I. Allgemeine Forderungen



Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Bundesärztekammer

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Sie sind Zeugin oder Zeuge? Wir besprechen mit Ihnen Ihre Ängste und Unsicherheiten. Viele Befürchtungen lassen sich durch Gespräche und

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dolmetschen und Übersetzen Der kleine, aber feine Unterschied

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Angenommen am 14. April 2005

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Das Ombudsmannverfahren

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 31. August 2009 (08.09) (OR. en) 12530/09 DROIPE 77 COPE 149. VERMERK Vorsitzes

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen


Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

Bürgerhilfe Florstadt

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ FÜR BERLINS POLIZISTINNEN UND POLIZISTEN BESCHLUSS DER CDU-FRAKTION BERLIN VOM 12. APRIL 2013

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Oberlandesgericht Köln

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Verfahrensbeistand ( 158 FamFG)

RECHTLICHE BERATUNG IM STEUERRECHT

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien

... aus Ihrem Abitur machen.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Statuten des Vereins guild42.ch

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

Nicht über uns ohne uns

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Leseprobe zum Download

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Leichte-Sprache-Bilder

Bundeskinderschutzgesetz

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

R E C H T S A N W Ä L T E P I T Z E L L I N G E R KATSCHKE

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Merkblatt Gebühren im Sozialrecht, Strafrecht und Bußgeldsachen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Betriebliche Gestaltungsfelder

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Vermögensberatung. Inhalt

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Transkript:

Bad Boller Erklärung zur interkulturellen Kompetenz in der deutschen Justiz erarbeitet auf der Tagung Justiz und interkulturelle Kompetenz vom 7. bis 9. Oktober 2011 in der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit: Bundesverband der Übersetzer und Dolmetscher (BDÜ); Deutscher Anwaltverein (DAV); Deutscher Juristinnenbund (djb) Deutscher Richterbund (DRB); Neue Richtervereinigung (NRV) und in Fortführung der auf der Tagung Interkulturelle Öffnung als Zukunftsaufgabe der Justiz vom 18. bis 20. Juni 2010 erarbeiteten Forderungen (s. Anhang) I. Allgemeine Forderungen 1. Gesetzgebung/Politik/EU-Richtlinie Anfrage bei Bundesjustizministerium und Justizministerkonferenz (JuMiKo), welche Schritte zur Umsetzung der Richtlinie 2010/64/EU vom 20.10.2010 bereits eingeleitet oder vorgesehen sind, insbesondere: Welche zur Umsetzung der Richtlinie erforderlichen gesetzlichen Regelungen vorbereitet werden Ob und wie für den Aufbau von aktuellen Listen ( Registern ) für qualifizierte Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Dolmetscherinnen und Dolmetscher und für eine fortwährende Aktualisierung der Listen gesorgt wird Ob und wie die Zulassungsvoraussetzungen für die allgemeine Beeidigung der Übersetzerinnen und Übersetzer sowie Dolmetscherinnen und Dolmetscher bundesweit vereinheitlicht werden, wobei das Ablegen einer Übersetzer- bzw. Dolmetscherprüfung eine der Voraussetzungen sein sollte. Ob und welche Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte für den Einsatz von Dolmetscherinnen und Dolmetschern in den verschiedenen justiziellen Verfahren vorgesehen sind oder bereits durchgeführt werden. 2. Forderungen für alle Bereiche der Justiz Aufnahme von Kriterien interkultureller Kompetenz in die Personalentwicklungsgrundsätze der Justiz im Sinne von Diversity- Management (kulturelle Vielfalt nicht als Problem sehen, sondern als Potentiale mit Wertschätzung) Aus- und Fortbildungsverpflichtung zu interkultureller Kompetenz für Richterinnen und Richter aller Gerichtsbarkeiten und Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in Studium und Referendariat (als Bestandteil der Prüfungen) und Fortbildung: Lernen zu verstehen nicht gleichzusetzen mit Verständnis haben Erinnerung daran, dass der sachgerechte Einsatz der Dolmetscherinnen und Dolmetscher (Hinzuziehung, 185 GVG,

