Ontrack PowerControls Wiederherstellen von Microsoft Exchange Server-Daten



Ähnliche Dokumente
Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Inkrementelles Backup

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

2. Word-Dokumente verwalten

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Arbeiten mit dem neuen WU Fileshare unter Windows 7

PowerMover. Eine Zusatz-Anwendung für Outlook-PowerUser. Damit können eingehende s schneller verwaltet werden. Vasquez Systemlösungen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Die Wiederherstellung von Microsoft SharePoint -Serverdaten. Zeit- und Kostenersparnisse durch gezielte Suche und selektive Wiederherstellung

Backup Premium Kurzleitfaden

PowerWeiss Synchronisation

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

SANDBOXIE konfigurieren

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Backup (Sicherung von Exchange 2003)

Archivierung von Mails des Exchange-Systems

SICHERN DER FAVORITEN

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Lehrerfortbildung. Pflege des Exchange-Servers. Johannes Kühn

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

Handbuch B4000+ Preset Manager

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Restore Exchange Server 2007 SP2

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

1 Kalender gemeinsam verwenden

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

Collax Archive Howto

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Exchange Export. Mailbox Export

OP-LOG

Anleitung - Archivierung

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem


Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Datensicherung und Wiederherstellung

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Installation SQL- Server 2012 Single Node

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Kommunikations-Management

Standard Daten-Backup-Script

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook 2010 Daten importieren und exportieren

Outlook-Daten komplett sichern

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Personalisierte

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

Speichern. Speichern unter

Quickstep Server Update

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Verwalten und Organisieren von Fotos,

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Persönliche Ordner (*.pst) Persönliche Ordner Best practice für Desktop-Nutzer Best practice für Laptop-Nutzer

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien- versenden

Lieber SPAMRobin -Kunde!

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Transkript:

Ontrack PowerControls Wiederherstellen von Microsoft Exchange Server-Daten Zeit- und Kostenersparnisse durch gezielte Suche und selektive Wiederherstellung

3 Einleitung 4 Das Problem: Umständliches Wiederherstellen von Microsoft Exchange Server-Daten 4 Der Grund: Komplexe und unflexible Exchange-Server Datenbank-Struktur 4 Der Prozess der Exchange-Sicherung 6 Herausforderung Exchange-Sicherung und Daten- Wiederherstellung 6 Die Lösung: Einfaches Wiederherstellen von kompletten und einzelnen Exchange-Daten mit Ontrack PowerControls für Microsoft Exchange 7 Vorteile von Ontrack PowerControls für Microsoft Exchange 10 Ein kurzer Einblick in Ontrack PowerControls für Microsoft Exchange 14 Nächste Schritte 2

Einleitung Allen Dokumentenmanagement- und Kollaborationslösungen zum Trotz: Die E-Mail hat sich längst als das Standard-Kommunikationswerkzeug für die Weitergabe von wichtigen Informationen in Unternehmen durchgesetzt. Mehr als 145 Milliarden E-Mails werden täglich versendet ein Großteil der elektronischen Post ist dabei geschäftlicher Natur und enthält wichtige Dokumente und unternehmensrelevante Informationen. Umso schlimmer ist es für die betroffenen Manager und Mitarbeiter, wenn auf dieses Material wegen einer Abschaltung oder eines Ausfalls des eingesetzten Mailservers nicht mehr zugegriffen werden kann. Dabei wird in vielen Unternehmen für die E-Mail-Kommunikation der Exchange Server von Microsoft auf Basis von Windows Server eingesetzt. Trotz großer Ausfallsicherheit und Leistungsfähigkeit des Microsoft-Produktes kommt es manchmal doch zu Problemen: Der Exchange stürzt ab und auf die E-Mail-Kommunikation kann nicht mehr zurückgegriffen werden. Oder der Mailserver soll in eine neue IT-Umgebung migriert und dabei nur ausgewählte Mitarbeiter- oder Abteilungs-Postfächer übertragen werden. Oder ein Mitarbeiter hat versehentlich eine wichtige E-Mail gelöscht und kann sie mit den Windows-Bordmitteln nicht mehr wiederherstellen. In allen Fällen ist normalerweise ein umfangreicher Prozess notwendig, der die IT-Abteilung vor die Wahl stellt entweder den Exchange-Server für die Lösung des Problems komplett abzuschalten oder auf einen identischen Recovery-Server zu setzen. Beide Varianten kosten dem Unternehmen und den IT-Mitarbeitern viel Zeit, Geld und Nerven. Das folgende Whitepaper beantwortet die grundsätzlichen Fragen vor denen Exchange- Administratoren und IT-Mitarbeiter stehen, wenn sie nicht die kompletten Exchange- Datenbanken und Outlook-Postfächer wiederherstellen müssen, sondern oftmals nur einzelne Mitarbeiter-E-Mails oder Dokumentenanhänge. 3

