Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)



Ähnliche Dokumente
Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Abstandsmessung auf unterschiedliche Oberflächen

Laser-Weg-Sensoren, Abstands-Sensoren, Triangulation, Laser-Distan

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position

Der universelle Sensor mit integriertem Controller optoncdt 1700

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Reflexions- und Einweglichtschranken

Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Laser Sensor und Laser Messtechnik

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

Laser Sensor und Laser Messtechnik

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

crm+35/dd/tc/e Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features:

Handbuch USB-Isolator

IRIS GmbH Arenskule 9 D Lüneburg Telefon: Fax:

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Laser-Handtachometer PCE-155

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Intelligente Laseroptische Wegmessung

Schmidt Mess- und Regeltechnik

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

Laser Sensor und Laser Messtechnik

TECHNISCHES DATENBLATT Inkrementalgeber RI 58-G / RI 58TG

Q.brixx A116. Mehrkanalmodul für Messbrücken. Die wichtigsten Fakten des Systems: Die wichtigsten Fakten des Moduls A106:

Vorläufiges. Handbuch

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Laser Scanner, 3D Scanner und 2D Laserscanner Laser-Linienscanner, Profilscanner und 2D/3D Laser-Profil- Sensoren Auch Winkelmessung,

Mehr Präzision. scancontrol BL // 2D/3D Blue Laser Scanner

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Laser Sensor und Laser Messtechnik

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

DF PROFI II PC/104-Plus

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Laser Sensor und Laser Messtechnik

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse

Im Takt mit Ihrer Produktion

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Datenlogger ES19 mit SMS Alarmierung

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Kamera-Sensoren. ipf opti-check Vollintegriertes Kamerasystem Konturbasiert

Neuheit! Dräger FG4200 So begeistert Messtechnik. Dräger. Technik für das Leben

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Laser Sensor und Laser Messtechnik

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg

Camera Video-Finish VT Camera Video-Finish spezifisch für Sportzeitmessung entwickelt. Für eine immer richtige Entscheidung auf der Ziellinie!

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

PC-Software für Verbundwaage

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

Katalog Seilzugwegsensoren 2007

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

HARTING. scon 3000 Familie

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

DIGITALES MAGNETBAND

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

Schnittstellen zur Eingangserweiterung

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Montageanleitung. optocontrol

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe

Absolute Neigungssensoren. Für Profibus und CANopen.

Glanzmessgeräte. micro-gloss Effiziente Glanzmessung erleichtert Ihre Qualitätsprüfung. Geräte für optische Prüfungen. Merkmale: Software:

Transkript:

Mehr Präzision. optoncdt // Laser-Wegsensoren (Triangulation)

2 optoncdt Laser-Triangulationssensoren Laser-Triangulationssensoren optoncdt - Berührungslos und verschleißfrei - Großer Abstand zum Messobjekt - Kleiner Lichtfleck für kleinste Teile - Präzise Messergebnisse bei hoher Dynamik - Nahezu oberflächenunabhängig optoncdt steht für höchste Präzision bei Laser-Triangulationssensoren Laseroptische Wegsensoren messen aus großem Abstand zum Messobjekt mit einem sehr kleinen Lichtfleck, der Messungen von kleinsten Teilen ermöglicht. Der große Messabstand wiederum ermöglicht Messungen gegen kritische Oberflächen, wie z.b. heiße Metalle. Das berührungslose Prinzip erlaubt verschleißfreie Messungen, da die Sensoren keinem physischen Kontakt zum Messobjekt unterliegen. Darüber hinaus ist das Prinzip der Lasertriangulation ideal für sehr schnelle Messungen mit hoher Genauigkeit und Auflösung. Führend in der Laser-Wegmessung Laser-Wegsensoren von Micro-Epsilon haben eine erfolgreiche Vergangenheit. Als Pionier in der CCD-Sensorik konnten optoncdt Sensoren immer wieder Meilensteine für die industrielle Laser-Wegmessung setzen. Das aktuelle Programm umfasst zahlreiche Baureihen, die jeweils zu den besten ihrer Klasse zählen. Empfangselement Mehrlinsige Glasoptik Filter Messbereichsanfang Messbereichsmitte Laserdiode Messprinzip: Laser-Triangulation Lasertriangulations-Sensoren arbeiten mit einer Laserdiode, die einen sichtbaren Lichtpunkt auf die Oberfläche des Messobjektes projiziert. Das dabei reflektierte Licht wird dabei über eine Empfangsoptik auf ein positionsempfindliches Element abgebildet. Verändert der Lichtpunkt seine Position, wird diese Veränderung auf dem Empfangselement abgebildet und ausgewertet. Als positionsempfindliches Messelement wird bei der Serie 1610 ein analoges PSD-Modul verwendet, während bei den übrigen Sensoren CMOS- Elemente bzw. CCD-Elemente verwendet werden. Die meisten optoncdt Sensoren verwenden einen Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot) mit 1 mw optischer Ausgangsleistung (Laserklasse 2). Geräte der Laserklasse 2 erfordern keine besonderen Schutzmaßnahmen. Der optoncdt 1700BL ist mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 05 nm ausgestattet. Messbereichsende

3 Allgemeine Informationen Seite - 7 optoncdt Laser-Triangulationssensoren Vorteile und Besonderheiten Typische Anwendungen Kompakt & Low Cost Seite 8 - Serien 1302 / 102 / 102(025) / 102SC Messbereiche 5-600 mm Auflösung ab 1 µm Für den Einbau in beengte Bauräume High Speed PSD Sensor Seite 16-17 Serie 1610/1630 Messbereiche - 100 mm Auflösung ab 0,2 μm Bis zu 100 khz analoge Grenzfrequenz Industrie-Standard Seite 18-19 Serie 1700 Messbereiche 2-750 mm Auflösung ab 0,1 µm Kompakt, mit integriertem Controller High Performance Sensor Seite 20-21 Serie 2300 Messbereiche 2-200 mm Auflösung ab 0,03 μm Höchste Genauigkeit Messrate bis 9 khz Für glänzende und Seite 22-25 strukturierte Oberflächen Serie 1700LL / 2300LL Messbereiche 2-50 mm Ausführung LL mit kleiner Laserlinie statt Punkt Longrange Sensoren Seite 26-31 Serien 1710-50 / 1710-1000 / 2310 Messbereiche 10-1000 mm Auflösung ab 0,5 µm Große Messabstände Blue Laser Technologie Seite 32-35 Serie 1700BL /2300BL Messbereiche 2-1000 mm Auflösung ab 0,03 µm Für glühendes Metall, Silizium sowie organische Stoffe

