vom 15.01.2014 Info-Dienst Nr. 01 / 14

Ähnliche Dokumente
vom 06. März 2014 Info-Dienst Nr. 03 / 14

Kontraktlogistik Grundlagen 2-Tagesseminar

vom Info-Dienst Nr. 15 / 13

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Info-Dienst Nr. 11/2011

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Mitarbeitergespräche führen

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Seminare Thema:

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Vom Info-Dienst Nr. 04 / 13

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Mitarbeiter- Gespräche

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Mitarbeiter führen und motivieren

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Netzwerknewsletter Februar 2013

Interkulturelles Intensiv-Training China

vom Info-Dienst Nr. 16 / 13

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

vom 04. Januar 2014 Info-Dienst Nr. 02 / 14

Veranstaltungsreihe Aus Freihafen wird Seezollhafen Sie Fragen wir unterstützen. Was macht für wen Sinn

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Kommunikation und Gesprächsführung

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Arbeitsrecht für Führungskräfte

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Führungs Kräfte Ausbildung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Kompetent führen von Anfang an

Info-Dienst Nr. 03/2011

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!


F a x a n t w o r t (030)

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Arbeiten im Veränderungsdschungel

IMMOBILIEN-SEMINARE 2014/2015. Neuer Job, neue Möglichkeiten! Vorsprung durch Information, Schulung und Coaching

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Wirkungsvoll präsentieren

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Mitarbeitermotivation

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Einrichten des Elektronischen Postfachs

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Beratungskompetenz Existenzgründung

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Import von Angeboten in die BildungsDatenbank mit Hilfe des Excel-Templates

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

MITARBEITER- GESPRÄCHE

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

2- tägiges Fachseminar:

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Oktober 2015 Berlin

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

TR08 Moderatorenworkshop

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Anleitung zum elektronischen Postfach

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Antragsformular. Qualitäts-Gütesiegel ServiceQualitéit LETZEBUERG

Umsetzungs- Energie tanken

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

BAPS Basel Psychologie Studien

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

Führungstraining. Coaching für Frauen

Transkript:

vom 15.01.2014 Info-Dienst Nr. 01 / 14 Veranstaltungshinweis: Der Speditionskreis tagt am 23. Januar 2014 in Düsseldorf! 1. Neues vom Arbeitsrecht 2. IMDG-Code 36. Amendment tritt verbindlich in Kraft 3. Bericht über die Anwendung der Richtlinie 95/50/EG über einheitliche Verfahren für die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße durch die Mitgliedsstaaten der EU 4. Steuerrecht: umsatzsteuerrechtliche Behandlung nicht getauschter Paletten 5. Unsere Organisation setzt auf Kontinuität in der Zusammenarbeit 6. Aktueller Nachtrag zum Handbuch des internationalen Straßengüterverkehrs 7. Internationaler Verkehr 8. CLECAT-Newsletter 9. Tarifliche Ausbildungsvergütung 2013 erneut deutlich angestiegen 10. Neues Berufsbild Kaufleute für Büromanagement 11. Dieselpreise im November erneut gesunken 12. Diesel-Durchschnittspreise für Europa