55 VwGO, 52 FGO, und Verhandlungsleitung, z.b. 238 StPO, 136 ZPO) der ausschließlichen Verantwortung der Vorsitzenden / des Vorsitzenden eines Gerichts obliegt. Dies gilt vergleichbar im staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren. Handlungsempfehlungen zum Begriff der deutschen Sprache nicht mächtig ( 185 GVG) im Hinblick auf den Umstand, dass es vor Gericht nicht um Alltagssprache, sondern Fachdialog geht Entwicklung von Standards für den Einsatz von Dolmetscherinnen und Dolmetschern in den verschiedenen Bereichen der Justiz Bereitstellung eines aktualisierten und zu pflegenden Dolmetscherregisters mit Angaben zu Fachgebieten und speziellen Kenntnissen Bereitstellung der erforderlichen Technik in den Gerichten (z.b. für Flüster- oder Simultandolmetschen) Bei Bestellung von Dolmetscherin / Dolmetscher in Sicherstellung von ausreichender Information über den zu dolmetschenden Gegenstand (z.b. Übersendung von Fachunterlagen, z.b. Auszug aus (An-)Klageschrift, Obduktionsbericht, Ballistikgutachten, Gutachten mit besonderen Fachbegriffen ) 2 II. Forderungen zur Zusammenarbeit mit Dolmetschenden 1. Bei Beauftragung Gericht soll bei Beauftragung von Dolmetscherin und Dolmetscher bewusst vorgehen: o Auswahl der Dolmetscherin oder des Dolmetschers soll durch Richterin oder Richter selbst und nicht durch Geschäftsstelle erfolgen; Verzicht auf Ladung über Agenturen: Dolmetscherinnen bzw. Dolmetscher sind persönlich zu laden o Bestellung von beeidigter Dolmetscherin / beeidigtem Dolmetscher unter Beachtung der im konkreten Fall erforderlichen Fachkompetenz soll die Regel sein o Bei Verhinderung der geladenen Dolmetscherin / des geladenen Dolmetschers ist der Auftrag an das Gericht zurück zu geben; eine Weitergabe des Auftrages durch die ursprünglich Beauftragte / den ursprünglich Beauftragten ist unzulässig o Für ausreichende Zahl von Dolmetscherinnen / Dolmetschern bei Verfahren mit mehreren Beteiligten sorgen o Vergewissern, welche Sprache / Dialekt tatsächlich notwendig ist o Bei wenig verbreiteten Sprachen Dolmetscherin / Dolmetscher auch aus weiterer Entfernung holen; Dolmetschen evt. im Wege des Relaisdolmetschen o Bei Sprachen, die in mehreren Kulturkreisen gesprochen werden, den Kulturkreis beachten (z.b. südamerikanisches Spanisch), o Evt. bestehende Genderproblematik berücksichtigen (insbes. Bestellung von Dolmetscherinnen bei Frauen als Opfer in Vergewaltigungsprozessen)