Vorteile und Besonderheiten optoncdt Konzipiert für industrielle Anwendungen Die Sensoren der Produktgruppe optoncdt sind für industrielle Anwendungen konzipiert. Aufgrund ihrer Bauform und technischen Ausstattung erreichen sie präzise Messergebnisse auch in schwierigen Umgebungen. Jede Baureihe ist in mehreren Messbereichen verfügbar und deckt somit nahezu alle gängigen Messabstände ab. Analoge und digitale Ausgangsarten Die Sensoren optoncdt sind mit verschiedenen Ausgängen versehen, um den Anforderungen der Industrie gerecht zu werden. Neben analogen stehen digitale Schnittstellen zur Verfügung, die eine direkte Anbindung in bestehende Fertigungsumgebungen ermöglichen. Die Sensoren mit USB Schnittstelle sind über einen externen PC konfigurierbar. Kompakt mit integriertem Controller Die Serien 1302, 102, 1700 und 2300 verfügen bei sehr kompakten Abmessungen über einen komplett integrierten Controller. Dadurch wird eine einfache und schnelle Montage und Verdrahtung erreicht. Diese Sensoren lassen sich selbst in enge Bauräume problemlos integrieren. Kabel für Schleppketten geeignet Alle Sensorkabel der optoncdt Sensoren sind für den Betrieb in Schleppketten ausgelegt und dadurch für vielfältige Einsatzgebiete geeignet. Robotertaugliche Kabel sind für die Serien 1302, 102, 1700 und 2300 erhältlich. Hohe Messrate Für Messungen schwieriger Oberflächen oder schnell bewegender Messobjekte sind hohe Messraten erforderlich. Die Sensoren der Serie 2300 erreichen eine Messrate von bis zu 9 khz. Die analoge Hochgeschwindigkeits- Serie 1630 erreicht Messraten bis zu 100 khz. Zertifizierte Präzision: Kalibrierprotokoll Zur Dokumentation der Leistungsfähigkeit der optoncdt Sensoren wird jeder Sensor vor der Auslieferung kalibriert und mit einem eigenen Kalibrierprotokoll ausgestattet. Dieses Dokument ist im Lieferumfang enthalten und dient als Nachweis für die erreichte Präzision. [für alle Serien außer 1302] Einstellbare Filterfunktionen Um für jeden Anwendungsfall optimale Ergebnisse zu erreichen, stehen mehrere Filter zur Verfügung: gleitender Mittelwert, rekursiver Mittelwert und Median. Diese Filter werden direkt auf die Messergebnisse angewendet. [für alle Serien außer 1302 und 16x0] Original mit Filter (N=128) Schwingungsmessung mit gleitendem Mittelwert Profilmessung mit Median Original mit Filter (N=9) Weltweit einzigartig: Real Time Surface Compensation (RTSC) für maximale Genauigkeit Durch die einzigartige RTSC Funktion wird der Reflexionsgrad des Messobjekts während der laufenden Belichtung gemessen und in Echtzeit ausgeregelt. Die Belichtungszeit bzw. die vom Laser aufgebrachte Lichtmenge wird für den gerade durchgeführten Belichtungszyklus optimal angepasst. Ausschließlich die Lasersensoren von Micro-Epsilon sind mit dieser innovativen Echtzeitregelung ausgestattet und erzielen dadurch stets optimale Ergebnisse auch bei wechselnden Oberflächen. y (mm) Vergleich: optoncdt Sensor mit RTSC und herkömmlicher Sensor y (mm) Korrekte Messung Korrekte Messung t t Marktübliche Lasertriangulations-Sensoren arbeiten mit einer zeitversetzten Regelung, die auf bereits abgeschlossene Messvorgänge aufbaut. Dabei wird aus dem Reflexionsgrad der letzten Messungen auf den Reflexionsgrad der nächsten Messung geschlossen. Bei sich ändernden oder strukturierten Oberflächen weichen die Messergebnisse somit deutlich von der tatsächlichen Messgröße ab, während optoncdt in Echtzeit jeweils im optimalen Arbeitspunkt geregelt wird. [verfügbar bei allen Serien außer 1302, 102 und 16x0] y (mm) y (mm) Fehlmessung Fehlmessung t t

5 Messen mit mehreren Sensoren Für zahlreiche Anwendungen ist es notwendig, mit mehreren Sensoren gleichzeitig oder synchron zu messen bzw. die Daten synchron zu erfassen. Zur Unterstützung synchronisierter Messungen bietet Micro-Epsilon verschiedene Funktionalitäten. Echte Synchronisation zweier Sensoren Um bei Dicken- oder Differenzmessungen auch bewegte oder oszillierende Objekte präzise zu erfassen, ist eine echt synchrone Messung erforderlich. Dabei fungiert ein optoncdt Sensor als Master, der dem zweiten Sensor (Slave) den entsprechenden Takt vorgibt. Diese Funktion ermöglicht eine echt synchrone Pulsung zweier Sensoren. [verfügbar bei Serie 1710-50 und bei allen Serien 1700 und 2300] Synchrone Messung im Sägewerk Echte Synchronisiation bei der Dickenmessung mit zwei Sensoren Sensor 1 Sensor 1 t d echte Dicke Sensor 2 Sensor 2 optoncdt mit zeitgleicher Datenaufnahme t Fehlmessung: Herkömmlicher Laser-Sensor mit üblichem Zeitversatz Abweichung t Interfacekarte IF 2008 für synchrone Datenaufnahme Die Interfacekarte IF2008 ist konzipiert für die Datenaufnahme von bis zu acht Sensoren (6 x digital, 2 x analog) und zwei Encoder. Dadurch wird eine gleichzeitige Auswertung mehrerer Signale ermöglicht. Die Sensoren können dabei gegenüberliegend, z.b. zur Dickenmessung, oder in einer Ebene, z.b. zur Höhendifferenzmessung, angebracht sein. Die Interfacekarte liest die Daten aller angeschlossenen Geräte gleichzeitig aus und übergibt diese an einen externen PC zur weiteren Verarbeitung. Während für nicht-transparente Messobjekte die simultane Messweise konzipiert ist, ist speziell für transparente Objekte eine alternierende Synchronisation einstellbar, die auftretende Störungen vermeidet. [weitere Daten auf Seite 3] Profilmessung von Schiffsschrauben CSP 2008: Universalcontroller für mehrere Sensorsignale Der Controller CSP2008 dient zur Verarbeitung von mindestens 2, max. 6 digitalen oder analogen Eingangssignalen (2x intern + x extern über Ether- CAT-Module der Fa. Beckhoff. Für den Anschluss weiterer Sensoren und weiterer E/A-Module ist EtherCAT als externe Schnittstelle vorgesehen. Der Controller besitzt ein Display mit mehrfarbiger Hintergrundbeleuchtung, das bei Grenzwertüberschreitung die Farbe wechselt und somit eine nötige Maßnahme signalisiert. [weitere Daten auf Seite 35] Messung am Roboter in der Automobilproduktion Metallband-Dickenmessung mit 2 Sensoren Mittelung digital M1 M2 Verrechnung Mittelung Grenzwerte Ausgabe analog Schaltsignale Trigger Synch Schaltbild: Dickenmessung mit 2 optoncdt Lasersensoren Highspeed-Messung von schwarzem Gummi

