Nr. 1. Rückblick und Ausblick. Januar/ Februar 2007. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VDE-Mitglieder,



Ähnliche Dokumente
Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Absolventenfeier 2010

Jetzt entscheide ich selbst!

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Studieren- Erklärungen und Tipps

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Bibliothek im FoKuS Selm

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am in der Finkenhofstrasse 17

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Agenda WI Alumni Fachtagung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anne Frank, ihr Leben

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Menschen und Natur verbinden

Alle gehören dazu. Vorwort

Ideen für die Zukunft haben.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

allensbacher berichte

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ideen werden Wirklichkeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Was wir gut und wichtig finden

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Besser leben in Sachsen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Was ist Leichte Sprache?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Ihre Spende forscht Ihre Spende informiert

Sächsischer Baustammtisch

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Leitbild vom Verein WIR

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Newsletter Dezember 2015

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Transkript:

Nr. 1 Januar/ Februar 2007 Rückblick und Ausblick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VDE-Mitglieder, wieder ist ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Der Vorstand des VDE Rhein-Main hofft, dass Sie und Ihre Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest verbringen konnten und bedankt sich für Ihr Engagement im zurückliegenden Jahr 2006. Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Das vergangene Jahr war geprägt von der Feier 125 Jahre VDE Rhein-Main. Dies war ein herausragendes Ereignis und hat uns Schwung gegeben für die kommenden Aufgaben. Ganz besonders hat das regionale Engagement von Wetzlar, über Fulda, Wiesbaden und Frankfurt bis Darmstadt wieder gute Resonanz gefunden, eingeschlossen die Aktivitäten an den zugeordneten Hochschulen. Herzlichen Dank und weiter so. Die Präsenz in den Medien, geprägt durch die Jubiläumsfeier, hat zugenommen und soll auf ähnlichem Niveau weiter forciert werden. Der Beirat aus Industrie, Wissenschaft und Politik hat uns wertvolle Impulse gegeben, die jetzt umgesetzt werden. Einige Vorschläge, wie die Patenschaft für Schulen und die Suche nach Mentoren für Berufsein- und -umsteiger, hatten eine unerwartet positive Resonanz durch Sie. Zum Thema Schulbetreuung stehen wir noch am Anfang. Doch wir sind guter Dinge in 2007 hier etwas zu schaffen. Die Zukunft liegt in der Jugend und der Begeisterung dieser für die Themen des VDE. Der Technik- und Technologie-Vorsprung wird helfen, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region zu sichern und zu verbessern. Das Angebot für die Weiterqualifizierung in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automatisierungstechnik war erfolgreich. Die Referenten und Themen für 2007 liegen schon fest. Für den Aufbau einer Arbeitsgemeinschaft Medizin- und Biotechnik werden noch Mitstreiter gesucht. Ganz besonders spannend ist die Unterstützung des VDE bei der Gründung eines Instituts für EGovernmentstudien, ISPRAT Institut. ISPRAT steht für Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie. Es geht dabei um die Förderung von Wissenschaft und Forschung für den Einsatz von Informationstechnologie zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Bürger und der Verwaltung der öffentlichen Hand. Im letzten Jahr haben wir viel erreicht. Der Vorstand des VDE Rhein-Main würde sich sehr freuen, wenn Ihr Engagement nicht nachlässt. Besuchen Sie unsere Veranstaltungen, informieren Sie sich über unsere und die Angebote des VDE Verbandes einschließlich der Fachgesellschaften. Werben Sie für unsere Verbandsziele und gewinnen Sie neue Mitglieder. Herzlichen Dank und die besten Wünsche für das neue Jahr Ihr Horst Westerfeld, Vorsitzender