Das Problem: Umständliches Wiederherstellen von Microsoft Exchange Server-Daten Die meisten Unternehmen nutzen die verschiedenen Exchange-E-Mail-Server von Microsoft wegen des großen Funktionsumfangs und der nahtlosen Integration mit Outlook. Aber Exchange hat einen eklatanten Nachteil: Es ist zeitaufwändig und kompliziert bei einem Ausfall oder Datenverlust Nachrichten, Mailboxen und andere Daten auf dem Server wiederherzustellen. Um zu verstehen warum das so ist, muss man sich das darunterliegende Datenbankkonzept von Exchange genauer ansehen. Komplexe und unflexible Microsoft Exchange Server Datenbank-Struktur Ein Hauptgrund, warum die Exchange E-Mail-Datenbank so schwer zu durchsuchen und wiederherzustellen ist, liegt in der Komplexität und Unflexibilität der zugrundeliegenden Datenbank-Struktur und des darauf aufbauenden Wiederherstellungsprozesses. Dabei kann aufgrund der Architektur des Exchange Servers in vielen Fällen eine Suche und Wiederherstellung von Daten überhaupt nicht durchgeführt werden. Der Microsoft Exchange Server enthält sowohl die sogenannten Private Information Stores (priv.edb), in denen die (Mitarbeiter-) Postfächer verborgen sind, als auch die Public Information Stores (pub.edb), in denen die öffentlichen Ordner liegen. Eine einzige Datei, die priv.edb, fungiert dabei als primäre Datenbank für alle Mailboxen. Sie enthält die Postfächer sowie darin vorhandene E-Mail-Nachrichten. Der Prozess einer Exchange-Sicherung Um zu verstehen wie Daten wiederhergestellt werden können, muss man sich darüber hinaus anschauen, wie der Exchange-Server seine Daten speichert. Dabei macht die Sicherungsart in Verbindung mit der Datenbankstruktur eine Datenwiederherstellung auf dem Exchange Server sehr schwierig. Administratoren müssen zwischen der Notwendigkeit einer schnellen Sicherung und Kehrseite eines nicht verfügbaren Mailservers abwägen, wenn sie entscheiden müssen, ob sie ein Online-oder Offline-Backup verwenden. Administratoren müssen auch entscheiden, ob ein vollständiges Backup durchgeführt oder nur einzelne Mailboxen (auch bekannt als Brick-Level-Backup) gespeichert werden sollen. Online versus Offline Backup Es gibt zwei Arten von Exchange-Sicherungen: Online-Backups und Offline- Backups. In einer Online-Sicherung wird der Mailserver weiterhin arbeiten, während die Sicherung durchgeführt wird. Auch können weiterhin Mails gesendet und empfangen werden. Während bei einer Offline-Sicherung der Server für die Sicherung abgeschaltet wird, was natürlich dazu führt, dass der Mail-Dienst beeinträchtigt ist. Online-Backups haben deshalb den Vorteil den normalen E-Mail-Service nicht zu stören, im Gegensatz dazu können Offline-Backups schneller abgeschlossen werden. Administratoren müssen deshalb zwischen der Notwendigkeit einer schnellen Sicherung und der Kehrseite eines nicht verfügbaren Mail-Servers abwägen, wenn sie entscheiden müssen, ob sie Online-oder Offline-Backups verwenden.vollständiges versus Brick-Level-(Mailbox) Backup Darüber hinaus müssen sie sich auch entscheiden, ob ein vollständiges Backup durchgeführt oder nur einzelne Mailboxen (auch bekannt als Brick-Level-Backup) gespeichert werden sollen. Bei einer vollständigen Sicherung werden die gesamte priv. edb, die priv.stm (falls vorhanden), die pub.edb und die zugehörigen Protokoll-(Log-) Dateien gesichert. Diese Art der Sicherung ist ideal für Notfallwiederherstellungen (Disaster-Recovery). Wenn beispielsweise ein kompletter Server oder mehrere Festplatten ausfallen, kann damit die gesamte Exchange-Datenbank und so alle E-Mails und Mailboxen wiederhergestellt werden. 4