6 Typische Anwendungen optoncdt Teilevermessung An bearbeiteten Oberflächen von metallischen Erzeugnissen werden optoncdt Sensoren zur Qualitätssicherung eingesetzt. Dabei werden Rundheit, Konzentrizität, Exzentrizität und Durchbiegung erfasst. Abstand Fahrzeug - Fahrbahn Im Fahrversuch werden mit optoncdt Sensoren Nick-Wank-Bewegungen, Einfedern beim Bremsvorgang und andere Größen erfasst. Durch die kompakte Bauweise und die Möglichkeit, den Sensor über das Bordnetz zu speisen, ist optoncdt hierfür besonders geeignet. Für diese Anwendungen stehen spezielle Modelle mit erhöhter Fremdlicht- und Vibrationsbeständigkeit zur Verfügung. Formhaltigkeit von Alufelgen Nach dem Gießen werden Aluminiumfelgen auf eine Reihe von Merkmalen vermessen, z.b. Nabentiefe, Rundheit und Wölbung. Karosseriepositionierung in der Produktionslinie Für automatisierte Bearbeitungsvorgänge an Karosserien bzw. Fahrzeugen ist eine exakte Bestimmung der Position relativ zum Bearbeitungswerkzeug notwendig (Bohren, Stanzen, Anbau von Baugruppen). Für die hochpräzise Erfassung lackierter Oberflächen sind besonders die optoncdt Sensoren mit Real Time Surface Compensation geeignet. Durchbiegung von Gummibahnen Schwarzer Gummi, ein äußerst schwierig messbares Material, wird mit optoncdt Sensoren bereits direkt nach dem Kalander erfasst. Die Sensoren sorgen für eine fehlerfreie Produktion der Gummibahn. Synchrone Dickenmessung optoncdt Sensoren sind hervorragend zur Dickenmessung verschiedenster (Band-) Materialien geeignet. Auf Grund der hohen Messrate und der Möglichkeit, mehrere Sensoren zu synchronisieren, werden selbst bewegte und oszillierende Messobjekte zuverlässig erfasst.

7 Dimensionsmessung in der Holzproduktion In Holzverarbeitungsanlagen werden Sensoren der Gruppe optoncdt eingesetzt, um die Maßhaltigkeit der Werkstücke sicherzustellen. Dabei wird sowohl behandeltes als auch unbehandeltes Stückgut erfasst. Ebenheitsmessung von IC Pins Um eine optimale Bestückungsqualität zu erreichen, müssen alle IC Pins in einer Ebene liegen. In modernen Bestückungsautomaten werden die IC s deshalb unmittelbar vor der Platzierung vermessen. Die winzigen Lichtfleckdurchmesser erlauben die Vermessung feinster Pin-Geometrien. Rundheitsmessung von Katalysatoren Bei der Produktion von Keramik-Rohlingen für PKW-Katalysatoren werden die Rohlinge zur Klassifizierung auf Rundheit und Durchmesser in mehreren radialen Spuren vermessen. Über eine Synchronisierung werden Encoder und Sensorsignale abgestimmt, um eine genaue Zuordnung von Winkel und Form zu erreichen. optoncdt LL - Serie für metallisch glänzende Oberflächen Oberflächenrauigkeiten eines jeden Objekts sind für Interferenzen im Laserpunkt verantwortlich. Diese Störungen im Submikrometerbereich treten besonders bei metallisch glänzenden Objekten auf. Der physikalisch bedingte Effekt erschwert genaue Messungen auf Metalloberflächen. Die optoncdt LL (LaserLine) Sensoren minimieren diesen Effekt. Über eine weitere Optik wird die reflektierte Linie wieder zu einem Punkt geformt und auf das Empfangselement projiziert. Die auf metallischen Oberflächen auftretenden Interferenzen werden erheblich reduziert. Der Abstand zum Metall kann dadurch exakt ermittelt werden. Durch die kurze Linie sinkt jedoch die Ortsauflösung des Sensors. Die optoncdt LL Sensoren sind auch für rauhe und strukturierte Oberflächen geeignet. Die Oberflächenstruktur wird als klares Abstandssignal ausgegeben. Die optoncdt LL Modelle arbeiten mit integriertem Controller und sind auch bestens für die Anwendung am Roboter geeignet. Bei der Montage des Sensors ist keine spezielle Ausrichtung erforderlich.

8 Der ökonomische Sensor mit Analog- und Digitalausgang optoncdt 1302 312Hz 375Hz 1000Hz Analog Digital Trigger TeachIn Vier Modelle mit Messbereichen von 20 mm bis 200 mm Ideal für Serieneinsatz und OEM-Anwendungen Messrate bis 750 Hz Analog-Ausgang (U/I) Digital-Ausgang Trigger-Eingang Teach-In Kabel geeignet für Schleppketten oder Roboter Die Miniaturbaureihe optoncdt 1302 zählt in dieser Baugröße zu den führenden Sensoren dieser Klasse. Die äußerst kleine Konstruktion ermöglicht die Integration selbst unter beengten Einbauräumen. Trotz der geringen Abmessungen liefert die Serie 1302 präzise Messergebnisse und ist daher bestens für die Maschinenintegration und die Automatisierungstechnik geeignet. optoncdt 1302 20 1 8 Messbereichsanfang (MBA) Messbereich (MB) 12 65 50 0 2 Bohrungen für die Befestigung ø,3/5,8 Steckerabgang, drehbar M12x1 A MB MBA α ϕ ε A B 5 B ø 6 20 30,0 31,2 27,9 25,8 2,2 18,2 50 5,0 25,1 19,6 16,9 28,9 21,1 100 50,0 23,1 1, 11,3 30,1 21,3 200 60,0 20,1 9, 6,8 30,8 22,0 57 65 Laserstrahl 80 ε ϕ α 16 (Maße in mm, nicht maßstabsgetreu)

9 Modell 1302-20 1302-50 1302-100 1302-200 Messbereich 20 mm 50 mm 100 mm 200 mm Messbereichsanfang MBA 30 mm 5 mm 50 mm 60 mm Messbereichsmitte MBM 0 mm 70 mm 100 mm 160 mm Messbereichsende MBE 50 mm 95 mm 0 mm 260 mm Linearität Auflösung Messrate Lichtquelle gemittelt über 6 Werte dynamisch bei 750 Hz 0 µm 100 µm 200 µm 00 µm ±0,2 % d.m. µm 10 µm 20 µm 0 µm 0,02 % d.m. 10 µm 25 µm 50 µm 100 µm 0,05 % d.m. 750 Hz Halbleiterlaser <1 mw, 670 nm (rot) Laserschutzklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 : 2008-05 MBA 210 µm 1100 µm 100 µm 2300 µm Lichtfleckdurchmesser MBM 530 µm 110 µm 130 µm 2200 µm MBE 830 µm 1100 µm 100 µm 2100 µm Schutzgrad IP 67 Vibration Schock Gewicht (ohne Kabel) g / 10 Hz 1 khz g / 6 ms ca. 83 g Temperaturstabilität 0,03 % d.m./ C 0,08 % d.m./ C Betriebstemperatur 0 +50 C Lagertemperatur -20 +70 C Messwertausgang Steuerungs-Ein- / Ausgänge Versorgung analog digital...20 ma (1...5 V mit Kabel PC 102-3/U) RS22 1x open collector Ausgang (Schaltausgang, Schalter, Fehler); 1x Eingang (Teach in, Trigger); 1x Laser on/off 11...30 VDC, 2 VDC / 50 ma Elektronik d. M. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende integrierter Signalprozessor Stecker axial 5, 12pol Stecker (Sicht auf Lötanschlussseite der Stifteinsätze) 9 1 8 10 2 12 7 11 3 6 5 Pin Erläuterung Adernfarbe PC102-x/I Ø 3 RS22 Rx+ Serieller Eingang grün RS22 Rx- Serieller Eingang gelb 5 RS22 Tx+ Serieller Ausgang grau 6 RS22 Tx- Serieller Ausgang rosa 7 +U B 11-30 VDC typ 2 V rot 8 Laser on/off Schalteingang schwarz 9 Teach in Schalteingang violett 10 Fehler Schaltausgang braun 11 I OUT... 20 ma weiß 12 GND Versorgungs-/ Signalmasse blau 1/2 n.c. Die Abschirmung des Kabels ist mit dem Steckergehäuse verbunden. Die Schnittstellen-/ Versorgungskabel sind robotertauglich und UL gelistet. Einseitig ist eine geschirmte 12-pol. M12-Buchse angegossen, das andere Ende ist offen.

