Hochwasserbedrohung an Selz und Goldbach



Ähnliche Dokumente
Bürgerinformation Hochwasser

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Kluger Mann baut vor...

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht über uns ohne uns

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Ratgeber. Schützen Sie Ihre Immobilie vor den Folgen von Starkregen

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

wir sind die berater auf ihrer seite

Die Natur ist unberechenbar.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Frau sein in jedem Alter

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Wasserkraft früher und heute!

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Par tner der Feuerwehr

AL_HAFTPFLICHT Privat. Schuss, Tor, Haftpflicht. Bei Schadenersatzansprüchen nehmen Sie einfach uns in die Pflicht.

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Naturgewalten & Risikoempfinden

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Alle gehören dazu. Vorwort

allensbacher berichte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Meinungen zur Altersvorsorge

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wenn der Keller nasse Füße bekommt... Oder: Der Rückstau aus dem Kanalsystem und wie man ihn verhindert

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Wohnungsübergabe-Protokoll Einzug. Wer bei der Wohnungsübergabe einige wichtige Dinge beherzigt, spart sich im

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Statuten in leichter Sprache

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Das Leitbild vom Verein WIR

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Nutzung dieser Internetseite

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

GeoPilot (Android) die App

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

effektweit VertriebsKlima

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

allensbacher berichte

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Behindert ist, wer behindert wird

Die Gesellschaftsformen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Transkript:

Hochwasserbedrohung an Selz und Goldbach SPD-Ortsverein Köngernheim Oppenheimer Str. 28 55278 Köngernheim Tel. 06737 809076 Wie kann ich mich schützen? www.spd-koengernheim.de 9. November 2010 Hochwasser in Köngernheim im Mai 1978 (Bild privat) Problem erkannt Gefahr gebannt? Download unter: http://www.spd-koengernheim.de

Intention der SPD Köngernheim nicht nur in Bezug auf ihre derzeitigen Aktivitäten im vorbeugenden Hochwasserschutz Existentielle Bedrohungen feststellen die Bürgerinnen und Bürger informieren die Immobilienbesitzer / Mieter sensibilisieren Probleme erkennen und fundierte Lösungsansätze suchen und wie geht das? mit Anträgen im Gemeinderat auf die Problemstellung aufmerksam machen Darstellung der Ist-Situation Fachleute kontaktieren Lösungsvorschläge anbieten

Die Problemstellung Neu erhobenes Überschwemmungsgebiet der Selz ( HQ 100 ) = zukünftig rechtsgültiges ÜSG (2011) Quelle: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (10/2010)

Hochwässer sind natürliche Ereignisse des Wasserkreislaufes. Es hat sie zu allen Zeiten auf der Erde gegeben. Sie haben als natürliche Ursache kurzzeitige extreme Niederschläge (sogenannte Starkregen), Dauerregen und Schneeschmelze. Als künstliche Ursachen treten dann Flussbegradigungen, Einengung des Überschwemmungsraumes, ungenügende Abflußquerschnitte, Bodenversiegelung und andere Veränderungen im Gewässernetz hinzu. Darüber hinaus spielen die Art der Vegetation und die Speicherfähigkeit der Böden eine Rolle. Außerdem ist davon auszugehen, dass steigende Temperaturen und Zunahme von Extremwetterereignissen die Hochwasserproblematik weiter verschärfen werden. Wahrscheinlichkeit für Starkregenereignisse Hochwässer, wie bei uns im Selztal, unterscheiden sich von denen im Hochland oder am Rhein. Durch Starkregenereignisse oder Schneeschmelze gepaart mit Regen, kann es aufgrund des kurzen Flusslaufes bei großer Einzugsfläche sehr schnell zu einem Anstieg der Flusses kommen. Die Vorwarnzeit ist entsprechend kurz und damit der Zeitraum, in dem man Vorkehrungen treffen kann. Viele Bürgerinnen und Bürger mussten dies bei Sturzflut Kurze Niederschlagsereignisse Hohe Niederschlagsintensitäten Kleine Einzugsgebiete Schnelle Reaktionszeit erforderlich Geländeabfluss, kleine Gewässer Flusshochwasser Lang andauernde Niederschlagsereignisse, Schneeschmelze Ergiebige Niederschläge Mittlere bis große Einzugsgebiete Mittlere bis langsame Reaktionszeiten Mittlere bis große Gewässer den katastrophalen Unwettern im Mai 1978 leidvoll erleben. Es ist festzuhalten, dass sich die Hochwasserbedrohung in Köngernheim bis heute in keinster Weise vermindert.

