Weiterbildung an der Med Uni Graz



Ähnliche Dokumente
Universitätslehrgänge an der Med Uni Graz

Weiterbildung an der Med Uni Graz

Weiterbildung an der Med Uni Graz

Wir. weiter! Universitätslehrgänge WS 2016/17 und SS Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. / KMS / PES / Pflege-Bildung

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Pflegewissenschaft 2in1-Modell (Bayern)

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Führungs Kräfte Ausbildung

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

Studium sichert Zukunft

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Die neue Hochschule für Psychologie und Grundlagen der Psychotherapie

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Kompetent, verbindlich, professionell.

Weiterbildung. und Master-Absolventen

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ISS International Business School of Service Management

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Finance and Accounting - Masterstudium

Energiewirtschaftsmanager (zert.) Karlsruhe Oktober 2014

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Requirements Engineering auf dem Weg zur Professionalisierung. Swiss Requirement Night, 3. September 2014, Patrik Riesen

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

sozial- und berufspädagogen/in Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 21 ECTS

Kann ich in Österreich im Fach Bibliothekswesen promovieren? Nein, in Österreich gibt es kein bibliothekswissenschaftliches Doktoratsstudium.

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wir weiter! Universitätslehrgänge WS 2018/19 und SS Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. / KMS / PES / Pflege-Bildung

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Biomedizinische Technik

I N F O R M A T I O N

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (Zertifikat/Approbation) in Mittweida. Regelstudienzeit: 10 Semester

Portfolio vielgesundheit.at Fachpublikum

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

für akademisch ausgebildete Pflegefachkräfte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die FH Gesundheitsberufe OÖ und der GIRLS STUDY DAY OÖ

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

BACHELORSTUDIUM PSYCHOTHERAPIE- UND BERATUNGSWISSENSCHAFTEN BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Bewerbung um ein Stipendium für den Universitätslehrgang MBA in Health Care and Hospital Management

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entwicklung der notwendigen pflegerischen Expertise und Antworten auf die steigende Nachfrage nach Arbeitskräften

Engineering & EXPERT ADVICE

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Führungstraining. Coaching für Frauen

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Aufbaustudium Medizinrecht

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

was ist ihr erfolgscode?

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Transkript:

Postgraduate School Medizinische Universität Graz Studienjahr 2012/2013 Weiterbildung an der Med Uni Graz nachhaltig. weiterbilden. an der Gesundheitsuniversität!

Med Uni Graz Postgraduate School nachhaltig. weiterbilden. Info & Service aus einer Hand. Die Postgraduate School ist Serviceund Koordinationsstelle und gibt einen Überblick über das gesamte Weiterbildungsangebot der Medizinischen Universität Graz. Hohe Qualität. Die Lehrgänge entsprechen internationalen Standards auf universitärem Niveau. Ein umfassendes, zertifiziertes Qualitätsmanagement gewährleistet eine hohe Ausbildungsqualität. Praxisnahe Weiterbildung. Auf Praxisbezug wird bei den weitgehend berufsbegleitenden Lehrgängen großer Wert gelegt. Als Vortragende werden erfahrene ExpertInnen der Medizinischen Universität Graz und von externen Partnern herangezogen. Zukunftsorientierte Inhalte. Neue Lehrgänge in unterschiedlichen Disziplinen werden nach dem zukünftigen Bedarf entwickelt. Um am Puls der Zeit zu bleiben, werden die Inhalte von allen Lehrgängen laufend evaluiert und weiter entwickelt. Die Med Uni Graz hat bereits mehrfach mit ihren innovativen Lehrgangsangeboten eine Vorreiterrolle eingenommen: So startete hier im März 2008 der erste Master im Spezialgebiet kardiorespiratorische Physiotherapie im deutschsprachigen Raum. Im Bereich der Pflege konnten erstmals Universitätslehrgänge im Bereich der Sonderausbildungen eingerichtet werden. Wichtige Partner. Wertvolle Synergien. Die Med Uni Graz schafft durch Kooperationen mit Bildungspartnern, wie z.b. dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderungsinstitut (SHFI), wertvolle Synergien, die den TeilnehmerInnen zugutekommen. Durch die Zusammenarbeit mit der KAGes und dem ÖGKV wurden die Sonderausbildungen zu akademischen Fortbildungen. Eine Kooperation mit der FH Joanneum brachte einen Masterlehrgang im Bereich der Ernährungsmedizin und nun ganz neu auch einen MBA in Health Care and Hospital Management hervor. Zielgruppe. Unser Angebot richtet sich an ÄrztInnen, den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege, den gehobenen medizinisch-technischen Dienst, PhysiotherapeutInnen und an weitere Health-Professionals. Das Angebot der Postgraduate School wird laufend erweitert und ist auch online zu finden: www.medunigraz.at/ps 2