10 Der ökonomische Sensor mit Analog- und Digitalausgang optoncdt 102 312Hz 375Hz 1000Hz Analog Digital Trigger TeachIn Filter inside Neun Modelle mit Messbereichen von 5 mm bis 600 mm Ideal für Serieneinsatz und OEM-Anwendungen Einstellbare Messrate bis 1,5 khz Analog-Ausgang (U/I) Digital-Ausgang Trigger-Eingang Teach-In Einstellbare Filterfunktionen Peak-Auswahl Kabel geeignet für Schleppketten oder Roboter Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Die Miniaturbaureihe optoncdt 102 zählt zu den führenden Sensoren dieser Klasse. Die äußerst kleine Konstruktion ermöglicht die Integration selbst unter beengten Einbauräumen. Trotz der geringen Abmessungen liefert die Serie 102 präzise Messergebnisse und ist daher bestens für die Maschinenintegration und die Automatisierungstechnik geeignet. optoncdt 102 65 50 0 2 Bohrungen für die Befestigung ø,3/5,8 20 1 8 12 Steckerabgang, drehbar M12x1 A 5 B ø 6 MB MBA α ϕ ε A B 5 20,0 33,5 35,5 37,1 18,9 13,2 10 20,0 33,5 32,9 32, 19,1 13,2 20 30,0 31,2 27,9 25,8 2,2 18,2 50 5,0 25,1 19,6 16,9 28,9 21,1 100 50,0 23,1 1, 11,3 30,1 21,3 200 60,0 20,1 9, 6,8 30,8 22,0 57 65 Laserstrahl 80 ε ϕ α 16 Messbereichsanfang (MBA) 250VT 100,0 1,7 7,6 5,5 33,9 26,2 00 200,0 9,7 5,3 3,8 1, 33,7 600 200,0 9,7,3 3 1,6 33,7 Messbereich (MB) (Maße in mm, nicht maßstabsgetreu)

11 Modell 5, 102-5 102-10 102-20 102-50 102-100 102-200 102-250VT 102-00 102-600 Messbereich 5 mm 10 mm 20 mm 50 mm 100 mm 200 mm 250 mm 00 mm 600 mm Messbereichsanfang MBA 20 mm 20 mm 30 mm 5 mm 50 mm 60 mm 100 mm 200 mm 200 mm Messbereichsmitte MBM 22,5 mm 25 mm 0 mm 70 mm 100 mm 160 mm 225 mm 00 mm 500 mm Messbereichsende MBE 25 mm 30 mm 50 mm 95 mm 0 mm 260 mm 350 mm 600 mm 800 mm Linearität 1) 5...9 µm 5...18 µm 7...36 µm 12...90 µm 20...180 µm 0...360 µm 50...1200 µm 120...2000 µm 120...3000 µm 0,18% d.m. 0,5% d.m. gemittelt über 0,6 µm 1 µm 2 µm 5 µm 10 µm 13 µm 32 µm 80 µm 80 µm 6 Werte 0,01% d.m. Auflösung 2) dynamisch 1...3 µm 2...5 µm 5...10 µm 6...25 µm 12...50 µm 13...100 µm 32...300 µm 80...80 µm 80...600 µm bei 1,5 khz 0,02...0,05% d.m. 0,02...0,12% d.m Messrate, programmierbar 1,5 khz; 1 khz; 750 Hz; 375 Hz; 50 Hz Lichtquelle Halbleiterlaser <1 mw, 670 nm (rot) Laserschutzklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 : 2008-05 Lichtfleckdurchmesser MBA 110 µm 110 µm 210 µm 1100 µm 100 µm 2300 µm 5000 µm 2,6 x 5 mm 2,6 x 5 mm MBM 380 µm 650 µm 530 µm 110 µm 130 µm 2200 µm 5000 µm 2,6 x 5 mm 2,6 x 5 mm MBE 650 µm 1200 µm 830 µm 1100 µm 100 µm 2100 µm 5000 µm 2,6 x 5 mm 2,6 x 5 mm Schutzgrad IP 67 Vibration g / 10 Hz 1 khz 20g / 10Hz...1kHz g / 10 Hz 1 khz Schock g / 6 ms Gewicht (ohne Kabel) ca. 83 g ca. 130 g Temperaturstabilität 0,03 % d.m./ C 0,08 % d.m./ C Betriebstemperatur 0 +50 C Lagertemperatur -20...+70 C Messwertausgang Steuerungs-Ein- / Ausgänge Versorgung Elektronik analog...20 ma (1...5 V mit Kabel PC 102-3/U); frei skalierbar innerhalb des Messbereiches digital RS22 / 1 bit 1x open collector Ausgang (Schaltausgang, Schalter, Fehler); 1x Eingang (Teach in, Trigger); 1x Laser on/off 11...30 VDC, 2 VDC / 50 ma integrierter Signalprozessor Software Konfigurations- und Datenerfassungssoftware (im Lieferumfang enthalten) d. M. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz: Keramik) 1) Werte gelten für 0-30 % d. M. bzw. 30-100 % d. M. 2) Auflösung des Digitalausgangs 1 bit MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende Stecker axial 12pol Stecker (Sicht auf Lötanschlussseite der Stifteinsätze) 9 1 8 10 2 12 7 11 3 6 5 Pin Erläuterung Adernfarbe PC102-x/I Ø 3 RS22 Rx+ Serieller Eingang grün RS22 Rx- Serieller Eingang gelb 5 RS22 Tx+ Serieller Ausgang grau 6 RS22 Tx- Serieller Ausgang rosa 7 +U B 11-30 DV 2 V MP rot 8 Laser on/off Schalteingang schwarz 9 Teach in Schalteingang violett 10 Fehler Schaltausgang braun 11 I OUT... 20 ma weiß 12 GND Versorgungs-/ Signalmasse blau 1/2 n.c. Die Abschirmung des Kabels ist mit dem Steckergehäuse verbunden. Die Schnittstellen-/Versorgungskabel sind robotertauglich und UL gelistet. Einseitig ist eine geschirmte 12-pol. M12-Buchse angegossen, das andere Ende ist offen.