Überschwemmung in Köngernheim, Nonnenwiese / Alter Ortskern mit Blickrichtung Altes Schulhaus (Bild privat) Handlungsmöglichkeiten Öffentlicher Bereich Kommunales Satzungsrecht zur Abwasserbeseitigung Änderung / Anpassung / Optimierung bestehender Entwässerungsanlagen / Ableitungsbauwerke Technische Schutzeinrichtungen (Dämme, Deiche, Rückhaltungen) Flächensicherung Vorhalten mobiler Absperrvorrichtungen Einüben potentieller Notsituationen zur Einsatzoptimierung Information, Aufklärung, Werbung Privatgrundstücke Anforderungen an Entwässerungsanlagen auf privaten Grundstücken (Versickerung, Niederschlagsrückhaltung (Zisternen), Rückstausicherungen) Sicherung der privaten Entwässerungsanlage gegenüber Rückstau aus dem öffentlichen Mischwasserkanal Bautechnische Vorsorge (Fensterschächte, geschützte Elektroinstallationen, Grundstückseinfriedungen.) Die Folge von ansteigendem Hochwasser ist in der Regel auch ein Anstieg des Grundwasserspiegels, der ebenfalls zu Schäden führen kann. Wer ein starkes Hochwasser noch nicht selbst erlebt hat, kann die Folgen, die Gewalt des Wassers und die Schäden nur selten richtig einschätzen. Lange Zeiten ohne Hochwasser lassen die Gefährdungen in den Hintergrund treten, getreu dem Motto: wird schon nicht so schlimm eine gefährliche Einschätzung! Den Gefahren können wir begegnen und öffentlich, wie auch privat, Schäden minimieren auf folgenden Gebieten: Sicherung und Rückgewinnung von natürlichen Überschwemmungsflächen Risikovorsorge in überflutungsgefährdeten Bereichen (privat und öffentlich) Rückhaltung des Wassers in der Fläche des Einzugsgebietes möglichst wenig versiegelte Fläche Nutzung bzw. Versickerung des Regenwassers (dort wo es möglich ist). Entfernung von Nadelöhren an Brücken und anderen Bauwerken die den Durchfluß behindern können (vgl. SPD-Anträge zu Brückenbauwerken)

Hier ist im Selztal schon Vieles getan worden, z.b. die entsprechend dem Antrag der SPD-Fraktion an- bzw. abhebbar ausgeführten Fußgängerbrücken über die Selz und Goldbach und Antrag zur baulichen Veränderung der Betonbrücke über die Selz. Überschwemmungsgebiete Zum Schutz der Bevölkerung und Erhalt hochwasserwirksamer Freiräume sind entlang dem Selztal Überschwemmungsgebiete ausgewiesen worden. Für die Überschwemmungsgebiete gelten generell folgende Verbote: Erhöhung oder Vertiefung der Erdoberfläche, z.b. Aufschüttungen oder Ablagerungen Errichtung, Veränderung von Anlagen, z.b. Gebäude, Garagen, Silos, Mauern usw. Lagerung oder Ablagerung von Stoffen, z.b. Rohstoffe, Holz, Öl, Abfälle usw. Ölheizungsanlagen müssen hochwassersicher errichtet bzw. nachgerüstet werden. Die Situation in Köngernheim nach einer Berechnung des Landes Rheinland-Pfalz sind große Teile des Gebietes Nonnenwiese und auch des alten Ortskerns bei bei einem 100-jährigen Hochwasser (HQ 100) betroffen eine Vielzahl der Gebäude im alten Ortskern und auf der Nonnenwiese sind in akuter Gefahr Für das Siedlungsgebiet Nonnenwiese würde es deshalb aus heutiger Sicht vermutlich keine Baugenehmigung mehr geben. In Köngernheim bereits durchgeführte Maßnahmen der Hochwasserschutz ist planerisch bei der Aufstellung des neuen Flächennutzungsplan berücksichtigt worden. Das heißt, im Rahmen der Bauleitplanung werden die Erfordernisse des Hochwasserschutzes heute stärker als bislang beachtet. Die neuen Radbrücken über die Selz bieten mehr Durchlass und sind ggf. im Gefahrenfall aus dem Einflußbereich des Hochwassers zu entfernen. Die Renaturierungsmaßnahmen an der Selz haben neben gewässerökologischen Verbesserungen Köngernheim 1978 (Bild privat) auch zu einer Entlastung im Hochwasserfall geführt.