VDE Rhein-Main I Informationen Nr. 1 Patenschaft für Gymnasien Erfreulich hoch waren die Rückmeldungen zum Aufruf vom Vorsitzenden Horst Westerfeld, sich bei Interesse an einer Patenschaft oder als Teilnehmer am hessischen Programm Unterrichtsgarantie Plus bei ihrem Bezirksverein zu melden. Das große Interesse hat dazu geführt, konkreter zu werden. Ein Arbeitskreis des Bezirkvereins berät, wie ein Programm aussehen könnte, um Schulen in der Region zu unterstützen. Der Pate einer Schule soll die Kommunikation zwischen Schülern und dem, was der Verband als technisches Know-how bietet, fördern. Wichtig ist es, überregionale VDE-Initiativen, z.b. Invent a Chip, Jugend forscht oder FocusSchülerwettbewerb, in das regionale Programm mit einzubeziehen. Elemente von schon bestehenden Patenschaften zu übernehmen, kann sicherlich sinnvoll sein. So praktiziert die TU Darmstadt eine Patenschaft in Form von Wissenstransfer, die Mainova AG hat eine Lernpartnerschaft mit dem Goethe-Gymnasium Frankfurt. Dipl.-Ing. Werner Felgentreff schreibt, dass er als Schulbetreuer im Raum Limburg-Weilburg-Dietz tätig ist und auf Anforderung einer Schule einen zum Ingenieurberuf hält. Anders als eine Patenschaft versucht die hessische Initiative Unterrichtsgarantie Plus Menschen für einen Vertretungsunterricht zu gewinnen. Informationen: Telefon-Hotline: 0611 3682019 www.unterrichtsgarantieplus.hessen.de Wenn auch Sie Interesse an einer Patenschaft haben, melden Sie sich per Mail vde-rheinmain@vde-online.de oder schreiben Sie an die VDEGeschäftsstelle. Besichtigung der Verkehrsleitstelle Zu den Überwachungsaufgaben des Leitstellenpersonals gehört neben den Kontakten zu den Bus- und Bahnfahrern auch die Live-Kamera-Überwachung der Haltestellenbereiche. Im Falle von Gefahren, Vandalismus oder bei Notrufen kann sofort Hilfe geschickt werden. Direkte Verbindungen zu den Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsleitstellen ermöglichen unverzügliche Hilfe. Die zukunftsweisende organisatorische Aufstellung des Unternehmens mit HEAG mobibus, HEAG mobitram und HEAG mobiserv und der Spezialwerkstätte für Straßenbahnen war Ziel der Exkursion. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Holub, Bereichsdirektor der HEAG mobilo GmbH und Leiter des Bereichs Region Süd des VDE Rhein-Main berichtete über die aktuellen Anforderungen im liberalisierten Markt. Zeitnahe Information der Fahrgäste und schnelle Reaktion bei Störungen durch Verkehrseinflüsse auf den Straßen ermöglicht eine moderne Leitstelle mit digitalen Funkverbindungen zu jedem Bus - auch denen der Mitbewerber einer Buslinie. Die Bus- und Bahnleitsysteme können zudem Systemfehlern an die Wartungsdienste melden. So liegen schon beim Einfahren der Busse oder Bahnen die erforderlichen Ersatzteile für eine schnelle Reparatur bereit. Die Besichtigung des Wartungsbereiches und Reparaturbetriebes gab tiefe Einblicke in die Bahntechnik. Die Jahrzehnte lang bewährten Gleichstromantriebe der Straßenbahn wurden größtenteils durch transistorgesteuerte Drehstromantriebe ersetzt. Frequenz- und leistungsgesteuert erreichen die Antriebsmotoren je ca. 125 kw bei bis zu 6000 Umdrehungen pro Minute. Aus Eigengewichtsgründen wurden diese Antriebe optimiert und die Frequenz bzw. Drehzahl hoch gesetzt. Ein Gelenkzug mit 38 Tonnen Gewicht hat eine Antriebsleistung von 500 kw. Voll besetzt kann ein Straßenbahnzug bis zu 300 Fahrgäste befördern. Spurtstark kann er mit einem durchschnittlichen PWK gut mithalten. Drei unabhängige Bremssysteme sorgen für ein rasches Abbremsen des Straßenbahnzuges. Mit Rücksicht auf die Fahrgäste darf jedoch nur verhalten gebremst werden. Der allgemeine Tipp Festen Halt suchen hat bei Kurvenfahrten und bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen seine Berechtigung. 2