Diese Art eines Vollbackups birgt jedoch ein ernstes Problem! Es ist ein Alles-oder- Nichts-Ansatz zur Wiederherstellung von Daten: Man kann nur die gesamte Datenbank mit allen Mailboxen und Nachrichten recovern! Eine Wiederherstellung einzelner Mailboxen, Gruppen von Mailboxen oder gar einzelner E-Mail Nachrichten ist mit einem vollständigen Backup nicht möglich. Zudem kann man in den dann gesicherten Postfächern nicht nach einzelnen Nachrichten oder Anhängen suchen. Wenn man sich für einen Brick-Level-Backup entscheidet, kann man dagegen nach dem Abschluss der Sicherung auf einzelne Elemente des Exchange Servers zugreifen. Wer allerdings glaubt, dass die Variante deutlich weniger Speicherplatz benötigt als ein vollständiger Backup, irrt! Ganz im Gegenteil! Bei dieser Art der Sicherung wird ebenfalls ein vollständiges Abbild des Exchange-Servers erstellt und wird dann ergänzt durch die Möglichkeit auf Nachrichten, Mitteilungen oder Anhänge zuzugreifen. Dadurch steigt der benötigte Speicherplatz nochmals deutlich an. Brick-Level-Backup mittels eines zweiten Recovery-Mailserver Allerdings gibt es eine Ausnahme von dieser Regel: Ein zeitaufwendiges und kompliziertes Verfahren ermöglicht es Administratoren eine vollständige Sicherung durchzuführen und trotzdem wieder auf einzelne Postfächer oder Nachrichten zuzugreifen: Dazu benötigt man einen zweiten Recovery-(Wiederherstellungs-) Server, der ein exaktes Duplikat des Produktions- Exchange-Server darstellt. Im ersten Schritt stellt man das von dem aktiven Live-Mail-Server gezogene Backup auf dem zweiten Recovery-Server wieder her. Im zweiten Schritt können auf diesem Server da offline - Postfächer als PST-Dateien gespeichert und in den PST-Dateien nach individuellen E-Mail Nachrichten gesucht werden. Im letzten Schritt werden die einzelnen Nachrichten zurück auf den Liveserver kopiert. Dieses Verfahren ist allerdings teuer, schwierig in der Durchführung und nicht alle gesuchten Inhalte können auf diesem Wege wiederhergestellt werden. Voraussetzung für den Erfolg dieser Methode ist, dass der Wiederherstellungsserver absolut identisch wie der aktive (Live-) Produktions-Exchange-Server eingerichtet wurde. Wenn die Konfiguration des Live-Mailservers nicht gut dokumentiert wurde und nur kleinste Unterschiede zwischen den Servern bestehen, wird man nicht in der Lage sein ein Backup auf einem Wiederherstellungsserver wiederherstellen. Zudem ist der Betrieb eines Wiederherstellungsservers aufwendig und teurer im Unterhalt. Als Alternative könnte man einen Wiederherstellungsserver nur zu dem Zeitpunkt an dem man ihn braucht aufsetzen. In der Regel benötigt man einen ganzen Tag dafür und das im normalen Firmenalltag, in dem Informationen sehr schnell benötigt werden, komplett unpraktisch. Wenn man, wie zuvor ausgeführt, mithilfe einer speziellen Backup-Software-Lösung ein Brick-Level-Backup durchführt, können auch einzelne Mailboxen, Gruppen von Mailboxen, einzelne Nachrichten oder Gruppen von Nachrichten wiederhergestellt werden. Es gibt jedoch auch Nachteile bei diesem Ansatz. Aufgrund der ineffizienten Art und Weise wie Exchange seine Daten sichert, nehmen Brick-Level-Backups nicht nur wesentlich mehr Platz ein als ein vollständiges Backup, sondern die Sicherung dauert auch deutlich länger: Ein Server mit 400 Mailboxen beispielsweise benötigt für ein vollständiges Backup im Online-Modus etwas mehr als eine Stunde, während derselbe Server bei einem Brick-Level-Backup der Postfächer bis zu 18 Stunden benötigt. Außerdem kann mit der Brick-Level-Backup Methode später nicht die komplette Exchange-Datenbank wiederhergestellt werden. Dazu benötigt man ein vollständiges auf traditioneller Weise hergestelltes Backup. 5