3 2. Während des Einsatzes Einführendes Gespräch zwischen Richterin / Richter und Dolmetscherin / Dolmetscher bei entsprechendem Bedarf Klärung der Dolmetschtechnik wo nötig, z.b. bei Personen mit Sprachdefiziten in der Mutter- oder Kultursprache Bei Sitzordnung beachten, dass Dolmetscherin / Dolmetscher Alles hören und sehen und möglichst seitlich neben der Person, für die übersetzt wird, sitzen kann Gericht sollte sich gegenüber Angeklagter / Angeklagtem und Parteien vorstellen Richterin / Richter führt Verfahren so, als sei Dolmetscherin / Dolmetscher nicht anwesend (Partei direkt ansprechen, Dolmetscherin / Dolmetscher übersetzt wörtlich etc.) Bei längeren Verfahren Pausen vorsehen (ca. nach jeweils 45 min) Zu übersetzende Dokumente Dolmetscherin / Dolmetscher (möglichst vorher) zur Verfügung stellen, wenn noch nicht mit der Ladung geschehen Sprechgeschwindigkeit der Dolmetsch-Situation anpassen, insbesondere bei der Verlesung von Dokumenten Offenheit der Richterin / des Richters gegenüber Hinweisen der Dolmetscherin / des Dolmetschers zu etwaigen Missverständnissen, z.b. über die Bedeutung bestimmter Ausdrücke oder Gesten Gericht sollte in geeigneten Fällen die Möglichkeit in Betracht ziehen, Dolmetscherin / Dolmetscher (mit zusätzlicher Vereidigung) als Kulturmittlerin / Kulturmittler oder Sachverständigen / Sachverständige in der zu übersetzenden Sprache zu beauftragen, soweit sie / er hierzu qualifiziert ist; aber: keine Aufforderung zur Rollenüberschreitung (wie etwa Fragen nach Glaubwürdigkeit eines Zeugen / einer Zeugin) III. Forderungen zum Asyl- und Ausländerrecht Kompetente anwaltliche Beratung unter Einbeziehung einer / eines fachlich geeigneten Dolmetscherin / Dolmetschers; nicht: Familienangehörige / Familienangehöriger Präsentation der gesamten Verfolgungsgeschichte in der Klageschrift; Hinweis auf ein eingeschränktes Erinnerungsvermögen wegen psychischer Belastungen, Erkrankung, sexuell motivierter Verfolgung usw. Gericht soll bei interkulturellen Fragestellungen Gutachten einholen Gutachterinnen und Gutachter mit interkultureller Kompetenz auswählen

4 IV. Forderungen zum Familienrecht Nicht nur Familienrichterinnen und Familienrichter, sondern auch Verfahrensbeistände und Sachverständige sollen über interkulturelle Kompetenz verfügen Sich mit familienspezifischen kulturellen Besonderheiten (z.b. Hierarchie in der Familie, Bedeutung der innerfamiliären Streitschlichtung) vertraut machen Aufenthalts- und ausländerrechtliche Konsequenzen sollen bei familiengerichtlichen Entscheidungen bekannt sein Einzelfallbetrachtung zur Vermeidung von Halbwissen durch Wissen aus Erfahrung V. Forderungen zum Strafrecht Sensibilität für die Betrachtungsweisen des Machtverhältnisses Justiz- Beschuldigte / Zeugen bei Beteiligten anderer Hautfarbe entwickeln Durch Kenntnis der Ausbildung, besonderer Fachkenntnisse und der Standards der Dolmetscherinnen und Dolmetscher deren Auswahl optimieren Einbeziehung von Expertinnen und Experten außerhalb der Gerichte und Staatsanwaltschaften Verbindungsrichter Strafrichter / Strafrichterin Bundesamt für Justiz - regionale Netzwerke - Einbeziehung von Sachverständigen zur interkulturellen Kompetenz - Einbeziehung von Sprach- und Integrationsmittlerinnen und - mittlern wie z.b. SPRINT Wuppertal Standards für die Kommunikation - leichte Sprache und verständliche Fragen (einfache Sätze) - Dokumentation der Vernehmung - Videovernehmung flächendeckende kulturspezifische Unterstützung für Opfer Klärung der Aufgaben der Dolmetscherin / des Dolmetschers zu Beginn des Ermittlungsverfahrens - prüfen, ob dieselbe Dolmetscherin / derselbe Dolmetscher für TÜ und Hauptverhandlung geeignet ist - Standards für Absprachen mit der Polizei zum Einsatz von Dolmetscherinnen und Dolmetschern (z.b. Erläuterung von Ermittlungsmaßnahmen, Beachtung besonderer kulturbedingter Empfindsamkeiten, Vermeidung von Gefährdungen durch zur community gehörender Dolmetscherinnen / Dolmetscher, Beachtung traumatisierender Vorerfahrungen wie kulturbedingte Verfolgung und Bedrohung) - Überprüfung und ggf. Ergänzung der Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren (RiStBV) - Fortbildung zur Auslegung von Tatbestandsmerkmalen und Rechtsbegriffen, die durch kulturspezifische Aspekte beeinflusst werden (z.b. niedrige Beweggründe, Beleidigung, Fluchtgefahr)