INHALT Masterlehrgänge > > MSc Applied Nutrition Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin)... 4 > > MSc in Kardiorespiratorischer Physiotherapie...4 > > Master of Public Health...5 > > MSc in Public Health Governance....5 >> MSc in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology....6 > > MBA in Health Care and Hospital Management...7 Abschluss als Akademische/r Experte/in > > Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich...8 > > Sonderausbildung in der Anästhesiepflege...8 > > Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege...9 > > Sonderausbildung in der Intensivpflege...9 > > Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie..... 10 > > Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene...10 > > Mittleres Pflegemanagement...11 >> Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung...11 > > Universitätslehrgang Medizinische Genetik...12 Lehrgänge mit Abschlusszeugnis der Universität > > Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitssystem. 7 > > Universitätslehrgang Clinical Trial Specialist...12 > > Universitätslehrgang Klinische Prüfärztin/Klinischer Prüfarzt...13 >> Interuniversitärer Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum....13 Vielfältige Weiterbildung an der Med Uni Graz: akkreditierter Veranstalter Die Postgraduate School der Med Uni Graz bietet neben Universitätslehrgängen auch Fortbildungsveranstaltungen, Kurse und Workshops an. Den Fortbildungskalender finden Sie online unter www.medunigraz.at/veranstaltungen Die Med Uni Graz ist ein von der Österreichischen Ärztekammer akkreditierter DFP Veranstalter. Außerdem wurde das interne Qualitätsmanagement der Med Uni Graz in allen Leistungsbereichen zertifiziert. 3

Universitätslehrgang Master of Science Applied Nutrition Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin) Der in Zusammenarbeit mit der FH Joanneum durchgeführte Universitätslehrgang hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen DiätologInnen und ÄrztInnen im Fokus. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen praktischen Erfahrung der TeilnehmerInnen soll, dem didaktischen Modell des Problem based learning folgend, eine Perspektivenverschränkung zwischen Wissenschaft und Praxis erreicht werden. Zielgruppe: ÄrztInnen und DiätologInnen Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend Abschluss: Master of Science (MSc) in Applied Nutrition Medicine Kosten: 11.600 Nächster Start: SS 2013 Universitätslehrgang Master of Science in Kardiorespiratorischer Physiotherapie Der Universitätslehrgang dient der Spezialisierung in Kardiorespiratorischer Physiotherapie auf der Basis einer physiotherapeutischen Grundausbildung und vermittelt besondere Kenntnisse und Fähigkeiten zur physiotherapeutischen Versorgung von respiratorisch und kardial erkrankten Erwachsenen und Kindern. Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen mit besonderem Interesse an einer Spezialisierung in Kardiorespiratorischer Physiotherapie Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend Abschluss: Master of Science (MSc) in Kardiorespiratorischer Physiotherapie Kosten: 1.950 pro Semester Nächster Start: SS 2012 FH Joanneum / Angelika Reinprecht / Kaiser Franz Josef Straße 24 / 8344 Bad Gleichenberg / Tel.: +43 316 5453 6740 / Fax: +43 316 5453 96740 / www.medunigraz.at/nutr / www.fh-joanneum.at/nut Maria Wagenhofer / Auenbruggerplatz 34/2 / 8036 Graz / Tel.: +43 316 385 12620 / Fax: +43 316 385 13276 / ulgcrpt@medunigraz.at / www.medunigraz.at/crpt 4