Als Ergebnis stehen Unternehmen vor einer schweren Wahl, wenn es um Backups geht. Viele nutzen deshalb einen hybriden Ansatz und führen beide Typen von Backups durch: Vollbackups und Brick-Level-Backups zu jeweils unterschiedlichen Terminen. Da Brick-Level- Backups kostenintensiv und zeitaufwendig sind, gehen viele Unternehmen dazu über Brick-Level- Backups nur bei bestimmten Postfächer anzuwenden, wie beispielsweise bei denen Top-Führungskräften und Top- Managern. Herausforderung Exchange-Sicherung und -Wiederherstellung All das stellt Administratoren vor äußerst schwierigen Entscheidungen bei der Wahl über die richtige Backup-Strategie: Sollten nur vollständige Backups durchgeführt werden, weil sie viel weniger kosten und nicht so ressourcen-hungrig sind als Brick- Level-Backups? Doch mit Voll-Backups gibt es keine einfache Möglichkeit, einzelne Mailboxen und Nachrichten wiederherstellen. Dies ist vor allem für diejenigen Administratoren problematisch, die häufig einzelne Mails und Mailboxen finden und wiederherstellen müssen. Brick-Level-Backups als Administrator selbst durchzuführen ist oft aufgrund des enormen Zeit- und Kostenaufwandes nicht praktikabel. Das Problem, dass komplette Datenbanken nicht wiederhergestellt werden können, verkompliziert die Entscheidung zusätzlich. Vor die Wahl gestellt, nutzen viele Unternehmen einen hybriden Ansatz und führen beide Arten von Backups durch: Vollbackups und Brick-Level-Backups zu jeweils unterschiedlichen Terminen. Da Brick-Level-Backups kostenintensiv und zeitaufwendig sind, gehen viele Unternehmen dazu über Brick-Level-Backups nur bei bestimmten Postfächern anzuwenden, wie beispielsweise bei denen von Top-Führungskräften und Top-Managern. Die Lösung: Einfaches Wiederherstellen von kompletten und einzelnen Exchange-Daten mit Ontrack PowerControls für Microsoft Exchange Ontrack PowerControls ist eine der führenden Software-Lösungen für das effiziente Suchen, Auffinden und Wiederherstellen von Nachrichten, Postfächern, Anhängen und anderen Microsoft Office Outlook Elementen aus bestehenden Exchange- oder Outlook-Sicherungen (.edb und.pst). Zudem unterstützt es auch das Exportieren von einem aktiven Live-Exchange-Server. So kann PowerControls sowohl bereits archivierte als auch aktive Exchange Stores und deren Inhalte wiederherstellen. Ontrack PowerControls löst damit die bisherigen Probleme beim Auffinden und Wiederherstellen einzelner E-Mails und Postfächer und ermöglicht so einen schnellen und einfachen Zugriff auf unternehmensrelevante Inhalte des Exchange-Mailservers inklusive vorhandener Metadaten. Selbst einzelne Nachrichten, Postfächer, Anlagen und sogar Notizen, Kontakte und Aufgaben, die aus einer Exchange-Momentaufnahme (Snapshot) stammen, können mit PowerControls durchsucht oder wiederhergestellt werden. Der Schlüssel zu den umfassenden Möglichkeiten von Ontrack PowerControls ist die Fähigkeit vorhandene EDB-Dateien direkt und ohne Umwege auslesen und deren Inhalte extrahieren und speichern zu können. Es ermöglicht so die schnelle und effektive Suche in einem EDB-Datei-Archiv über alle Postfächer hinweg, anstatt nacheinander einzelne Postfächer oder mittels Einspielen eines alten Backups den Mail-Live-Server für die Analyse zu blockieren. Durch intelligente Filter können bei der Suche nach einer Vielzahl von Kriterien gesucht werden, darunter nach Stichworten, Betreff, Datum oder bestimmte Benutzer. Einzelne Postfächer müssen dabei nicht gesichert werden, da sie direkt aus einer vorhandenen EDB-Datei wiederhergestellt werden können. 6