12 Der kompakte Sensor mit Analog- und RS232-Schnittstelle optoncdt 102(025) 101 312Hz 375Hz 1000Hz Analog Digital Trigger TeachIn Filter inside Voll kompatibel zum optoncdt 101 Acht Modelle mit Messbereichen von 5 mm bis 600 mm Einstellbare Messrate bis 1,5 khz Analog-Ausgang (U/I) Digital-Ausgang Trigger-Eingang Teach-In Einstellbare Filterfunktionen Peak-Auswahl Kabel geeignet für Schleppketten oder Roboter Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Die Sensoren der Baureihe optoncdt 102(025) sind mit einer 7-poligen Buchse ausgestattet. Dadurch ist der Sensor völlig kompatibel mit dem Vorgängermodell optoncdt 101. Ein passender 7-poliger Stecker zur kundeneigenen Kabelkonfektion ist im Lieferumfang enthalten. optoncdt 102(025) 65 57 20 50 0 A 16 B ø 6 ø 8 5 Befestigungsbohrungen 2 x ø,3/5,8 10 MB MBA α ϕ ε A B Messbereichsanfang (MBA) 5 20,0 33,5 35,5 37,1 18,9 13,2 10 20,0 33,5 32,9 32, 19,1 13,2 20 30,0 31,2 27,9 25,8 2,2 18,2 50 5,0 25,1 19,6 16,9 28,9 21,1 100 50,0 23,1 1, 11,3 30,1 21,3 200 60,0 20,1 9, 6,8 30,8 22,0 Messbereich (MB) 00 200,0 9,7 5,3 3,8 1, 33,7 600 200,0 9,7,3 3 1,6 33,7 (Maße in mm, nicht maßstabsgetreu)

13 Modell 102-5(025) 102-10(025) 102-20(025) 102-50(025) 102-100(025) 102-200(025) 102-00(025) 102-600(025) Messbereich 5 mm 10 mm 20 mm 50 mm 100 mm 200 mm 00 mm 600 mm Messbereichsanfang MBA 20 mm 20 mm 30 mm 5 mm 50 mm 60 mm 200 mm 200 mm Messbereichsmitte MBM 22,5 mm 25 mm 0 mm 70 mm 100 mm 160 mm 00 mm 500 mm Messbereichsende MBE 25 mm 30 mm 50 mm 95 mm 0 mm 260 mm 600 mm 800 mm 5...9 µm 5...18 µm 7...36 µm 12...90 µm 20...180 µm 0...360 µm 120...2000 µm 120...3000 µm Linearität 1) 0,18% d.m. 0,5% d.m. Auflösung 2) Messrate, programmierbar Lichtquelle gemittelt über 6 Werte dynamisch bei 1,5 khz 0,6 µm 1 µm 2 µm 5 µm 10 µm 13 µm 80 µm 80 µm 0,01% d.m. 1...3 µm 2...5 µm 5...10 µm 6...25 µm 12...50 µm 13...100 µm 80...80 µm 80...600 µm 0,02...0,05% d.m. 0,02...0,12% d.m 1,5 khz; 1 khz; 750 Hz; 375 Hz; 50 Hz Halbleiterlaser <1 mw, 670 nm (rot) Laserschutzklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 : 2008-05 Lichtfleckdurchmesser MBA 110 µm 110 µm 210 µm 1100 µm 100 µm 2300 µm 2,6 x 5 mm 2,6 x 5 mm MBM 380 µm 650 µm 530 µm 110 µm 130 µm 2200 µm 2,6 x 5 mm 2,6 x 5 mm MBE 650 µm 1200 µm 830 µm 1100 µm 100 µm 2100 µm 2,6 x 5 mm 2,6 x 5 mm Schutzgrad IP 67 Vibration Schock g / 10 Hz 1 khz g / 6 ms Gewicht (ohne Kabel) ca. 83 g ca. 130 g Temperaturstabilität 0,03 % d.m./ C 0,08 % d.m./ C Betriebstemperatur 0 +50 C Lagertemperatur -20...+70 C Messwertausgang Steuerungs-Ein- / Ausgänge Versorgung Elektronik analog...20 ma (1...5 V mit Kabel PC 101-3/U); frei skalierbar innerhalb des Messbereiches digital RS232 / 1 bit 1x open collector Ausgang (Schaltausgang, Schalter, Fehler); 1x Eingang (Teach in, Trigger); 1x Laser on/off 11...30 VDC, 2 VDC / 50 ma integrierter Signalprozessor Software Konfigurations- und Datenerfassungssoftware (im Lieferumfang enthalten) d. M. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz: Keramik) 1) Werte gelten für 0-30 % d. M. bzw. 30-100 % d. M. 2) Auflösung des Digitalausgangs 1 bit MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende Stecker axial (beiliegend) M9,0 x 0,5 7pol Stecker (Sicht auf Lötanschlussseite der Stifteinsätze) 3 2 1 5 6 7 ø 1 ~0 Steckerbelegung Strom/RS 232 7x1x0,1 Stift-Nr. Funktion 1 Fehler 2 Laser on/off 3 RX232 TX232 5... 20 ma 6 GND 7 Versorgung 11... 30 VDC

1 Lasersensor im Edelstahlgehäuse IP69K optoncdt 102SC 312Hz 375Hz 1000Hz Analog Digital Acht Modelle mit Messbereichen von 5 mm bis 600 mm Ideal für Serieneinsatz und OEM-Anwendungen Einstellbare Messrate bis 1,5 khz Analog-Ausgang (U/I) Digital-Ausgang Trigger Filter inside IP69K Trigger-Eingang Einstellbare Filterfunktionen Peak-Auswahl Telemetrie-geeignet durch geringe Stromaufnahme Schutzklasse IP69K für extremes Umfeld Der Sensor optoncdt 102SC verfügt über den Schutzgrad IP69K und wird mit Messbereichen zwischen 5 mm und 600 mm angeboten. Aufgrund der besonders robusten Ausführung ist der Sensor für die Lebensmittelindustrie, im Outdoor-Bereich oder für die anspruchsvolle Prozessindustrie geeignet. Das Gehäuse besteht bei diesem Modell aus korrossionsbeständigem VA-Stahl und entspricht allen Anforderungen der Lebensmittelindustrie. In dieser Ausführung ist der Sensor beständig gegen die Hochdruck-Strahlreinigung und gegen aggressive Reinigungs- und Desinfektionsmittel, wie Wasserstoffperoxid und andere alkalische und auch chlorhaltige Reinigungsmittel. Der optoncdt 102SC wurde beim TÜV Rheinland und bei ecolab geprüft. optoncdt 102SC 50 0 5 2 Bohrungen für die Befestigung ø,3/5,8 A 57 65 B ø 6 Laserstrahl 80 ε ϕ α 16 Messbereichsanfang (MBA) M12x1 20 1 8 12 MB MBA α ϕ ε A B 5 20,0 33,5 35,5 37,1 18,9 13,2 10 20,0 33,5 32,9 32, 19,1 13,2 20 30,0 31,2 27,9 25,8 2,2 18,2 Messbereich (MB) 50 5,0 25,1 19,6 16,9 28,9 21,1 100 50,0 23,1 1, 11,3 30,1 21,3 (Maße in mm, nicht maßstabsgetreu) 200 60,0 20,1 9, 6,8 30,8 22,0 250VT 100,0 1,7 7,6 5,5 33,9 26,2 600 200,0 9,7,3 3 1,6 33,7