Universitätslehrgang Master of Public Health Der multidisziplinäre Universitätslehrgang Public Health findet ab Herbst 2012 zum sechsten Mal statt und hat zwei Schwerpunkte: Management in der Krankenversorgung und in der Gesundheitsförderung. Die TeilnehmerInnen erhalten eine umfassende Ausbildung und Qualifikation für ExpertInnen- und Managementaufgaben im Gesundheitssystem. Zielgruppe: Health Professionals aus der Krankenversorgung und Gesundheitsförderung, AkademikerInnen aus natur-, sozial-, rechts- oder geisteswissenschaftlichen Fachbereichen Dauer: 2 Jahre Präsenzstudium und 1 Jahr Master-Arbeit, berufsbegleitend Abschluss: Master of Public Health (MPH) Kosten: 12.000. Es gibt Stipendienmöglichkeiten. Nächster Start: WS 2012/2013 Mag. Maria Sendlhofer / Universitätsplatz 4/3 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 380 7772 / Fax: +43 316 380 9668 / public.health@medunigraz.at / www.medunigraz.at/ph Universitätslehrgang Master of Science in Public Health Governance Steuerungs- und Managementkompetenz im Gesundheitswesen Der berufsbegleitende Universitätslehrgang für Public Health Governance dient der Entwicklung von Governance-Potenzialen und Governance-Strukturen in den Bereichen der Kranken- und Pflegeversorgung, der Gesundheitsförderung und primären Prävention sowie der Steuerung und Koordinierung des Gesamtsystems. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Trägerorganisationen von Gesundheits- und Krankenversorgungsleistungen, der Steuerung und Finanzierung sowie der Forschung, Bildung und Ausbildung Dauer: Akademisches FachexpertInnenprogramm: 4 Semester (70 ECTS); Masterprogramm: 6 Semester (90 ECTS) Abschluss: Akademische/r Fachexperte/in für Public Health Governance bzw. Master of Science in Public Health Governance (MSc PHG) Kosten: 11.700 (FachexpertInnenprogramm) bzw. 16.600 (Masterprogramm) Nächster Start: WS 2012/2013 Diese Universitätslehrgänge werden in Zusammenarbeit mit Schloss Hofen in Vorarlberg durchgeführt. MMag. Rainer Längle, Schloss Hofen Wissenschaft und Weiterbildung / Hoferstraße 26 / 6911 Lochau / Tel.: +43 5574 4930 0 / http://www.medunigraz.at/mphg / http://www.medunigraz.at/ephg 5

Universitätslehrgang Master of Science in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology Der Universitätslehrgang dient der Spezialisierung in der Auflichtmikroskopie durch Vermittlung besonderer Kenntnisse in der nicht-invasiven Diagnostik von melanozytären und nicht-melanozytären Hauttumoren. Schwerpunkt ist der wissenschaftlich orientierte, evidenzbasierte Zugang zur dermatologischen bzw. auflichtmikroskopischen Tumordiagnostik einschließlich des Kenntniserwerbes über primäre und sekundäre Prävention, Epidemiologie, Tumorklassifikation und Therapie. Zielgruppe: ÄrztInnen sowie ExpertInnen aus dem Krankenpflegebereich Dauer: 6 Semester / 3 Abschnitte mit 20 Pflichtmodulen, Erstellen einer Masterthesis Abschluss: Master of Science (MSc) in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology Kosten: 5.500 pro Jahr Nächster Start: WS 2012/2013 Der Lehrgang besteht aus 3 aufbauenden Abschnitten: Basiskurs: 3 Semester, Abschlusszeugnis Basic Dermoscopy Course Aufbaukurs: 1 Semester, Abschluss: Academic Expert in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology Master-Upgrade: 2 Semester, Abschluss: Master of Science in Dermoscopy and Preventive Dermatooncology (MSc.DermPrevOncol) Dr. Andrea Hofmann / Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie / Auenbruggerplatz 8 / 8036 Graz / Tel.: +43 316 385 12466 / idd@medunigraz.at / www.medunigraz.at/dermoscopy 6

Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitssystem Der seit 1995 bestehende und gemeinsam mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft gestaltete Universitätslehrgang qualifiziert für Führungs- und Managementpositionen in Gesundheitseinrichtungen; darüber hinaus bildet er den Basisteil für einen geplanten MBA in Health Care and Hospital Management. Zielgruppe: Health Professionals in Führungsfunktionen von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen sowie solche, die die Absicht haben, sich um eine derartige Position zu bewerben. Er ist für alle in diesen Bereichen arbeitenden Berufsgruppen offen. Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend Abschluss: Abschlusszeugnis Kosten: 3.600 (für MitarbeiterInnen der Med Uni Graz und KAGES 3.400 ) Nächster Start: WS 2012/2013 Universitätslehrgang MBA in Health Care and Hospital Management*) Der Master of Business Administration (MBA) qualifiziert für Management- und Führungspositionen in Gesundheitseinrichtungen und hat 4 Themenschwerpunkte: >> General Management >> Hospital Management >> Health Care und Public Health >> Leadership in Health Care Organisations Der Universitätslehrgang wird in Kooperation mit der FH Joanneum University of Applied Sciences Graz durchgeführt. Zielgruppe: Health Professionals in Führungsfunktionen von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen sowie solche, die die Absicht haben, sich um eine derartige Position zu bewerben Dauer: 5 Semester, berufsbegleitend 2 Semester Basisteil (siehe ULG für Führungskräfte im Gesundheitssystem) 2 Semester Kernteil 1 Semester Masterthesis Abschluss: MBA in Health Care and Hospital Management Nächster Start: Basisteil WS 2012/2013 (siehe ULG für Führungskräfte im Gesundheitssystem) Kernteil WS 2013/2014 Es bestehen Anerkennungsmöglichkeiten für AbsolventInnen von früheren Universitätslehrgängen für Medizinische Führungskräfte. Ursula Schwarzl / Mozartgasse 12/2 / 8010 Graz / Tel.: +43 664 300 7161 / med.fuehrung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/mfk Ursula Schwarzl / Mozartgasse 12/2 / 8010 Graz / Tel.: +43 664 300 7161 / med.fuehrung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/mfk *) Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat 7

Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich Ziel des Universitätslehrganges ist es, den künftigen AbsolventInnen Kenntnisse für die allgemeinen Anforderungen und operationsspezifischen Aufgaben sowie Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen für die Tätigkeit im Operationsbereich zu vermitteln. Damit soll die technische und pflegerische Komponente der Tätigkeit optimal abgedeckt werden. Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege. Einschlägige Berufserfahrung im Operationsbereich ist empfehlenswert Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Pflege im Operationsbereich Kosten: 6.060 Nächster Start: WS 2012/13 Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Anästhesiepflege Der Lehrgang soll den AbsolventInnen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Anästhesie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und MitarbeiterInnen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten. Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich Anästhesie tätig sind oder sein werden Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Anästhesiepflege Kosten: 5.220 Nächster Start: WS 2012/13 Mag. Hannelore Steininger / Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. / PE- Services / Pflege-Bildung / Stiftingtalstr. 4 6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5889 / Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabo Franziska Köck, BSc. MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services / Pflege-Bildung / Stiftingtalstr. 4 6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 / Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/saba 8

Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege Der Lehrgang soll den TeilnehmerInnen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Kinderintensivpflege vermitteln und ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und MitarbeiterInnen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten. Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund - heits- und Krankenpflege, die in den Spezialbereichen neonatologische, pädiatrische und kinderchirurgische Intensivstation tätig sind oder sein werden Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Kinderintensivpflege Kosten: 5.340 Nächster Start: WS 2012/13 Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Intensivpflege Der Lehrgang soll den AbsolventInnen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensivpflege vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und Mitarbeiter- Innen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten. Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich Intensiv und/oder Anästhesie tätig sind oder sein werden Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Intensivpflege Kosten: 5.940 Nächster Start: WS 2012/13 Franziska Köck, BSc. MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services / Pflege-Bildung / Stiftingtalstr. 4 6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 / Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabk Franziska Köck, BSc. MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services / Pflege-Bildung / Stiftingtalstr. 4 6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 / Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabi 9

Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie Der Lehrgang soll den AbsolventInnen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Nierenersatztherapie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und MitarbeiterInnen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten. Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund - heits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich Nierenersatztherapie tätig sind oder sein werden Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Pflege bei Nierenersatztherapie Kosten: 5.340 Nächster Start: SS 2013 Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene Das Ziel des Universitätslehrganges ist, den TeilnehmerInnen spezielle, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen für den eigenständigen, umfassenden und sehr heterogen Aufgaben bereich einer Hygienefachkraft zu vermitteln. Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die bereits in der Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder eine solche anstreben Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademische/r Experte/in in der Krankenhaus hygiene Kosten: 4.634 Nächster Start: WS 2012/13 Franziska Köck, BSc. MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services / Pflege-Bildung / Stiftingtalstr. 4 6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 / Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabn Cäcilia Petek, Bakk.phil. / Akademie für Gesundheitsberufe/Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband/Landesverband Steiermark / Nothelferweg 20 / 8020 Graz / Tel.: +43 316 577151 / Fax: DW 4 / office.stmk@oegkv.at / www.medunigraz.at/khyg / Infos zum ÖGKV unter www.oegkv.at 10

