes, der fest ins Kambium eingedreht wird, oder einer Ringelung von 1 blils 3 cm Länge bzw. einer unteribrocheaen, selktorialen Ringelung, wobei imi 1. Aribeitsgang die eine Hälfte des Spro~sses von Rinde und Kambium befreit wirid, während die 2. Hälfte 1 bis 2 cm zum Stamm hln zurückzusetzen ist. Außerldem ist das Ab- telrsäure als wirksamste S~ubstanzen heraus. Analog der Ste~klingsve~rneihrung ist bei den schwerbewurzelbaren Holzarten von der reinen Säure abzugehen und das Kaliumsalz in Puderform zu verwenden. Die Konzent ationen verlas,sen den bei der Stecklingsvermehrung erprobten Rahmen und erreichen eine Höhe, ldie nach unseren Wuchsst~offvorstellungen nicht mehr (dem physiologisch zru- Ixäglichen Bereich entispricht. Die Mittelwerte lietgen zwischen 1,O unid 3%. Zur Umhüllung eignet sich unzerkleinertes, fleuchtes,sphagn~ummoos in ftrischem Zust~and, dals sich an den Beriührungsstellen mit Wu~h~sstoffpuder durchsetzen soll. Versuche mit Kampolsterde velrliefen negativ. Dagegen ist ein Gemenge von Torf untd Sanld bei verschiedenen Ge-