Für Unternehmen und IT-Abteilungen entfällt mit Ontrack PowerControls die Notwendigkeit von Brick-Level-Backups zum Suchen, Finden und Wiederherstellen von einzelnen E-Mails, Anhängen oder Outlook-Postfächern. Das Erstellen eines normalen Exchange- und Outlook-Backups reicht aus. Und selbst wenn einmal das bestehende Backup-Verfahren geändert wird, kann Ontrack PowerControls damit umgehen. Das liegt daran, das der in Ontrack PowerControls enthaltene ExtractWizard die vorhandene Datenbank des Exchange-Backups an einen anderen Ort speichert. Standardmäßig ist der integrierte Ontrack PowerControls ExtractWizard in der Lage eine Datenbank aus einer Windows NT Backup-Sicherung zu extrahieren. Zusätzliche Möglichkeiten zur Extrahierung von Datenbanksicherungen die mit spezieller Backup- Software wie z.b. Symantec Backup Exec, NetBackup und CA ARCserve Backup erstellt wurden, sind ebenfalls vorhanden. Backups, die mit der Snapshot-Technologie erstellt wurden können ebenfalls eingelesen werden und zwar unabhängig vom dem verwendeten Typ. (vollständig, inkrementell, differenziell). Inkrementelle und differenzielle Backups sind sogenannte Zuwachs-Backups, d.h. nur neu erstellte oder veränderte Dateien werden gesichert. Inkrementelle Backups erweitern das vorhandene Vollbackup um diese neu erstellten oder veränderten Dateien und werden im Vollbackup zusammengeführt. Dagegen setzen differenzielle Backups keinen Voll-Backup voraus, hier werden nur die Änderungen gespeichert. Die Vorteile von Ontrack PowerControls für Microsoft Exchange Ontrack PowerControls löst die wichtigsten Probleme vor denen Unternehmen und IT- Administratoren beim Sichern und Wiederherstellen von E-Mails aus Exchange-Servern stehen. Weil PowerControls in der Lage ist E-Mails aus Exchange-Datenbank-Dateien zu durchsuchen und zu extrahieren, spart es im Handumdrehen Zeit und Geld. Zudem stellt die Lösung sicher, dass Unternehmen immer einen schnellen und einfachen Zugriff auf ihre archivierten E-Mails haben; sei es das sie für interne Zwecke, aus rechtlichen Gründen oder auf andere Weise benötig werden. Zeitersparnis Ontrack PowerControls vermindert den Zeitaufwand um einzelne Postfächer, persönliche Mailordner oder eine unbegrenzte Anzahl von Nachrichten oder Anlagen zu durchsuchen und wiederherzustellen drastisch. Brick-Level-Backups werden überflüssig. Ontrack PowerControls kann darüber hinaus verwendet werden, um Daten direkt in einen aktiven Exchange-Server oder in eine PST-Datei zu überführen. Kosteneinsparungen Wie in diesem Whitepaper ausgeführt, ist es auch möglich ohne Ontrack PowerControls einzelne Postfächer und Nachrichten aus EDB-Dateien zu extrahieren. Allerdings ist das nur mit einem kostspieligen und zeitaufwändigen Prozess möglich, der den Aufbau eines zweiten Recovery-Servers verlangt. Der Kauf und der Betrieb eines Recovery-Servers erfordert jedoch den Einsatz von zusätzlichen Mitteln. Auch der Backup-Prozess selbst ist sehr zeitaufwendig und mühsam und erfordert erhebliche Ressourcen der IT-Abteilung. 7