Analyse und Vorbereitung der Kommunikationssituation des konkreten Falles in der Hauptverhandlung im Hinblick auf besondere Erfordernisse - Aufzeichnung der gesamten Hauptverhandlung? - Erläuterung der Aufgabenverteilung zu Beginn der Verhandlung, insbesondere für unverteidigte Angeklagte - Dolmetscherinnen / Dolmetscher auch für Gespräche mit Verteidigerinnen / Verteidigern? - interkulturelle Begleiterinnen / Begleiter zulassen, vergleichbar mit Weißem Ring für Opfer? - Dolmetscherin / Dolmetscher für Opferzeuginnen und Opferzeugen, wenn beteiligt - Dolmetscherin / Dolmetscher für jeden einzelnen Angeklagten? 5 VI. Forderungen zur Mediation Festlegung von Ausbildungsstandards für interkulturelle Kompetenz für Mediatorinnen und Mediatoren Gericht sollte bei interkulturellen Situationen Mediation empfehlen (siehe Gesetzentwurf zum Mediationsgesetz, Richtlinie der EU) mehr Informationen zur Mediation und Kosten Bei Empfehlung der Mediation sollte PKH anwendbar sein (Kostenübernahme) Setting der Mediation sollte auf interkulturelle Situation abgestimmt sein (z.b. Mediatorenteam, ggf. weiblich/männlich; Gewährleistung der kulturellen Vertretung beider Medianden) Evangelische Akademie Bad Boll, im Oktober 2011 Anhang: Bad Boller Forderungen 2010

Anhang 6 FORDERUNGEN erarbeitet auf der Tagung Interkulturelle Öffnung als Zukunftsaufgabe der Justiz vom 18. bis 20. Juni 2010 in der Evangelischen Akademie Bad Boll in Kooperation mit: Deutscher Juristinnenbund (djb) Aus- und Weiterbildung für juristische Dolmetscher/innen. Gewährleistung einer angemessenen Bezahlung dieser qualifizierten Dolmetscher. Entwicklung von Standards für Gerichte und Staatsanwaltschaften zum kultursensiblen Umgang mit Personen mit anderem kulturellen Hintergrund. Aufnahme dieser Standards vor Allem in die RiStBV (Richtlinien für das Straf- und Bußgeldverfahren). Folgende Punkte sollten insbesondere aufgenommen werden o Individuelle Bestellung der Dolmetscher/innen durch Richter/in (Ablehnung der aktuellen Überlegungen zur Richterassistenz, wonach u. a. die Auswahl nicht mehr von Richter/innen vorgenommen werden soll) o Vorabinformation für die Dolmetscher/innen und bezahlte Vorbereitung bei schwierigeren oder umfangreicheren Verfahren o Verpflichtende Zuziehung von Dolmetscher/innen in anwaltlicher und behördlicher Beratung für Personen mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen o Recht auf gleichgeschlechtliche Dolmetscher/innen und möglichst gleichgeschlechtliche Gutachter/innen, insbesondere bei Gewalt- und Sexualdelikten und in Asylverfahren (Soll- Vorschrift)

7 Nachsteuerung bei PEBB Y (Personalbedarfsberechnungssystem) auch in Bezug auf die Einrechnung von Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen und interdisziplinären Arbeitskreisen Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede in der juristischen und behördlichen, insbesondere polizeilichen, Ausbildung und in Fortbildungsveranstaltungen. Insgesamt mehr Schulungsveranstaltungen zu interkultureller Kommunikation für Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Schlüsselqualifikation interkulturelle Kompetenz) Verstärkung der Präventionsarbeit bei Jugendlichen (insbesondere solchen mit anderem kulturellen Hintergrund) Übersetzung aller verfahrensbezogenen Dokumente (EU-Richtlinie)