VDE Rhein-Main I Informationen Nr. 1 Verleihung des Friedrich-Dessauer-Preises...... an der Fachhochschule Friedberg Kawa Nazemi für seine Arbeit Konzeption und Implementierung eines Intelligenten Tutoriellen Systems in virtuellen Lernwelten 4. Preis: Christina König für ihre Arbeit Prozessautomatisierung durch Web Service basierte Integration am Beispiel Administration von Hosted Exchange Mailboxen bei Lufthansa Systems Dennis Eder für seine Arbeit Reflexionsmessungen zur Untersuchung der Permittivität von Materialien bei 24 GHz und Bestimmung der Reflexionszentren an Objekten unter Verwendung eines Synthetischen Apertur Radars 1. Preis: Thilo Hoffmann für seine Arbeit Multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation zur Modellierung pflanzlicher Strukturen basierend auf Lindenmayer Systemen Robert Boczki und Adrian Degner für ihre Arbeit Design und Entwicklung einer IPTV-Lösung zur Verteilung von DVB-T-Signalen in einer Netzwerkumgebung 3. Preis: Jakob Belschner für seine Arbeit Qualitätsbewertung von Funksystemen in Seamless Roaming Szenarien mittels transparenter Parameterbestimmung Ein besonderes Highlight der Feierstunde war der Bericht eines ehemaligen VDE-Preisträgers, der nach seinem Diplom vor zehn Jahren an einer englischen Universität seinen Doktor-Titel erwarb. Nachdem der Dekan Prof. Dr. Klein über die Ereignisse 2006 berichtet hatte, wurden die besten Diplomarbeiten von Prof. Spindler und Dipl.-Ing. Dagmar Borchert mit dem Dessauer-Preis ausgezeichnet. In einer Ausstellung wurden u.a. die Verdienste Friedrich Dessauers wie auch die Aufgaben des VDE vorgestellt.... an der Fachhochschule Fulda... an der Fachhochschule Giessen v.l.: Eike Weldner, Marc Reichert, Tino Görke, Katharina Gilles, Harry Bruski v.l.: Prof. Bonath, Manuel Weniger, Marco Schmitz, Andre Hecker, Heinz Schweitzer 1. Preis: Katharina Gilles für ihre Arbeit Erstellung und Potentialanalyse eines wahrscheinlichkeitsbasierten Katalysatoralterungsmodells aus Felddaten 2. Preis: Marc Reichert für seine Arbeit Berechnung und Simulation der Kinematik eines Knickarmroboters mit sechs Achsen 3. Preis: Tino Görke für seine Arbeit Untersuchung von Onlinereglerentwurfsverfahren für aperiodische Regelstrecken mittels Software in the Loop -Simulationen Der Dessauer-Preis für herausragende Leistungen wurde von Dipl.-Ing. Harry Bruski, Vorstand des VDE Rhein-Main, und Dipl.-Ing. Eike Weldner, Leiter Region Ost, im Rahmen des 11. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquiums übergeben. Die interessante Veranstaltung hatte in diesem Jahr das Thema Gesundheit und Ernährung wie viel Technik gehört dazu? Übrigens erhielten die beiden Absolventen mit den besten Durchschnittsnoten ein Buchgeschenk von der Siemens Geschäftsstelle Wetzlar. 1. Preis: Marco Schmitz für seine Arbeit Entwicklung eines Proportional-Laserempfängers 2. Preis: Marcus Zerb für seine Arbeit Entwurf eines redundanten, regelbaren Verstärkers für den Frequenzbereich 700 MHz bis 2300 MHz 2. Preis: Manuel Weniger für seine Arbeit Konzeption und Entwicklung eines Portalroboters für das hochdynamische Kommissionieren von Kleinteilen 3. Preis: Andre Hecker für seine Arbeit Synchronisation von elektrischen Antrieben mit Simotion und Profibus In einer Feierstunde wurde nicht nur den Absolventen von Dekan Prof. Dr. Birkel die Diplom-Urkunden überreicht. Hervorragende Diplom-Arbeiten wurden durch den Vorsitzenden des Förderkreises der FH Giessen, Prof. Dr. Werner Bonath, und den Leiter der Region Nord, Heinz Schweitzer, mit dem Dessauer-Preis ausgezeichnet. Die Auswahl der Preisträger durch den Stiftungsrat war nicht einfach. Die besten Arbeiten haben sich nur durch wenige Punkte unterschieden. 3

