Gemeinsame Erklärung zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz und Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung



Ähnliche Dokumente
SACHSEN-ANHALT. zwischen dem Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt und dem

Dienstvereinbarung. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. bei der Stadtverwaltung Hemer

Dienstvereinbarung Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

DIENSTVEREINBARUNG 1

Dienstvereinbarung. von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung. zur Konfliktbewältigung am Arbeits platz und Verhinderung.

Dienstvereinbarung Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

1 Zweck der Dienstvereinbarung und Begriffsbestimmung

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand:

Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Betriebsvereinbarung

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Verantwortungsvolle Kreditvergabe für Verbraucher. Kodex

Vom Umgang mit Konflikten

PPr - Konfliktkommission Bearbeiterin: Frau Dipl.-Psych. Gerlach

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Leitfaden zur Konfliktprävention und Konfliktbewältigung Vorbemerkungen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Mediation im Arbeitsrecht

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Konfliktmanagement an der Universität Würzburg Konzept und Maßnahmen

Nr. 38 / 05 vom 17. Oktober Senatsrichtlinie Partnerschaftliches Verhalten. an der Universität Paderborn

Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Trennung und Scheidung

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Das Leitbild vom Verein WIR

Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bundeskinderschutzgesetz

Interventionsleitfaden für Gespräche bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz

Das Fürsorgegespräch ist ein Mitarbeitergespräch bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz, die zu Störungen im Arbeitsablauf und -umfeld führen können.

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

M-RaT: Mediation am Telefon

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Dienstvereinbarung. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz


Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Bürgerhilfe Florstadt

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Konflikte am Arbeitsplatz

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Der besondere Kündigungsschutz

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Task: Nmap Skripte ausführen

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April Uhr im Hause

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Interventionsleitfaden für Vorgesetzte der Leibniz Universität Hannover. bei Auffälligkeiten am Arbeitsplatz in Verbindung mit Suchtmitteln

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Schutz von Patientendaten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Gemeinsame elterliche Sorge.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alkohol am Arbeitsplatz

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Transkript:

Gemeinsame Erklärung zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz und Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt, des Allgemeinen Hauptpersonalrates beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, des Lehrerhauptpersonalrates beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, der Allgemeinen Hauptschwerbehindertenvertretung beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, der Hauptschwerbehindertenvertretung des Landespersonals an öffentlichen Schulen beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten, Beauftragte für Frauenpolitik, beim Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt Präambel: Diese Gemeinsame Erklärung soll dazu beitragen, für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsbereich des Kultusministeriums Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, unter denen sie ihre Leistungsfähigkeit motiviert entfalten können. Die Unterzeichner dieser Erklärung sind sich einig darüber, dass Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung in keinem Fall geduldet werden dürfen. Sie beeinträchtigen die Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstwertgefühl und die Handlungs- und Entscheidungsfreiheit der betroffenen Personen und verhindern, dass diese ihre Fähigkeiten erbringen und ihre fachlichen Aufgaben sinnvoll und effektiv wahrnehmen können. Diskriminierung, Mobbing und sexuelle Belästigung sind arbeits- oder disziplinarrechtlich zu ahnden. Von Diskriminierung, Mobbing oder sexueller Belästigung Betroffene werden ausdrücklich aufgefordert, ihre Situation nicht hinzunehmen, sondern sich zur Wehr zu setzen und sich an Dritte zu wenden, um das Fehlverhalten zu beseitigen. Unbeteiligte werden aufgefordert, bei Vorfällen dieser Art nicht wegzuschauen, sondern den Betroffenen Hilfe anzubieten und sie bei der Lösung ihrer Probleme zu unterstützen. Zwischen den Partnern dieser Erklärung besteht Einvernehmen darüber, dass Beschäftigten aus dem Ansprechen und Aufzeigen derartiger Probleme keine nachteiligen Auswirkungen auf ihren beruflichen Werdegang entstehen dürfen. Die Vorgesetzen haben im Rahmen ihrer Führungsaufgaben aktiv dazu beizutragen, dass Konflikte sachgerecht ausgetragen und gelöst werden. Sie haben bei Fällen von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung für die Rechte der Betroffenen einzutreten und für die Ahndung des Fehlverhaltens zu sorgen.

