Programmübergreifende Fachtagung Neue Kooperationen zwischen Schule und Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
INitiative Gesunde Arbeitswelt

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

7.Alsdorfer Fachtag für pädagogischefachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendhilfe. 18. Februar 2014

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Nicht über uns ohne uns

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Modellversuch Heterogenität in Berufsorientierung und Ausbildung. Instrument Runder Tisch

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Studieren- Erklärungen und Tipps

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Forschen - Schreiben - Lehren

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Weiterbildungen 2014/15

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Telefon. Fax. Internet.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Warum Great Place to Work?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Transkript:

Programmübergreifende Fachtagung Neue Kooperationen zwischen Schule und Arbeitswelt Protokoll der Arbeitsgruppe 1: Modelle für neue Kooperationsstrukturen Moderation: Protokoll: Projektpräsentationen: Dr. Maike Koops/ Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Markus Bretschneider/ Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Dr. Petra Böttcher, Dr. Maike Koops/ Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN-Essen) (BQF-Programm)/ Ina Wolbeck; Lernende Region Unna (Lernende Regionen)/ Peter Pankau; Ganztagsschulen gestalten Kooperation schafft Zukunft (SWA-Programm)/ Jörg Matern und Cigdem Uzunoglu; 1 Einführung/ Einleitung Zu Beginn der Arbeitsgruppe ging es um die inhaltliche Ausführung des Arbeitsgruppenthemas Modelle für neue Kooperationsstrukturen, des Arbeitsgruppenziels Intensiver Austausch über Praxiserfahrungen und Produkte aus den drei Programmen sowie des Zeitplans bzw. des Ablaufs der Arbeitsgruppe. Die Netzwerke unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Kooperationspartner und im Organisationsmodell stark voneinander. Während bei BQN-Essen Schlüsselakteure der beruflichen Bildung mit Organisationen/Einrichtungen für Migrantinnen und Migranten auf regionaler Ebene kooperieren und die Lernende Region Unna alle relevanten Akteure der Bildung in einem ganzheitlich, bildungsbereichs- und trägerübergreifenden Ansatz vereint, werden mit dem Projekt Ganztagsschulen gestal- 1

ten Projekte zur Berufsorientierung nach Staffelstabprinzip in12 Bundesländern mit über 100 Schulen durchgeführt. 2 Präsentationen der Projekte 2.1 Präsentation Berufliches Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten (BQN-Essen) Kompetenzen fördern (BQN) Referentin: Ina Wolbeck/ Kreishandwerkerschaft Essen BQN-Essen hat die Aufgabe, ein lokales Kooperationsnetzwerk aufzubauen, um Konzepte, Projekte und Initiativen zur beruflichen Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten zu vernetzen. Ziel: Das Ziel von BQN-Essen ist die Verbesserung der Zugänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zur beruflichen Bildung durch qualitative Weiterentwicklung der Beratungsstrukturen. Zudem ist beabsichtigt, die Bedeutung der Berufsausbildung von Migrantinnen und Migranten in der Öffentlichkeit zu stärken. Hauptaufgabe des Projektes ist die Vernetzung der Bereiche berufliche Bildung und Migration, wobei das BQN-Netzwerk eine Brückenfunktion zwischen strategischen und operativen Netzwerkpartnern wahrnimmt. Die Beteiligten regeln ihre Zusammenarbeit über letter of intent. Die Erreichung der geplanten Ziele ist nur unter konstanter Beteiligung aller relevanten Akteure möglich. Strategische Vereinbarungen und Absichtserklärungen wie bspw. der Essener Konsens sind für die Netzwerkarbeit wichtig, sind aber auch personenabhängig. BQN unterhält Kontakte zu Schulen vor allem im Hinblick auf die Lehrerinnen und Lehrer. Es werden u.a. interkulturelle Kompetenztrainings durchgeführt. BQN arbeitet mit der LR Essen vor allem im Rahmen der Elternarbeit zusammen. Es gibt keine Messung, da der Auftrag des Projektes lautet, die Wahrnehmung zu verändern. Wie sieht eine win-win-situation aus? Der Beteiligungsgrund ist das Interesse am Thema. Strategische Vereinbarungen und Absichtserklärungen, wie bspw. der Essener Konsens, sind für die Netzwerkarbeit wichtig, sind aber auch personenabhängig. BQN unterhält Kontakte zu Schulen vor allem im Hinblick auf die Lehrerinnen und Lehrer. Es werden u.a. interkulturelle Kompetenztrainings durchgeführt. Eine stärkere Vernetzung bereits vorhandener Aktivitäten, insbesondere in Essen und Unna, mit Lernenden Regionen und SWA-Projekten ist sinnvoll. Auf diese Weise könnten vorhandene Kontakte, z.b. zu Schulen und Betrieben, über den jeweiligen Programmkontext an die benachbarten Vorhaben übertragen werden. 2