VDE Rhein-Main I Informationen Nr. 1 VERANSTALTUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFTEN Arbeitsgemeinschaft Informations- und Kommunikationstechnik in Zusammenarbeit mit der IHK-Innovationsberatung Hessen, der Aktionslinie hessen-it des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, dem Beratungs- und Informationszentrum für elektronischen Geschäftsverkehr (BIEG Hessen) und TechnologieTransferNetzwerk (TTN-Hessen). Chancen und Nutzen von Galileo 24. Januar 2007, 16:00 19:00 Uhr, mit Get together Ort: IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main Anmeldung bis16. Januar 2007 Themen: Chancen und Nutzen von Galileo Referent: Prof. John Dow, European Space Agency ESA/ESOC, Darmstadt Praktische Anwendungsbeispiele von Galileo Referent: Arne Jungstand, Centrum für Satellitennavigation Hessen GmbH, Darmstadt Praxisbeispiel Neue satellitengestützte Anwendungen und deren Vorteile Referent: Holger Sdunnus, eta_max space GmbH, Darmstadt Moderne Kommunikation in und zwischen Unternehmen 6. Februar 2007, 16:00-19:00 Uhr, mit Get together Ort: IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main Anmeldung bis 16. Januar 2007 Themen: Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Verschmelzung von IT und TK Referenten: Attila Gallaire, T-Systems BS, München Michael Zebisch, T-Systems BS, Frankfurt Intelligente Kommunikation in Unternehmen Referent: Hans-Jürgen Jobst, Avaya GmbH & Co. KG Teilnahmegebühren für 2 sabende: VDE-Mitglieder: 50 Euro / Mitarbeiter der korporativen VDE-Mitglieder: 70 Euro / Nichtmitglieder: 85 Euro / Studenten: 20 Euro. Ein sabend kostet 45 Euro. Arbeitsgemeinschaft Automatisierungstechnik Neue Technologien für unsere Anlagen - was bringt s? 26. Februar. bis 19. März 2007 Ort: Siemens AG, Frankfurt am Main, Rödelheimer Landstraße 5-9, ssaal Domplatz, Einfahrt Tor B Anmeldung bis 19. Februar 2007 Themen: 26. Februar 2007, 17:30 19:00 Uhr, mit Get together Digitale Fabrik Referent: Karl Auer, ABB 05. März.2007, 17:30 19:00 Uhr, mit Get together Neue Technologien in der PLT - Fallen und Lösungsansätze Referent: H. Tiekötter, InfraServ Wiesbaden Technik GmbH & Co. KG 12. März 2007, 17:30 19:00 Uhr, mit Get together Neue Technologie - konkreter Nutzen in der Anwendung Referent: N.N., Merck KGaA 19. März 2007, 17:30 19:00 Uhr, mit Get together Smart Factory Referent: Prof. Dr. -Ing. D. Zühlke, FH Kaiserslautern Teilnahmegebühren für vier Vorträge einschl. CD: VDE-Mitglieder: 50 Euro / Mitarbeiter der korporativen VDE-Mitglieder: 70 Euro / Nichtmitglieder: 85 Euro / Studenten: 10 Euro / Jungmitglieder bzw. arbeitslose Ingenieure: kostenfrei. Ein ohne CD: 20 Euro. Ausführliche Informationen: www.vde-rhein-main.de Anmeldung: vde-rhein-main@vde-online.de, Telefax 069 639816 Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung mit Zahlungsaufforderung. 4