Universitätslehrgang Mittleres Pflegemanagement Das Ziel des Universitätslehrganges ist die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, aufgrund von pflegewissenschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und eines bio-psycho-sozialen Menschenbildes die Leitungs- und Führungsverantwortung der mittleren Führungsebene wahrzunehmen. Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Führungsposition der mittleren Führungsebene im Gesundheitswesen anstreben oder einnehmen Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademische/r Pflegemanager/in der Mittleren Führungsebene Kosten: 3.884 Nächster Start: WS 2012/13, SS 2013 Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung Der Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse für den Beruf der/s Frühförderin/ers. Frühförderinnen/er beraten und begleiten Familien, deren Säuglinge und Kleinkinder in ihrer Entwicklung gefährdet, verzögert, auffällig oder behindert sind. Zielgruppe: AkademikerInnen oder Personen mit Matura und abgeschlossener Berufsausbildung in den Bereichen Medizin, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie oder Soziologie Dauer: 3 Semester Vollzeit Abschluss: Akademisch geprüfte/r Frühförder/in/er und Familienbegleiter/in Kosten: 6.000 Nächster Start: WS 2012/13 MMag. Erika Stelzl / Akademie für Gesundheitsberufe / Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband, Landesverband Steiermark / Nothelferweg 20 / 8020 Graz / Tel.: +43 316 577151 / Fax: DW 4 / office.stmk@oegkv.at / www.medunigraz.at/mpm / Infos zum ÖGKV unter www.oegkv.at Sozial- und Heilpädagogisches Förderungsinstitut (SHFI) / Blümelhofweg 12a / 8044 Graz / Tel.: +43 316 392 805 / Fax: DW 14 / office@shfi.at / www.medunigraz.at/iff / Infos zum SHFI unter www.shfi.at 11

Universitätslehrgang Medizinische Genetik Die Genetik hat in den letzten Jahren in praktisch allen medizinischen, biomedizinischen und naturwissenschaftlichen Fächern, in der pharmazeutischen Industrie, wie auch in der Allgemeinmedizin zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Universitätslehrganges ist es, die Grundlagen und Methoden der molekularen Medizinischen Genetik sowie der Zytogenetik zu vermitteln und die daraus resultierenden Maßnahmen für die Diagnose, Prognostik, und Therapie aufzuzeigen. Zielgruppe: MedizinerInnen, NaturwissenschafterInnen, Personen im MTD, Hebammen/Geburtshelfer, Health Professionals Dauer: 2 Semester Abschluss: Akademisch geprüfte/r Medizinische/r Genetiker/in Ein 2-semestriger Master-Upgrade ist in Planung Kosten: 5.500 Nächster Start: SS 2013 Universitätslehrgang Clinical Trial Specialist Ziel des Universitätslehrgangs Clinical Trial Specialist ist es, methodisches und praktisches Wissen für die Mitwirkung an klinischen Studien und für die Betreuung dieser nach internationalen Qualitätsanforderungen (ICH-GCP/AMG/MPG) zu vermitteln. Zielgruppe: AkademikerInnen aus natur-, sozial-, rechts- oder geisteswissenschaftlichen Fachbereichen; Health Professionals aus der Krankenversorgung und Gesundheitsförderung, die an der Durchführung klinischer Studien mitwirken Dauer: 1 Semester, berufsbegleitend Abschluss: Abschlusszeugnis Kosten: 850 Nächster Start: SS 2013 Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek / Institut für Humangenetik / Harrachgasse 21/8 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 380 4114 / Fax: +43 316 380 9605 / erwin.petek@medunigraz.at / www.medunigraz.at/mg Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold / Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation / Tel.: +43 316 385 13201 / cts@medunigraz.at / www.medunigraz.at/cts 12

Universitätslehrgang Klinische Prüfärztin/Klinischer Prüfarzt Der Universitätslehrgang vermittelt jene Kenntnisse, die erforderlich sind, um klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten nach internationalen Qualitätsanforderungen durchführen zu können. Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrung in klinischen Prüfungen Dauer: 2 Semester, berufsbegleitend Abschluss: Abschlusszeugnis, Zertifikat Klinische Prüfärztin/ Klinischer Prüfarzt Kosten: 2.200 Nächster Start: SS 2013 Interuniversitärer Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum In Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz Der Grazer Universitätslehrgang (ULG) Psychotherapeutisches Propädeutikum vermittelt den ersten, allgemeinen Teil der Psychotherapieausbildung auf universitärem Niveau. Zielgruppe: Interessierte an der Ausbildung zum Psychotherapeuten bzw. zur Psychotherapeutin Dauer: 4 Semester + 1 Abschlussprüfungssemester Abschluss: Abschlusszeugnis Kosten: Max. 6.000. Anrechnungen verringern den Kostenaufwand. Nächster Start: WS 2012/13 ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll / Klinische Abteilung für allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin / Tel.: +43 316 385 81172 / wolfgang.kroell@medunigraz.at / pruefarzt@medunigraz.at / www.medunigraz.at/kpa ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum / Elisabethstraße 32, 1. Stock, 8010 Graz / Tel.: +43 316 380 5760 / Fax: +43 316 380 9658 / propaed@uni-graz.at / www.propaedeutikum-graz.at / www.medunigraz.at/pp 13