Exemplarische Lösungsansätze Information und Aufklärung durch Fachleute und Fachbehörden Verbesserung technischer Schutzeinrichtungen (Dämme, Rückhaltung) Optimierung bestehender Retentionsräume / Entwässerungsanlagen / Ableitungsbauwerke / Brückenquerschnitte usw. Vorhalten von Hilfsmitteln (z.b. mobile Absperrvorrichtungen) Erstellung einer Hochwasser-Gefahrenkarte, die den Schutz relevanter Punkte und das Vorgehen der Hilfsorganisationen beschreibt. Haftung bei Überschwemmungen Grundsätzlich haften weder das Land noch die Gemeinde für Überschwemmungsschäden. Bewohner überschwemmungsgefährdeter Gebiete haben sich selbst vor den Folgen und Auswirkungen des Hochwassers zu schützen. Dies regelt auch 31 Abs. 2 Hochwasserschutzgesetz: Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Hochwassergefahren und zur Schadensminderung zu treffen. Insbesondere ist die Nutzung von Grundstücken den möglichen Gefährdungen von Mensch, Umwelt oder Sachwerten durch Hochwasser anzupassen. Versicherungsschutz Zur Absicherung von Schäden aus Überschwemmungen, Starkregen und Rückstau die nicht im Standart- Versicherungsschutz enthalten sind, bietet die Versicherungswirtschaft Versicherungsschutz an. Die Höhe der Prämie ergibt sich u. a. aus einem digitalen geografischen Zonierungssystem mit unterschiedlichen Gefährdungsklassen (ZÜRS). Manche Immobilien können nach diesem System nicht versichert werden. So können, gemäß einer Anfrage des SPD-Ortsvereins bei einem ansässigen Versicherungsunternehmen, für etliche Immobilien an der Selz aufgrund der Vorschäden oder der Lage des Gebäudes keine Versicherungsangebote für eine erweiterte Elementarschadenversicherung erstellt werden. Ein Fall von höherer Gewalt liegt vor, wenn das Schadenereignis nicht mit der Betriebsgefahr der Anlage (z.b: örtliches Abwassernetz) zusammenhängt, sondern einem Drittereignis zuzurechnen ist. Vier Gefährdungsklassen Klasse 4: Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Hochwasser einmal in 10 Jahren Hochwasser einmal in 10-50 Jahren Hochwasser einmal in 50 100 Jahren Hochwasser Allgemeine Zeitung: Mai, 1978 Wann tritt Höhere Gewalt bei extremen Niederschlagsereignissen ein: Intensität eines Niederschlages wird nach der statistischen Wiederkehrhäufigkeit bemessen BGH: Bei einer Wiederkehrzeit von mehr als 100 Jahren liegt ein Fall von höherer Gewalt vor (Urteil vom 22.04.2004 III ZR 108/03 -) BGH sagt leider nicht, ab welcher Wiederkehrhäufigkeit höhere Gewalt gegeben ist.