Seite 2 von 4 zum Informationsdienst Nr. 01/2014 1. Neues vom Arbeitsrecht BAG: Wirksamkeit des Zustimmungsbescheids des Integrationsamtes bei Einlegung von Rechtsmitteln LAG: Kürzung des Urlaubs wegen Elternzeit rechtzeitig klären 2. IMDG-Code 36. Amendment tritt verbindlich in Kraft Am 1. Januar 2014 ist der IMDG-Code in der Fassung des 36. Amendment (36-12) verbindlich in Kraft getreten. Der internationale Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen konnte allerdings bereits seit 1. Januar 2013 (freiwillig) angewendet werden. Die wichtigsten Änderungen im 36. Amendment sind neben der Anpassung der Terminologie an die der übrigen Verkehrsträgervorschriften die Restrukturierung der Stau- und Trennvorschriften in Teil 7 des IMDG-Codes. 3. Bericht über die Anwendung der Richtlinie 95/50/EG über einheitliche Verfahren für die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße durch die Mitgliedsstaaten der EU Bereits 1995 wurden in der Europäischen Union die Verfahren für die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße in Form der oben genannten Richtlinie 95/50/EG vereinheitlicht. Deutschland hat die Richtlinie 95/50/EG mit der Gefahrgutkontroll-Verordnung (GGKontrollV) umgesetzt und nutzt dabei beispielsweise die in den Richtlinien enthaltenen harmonisierten Prüflisten und Leitlinien für die Einstufung von Verstößen. Der gesamte Bericht vom 25. November 2013 für die Jahre 2008 bis 2011 ist nun verfügbar. 4. Steuerrecht: umsatzsteuerrechtliche Behandlung nicht getauschter Paletten Nachdem das Bundesfinanzministerium entschieden hat, dass Zahlungen für nicht zurückgegebene Paletten im Rahmen des Palettentauschs kein Entgelt für eine steuerbare Leistung, sondern echter Schadensersatz sind, verlängert das Bundesfinanzministerium die Frist der Nichtbeanstandungsregelung vom 1. Januar 2014 auf den 1. Juli 2014. Bis zu diesem Termin erfolgt keine Beanstandung, wenn Unternehmen ihre bisherige Abrechnungspraxis für Umsätze beim Palettentausch beibehalten. 5. Unsere Organisation setzt auf Kontinuität in der Zusammenarbeit Unsere Organisation gratuliert Alexander Dobrindt zu seinem neuen Amt als Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur und dankt Dr. Peter Ramsauer für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. Unsere Organisation vertraut darauf, diese auch in Zukunft in gleicher Weise mit Dobrindt fortsetzen zu können. Schwerpunktthemen sollten weiterhin die nachhaltige Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur und die Förderung des Logistikstandorts Deutschland sein.

Seite 3 von 4 zum Informationsdienst Nr. 01/2014 6. Aktueller Nachtrag zum Handbuch des internationalen Straßengüterverkehrs Zum Handbuch des internationalen Straßengüterverkehrs ist aktuell die 92. Ergänzungslieferung erschienen. Damit befindet sich das vom DSLV herausgegebene Nachschlagewerk wieder auf dem aktuellen Stand. Eine Inhaltsübersicht und das Bezugsformular können Sie bei uns abfragen. 7. Internationaler Verkehr Italien: Übersicht der Lkw-Fahrverbote im Jahr 2014 Slowakei: Neue Mauttarife und Mautklassenänderungen Feiertage/Fahrverbote im Februar 2014 8. CLECAT-Newsletter Der CLECAT-Newsletter informiert aus erster Hand über die verkehrspolitischen Neuigkeiten und Entwicklungen aus der Brüsseler EU-Welt. Die Ausgaben 4/2013 und 01+02/2014 können bei uns abgefragt werden. 9. Tarifliche Ausbildungsvergütung 2013 erneut deutlich angestiegen Das BIBB hat seinen alljährlichen Bericht zur Entwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen veröffentlicht. Auszubildende verdienten demnach 2013 durchschnittlich 761 Euro pro Monat, 4,2 Prozent mehr als 2012. 10. Neues Berufsbild Kaufleute für Büromanagement Die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement ist am 17. Dezember 2013 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. 11. Dieselpreise im November erneut gesunken Die monatlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Dieselpreise bei Abgabe an Großverbraucher zeigen eine Kraftstoffpreissenkung im November 2013 von 1,6 Prozent gegenüber dem Vormonat an. 12. Diesel-Durchschnittspreise für Europa Die aktuellen Zahlen zu den Diesel-Durchschnittspreisen liegen vor.

Seite 4 von 4 zum Informationsdienst Nr. 01/2014 Beilagen Seminarinformationen: Start-up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) 22.+23.01.2014 Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten 04.02.2014 Rhetorik für Vorgesetzte 05.02.2014 Seminarvorschau LAN Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen 0211-7385883 info@logistik-akademie.de Lehrgang: Ausbildung der Ausbilder (AEVO) Vollzeit-Lehrgang Termin: 20.- 24.01.2014 (auch Inhouse buchbar!) SEMINARE IM JANUAR UND FEBRUAR TERMINE Start-up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) 22.+23.01.2014 Allround-Seminar für Auszubildende (Telefontraining & Knigge) 31.01.2014 Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten 04.02.2014 Rhetorik für Vorgesetzte 05.02.2014 Telefontraining für Mitarbeiter aus Spedition und Logistik 06.02.2014 Mehrwertsteuer in der Spedition 07.02.2014 Seefracht 19.+20.02.2014 Rückkehrgespräche kompeten führen 20.02.2014 Incoterms 2010/ Verkehrsrecht und Frachtführerhaftung 25.02.2014 Basiswissen Logistik 26.+27.02.2014 UNSERE SPRACHKURSE Speditionsenglisch After Work! Anfänger (12 Wochen) 10.03.2014 Speditionsenglisch After Work! Fortgeschrittene (12 Wochen) 11.03.2014 Tagesseminar: Englisch for logistics! 26.03.2014 Französisch After Work! Anfänger (12 Wochen) 17.03.2014 Französisch After Work! Fortgeschrittene (12 Wochen) 18.03.2014 Türkisch für Anfänger 25.03.2014 und viele mehr Unsere Seminare bieten wir Ihnen gerne auch als INHOUSE-SCHULUNGEN an! Für weitere Informationen oder Ihre Anfrage wenden Sie sich gerne an uns. Weitere Informationen zu allen Seminar- und Weiterbildungsangeboten finden Sie auch unter: www.logistik-akademie.de