VDE Rhein-Main I Informationen Nr. 1 Chancen und Risiken der Gentechnologie Zu dem aktuellen Thema "Gentechnologie" waren 43 Zuhörer in den Komödienbau der Stadt Weilburg gekommen. Eingeladen hatte der VDE Rhein-Main, Region Hessen Nord, im Themenfeld Agrar bzw. Biologie. Ziel der Veranstaltung war es, Fragen zu beantworten, wie beispielsweise: Wo liegen die Vorteile und wo bestehen Risiken? Wie beeinflussen Chemie und Gentechnologie das natürliche Gleichgewicht? Entwickeln sich Nachteile für die heimischen, landwirtschaftlichen Betriebe? Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die Grundbegriffe der Gentechnologie erklärt und anschließend die Anwendungen und deren Auswirkungen auch im internationalen Kontext beleuchtet. Nach dem VERANSTALTUNGEN Prof. Dr. Manfred Kröger, Institut für Mikrobiologie und Molekularbiologie der Justus-Liebig- Universität Giessen, und der anschließenden Diskussion kam man zu dem Ergebnis, dass man sich gegen die neuen Technologien nicht sperren kann. In USA werden z.b. schon heute 42,8 Mill. ha mit Gen veränderten Pflanzen bewirtschaftet, in Deutschland sind es nur wenige Hektar.Jeder Landwirt muss selbst entscheiden können, welches Saatgut er verwendet. Die Risiken müssen kalkulierbar bleiben und die Überwachungsorgane müssen funktionieren. Die Forschung und Entwicklung muss an dieser Aufgabe weiterarbeiten. Nur dann können Risiken rechtzeitig erkannt und eventuelle Gefahren hindert werden. Heinz Schweitzer Datum Titel Ort / Veranstalter Art 08.01.2007 Montag 16:00 bis 12.01.2007 Freitag 14:00 Uhr 17.01.2007 Mittwoch 20.01.2007 Samstag 20:00 Uhr 25.01.2007 Donnerstag 15:00 bis 19:00 Uhr 05.02.2007 Montag 16:00 bis 27.02.2007 Dienstag 08:15 bis 18:30 Uhr 28.02.2007 Mittwoch 05.03.2007 Montag 16:00 bis Die Südsee Von Tahiti zu den Marquesas Class-D Audioverstärker (Arbeitstitel) Entwicklungen für die Fahrzeuge- und Produktionsanlagen von morgen Event des ETV: Winterball für tanzbegeisterte Menschen aller Altersgruppen Gehirn und Geist Wo sind die Brücken Reise nach Cypern Besichtigung Max-Planck- Institut für Astronomie Die Klimakatastrophe was sollen wir noch glauben Erdwärmenutzung in Island Referent: E. Tietze, Seligenstadt Ort: Gaststätte Zur Linde, Bahnstraße 47 65428 Rüsselsheim, VDE Region West Referent: Arnold Knott, Harman/Becker Automotive Systems GmbH, Straubing Ort: Campus, Am Brückweg 26, M-Lab, Raum 406, 4. Stock, Geb. A1 Nord Info: Dipl.-Ing. Jürgen Vorreiter, Tel.: 0611 780-2265 juergen.vorreiter@eswe.com 36043 Fulda, VDE Region Ost Referent: Dipl.-Betriebsw. Christoph Horvath, EDAG Ort: ÜWAG-Informationszentrum, Frankfurter Straße 6 64289 Darmstadt, Elektrotechnischer Verein an der TU Darmstadt Information: www.tu-darmstadt.de/etv Anmeldung: etv@tu-darmstadt.de Ort: Otto-Berndt-Halle, Darmstadt 60486 Frankfurt/Main, VDI/VDE Seniorenkreis Referenten: Prof. Dr. Hannah Monyer, Universitätsklinikum Heidelberg Prof. Dr. Henning Scheich, Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg Prof. Dr. Christian Büchel, Universtätsklinikum Hamburg-Eppendorf Ort: DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, Frankfurt/Main Referent: E. Ehrenberg, Langen Ort: Gaststätte Zur Linde, Bahnstraße 47, Erzhausen 20 Euro/Person 36043 Fulda, VDE Region Ost Referent: Dr. Friedrich Buer Ort: ÜWAG-Informationszentrum, Frankfurter Straße 6 Referenten: Dr. K-E. Häberle und Partner, Seeheim-Jugenheim Ort: Gaststätte Zur Linde, Bahnstraße 47, Erzhausen Fest / Ball Vortag Exkursion Veranstaltungen des Elektrotechnischen Vereins (ETV) an der TUD Informationen: www.tu-darmstadt.de/etv, etv@tu-darmstadt.de Termine werden auch auf der Homepage und per Aushang bekannt gegeben. Veranstaltungen der Elektrotechnischen Studiengemeinschaft ETSG) an der FHD Informationen erhalten Sie unter: www.fse.fh-darmstadt.de/etsg, oder mail: etsg@fh-darmstadt.de 5