Modell 102-5SC 102-10SC 102-20SC 102-50SC 102-100SC 102-200SC 102-600SC Messbereich 5 mm 10 mm 20 mm 50 mm 100 mm 200 mm 600 mm Messbereichsanfang MBA 20 mm 20 mm 30 mm 5 mm 50 mm 60 mm 200 mm Messbereichsmitte MBM 22,5 mm 25 mm 0 mm 70 mm 100 mm 160 mm 500 mm Messbereichsende MBE 25 mm 30 mm 50 mm 95 mm 0 mm 260 mm 800 mm 5...9 µm 5...18 µm 7...36 µm 12...90 µm 20...180 µm 0...360 µm 120...3000 µm Linearität 1) 0,18% d.m. 0,5% d.m. Auflösung 2) Messrate, programmierbar Lichtquelle gemittelt über 6 Werte dynamisch bei 1,5 khz 0,6 µm 1 µm 2 µm 5 µm 10 µm 13 µm 80 µm 0,01% d.m. 1...3 µm 2...5 µm 5...10 µm 6...25 µm 12...50 µm 13...100 µm 80...600 µm 0,02...0,05% d.m. 0,02...0,12% d.m 1,5 khz; 1 khz; 750 Hz; 375 Hz; 50 Hz Halbleiterlaser <1 mw, 670 nm (rot) Laserschutzklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 : 2008-05 Lichtfleckdurchmesser Schutzgrad MBA 110 µm 110 µm 210 µm 1100 µm 100 µm 2300 µm 2,6 x 5 mm MBM 380 µm 650 µm 530 µm 110 µm 130 µm 2200 µm 2,6 x 5 mm MBE 650 µm 1200 µm 830 µm 1100 µm 100 µm 2100 µm 2,6 x 5 mm Vibration g / 10 Hz 1 khz 20 g / 10 Hz...1 khz Schock Gewicht (ohne Kabel) IP 69 K g / 6 ms ca. 173 g Temperaturstabilität 0,03 % d.m./ C 0,08 % d.m./ C Betriebstemperatur 0 +50 C Lagertemperatur -20...+70 C Messwertausgang Steuerungs-Ein- / Ausgänge Versorgung Elektronik analog...20 ma (1...5 V mit Kabel PC 102SC-3/U); frei skalierbar innerhalb des Messbereiches digital RS22 / 1 bit 1x open collector Ausgang (Schaltausgang, Schalter, Fehler); 1x Eingang (Trigger) 11...30 VDC, 2 VDC / 50 ma integrierter Signalprozessor Software Konfigurations- und Datenerfassungssoftware (im Lieferumfang enthalten) d. M. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz: Keramik) 1) Werte gelten für 0-30 % d. M. bzw. 30-100 % d. M. 2) Auflösung des Digitalausgangs 1 bit MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende 1 2 3 Stecker axial 8pol Stecker 7 6 8 5 5,5 Pin Bezeichnung Adernfarbe Ø 1 I OUT weiß 2 Err braun 3 RS22 Rx+ grün RS22 Rx gelb 5 RS22 Tx+ grau 6 RS22 Tx rosa 7 GND blau 8 +U B rot Laser off Teach in

16 High Speed PSD Sensoren optoncdt 1610 / 1630 9 Modelle mit Messbereichen von mm bis 100 mm Sensor mit separatem Controller Grenzfrequenz bis zu 100 khz (-3dB) INTER FACE Analog-Ausgang (U/I) Ethernet-Schnittstelle (optional) Die analogen Laser-Triangulationssenso ren der Baureihen optoncdt 1610 und 1630 sind konzipiert für extrem schnelle Messungen. Ausgestattet mit einer PSD Zeile passen sich die Sensoren automatisch an den Reflexionsgrad des Messobjekts an. Dadurch sind auch Messungen auf wechselnde Oberflächen zu realisieren. Controller 7 6 Abdeckung Dip-Schalter 102 27,5 92 Status-LEDs ø, ø8 Die Modelle der Baureihe LD 1610 erreichen eine Grenzfrequenz von 10 khz (-3dB), während die Baureihe LD1630 für Messungen bis zu 100 khz (-3dB) eingesetzt werden kann. Der Controller verfügt über analoge Schnittstellen (Strom, Spannung) sowie ein optionales Ethernet-Interface und ist somit in verschiedene Anlagen einfach einzubinden. optoncdt 1610/1630 (/10/20 mm) 8,5 17,2 20 30 M M 2 50 8,5 8,5 optoncdt 1610/1630 (50/100 mm) 20 0 M 72 100 M M 2 50 MB MBA A 9,5 21 MB MBA 6 A 30 MB MBA A 22 10 0 13,6 20 55 20,5 50 1 26,6 100 170 25,8

17 Sensoren LD 1610- LD 1610-10 LD 1610-20 LD 1610-50 LD 1610-100 Messbereich mm 10 mm 20 mm 50 mm 100 mm Messbereichsanfang 22 mm 0 mm 55 mm 1 mm 170 mm Linearität 8 µm 20 µm 0 µm 100 µm 200 µm ±0,2 % d.m. Auflösung (Rauschen, dynamisch 1) ) 2,6 µm 6,5 µm 13,0 µm 32,5 µm 65 µm Auflösung (Rauschen, statisch 2) ) 0,2 µm 0,5 µm 1 µm 2,5 µm 6 µm Lichtfleck-Durchmesser 0,3 mm 0,6 mm 0,9 mm 1,5 mm 1,5 mm Grenzfrequenz Lichtquelle 10 khz (-3 db) Laser, Wellenlänge 670 nm, rot sichtbar Laserschutzklasse Klasse 2 Max. Vibration Betriebstemperatur Lagertemperatur 10 g bis 1 khz (Sensorkopf, 20 g optional) 0... +50 C -20... +70 C Weitere Messbereiche auf Anfrage 1) Messung auf weißes Messobjekt Frequenzgrenze 10 khz 2) Messung auf weißes Messobjekt Frequenzgrenze 20 Hz Sensoren LD 1630- LD 1630-10 LD 1630-20 LD 1630-50 Messbereich mm 10 mm 20 mm 50 mm Messbereichsanfang 22 mm 0 mm 55 mm 1 mm Linearität 12 µm 30 µm 60 µm 0 µm ±0,3 % d.m. Auflösung (Rauschen, dynamisch 1) ) 7 µm 17,5 µm 35 µm 50 µm Auflösung (Rauschen, statisch 2) ) 0, µm 1 µm 2 µm 7,5 µm Lichtfleck-Durchmesser 0,3 mm 0,6 mm 0,9 mm 1,5 mm Grenzfrequenz Lichtquelle 100 khz (-3 db) Laser, Wellenlänge 670 nm, rot sichtbar Laserschutzklasse Klasse 2 Max. Vibration Betriebstemperatur Lagertemperatur 5 g bis 1 khz (Sensorkopf, 20 g optional) 0... +0 C -30... +75 C Weitere Messbereiche auf Anfrage 1) Messung auf weißes Messobjekt Frequenzgrenze 100 khz 2) Messung auf weißes Messobjekt Frequenzgrenze 230 Hz Controller Analogausgang Abstandsausgang Ausgangsimpedanz Winkelfehler Frequenzgrenze Temperaturdrift Lichtstärkeausgang ±10V (optional 0... 10V / 0... 5V) ;... 20mA annähernd 0 Ohm (10 ma max.) bei 30 Objektneigung (Achse A): ca. 0,5 % bei weißem Objekt DC... 10 khz / 100 khz 0,02 % C vom Messbereich 0 V... 10 V Digitaler Ausgang Ethernet (optional) TCP /IP Werkseinstellung IP-Adresse 192.168.122.25 (Grenzfrequenz 1-30 khz) Schaltausgänge mit Anzeige Schalthysterese Zulässiges Fremdlicht Betriebsdauer Isolationsspannung Luftfeuchte MIN OK MAX Fehler +2 V wenn MIN unterschritten, LED gelb +2 V wenn MIN über- und MAX unterschritten, LED grün +2 V wenn MAX überschritten, LED orange +2 V, LED rot ca. 0,5 % vom Messbereich 20.000 LUX 50.000 h für Laser-Diode 200 V DC, 0 V gegen Gehäuse bis 90% RH, nicht kondensierend Schutzart Sensor: IP 6, Elektronik: IP 0 Versorgung +2V DC / 200 ma (10... 30 V) Anschlussstecker am Gerät Sensorkabellänge, Standard 25-pol D-Stecker 2 m