AbsolventInnen über das Weiterbildungsangebot der Med Uni Graz Postgraduate School Christa Fuchs, akademische Expertin in der Pflege im OP Bereich LKH Stolzalpe Absolventin des Universitätslehrgangs Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich Susanne Mayrhofer, MSc Leitende PT Krankenhaus der Elisabethinen Linz Absolventin des Universitätslehrgangs MSc in kardiorespiratorischer Physiotherapie Stefan Sebath, akademischer Experte in der Anästhesiepflege LKH-Univ. Klinikum Graz Absolvent des Universitätslehrgangs Sonderausbildung in der Anästhesiepflege Dr. in Kathryn Hoffmann, MPH Universitätsassistentin (postdoc) an der Abteilung f. All gemein- und Familienmedizin, Zentrum f. Public Health, Med. Uni Wien Absolventin des Universitätslehrgangs Public Health Die Erweiterung und Vertiefung des Wissens rund um die Pflege im Operationsbereich war spannend und interessant. Ein gewichtiger Teil der Ausbildung war es, einen Einblick in die Pflegewissenschaft zu erhalten und Verständnis für die Pflegewissenschaft zu entwickeln. Für die zukünftige Herausforderung in der Praxis bin ich fit! Abgesehen vom umfangreichen Wissen hat dieser Studienlehrgang meine Begeisterung noch weiter gesteigert. KollegInnen, die in der Kardiologie und Atemphysiotherapie tätig sind, sollten sich die darin gebotene fundierte Auseinandersetzung mit durchgängig fachlich relevanten Themen keinesfalls entgehen lassen! Mit dem Universitätslehrgang für Anästhesiepflege wird es ermöglicht, dass Spezialisten, die zum größten Teil schon fest in der Pflegepraxis Fuß gefasst haben, zu akademischen Experten ausgebildet werden. Mit dieser Ausbildung erfolgt eine nahtlose Verbindung zwischen Pflegepraxis, -theorie und -wissenschaft. So macht Bildung auch Spaß! Dieser Lehrgang ist von unschätzbarer Bedeutung für alle, die das Gesundheitssystem als Ganzes begreifen möchten, um durch neue Perspektiven einen erweiterten Handlungsspielraum sowohl für die Arbeit im Gesundheitssystem als auch für dessen Optimierungen zu bekommen. 14

Weiterbildung an der Med Uni Graz Ihr Weg zum Erfolg! Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Kornprat Univ. Klinik für Chirurgie Graz Absolvent des Universitätslehrgangs für Medizinische Führungskräfte Anna Gröbelbauer Akad. geprüfte Frühförderin und Familienbegleiterin Absolventin des Universitätslehrgangs für Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung Der ULG für Medizin ische Führungskräfte ist qualitativ hochwertig. Hauptaugenmerk wurde in einem persönlichkeits spezifischen Teil auf den Aufbau und das Verstehen der Persönlichkeitsstruktur gelegt und somit ein Werkzeug für den beruflichen Alltag mitgegeben. In diesem familienfreundlichen Lehrgang konnte ich einerseits mein pädagogisches Wissen erweitern und ergänzen und andererseits wurde speziell auf die Persönlichkeitsentwicklung und auf die Kommunikation großer Wert gelegt. 15

Postgraduate School Weiterbildung an der Med Uni Graz nachhaltig.weiterbilden. an der Gesundheitsuniversität! Weitere Informationen zu den einzelnen Lehrgängen finden Sie online. Fordern Sie kostenlos die Folder mit mehr Informationen zu den einzelnen Lehrgängen an! Postgraduate School, Medizinische Universität Graz Mozartgasse 12/2, 8010 Graz Tel.: +43 316 380 4008 Fax: +43 316 380 9667 www.medunigraz.at/ps postgraduate.school@medunigraz.at 16 Änderungen vorbehalten.