2.2 Präsentation Lernende Region Unna Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Referent: Peter Pankau/ Lernende Region Unna Im Fokus des Netzwerks Lernende Region Unna steht das zukünftige Zentrum für Information und Bildung (ZIB) auf dem Gelände der ehemaligen Lindenbrauerei Unna, das eine Vielzahl von Bildungs-, Gesundheits- und sozio-kulturellen Einrichtungen beherbergt. Das Projekt Lernende Region Unna will insbesondere Menschen ansprechen, die bisher keinen oder nur schwer Zugang zu Bildungseinrichtungen fanden. Dazu gibt es vier Geschäftsfelder, die aufeinander bezogen sind und die strategische Ausrichtung, Umsetzung und Erprobung zum Ziel haben: Die Geschäftsfelder Bildungsinnovation, Bildungsmarketing, Bildungsorganisation und Bildungsfinanzierung. Die Initiativen werden in TEAMS und Arbeitssitzungen entwickelt. Eine neue Lernkultur zu entwickeln, Ansprüche und Bedingungen für eine beteiligungsorientierte Lernkultur zu diskutieren und zu verabschieden ist eine Zielsetzung. Die regionale Projektabstimmung hat sich zu einem Arbeitsbereich der LR entwickelt: Es gibt eine unüberschaubare Vielzahl von Projekten in der Region. Dies muss durch eine regionale Projektkoordination transparenter gemacht werden. Stichwort Beutegemeinschaften. Vertrauensbildende Maßnahmen sind sehr wichtig für die Netzwerkarbeit. Es sollte eine zentrale Koordinierung der Projektaktivitäten als Consulting-Institution eingerichtet werden. Das Geschäftsfeld Schule-Beruf ist ein Non- Profit-Bereich, der durch den Profit-Bereich kofinanziert wird. Eine stärkere Vernetzung bereits vorhandener Aktivitäten ist sinnvoll. Auf diese Weise könnten Modelle zur Nachhaltigkeit, wie sie am Geschäftsmodell der Lernenden Region Unna deutlich werden, auf die benachbarten Vorhaben übertragen werden. 2.3 Präsentation Ganztagsschulen gestalten Kooperation schafft Zukunft Schule Wirtschaft/ Arbeitsleben (SWA-Programm) Referent/-in: Jörg Matern und Cigdem Uzunoglu/ Stiftung der Deutschen Wirtschaft Das Projekt Ganztagsschulen gestalten Kooperation schafft Zukunft ermöglicht bundesweit 100 Ganztagsschulen aus 12 Bundesländern, ihre Aktivitäten zur Verbesserung der Berufsorientierung auszubauen, zu strukturieren und als einen Schwerpunkt ins Schulprogramm aufzunehmen. Zur Bewältigung dieser Ansprüche benötigen Ganztagsschulen starke Partner, die sie unterstützen und begleiten. Insbesondere Kooperationen mit Unternehmen und/oder Hochschulen erweitern das Spektrum von Möglichkeiten für berufsorientierende Aktivitäten und sorgen für Pra- 3