18 Der universelle Sensor mit integriertem Controller optoncdt 1700 312Hz 375Hz 1000Hz Analog Digital Filter inside Elf Modelle mit Messbereichen von 2 mm bis 1000 mm Real-Time-Surface-Compensation Oberflächen-Kompensation Einstellbare Messrate bis 2,5 khz Analog-Ausgang (U/I) Digital-Ausgang Einstellbare Filterfunktionen Kabel geeignet für Schleppketten oder Roboter Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Der Standard unter den Laser- Triangulations-Sensoren Die Baureihe optoncdt 1700 gilt als führend in seiner Klasse, was das Zusammenspiel der Leistungsdaten mit dem Funktionsumfang betrifft. Dank dem kompakten Aufbau mit integriertem Controller ist der Sensor äußerst vielseitig in der Anwendung und einfach in beengten Einbauräumen zu integrieren. Die hohe Leistungsfähigkeit des Sensors und die innovative RTSC-Funktion erlauben Messungen gegen unterschiedliche Oberflächen. Einstellbare Grenzwertschalter Neben der präzisen Messung werden die Sensoren optoncdt 1700 auch zur Toleranzbzw. Grenzwertüberwachung eingesetzt. Zwei Schaltpunkte stehen zur Verfügung, die über die Software parametriert werden. Die Schalthysterese kann ebenfalls individuell angepasst werden. Effektive Datenauswertung durch Triggerfunktion Mit der externen Triggerbox lässt sich eine extrem effiziente Datenauswertung erreichen. Dabei beeinflusst das Triggersignal die Datenauswertung, so dass die Verarbeitung nicht benötigter Daten vermieden wird. MB MBA α ϕ ε A B optoncdt 1700 (2/10/20/50/100/200/250/250VT mm) 97 0 89 80 3x Bohrung ø,5 mm optoncdt 1700 (0/500/750 mm) 18,5 10 130 75 3x Bohrung ø,5 mm 2 2 35 0,8 25,8 16,8 10 30 3,3 35,2 35,6 28,7 20,5 20 0 28,8 27,5 26,7 30,1 22,0 50 5 26,5 23,0 18,3 31,5 22,5 100 70 19,0, 10,9 32,6 2,1 200 70 19,0 9,78 6,97 33,1 2,1 37,5 A B 67 75 70 80 250VT 70 19,0 8, 6 33,5 2,1 0 175 22,1 21,9 21,8 101 86 MBA MB Messbereichsanfang Messbereichsende MBA Messbereichsanfang 500 200 19,3 9,8 7,0 101 85 750 200 19,3 7,7 5,0 101 85 Kabelkupplung (sensorseitig) MB ø α ϕ ε 13, ø8 0 A B ø5 α ϕ ε 5 12 17,5 ø 13,2 30 Messbereichsende ~50 Buchse (Sensorkabel) 2,2 36,1 35 17,5 ~ ~51 31 75 (Maße in mm, nicht maßstabsgetreu)

19 Modell 1700-2 1700-10 1700-20 1700-0 1700-50 1700-100 1700-200 1700-250VT 1700-500 1700-750 Messbereich 2 mm 10 mm 20 mm 0 mm 50 mm 100 mm 200 mm 250 mm 500 mm 750 mm Messbereichsanfang 2 mm 30 mm 0 mm 175 mm 5 mm 70 mm 70 mm 70 mm 200 mm 200 mm Messbereichsmitte 25 mm 35 mm 50 mm 195 mm 70 mm 120 mm 170 mm 195 mm 50 mm 575 mm Messbereichsende 26 mm 0 mm 60 mm 2 mm 95 mm 170 mm 270 mm 320 mm 700 mm 950 mm Linearität Auflösung (bei 2,5 khz, ohne Mittelung) Messrate Lichtquelle Zulässiges Fremdlicht (bei 2,5 khz) 2 µm 8 µm 16 µm 32 µm 0 µm 80 µm 200 µm 630 µm 00 µm 750 µm ±0,1% d.m. ±0,08% d.m. ±0,1% d.m. ±0,25% d.m. ±0,08% d.m. ±0,1% d.m. 0,1 µm 0,5 µm 1,5 µm µm 3 µm 6 µm 12 µm 50 µm 30 µm 50 µm 2,5 khz / 1,25 khz / 625 Hz / 312,5 Hz (einstellbar) Halbleiterlaser <1 mw, 670 nm (rot) 10.000 lx.000 lx 10.000 lx Laserschutzklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 : 2001-11 Lichtfleckdurchmesser Temperaturstabilität 1) 0,025% d.m./ C MBA 80 µm 110 µm 320 µm 230 µm 570 µm 70 µm 1300 µm 00 µm 00 µm 00 µm MBM 35 µm 50 µm 5 µm 210 µm 55 µm 60 µm 1300 µm 00 µm 00 µm 00 µm MBE 80 µm 110 µm 320 µm 230 µm 570 µm 700 µm 1300 µm 00 µm 00 µm 00 µm 0,01% d.m./ C 0,025% d.m./ C 0,01% d.m./ C Betriebstemperatur 0... +50 C 0... +55 C 0... +50 C Lagertemperatur -20... +70 C Ausgang Schalteingang Bedienung Versorgung Messwerte Schaltausgänge umschaltbar:... 20 ma / 0... 10 V / RS 22 / USB (optional über Kabel PC1700-3/USB) 1 x Fehler oder 2x Grenzwert (konfigurierbar) Laser ON-OFF / Zero über Folientastatur am Sensor oder über PC mit 1700 tool 2 VDC (11... 30 VDC), max. 0 ma Sensorkabel (mit Kabelbuchse) Synchronisation Standard 0,25 m integriert / optional: Verlängerung 3 m oder 10 m für gleichzeitige oder alternierende Messungen möglich Schutzgrad IP 65 Vibration Schock 2 g / 20... 500 Hz g / 6 ms Gewicht (mit 25 cm Kabel) ca. 550 g ca. 600 g ca. 550 g ca. 600 g d. M. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) 1) bezogen auf Digitalausgang MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende Spezifische Modifikationen am Sensor Für besondere Anwendungen können Modifikationen an Optik, Konstruktion und Ausstattung erforderlich sein. Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. Mögliche Optionen Veränderter Grundabstand und Messbereich Gehäuse- und Befestigungsoptionen Optionale Schnittstellen Individuelle Kabellängen 90 Strahlumlenkung Vakuumtaugliche Ausführung Gewichtsreduzierte Ausführung Schock- und Vibrationsresistenz