Die wichtigsten Gründe für Ontrack PowerControls für Microsoft Exchange auf einen Blick: Der Zeitaufwand um persönliche Postfächer wiederherzustellen wird drastisch reduziert! Ontrack PowerControls stellt Postfach-Inhalte direkt aus einem vorhandenen Backup entweder direkt in dem aktiven Produktions-Exchange-Server oder in eine neue oder bereits vorhandene PST-Datei wieder her. Damit entfallen die zusätzlichen Schritte, die sonst erforderlich wären, um einzeln E-Mails zurück in Exchange oder Microsoft Office Outlook zu importieren. Der benötigte Speicherplatz und die damit verbundenen Kosten, um Backups zu speichern und zu archivieren, wird deutlich geringer. Mit Ontrack PowerControls entfällt die Notwendigkeit, Postfächer individuell zu sichern, wodurch der Speicherplatz, die Kosten und die Zeit, die sonst mit der Durchführung von Brick-Level-Backups verbunden sind, entfallen. Mit Ontrack PowerControls entfällt die Notwendigkeit Mitarbeiter-Postfächer einzeln zu sichern komplett. Viele Unternehmen machen heutzutage ein vollständiges Exchange-Backup und sichern in einem zweiten Schritt sehr wichtige Postfächer separat. Mit PowerControls wird dieser Schritt unnötig. Der Zeitaufwand um E-Mails nach bestimmten Schlüsselwörtern Benutzer, Betreff oder Datum zu durchsuchen wird drastisch verringert. Ontrack PowerControls verfügt über eine erweiterte Suchfunktion, die alle Postfächer in einer Archiv-EDB-Datei gleichzeitig durchsuchen kann, anstatt nacheinander Postfächer oder ein altes Backup wieder live zu schalten, um das gewünschte Material zu finden. Die Datenintegrität der Exchange Quell-und Zieldaten bleiben gewahrt. Ontrack PowerControls ist dabei nicht nur ein einfaches, schnelles und effektives Werkzeug zum Suchen, zum Identifizieren und dem Export relevanter Daten von Exchange Servern, sondern ist auch für anspruchsvolle ediscovery-überprüfungen oder im Rahmen von Compliance und regulatorischen Anforderungen ausgelegt. Es behält die Datenintegrität indem ausschließlich Nur-Lese-Operationen auf den Quelldateien durchgeführt werden. Ontrack PowerControls ändert keine Daten beim Zugriff und verwaltet die Metadaten-Integrität während des gesamten Wiederherstellungsprozess. PowerControls muss nicht auf einem Exchange-Server installiert werden. Die Software ist so entworfen, um auf einer Windows -basierten Workstation zu laufen. Es verwendet dabei native Microsoft Messaging APIs (MAPI) mit dem der Exchange-Server kommunizieren kann und sorgt so für zuverlässige und konsistente Bedienung des Servers. Fazit: Natürlich gibt auch andere Möglichkeiten für die Suche und Wiederherstellung einzelner Postfächer und Nachrichten aus einem Exchange-Server, allerdings bietet Ontrack PowerControls eine weitaus effizientere und kostengünstigere Lösung als andere Methoden der Wiederherstellung. Und das zu einem Preis der sich in der Regel bereits mit dem ersten Einsatz rechnet. Ontrack PowerControls ist die solide Alternative zu anderen arbeitsintensiven und kostspieligen Methoden der Wiederherstellung einzelner Postfächer und Nachrichten im Microsoft Exchange. 8

Kompatibel mit allen bestehenden Umgebungs-und Backup- Prozessen Um besser nachvollziehen zu können, auf welche Weise Ontrack PowerControls für Exchange ohne Änderungen im Mailserver-Sicherungsprozess eingesetzt werden kann, ist ein kurzer Bild auf die zugrundeliegende Systemarchitektur notwendig. Ein beispielhafter Aufbau zeigt Abbildung 1: Die Verwendung von Ontrack PowerControls erfordert keine Änderungen an dem bestehenden Sicherungsablauf. PowerControls funktioniert sofort nachdem eine Sicherung oder ein Snapshot abgeschlossen wurde. Schritt 1: Verwenden Sie wie bisher Ihre gewohnte Backup-Software zum Sichern von Exchange und erstellen Sie Sicherungssätze. Oder verwenden Sie eine Snapshot-Software, um einen Point-in-Time- Snapshot der Exchange-Datenbank zu nehmen. Schritt 2: Der Ontrack PowerControls ExtractWizard extrahiert die Exchange-Datenbanken aus dem Backup und speichert den Inhalt auf einem anderem Speicherplatz, der kein Exchange- Server ist. Wenn Sie Snapshots nutzen, brauchen Sie nicht den ExtractWizard verwenden, Sie können diesen Schritt überspringen. Hinweis: Sollte eine Backuplösung eingesetzt werden, für die seitens des Extract Wizard keine Unterstützung besteht, so muss sichergestellt sein, dass mittels der Backuplösung ein Zugriff auf die Offline-Exchange-Datensätze möglich ist. Schritt 3: Ontrack PowerControls kann nun zum Anschauen, dem Suchen und zur Wiederherstellung von E-Mail-Datenbanken, E-Mail-Nachrichten, Postfächern und Gruppen auf granularer Ebene eines E-Mail- Liveservers oder auf einem anderen beliebigen Speicherort verwendet werden. 9