xisbezüge im Unterricht. Die sdw unterstützt gemeinsam mit ihren Partnern aus den SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerken die Projektschulen und Kooperationspartner auf diesem Sektor mit ihrem langjährigen Erfahrungswissen, indem sie - den Dialog initiiert und moderiert, - Schulen bei der Suche und der Ansprache neuer Kooperationspartner hilft, - Schulen bei der Ausgestaltung ihrer Kooperationen begleitet, - bei der Intensivierung bestehender Kooperationsaktivitäten unterstützt. Zur Erreichung der Ziele werden im Rahmen des Projektes Ganztagsschulen gestalten Kooperation schafft Zukunft vor allem Workshops mit bewährten Qualifizierungsmodulen für Schulleitungen und Lehrkräfte sowie Erfahrungsaustausche angeboten, die zum Teil auch über Ländergrenzen hinweg stattfinden. Neben der Verankerung der Berufsorientierung an den Projektschulen soll auch eine Handreichung mit nachahmbaren Praxisbeispielen erstellt werden. Workshops sind für den Beginn einer erfolgreichen Kooperation besonders wichtig: Der erste Workshop entscheidet über den Eindruck, den die Schulen gewinnen. Ein wichtiges Rückmeldeinstrument für die Schulen ist die Internetplattform mit der Möglichkeit der Nachfragen. Erfolgskriterien für Kooperation: konkrete Ziele formulieren; den Nutzen für alle Kooperationspartner berücksichtigen; in Vorleistung gehen Unternehmen Angebote machen; Kommunikation nach innen nicht vergessen; Beziehungsebene bewusst pflegen; das erste Nein als Herausforderung verstehen; Meilensteine planen und feiern; Öffentlichkeitsarbeit: Tue Gutes und rede darüber ; in den Schulen ist ein Team für die Projektentwicklung notwendig; die Schulaufsicht im Rahmen einer Steuerfunktion ist mit einzubinden; ein Projektbeirat als Beitrag zum Projektmonitoring hat sich als wichtig erwiesen; Lehrende und Schulleitung sollten so geschult werden, dass sie die Arbeit in die Schule implementieren und im Schulprogramm verankern. Erfahrungsorientiertes Lernen/ Umdenken bei Lehrkräften in Richtung Praxisorientierung im Unterricht, Einbeziehen außerschulischer Partner, Kompetenzfeststellung sowie Stärkung von Eigeninitiative und Engagement diese Erfahrungen können Netzwerke, die in ähnlichen Strukturen arbeiten (mit Schule/Betrieben), berücksichtigen. 3 Zusammenfassung der Ergebnisse Zum Abschluss der Arbeitsgruppe fand eine offene Diskussionsrunde statt, aus der folgende Ergebnisse hervorgegangen sind. 4

Es gibt einen Kompetenzdschungel das Rad wird zu oft neu erfunden, anstatt Kompetenzen und Erfahrungen aus anderen Programmen heranzuziehen. Es besteht Informationsbedarf: Man weiß zu wenig voneinander. Es sollte einen Instrumenten- und Methodenpool geben, aus dem man sich bedienen kann. Auf der Steuerungsebene der 3 Programme sollte auf Kooperationsmöglichkeiten hingewiesen werden. Es werden verbindliche Kommunikationsstrukturen benötigt. Die Homepages der 3 Programme sollten verlinkt werden. Für Antragsteller sollte eine Pflicht zur Kenntnisnahme von Ergebnissen anderer Programme bestehen. Der Austausch der Programme untereinander ist wichtig und sollte verstetigt werden. Dabei ist vor allem wichtig, wo genau die Programme kooperieren können und welche gemeinsamen Zielsetzungen es gibt. Der Austausch darf nicht nur virtuell sein, der Faktor Mensch ist sehr wichtig. Um das Rad nicht neu zu erfinden, sollte geschaut werden, wie andere Programme (Leonardo/Grundvig) ihren Austausch organisieren. Die Zusammenarbeit sollte themenfeldbezogen sein. Ein Bundesarbeitskreis zum Thema Kooperation sollte gegründet werden. Folgende Produkte könnten transferiert werden: Praxisbeispiele, Methode der direkten Kooperation, Implementierung der Berufsorientierung in das Schulprogramm, Vermittlung außerschulischer und interdisziplinärer Methoden, Steigerung der Attraktivität der MINT-Fächer, Berufswahlpass, Leitfäden, Checklisten und Handreichungen aller Art in Kurzform, Seminar- und Weiterbildungskonzepte, Kooperations-Knigge, Arbeitshilfen und Checklisten. 5