1 Geltungsbereich Die abgegebene gemeinsame Erklärung gilt für alle Beschäftigten des Geschäftsbereiches des Kultusministeriums mit Ausnahme des Fachkapitelpersonals beim Landesverwaltungsamt. 2 Begriffsbestimmung (1) Diskriminierung ist jede Herabsetzung von Beschäftigen insbesondere wegen ihrer Behinderung, Herkunft, Nationalität, Hautfarbe, Religion, politischen oder gewerkschaftlichen Betätigungen, ihres Alters, Geschlechts oder sexueller Identität. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob diese in mündlicher oder schriftlicher Form oder in sonstiger Weise gegenüber der anderen Person erfolgt. (2) Unter Mobbing wird in dieser Erklärung eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz zwischen den Beschäftigten verstanden, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und von einer oder mehreren Personen systematisch oft und während längerer Zeit ohne hinreichenden Grund mit dem Ziel oder dem Effekt des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis oder der betrieblichen Gemeinschaft direkt oder indirekt angegriffen wird. Unter Mobbinghandlungen wird u. a. verstanden: - die angegriffene Person wird zu Unrecht aus dem Team ausgeschlossen, - sie wird zu Unrecht für die Probleme im Team verantwortlich gemacht, - persönliche Grenzen werden bewusst oder unbewusst verletzt, bewusstes Vorenthalten von Informationen, die für die zu leistende Arbeit im Team erforderlich sind, - Ausgrenzen durch unbegründete Kontaktverweigerungen, - bewusstes Lächerlichmachen, - missbräuchliche Aufgaben zuweisen, die weit über oder unter dem Können liegen. (3) Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist jedes vorsätzliche, sexuell bestimmte Verhalten, das die Würde von Beschäftigten am Arbeitsplatz verletzt ( 2 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz der Beschäftigten vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Beschäftigungsschutzgesetz). 3 Pflichten des Arbeitgebers/Dienstherren (1) Das Kultusministerium missbilligt jede Form von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung. Es sieht es als eine Pflicht an, alles zu tun, um die Beschäftigten hiervor zu schützen. (2) Das Kultusministerium wird gegen Personen vorgehen, die gegen die Ziele dieser Erklärung verstoßen oder ein solches Verhalten dulden. Die/Der jeweilige Dienstvorgesetzte stellt sicher, dass Beschäftigten, die auf derartige Missstände hinweisen, daraus keine Nachteile entstehen.

4 Verantwortung der Vorgesetzten (1) Die Vorgesetzten haben durch ihr Verhalten zu einem Betriebsklima beizutragen, das von partnerschaftlichem Umgang geprägt ist und in dem die persönliche Integrität und die Würde aller Beschäftigten respektiert wird. Von Diskriminierung und/oder Mobbing und/oder sexueller Belästigung oder anderen Konflikten Betroffene werden ermutigt, sich vertrauensvoll mit dem Problem an ihre jeweiligen Vorgesetzten zu wenden. (2) Die unmittelbaren bzw. angesprochenen Vorgesetzten tragen die Verantwortung dafür, dass Hinweisen auf ein Fehlverhalten in ihren Arbeitsbereichen unverzüglich nachgegangen wird und Maßnahmen zur Konfliktlösung eingeleitet und überprüft werden. Sie können sich dabei von denen in 5 Abs.2 genannten Personen und Anlaufstellen beraten lassen bzw. deren Lösungsvorschläge einbeziehen. (3) Das Vorgehen gemäß Absatz 2 ist zu dokumentieren. (4) Vorgesetzte, die einem Fehlverhalten nicht konsequent entgegentreten, werden im Rahmen der arbeits- bzw. dienstrechtlichen Möglichkeiten materiell verantwortlich gemacht, sofern ein Schadensersatzanspruch gegen die Dienststelle wegen dieses Verhaltens erfolgreich durchgesetzt wurde. 5 Beschwerderecht Betroffener (1) Sehen sich Beschäftigte von Diskriminierung und/oder Mobbing und/oder sexueller Belästigung betroffen, so haben sie das Recht, sich an die/den unmittelbare/unmittelbaren oder nächst höhere/nächsthöheren Vorgesetzte/Vorgesetzten zu wenden, die/der selbst nicht befangen ist. Ebenso sollen Beschäftigte, die zwar nicht persönlich betroffen sind, aber das Fehlverhalten anderer wahrnehmen, die genannten Vorgesetzten darüber informieren. Das Vorbringen ist vertraulich zu behandeln. (2) Die Betroffenen können sich zur Beratung und Unterstützung auch an eine Person des persönlichen Vertrauens oder an Anlaufstellen wie - die jeweiligen Örtlichen Personalräte, - den Allgemeinen Hauptpersonalrat, - den Lehrerbezirkspersonalrat, - den Lehrerhauptpersonalrat, - die Hauptamtliche bzw. ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten, - die Schwerbehindertenvertretungen / Hauptschwerbehindertenvertretungen, - die zuständigen Personaldienststellen, - - soweit vorhanden an Konfliktberatungsstellen und - den betriebsärztlichen Dienst wenden.