Ein kurzer Einblick in Ontrack PowerControls für Exchange Obwohl es sich um eine äußerst leistungsfähige Software handelt, ist Ontrack PowerControls für Microsoft Exchange erstaunlich einfach zu benutzen. Wenn Sie Exchange- oder Outlook-Elemente wiederherstellen möchten, beachten Sie folgende wichtige Punkte: Exchange speichert seine Daten in einer EDB-Datenbank, während Outlook seine Inhalte in einer PST-Datei speichert. Mit PowerControls für Microsoft Exchange können sie beide Formate einlesen. Zum Extrahieren der EDB- oder der PST-Dateien aus dem Backup-Format benötigt man den im Softwarepaket enthaltenen Ontrack PowerControls ExtractWizard Falls Sie im Rahmen Ihres Sicherungsablaufs Snapshots erstellen, enthalten die Snapshots alle erforderlichen Daten. Ontrack PowerControls für Exchange kann die Snapshots direkt einlesen. Eine Extraktion der Dateien mithilfe des Ontrack PowerControls ExtractWizard ist in diesem Fall nicht erforderlich. Sie können Elemente in der letzten Sicherungskopie oder dem letzten Snapshot suchen und wiederherstellen. Der Betrieb Ihres Exchange-Produktionsservers muss dazu nicht unterbrochen werden. Wenn Daten aus einer Sicherungskopie wiederhergestellt werden sollen, öffnen Sie zunächst den Ontrack PowerControls ExtractWizard. Dieses Werkzeug ist in Ihrem PowerControls für Microsoft Exchange-Paket enthalten. Hinweis: Wenn Sie Daten aus einem Snapshot wiederherstellen möchten, wird der Ontrack PowerControls Extract Wizard nicht benötigt. Wählen Sie die Methode wie der ExtractWizard die Daten extrahiert. Die Standard- Einstellung ist die direkte Methode. Der Wizard erkennt automatisch um was für ein Backup es sich handelt. Wenn Sie den Backup mit einer speziellen Backup-Software erstellt haben, können Sie diese mit der erweiterten Methode spezifizieren. 10

Wenn Sie den Ontrack PowerControls ExtractWizard starten, geben Sie zunächst den Speicherort der Sicherungskopie an, die Sie für die Wiederherstellung verwenden möchten. Sie wählen die Dateien, die Sie wiederherstellen möchten. Schließlich legen Sie im Ontrack PowerControls ExtractWizard fest, wo die extrahierten Dateien abgelegt werden sollen. Im anschließenden Fenster wird Ihnen die erfolgreiche Extraktion angezeigt. Bestätigen Sie den Abschluss und schließen Sie den ExtractWizard. Dann öffnen Sie Ontrack PowerControls für Exchange. Wenn Sie die Software starten, wird automatisch ein Assistent gestartet. Der Assistent führt Sie durch die Auswahl der Sicherungsdateien oder Snapshots der Exchange- Datenbank, die die gesuchten Elemente enthalten (die Quelle), sowie des Speicherorts, an den Sie diese Elemente kopieren möchten (das Ziel). 11

Im oberen Quell-Bereich des Hauptfensters von Ontrack PowerControls für Exchange sieht man auf einen Blick die extrahierten Inhalte der Exchange-Datenbank. Im unteren Bereich (Target) sind die Inhalte aufgeführt, die einem nächsten Schritt als neue PST-Datei oder EBD-Datenbank gespeichert werden kann. Über die integrierte Suchfunktion lassen sich schnell und einfach Nachrichten, Dateianhänge oder weitere Outlook-Elemente finden. Sie können nach bestimmten Elementtypen suchen, Schlagworte angeben, die ein- oder auszuschließen sind, oder festlegen, was der Assistent durchsuchen soll. Mit Ontrack PowerControls für Exchange können Sie zudem selektiv nach Anwendern suchen ( Erstellt von und Geändert von ) und das Datum festlegen, vor oder nach dem das Element erstellt oder geändert wurde. 12