VDE Rhein-Main I Informationen Nr. 1 Geburtstage Februar 2007 91 Jahre 16.02.1916 Dr.-Ing. Wilhelm Gilson 52249 Eschweiler 90 Jahre 10.02.1917 Dipl.-Volkswirt Anton Kascha 82487 Garmisch-Patenkir. 89 Jahre 28.02.1918 Dipl.-Ing. Hans-Werner Krantz 65824 Schwalbach 88 Jahre 07.02.1919 Dipl.-Ing. Karl Wiedemann 63303 Dreieich 87 Jahre 15.02.1920 Ing. (grad.) Wolfgang Reinhardt 60437 Frankfurt am Main 85 Jahre 17.02.1922 Dipl.-Ing. Gerhard von Hacht 60598 Frankfurt am Main 83 Jahre 10.02.1924 Ing. Rudolf Scherbach 63179 Obertshausen 24.02.1924 Dipl.-Ing. Hans Welter 41063 Mönchengladbach 82 Jahre 13.02.1925 Dipl.-Ing. Karl Guhr 35398 Gießen 22.02.1925 El.-Meister Kurt Ebert 63454 Hanau 22.02.1925 Ing. Werner Hauck 60431 Frankfurt am Main 81 Jahre 11.02.1926 Dipl.-Ing. Karl Ruoff 63225 Langen 19.02.1926 Dr.-Ing. Wolfgang Reinert 65824 Schwalbach 80 Jahre 16.02.1927 Dipl.-Phys. Alfred Ochs 64287 Darmstadt 27.02.1927 OIng. Werner Kaiser 63075 Offenbach 75 Jahre 07.02.1932 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hilberg 64401 Groß-Bieberau 18.02.1932 Dr.-Ing. Fritz Wenzel 64291 Darmstadt 27.02.1932 Dipl.-Ing. Rudolf Kling 63303 Dreieich 70 Jahre 13.02.1937 Dipl.-Ing. Jürgen Wirth 60326 Frankfurt am Main 17.02.1937 Ing. (grad.) Hans-Heinr. Homeier 63517 Rodenbach 19.02.1937 Ing. (grad.) Rudolf Becker 65201 Wiesbaden 22.02.1937 Dipl.-Ing. Arthur Keßler 35644 Hohenahr 23.02.1937 Dipl.-Ing. Ernst-Rainer Benisch 65439 Flörsheim 28.02.1937 Ing. (grad.) Adolf Pangerl 55129 Mainz 65 Jahre 02.02.1942 Dipl.-Ing. Ottheinrich Lang 65520 Bad Camberg 06.02.1942 Dipl.-Ing. Lutz Strehlow 36100 Petersberg 60 Jahre 07.02.1947 Ing. (grad.) Günter Krantz 35075 Gladenbach 07.02.1947 Dr.-Ing. Hans-Peter Renn 63741 Aschaffenburg 22.02.1947 Dipl.-Ing. Friedrich-Wilh. Ditscher 60323 Frankfurt am Main 50 Jahre 03.02.1957 Dr.-Ing. Stefan Gehring 64295 Darmstadt 11.02.1957 Dipl.-Ing. Ekkehard Schönfeld 65207 Wiesbaden 15.02.1957 Dipl.-Ing. Bernd Jäger 63110 Rodgau 15.02.1957 Dipl.-Ing. Christian Heinz 61350 Bad Homburg v.d.h. 16.02.1957 Dipl.-Ing. Johannes Krämer 67592 Flörsheim Geburtstage März 2007 96 Jahre 11.03.1911 OIng. Manfred Leisenberg 35440 Linden 95 Jahre 09.03.1912 Dipl.-Ing. Günther Scherer 63225 Langen 93 Jahre 27.03.1914 Ing. (grad.) Arthur Gantner 61350 Bad Homburg 92 Jahre 15.03.1915 Dipl.-Ing. Wilhelm Fahrenholz 60529 Frankfurt am Main 21.03.1915 Ing. (grad.) Karl Mathes 63225 Langen 91 Jahre 22.03.1916 Ing. (grad.) Konrad Hoh 55543 Bad Kreuznach 87 Jahre 02.03.1920 Ing. (grad.) Wilhelm Hasenstab 60329 Frankfurt am Main 12.03.1920 Dr. phil. Dipl.-Ing. Ernst Klopsch 35452 Heuchelheim 86 Jahre 10.03.1921 Dipl.-Ing. Richard Meisel 91522 Ansbach 20.03.1921 OIng. Dipl.-Ing. Peter Grimm 60388 Frankfurt am Main 27.03.1921 OIng. Dipl.