Was sollten Sie als Immobilienbesitzer auf Ihrem Grundstück und in Ihrem Haus beachten, um Wasserschäden zu vermeiden? Bauliche Vorkehrungen Bei starken Hochwässern und durch steigendes Grundwasser können Gebäude und auf dem Grundstück befindliche Behälter einem Auftrieb ausgesetzt werden, der die bauliche Substanz erheblich schädigen oder ein Wegschwemmen verursachen kann. Aufkantung des Lichtschachts über Geländeoberkante und Sohle des Lichtschachtes unter Kellerfensterunterkante absenken. (Quelle; NNV AG) Gleichzeitig wirkt der Wasserdruck auf die Außenwände und kann zu Schäden (Einsturzgefahr) führen. Hier sollte vorbeugend mit einem Architekten/Statiker die Notwendigkeit baulicher Maßnahmen, bis hin zu einer Flutung von tiefliegenden Räumen im Hochwasserfall besprochen werden. Höher gesetzte Lichtschächte leisten einen Beitrag, um Kellergeschosse hochwassersicher zu machen. Neigt sich das Gefälle gegen das Gebäude zu, spricht man von Kontergefälle. Dieses ist unbedingt zu vermeiden; so sollten zum Beispiel Garageneinfahrten nicht im Gefälle liegen. Als Fundament ist eine durchgehende Bodenplatte aus wasserundurchlässigem Beton Streifenfundamenten vorzuziehen. Auch Geeignete Schutzeinrichtungen sind: Wasserhebeanlagen Für Toilettenabwasser Schmutzwasserpumpe Für Waschmaschinen, Waschbecken, Bäder ohne Toilettenabwasser, Bodenabläufe Rückstaudoppelverschluss Für Schmutzwasser, das keine Anteile von Abwasser aus Toilettenanlagen enthält Handverschluss Für einzelne Waschbecken oder Spülen

bereits bestehende Bauten lassen sich gegen Hochwasser sichern, nachträglich und mitunter mit bescheidenem Aufwand. Gartenmauern, deren Tore bei Bedarf kurzfristig mit Brettern abgedichtet werden können, lenken anströmendes Wasser ab, und dank undurchlässiger Türen und Garagentoren bleiben tief liegende Räume trocken. Sandsäcke verhindern das Einströmen von Wasser. Zentrale elektrische Anlagen (Hauptsicherungen) sind an einem hochwassersicheren Ort in den Obergeschossen anzubringen. In Garagen und Kellern sollten die elektrischen Anlagen (Schalter, Besonders gefährdet sind: Kellerlichtschächte Kellerabgänge Garagenzufahrten Souterrainwohnungen Steckdosen) möglichst hoch, mindestens jedoch einen Meter über dem Boden montiert werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass Heizungs- und Stromkreisläufe in hochwassergefährdeten Räumen getrennt abgeschaltet werden können. Tieferliegende Öffnungen im Mauerwerk, wie z.b. Gas-, Strom- und Wasseranschlüsse sollten gegen Druckwasser abgedichtet sein. Der eigene Kanalanschluß Im Hochwasserfall kann über den öffentlichen Kanal ein Rückstau in die Gebäude entstehen. Nach den geltenden technischen Regelwerken ist Rückstau planmäßig vorgesehen und kann auch im laufenden Betrieb von Kanalisationsnetzen nicht vermieden werden. Grundstückeigentümer sind verpflichtet Entwässerungsanlagen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik herzustellen und zu warten. Dazu gehören auch die Schutzeinrichtungen gegen Rückstau (Hebeanlagen für Toilettenabwasser, Schmutzwasserpumpen für Waschmaschinen, Waschbecken, Bäder, Bodenabläufe, Rückstaudoppelverschluss, Handverschluss für einzelne Waschbecken ). Die Schutzeinrichtungen soll den Rückfluss von Abwasser aus der Kanalisation in das Haus verhindern. Unbedingt zu beachten ist, dass keine wassergefährdenden Stoffe im Überschwemmungsbereich gelagert werden. Öltanks im Keller sollten gegen Aufschwemmen ge- An allen Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Straßenkrone, die ungesichert angeschlossen sind, kann Wasser austreten. (Quelle; NNV AG)