Nach Abschluss der Suche zeigt Ontrack PowerControls für Exchange alle Elemente, die Ihren Suchkriterien entsprechen. Sie können ein Element oder beliebige viele Elemente auswählen und sie per Drag & Drop beziehungsweise durch Kopieren und Einfügen im Zielorder speichern. Auf dieselbe Weise können Sie auch ein ganzes Postfach oder einen Outlook-Ordner wiederherstellen. Falls Sie Ihre Suche noch stärker eingrenzen müssen, gibt Ihnen Ontrack PowerControls für Exchange die Möglichkeit, eine Suche innerhalb der vorherigen Suchergebnisse durchzuführen. Während Ontrack PowerControls für Exchange die gewählten Elemente kopiert, wird ein Fenster mit einem Fortschrittsbalken und weiteren Hinweisen zum Fortschritt angezeigt. Sie können einen Bericht mit Angaben zu dem Vorgang ausdrucken oder in einer Textdatei speichern. Einzelne E-Mail-Nachrichten lassen sich so schnell und einfach finden und identifizieren und per Dragand-Drop oder durch kopieren und einfügen im Zielordner speichern. Gleichzeitig können gefundene Dateien auch bereits ganz normal über Copy & Paste auf dem genutzten Windowsrechner übertragen und genutzt werden. 13

Nächste Schritte Wie das vorliegenden Whitepaper gezeigt hat, ist die gezielte Suche nach und die selektive Wiederherstellung von Exchange-Daten mitunter eine Herausforderung. Mit der Software Ontrack PowerControls für Exchange steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Exchange- und IT-Administratoren Zeit und Kosten sparen. Sie können damit schnell und einfach nach wichtigen Elementen suchen und diese wiederherstellen ohne den unerwünschten Nebeneffekt, dass sämtliche Daten auf dem Exchange-Produktionsserver überschrieben werden, und ohne zusätzliche Ausgaben für einen Exchange-Ersatzserver. All dies wird ohne Änderungen an den Metadaten der Elemente bewerkstelligt. Von den Vorteilen von Ontrack PowerControls für Exchange können Sie sich am besten überzeugen, indem Sie die Software selbst testen. Sie werden sehen, wie schnell und wie einfach es ist, Exchange-Daten zu suchen und wiederherzustellen. Eine kostenfreie Testversion von Ontrack PowerControls können Sie unter der Adresse http://www.krollontrack.de/produkte-undsoftware/kostenlose-software/download/ herunterladen. Oder rufen Sie uns unter der Nummer 0800 10 12 13 14 an, um weitere Informationen zu erhalten. Falls die Exchange-Datenbank ernsthaft beschädigt sind, können Sie Ontrack Data Recovery einschalten, einem Geschäftsbereich von Kroll Ontrack. Sie erreichen die Datenrettungsexperten von Kroll Ontrack ebenfalls unter der Nummer 0800 10 12 13 14 oder unter der Adresse http://www.krollontrack.de/produkte/ontrack-powercontrols/. Bei einer Anfrage der Rechtsabteilung, die Daten vom E-Mail Server für eine Beweissicherungsanfrage benötigt, kann Ontrack PowerControls für Exchange ebenfalls Zeit und Geld sparen, da Sie mit der Software Backup-Kopien und Snapshots der Exchange- Inhaltsdatenbank nach den angefragten Elementen durchsuchen können. Die Elemente können anschließend zur weiteren Verarbeitung und Prüfung problemlos als einzelne Nachrichten, als PST-Datei oder als Exchange-Datenbank gespeichert werden. Und all dies wird ohne Änderungen an den Quell- und Zieldateien bewerkstelligt. Falls Sie bei der Sicherung, Verarbeitung und Aufbereitung elektronischer Beweismittel die Unterstützung von führenden Experten in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an das E-Discovery-Team von Kroll Ontrack unter der Rufnummer 07031 644-101, oder besuchen Sie sie unter http://www.krollontrack.de/e-discovery/, um mehr über die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der E-Discovery von Kroll Ontrack zu erfahren. 14

15

Mehr Informationen im Internet oder über unsere kostenlose Hotline: 0800 10 12 13 14 www.krollontrack.de Copyright 2014 Kroll Ontrack Inc. Alle Rechte vorbehalten. Kroll Ontrack, Ontrack und andere hier erwähnte Marken- und Produktnamen von Kroll Ontrack sind Marken oder eingetragene Marken von Kroll Ontrack Inc. und/oder des Mutterunternehmens Kroll Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. E0514