-Ing. Ludwig Boss 60435 Frankfurt am Main 84 Jahre 02.03.1923 Dir. Richard Fink 65824 Schwalbach 21.03.1923 Dr.-Ing. Klaus Meyer 61462 Königstein 21.03.1923 Ing. Helmut Ruhnke 63486 Bruchköbel 23.03.1923 OIng. Werner Kuhlemann 61350 Bad Homburg 83 Jahre 29.03.1924 Dipl.-Ing. Klaus Engelbach 61194 Niddatal 82 Jahre 08.03.1925 Ing. Alois Grohmann 61350 Bad Homburg 27.03.1925 Ing. Walter Beck 64342 Seeheim-Jugenh. 81 Jahre 29.03.1926 Dipl.-Ing. Karl Schreiner 35510 Butzbach 80 Jahre 14.03.1927 Prof. Dr.-Ing. Joachim Sierck 65812 Bad Soden 30.03.1927 Ing. (grad.) Klaus Ebert 65929 Frankfurt am Main 75 Jahre 09.03.1932 Dipl.-Ing. Tronje von Briesen 61476 Kronberg 12.03.1932 Dipl.-Ing. Horst Schüler 64665 Alsbach-Hähnlein 14.03.1932 Dipl.-Phys. Johann Weber 65193 Wiesbaden 17.03.1932 Ing. Hans Kulms 65931 Frankfurt am Main 70 Jahre 10.03.1937 Ing. Erhard Strauch 63517 Rodenbach 11.03.1937 Ing. (grad.) Karlheinz Dillmann 65824 Schwalbach 13.03.1937 Dipl.-Ing. Peter Keller 60486 Frankfurt am Main 17.03.1937 Dipl.-Ing. Manfred Klonz 63179 Obertshausen 24.03.1937 Ing. Frank Meyer 65527 Niedernhausen 65 Jahre 05.03.1942 Dr.-Ing. Thomas Kummerow 61273 Wehrheim 07.03.1942 Ing. Knut Müller 55128 Mainz 19.03.1942 Techniker Hans-Jürgen Bach 61462 Königstein 60 Jahre 05.03.1947 Dipl.-Ing. Rainer Hauptmann 63477 Maintal 06.03.1947 Ing. (grad.) Wolfgang Kukuk 61169 Friedberg 18.03.1947 Dipl.-Ing. Arnim Koch 65779 Kelkheim 18.03.1947 Ing. Bernhard Schneider 65551 Limburg 20.03.1947 Dipl.-Ing. Günter Ring 63110 Rodgau 22.03.1947 Dipl.-Ing. Harald Schurig 73266 Bissingen 50 Jahre 23.03.1957 Dr.-Ing. Sascha Paasche 150-0003 Tokyo 24.03.1957 Dipl.-Ing. Hans Reinheimer 65474 Bischofsheim Wir begrüßen herzlich unsere neuen Mitglieder Erhan Ayter Dipl.-Ing. Thomas Bayrhof B.Sc. Stephen Dominiak Peter Fakler Arvid Hager Tobias Hans Cand.-Ing. Thomas Hecker Steffen Interwies Darrick Jungeblodt Amir Khan Sebastian Leckinger Cand.-Ing. Jan Lotichius Rene Neumann Christian Paul Lu Quin Marc Reichelt Dipl.-Ing. Souhaili Rhazi Dipl.-Ing. Andreas Roos Ummeldungen von anderen Bezirksvereinen Michael Rübsamen von Aachen Dipl-Ing. Georg Schwöppe von Köln Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Seibel von Württemberg Ummeldungen zu anderen Bezirksvereinen Christoph Höfer nach Kassel Dipl.-Ing. Harry Reichert nach München Andreas Walstra nach München Herausgeber: VDE Rhein-Main e.v. im VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Stresemannallee 15, 60596 Frankfurt/Main Tel.: 069 639322, Fax: 069 639816, E-Mail: vde-rhein-main@vde-online.de Geschäftszeit: Montag bis Donnerstag von 9-14 Uhr Redaktion: Dipl.-Ing. Karl-Ludwig Orth Satz und Druck: Santin & Kurth GmbH, Rödermark Bankkonten: Postbank Frankfurt/Main 111 290 606 (BLZ 500 100 60) Deutsche Bank 2454 536 (BLZ 500 700 24) 6