(3) Das Gespräch bleibt vertraulich. Mit Einvernehmen der/des Betroffenen können die Personen des persönlichen Vertrauens oder die genannten Anlaufstellen ein Gespräch mit der/dem zuständigen Vorgesetzten zur Klärung des Konfliktes führen. (4) Die Dienststellen können bei Bedarf über die in Absatz 2 Genannten hinaus, Ansprechpartner für von Mobbing und/oder Diskriminierung und/oder sexueller Belästigung Betroffenen berufen. 6 Verfahren zur Konfliktlösung (1) Bei Kenntnis oder Verdacht, dass zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Diskriminierung und/oder Mobbing und/oder sexuelle Belästigung vorliegt, hat der/die Vorgesetzte eine Klärung des Sachverhaltes zu versuchen und eine Analyse durchzuführen, die Klärungs- und Sondierungsgespräche beinhaltet. (2) Wird ein Verhalten entsprechend 2 der Vereinbarung festgestellt und ist die Bereitschaft zu einer einvernehmlichen Konfliktlösung vorhanden, findet ein Gespräch zwischen den Beteiligten statt. (3) Das Gespräch wird von einer Vertreterin/einem Vertreter der Dienststelle, die/der Kenntnisse auf dem Gebiet der Mediation haben sollte, auf die/den sich beide Seiten einigen, moderiert. Kommt es zu keiner Einigung auf eine Moderatorin/einen Moderator, wird diese/dieser von der/dem Dienststellenleiterin/ Dienststellenleiter bestimmt. Ist diese/dieser selbst beteiligt, wird die Moderatorin/der Moderator von der Leiterin/dem Leiter der nächsthöheren Dienststelle bestimmt. An diesem Gespräch kann auf Bitten einer oder beider Seiten eine Vertreterin/ein Vertreter der unter 5 Abs.2 dieser Erklärung aufgeführten Stellen teilnehmen. (4) Wird eine einvernehmliche Lösung erzielt, wird dies der Dienststellenleitung schriftlich mitgeteilt, damit diese bei Bedarf in erforderlicher Weise tätig wird. (5) Besteht keine Bereitschaft zu einer einvernehmlichen Lösung oder ist eine Einigung nicht möglich, sind geeignete arbeitsrechtliche oder disziplinarrechtliche Maßnahmen zu prüfen. 7 Fortbildung (1) Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Belästigung soll - insbesondere bei den Beschäftigten der unter 5 Abs. 2 dieser Erklärung erwähnten Anlaufstellen - gefördert werden. (2) Vorgesetzte Personen im Sinne des 4 sollen an Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen Mobbing, sexuelle Belästigung und Diskriminierung teilnehmen. (3) Die Dienststelle sollte darauf hinwirken, dass es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gibt, die sich auf dem Gebiet der Mediation fortbilden.