sichert sein. Ein Mitverschulden des Anliegers wird im Schadensfall immer geprüft (z.b. sind Kellerlichtschächte hochgemauert, ist die Garageneinfahrt mit Schwelle versehen, ist das Grundstück mit Mauer eingefriedet etc.). Der BGH hat im Jahr 1984 festgestellt, dass das Haftpflichtgesetz für Rückstauschäden bei fehlender Rückstausicherungen nicht gilt. Entwässerungsanlagen im Keller (Quelle: NVV AG) Quellen: GVV: Starkniederschlagsereignisse aus rechtlicher Sicht Pflichten und Haftung der Kommune bei der Abwasserbeseitigung und Bauleitplanung NVVA Niederrheinische Versorgung und Verkehr Aktiengesellschaft: Starkregen-Ereignisse! Kellerüberflutung: Wie kann ich mich schützen? 5 S. Stadt Arnsberg: Bürgerinformation Hochwasser (2010) 6 S. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Risikomanagement extremer Hochwassereignisse, Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten (URBAS), www.urbanesturzfluten.de STOCK, M. (2006): Vom Klimawandel zum Wasserschaden Einflussfaktoren, Wirkungsmuster & Unsicherheiten.- in DWA-Expertengespräch: Klimawandel Konsequenzen für die Siedlungsentwicklung

SPD-Ortsverein Köngernheim zur Hochwassersituation in Köngernheim Hochwasser, wie bei uns im Selztal, unterscheiden sich von denen im Hochland oder am Rhein. Durch Starkregenereignisse oder Schneeschmelze gepaart mit Regen, kann es aufgrund des kurzen Flusslaufes bei großer Einzugsfläche sehr schnell zu einem Anstieg des Flusses kommen. Die Vorwarnzeit ist entsprechend kurz und damit der Zeitraum, in dem man Vorkehrungen treffen kann. Viele Bürgerinnen und Bürger Köngernheims mussten dies bei den katastrophalen Unwettern im Mai 1978 leidvoll erleben. Die derzeit aktuellen Hochwasserkarten der Struktur und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd für unseren Einzugsbereich an Selz und Goldbach, belegen weiterhin die extrem kritische Situation der Anwohner am Wasser. Auch die Versicherungswirtschaft hat sich zwischenzeitlich den sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst. Sie stuft Immobilien nach einer Zonierung in Gefährdungsklassen ein, die ständig aktualisiert werden. Dies führt dazu, dass nicht mehr jeder eine Versicherung bekommt und dass insbesondere die Mithaftung der Eigentümer stärker in das Kalkül einbezogen wird, um die Höhe der Versicherungsleistungen zu reduzieren. Hier sei jedem Hauseigentümer angeraten, sich bei seiner Versicherung bzgl. Elementarschäden zu erkundigen, was seine Versicherung im Schadensfall abdeckt und welche Vorsorgemaßnahmen der Versicherungsnehmer selbst zu treffen hat um die Versicherungsleistung zu erhalten. Die SPD-Fraktion in Köngernheim hat deshalb in den letzten Monaten das Thema des vorbeugenden Hochwasserschutzes verstärkt in die Diskussionen der Ortsgemeinde eingebracht, um sowohl die Gemeindeverwaltung wie auch den einzelnen Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren. In der Tat stellt sich die Frage, was die Gemeinde selbst tun kann, um das Risiko einer Überschwemmungskatastrophe wie 1978 zu minimieren. Der weitere Ansatz der SPD-Fraktion dazu ist, das auch behördlich festgestellte Nadelöhr der alten befahrbaren Betonbrücke über die Selz zu beseitigen. Sie deshalb dem Rat einen entsprechenden Antrag vorgelegt. Ein erster Erfolg ist, dass eine Bürgerinformation zum Thema von Seiten der Ortsbürgermeisterin kurzfristig angesetzt wurden. Am Montag den 15.11.2010, 19 Uhr, findet nun eine Veranstaltung zum Thema Hochwasserschutz in der Köngernheimer Sickingen-Halle statt, bei der auch Vertreter der unteren Selztalbehörde und der SGD Süd anwesend sein werden. Vorlage für Bericht in der Allgemeinen Zeitung am 12.11.2010 Anträge der SPD-Fraktion im Köngernheimer Gemeinderat zum vorbeugenden Hochwasserschutz Antrag die neu zu errichtenden Brückenbauwerke am Goldbach und an der Selz abhebbar zu gestalten (Sitzung 19.01.2010) Antrag zur baulichen Veränderung der Betonbrücke auf der Nonnenwiese (Sitzung 09.09.2010)

SPD-Ortsverein Köngernheim Presseberichte Mai 1978