SEMINAR 14ZA 01 Mit Änderungen ab 01.01.2014 Start-Up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) ZIELGRUPPE sind Personen aus Spedition, Logistik und Handel die mit grenzüberschreitendem Warenverkehr beschäftigt oder eigenverantwortlich tätig sind. Diese Personen werden auch als Zollbeauftragte, Zollverantwortliche oder Zollermächtigte bezeichnet und gegenüber der Zollbehörde im Rahmen von verschiedenen Bewilligungs- oder Zertifizierungsverfahren (Zollverfahren mit wirtschaftlicher Bedeutung, Vereinfachungen, AEO) benannt. ZIEL des Seminars ist, die mit dem grenzüberschreitenden Warenverkehr verbundenen außenwirtschafts- und zollrelevanten Tätigkeiten sicher zu erledigen. Die wichtigsten Partnerländer Deutschlands werden vorgestellt und unterteilt in Intra- und Extrahandel. Die für die jeweilige Handelsform bestehenden Vorschriften werden aufgezeigt und besprochen. Die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen der Zollverfahren bei der Warenausfuhr und der Wareneinfuhr gemäß Zollkodex werden verständlich vermittelt. Unterscheiden zwischen endgültiger und vorübergehender Ausfuhr. Die Abläufe, Fristen und zolltechnischen Erfordernisse bei der Wareneinfuhr werden ausführlich behandelt: Verbringung, Gestellung, vorübergehende Verwahrung, zollrechtliche Bestimmung. Welche Vereinfachungen bei der Zollabwicklung können umgesetzt werden? Die Zollanmeldung (Einheitspapier, elektronische Anmeldung, Dakosy) wird umfassend besprochen und es werden Hinweise zum Ausfüllen der Felder gegeben. Die unterschiedlichen Formen und die Risiken im Versandverfahren werden deutlich vermittelt, ebenso die Abläufe im Carnet ATA und Carnet TIR Verfahren. Auch die Themen Zollsicherheitsinitiative und der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte AEO werden behandelt. INHALT DOZENT/-IN TERMIN ORT Außenwirtschaftsrecht und Zollrecht Intrahandel und Extrahandel Zollverfahren bei der Ausfuhr/ Einfuhr Abwicklung von Versandverfahren Ausfüllen von Zollanmeldungen Vereinfachung bei der Zollabwicklung Zollwertberechnung/ Zollsicherheitsinitiative Herr Jürgen Preußig 22. + 23. Januar 2014 (9:00 bis ca. 16:30 Uhr) Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Engelbertstr. 11, 40233 Düsseldorf SEMINARGEBÜHREN 595,00 EUR (Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v.)/ 695,00 EUR (Nichtmitglieder) inkl. umfangreicher Seminarunterlagen, Pausengetränke und Verpflegung zzgl. der gesetzlichen MwSt. Logistik-Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf Telefon: 0211 7385850 Fax: 0211 7385858 e-mail: info@logistik-akademie.de http://www.logistik-akademie.de

Seminaranmeldung Fax: 0211 / 7 38 58 88 Mail: info@logistik-akademie.de L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstrasse 11 40233 Düsseldorf Hiermit melden wir verbindlich für folgenden Kurs / folgendes Seminar an: Titel/ ggf. Nummer: 14ZA 01 Start-up Seminar Zoll (Außenwirtschaft und Zoll) Termin: 22. + 23. Januar 2014 Ort: Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf Gebühren: EUR 595,00 für Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v., EUR 695,00 für Nichtmitglieder (inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen und Getränke) Alle Preise verstehen sich zzgl. der aktuellen gesetzlichen MwSt. (Änderungen vorbehalten) Teilnehmer: Funktion: Firma: Telefon / Fax: E-Mail ggf. abweichende Rechnungsanschrift: Mit dieser Anmeldung erkennen wir die Teilnahmebedingungen der L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen an. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift

14KM-07 Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten Zielgruppe: Inhalte: Dozent/in Termin: Mitarbeiter in der Speditions- und Logistikbranche, die eine Vorgesetztenfunktion haben oder sich auf eine solche vorbereiten. Das Seminar eignet sich insbesondere für jene (angehende) Führungskräfte, die innerhalb eines bestehenden Teams neu die Leitungsfunktion übernehmen, so dass sie für andere Kollegen zum Vorgesetzten werden. Rollenübergang vom Mitarbeiter und Kollegen zum Vorgesetzten gezielt und einfacher gestalten. Grundlagen zur Führung von Teams Die Akzeptanz in der neuen Führungsrolle Umgang mit den alten Kollegen Kommunikationsaufgaben von Vorgesetzten Führungsstile Mitarbeitergespräche führen Konflikte erkennen und behandeln Mitarbeitermotivation Selbstverständnis von Führung Joachim Schreiber, Kommunikationstrainer 04. Februar 2014 von 9.00 bis ca. 16.30 Uhr Anmeldeschluss: 28.01.2014 Ort Seminargebühren Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf 325,00 EUR (Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v.)/ 395,00 EUR (Nichtmitglieder) inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf Telefon: 0211 7385850 Fax: 0211 7385858 e-mail: info@logistik-akademie.de http://www.logistik-akademie.de

Seminaranmeldung Fax: 0211 / 7 38 58 88 Mail: info@logistik-akademie.de L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstrasse 11 40233 Düsseldorf Hiermit melden wir verbindlich für folgenden Kurs / folgendes Seminar an: Titel/ ggf. Nummer: Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten 14KM-07 Termin: 04. Februar 2014 Ort: Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf Gebühren: EUR 325,00 für Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v., EUR 395,00 für Nichtmitglieder (inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen, Verpflegung und Getränke) Alle Preise verstehen sich zzgl. der aktuellen gesetzlichen MwSt. (Änderungen vorbehalten) Teilnehmer: Funktion: Firma: Telefon / Fax: E-Mail: ggf. abweichende Rechnungsanschrift: Mit dieser Anmeldung erkennen wir die Teilnahmebedingungen der L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen an. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift

14KM-01 Neu Kommunikation Rhetorik für Vorgesetzte Zielgruppe: Inhalte: Vorgesetzte, Projektleiter, Teamleiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die ein klares Fundament ihrer Rhetorik aufbauen möchten. Vorbereitung der Rhetorik Selbstmanagement in der Redesituation Verschiedene Redeanlässe in der Rhetorik Aufbau von Vortrag und Rede Orientierung am Zuhörer Rhetorik und Einwandbehandlung Dozent: Herr Joachim Schreiber, Kommunikationstrainer Termin: 05. Februar 2014 Anmeldeschluss: 29. Januar 2014 Ort Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e.v. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf Seminargebühren 325,00 EUR (Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v.)/ 395,00 EUR (Nichtmitglieder) inklusive Seminarunterlagen, Pausengetränke, Mittagessen Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstraße 11 40233 Düsseldorf Telefon: 0211 7385850 Fax: 0211 7385858 e-mail: info@logistik-akademie.de http://www.logistik-akademie.de

Seminaranmeldung Fax: 0211 / 7 38 58 88 Mail: info@logistik-akademie.de L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen Engelbertstrasse 11 40233 Düsseldorf Hiermit melden wir verbindlich für folgenden Kurs / folgendes Seminar an: Titel/ ggf. Nummer: Rhetorik für Vorgesetzte 14KM-01 Termin: 05. Februar 2014 Ort: Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf Gebühren: EUR 325,00 für Mitglieder des VSL Nordrhein-Westfalen e.v., EUR 395,00 für Nichtmitglieder (inkl. Seminarunterlagen, Kaffeepausen, Verpflegung und Getränke) Alle Preise verstehen sich zzgl. der aktuellen gesetzlichen MwSt. (Änderungen vorbehalten) Teilnehmer: Funktion: Firma: Telefon / Fax: E-Mail: ggf. abweichende Rechnungsanschrift: Mit dieser Anmeldung erkennen wir die Teilnahmebedingungen der L A N Logistik Akademie Nordrhein-Westfalen an. Ort, Datum rechtsverbindliche Unterschrift