20 Hochdynamischer Laser-Sensor mit integriertem Controller optoncdt 2300 312Hz 375Hz 1000Hz INTER FACE Sieben Modelle mit Messbereichen von 2 mm bis 200 mm Einstellbare Messrate bis 9.02 khz Ethernet / Ethercat / RS22 Analogausgang über C-Box Advanced Real-Time-Surface-Compensation Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Messanordnung für diffuse und spiegelnde Oberflächen Dickenmessung von transparenten Materialien Konfigurierbar über Web-Interface optoncdt 2300 ist das neue Highend-Modell der Laser-Triangulations-Sensoren von Micro-Epsilon mit einer einstellbare Messrate bis 9,02 khz. Die gesamte Elektronik ist bereits im kompakten Sensor integriert, was in dieser Sensorklasse weltweit einzigartig ist. Die A-RTSC (Advanced Real-Time-Surface- Compensation) ist eine Weiterentwicklung der bewährten RTSC und ermöglicht dank erhöhten Dynamikumfang eine genauere Echtzeit- Oberflächenkompensation in der laufenden Messung. Der Schwellenwert des Kompensationsbereiches kann nun einfach über die Software eingestellt werden. Die Datenausgabe erfolgt per Ethernet, EtherCAT oder RS22. Über die C-Box können die Signale analog ausgegeben werden. Die gesamte Sensorkonfiguration wird über ein komfortabel gestaltetes Web-Interface vorgenommen. Der optoncdt 2300 wird für besonders schnelle Anwendungen herangezogen, wie z.b. die Überwachung von Vibrationen oder Messungen auf anspruchsvollen Oberflächen. optoncdt 2300-2... 2300-100 Diffuse Reflexion,5 97 89 30 optoncdt 2300-2... 2300-20 Direkte Reflexion,5 97 89 optoncdt 2300-200 0 10 130 18,5 75 3x Bohrung ø,5 mm 75 67 MBA 33,5 10 13,5 8 3x Durchgangsbohrung ø,5 für Befestigungsschrauben M 7 7 Laserstrahl 75 67 33,5 10 13,5 8 3x Durchgangsbohrung ø,5 für Befestigungsschrauben M Grenzen für frei zu haltenden Bauraum 0 MBA 91,6 ø5 α 70 80 5 MBA + 0,5 MB MB Grenzen für frei zu haltenden Bauraum MB (dir.r) MB ϕ ε Messbereichsanfang Y 2 Bereich, welcher von fremden Lichtquellen und/oder deren Reflexionen, Spiegelungen frei zu halten ist. α 2 Messbereichsende MB MBA Y 2 2 1,5 5 2 3,5 MB MBA + 0,5 MB α 35 17,5 10 30 6,5 20 0 10,0 50 5 23,0 100 70 33,5 2 25 20,5 5 26,5 20 10 35 17,5 20 50 13,8 MB α ϕ ε 0 22,1 21,9 21,8 200 25,1 16,7 13,1

21 Modell 2300-2 2300-5 2300-10 2300-20 2300-50 2300-100 2300-200 Messbereich 1) 2 (2) mm 5 (2) mm 10 (5) mm 20 (10) mm 50 (25) mm 100 (50) mm 200 (100) mm Messbereichsanfang MBA 2 (2) mm 2 (2) mm 30 (35) mm 0 (50) mm 5 (70) mm 70 (120) mm 130 (230) mm Messbereichsmitte MBM 25 (25) mm 26,5 (25) mm 35 (37,5) mm 50 (55) mm 70 (82,5) mm 120 () mm 230 (280) mm Messbereichsende MBE 26 (26) mm 29 (26) mm 0 (0) mm 60 (60) mm 95 (95) mm 170 (170) mm 330 (330) mm Linearität Auflösung (bei 20 khz) Messrate Zulässiges Fremdlicht Lichtfleckdurchmesser 0,6 µm 1,5 µm 2 µm µm 10 µm 20 µm 60 µm ±0,03 % d.m. ±0,02 % d.m. ±0,02 % d.m. ±0,03 % d.m. 0,03 µm 0,08 µm 0, µm 0,3 µm 0,8 µm 1,5 µm 3 µm 0,00 % d.m. umschaltbar per Software: 9,02 / 30 / 20 / 10 / 5 / 2,5 /1,5 khz (9,02 khz mit reduziertem Messbereich) 10.000 0.000 lx MBA 55 x 85 µm 70 x 80 µm 75 x 85 µm 10 x 200 µm 255 x 350 µm 350 µm 1300 µm MBM 23 x 23 µm 30 x 30 µm 32 x 5 µm 6 x 5 µm 70 x 70 µm 130 µm 1300 µm MBE 35 x 85 µm 70 x 80 µm 110 x 160 µm 10 x 200 µm 255 x 350 µm 350 µm 1300 µm Lichtquelle Laserdiode (670 nm) Laserklasse 2 Schutzgrad IP 65 Betriebstemperatur 0... +50 C Lagertemperatur -20... +70 C Ein- / Ausgänge Eingänge Versorgung Anzeigen-LEDs Sensorkabel Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Vibration Standard Option Ethernet / EtherCAT RS22 Analogausgang in Verbindung mit CSP2008 / C-Box Laser on/off Synchron- / Triggereingang 2 Vdc (11 30V); PV < 3 W Status / Power / Ethernet / EtherCAT 0,25 m (mit Kabelbuchse) 3 / 6 / 9 m mit Sub D pol. Steckverbinder EN 61326-1: 2006-10 DIN EN 55011: 2007-11 (Gruppe 1, Klasse B) EN 61 000-6-2: 2006-03 2 g / 20... 500 Hz Schock d.m. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende 1) Alle Messbereichsangaben: Wert in Klammern gilt für Messrate 9,02 khz g / 6 ms / 3 Achsen 2300-2 2300-5 2300-10 Messbereichsanfang Messbereich bei 30 khz Messrate Messbereich bei 9,02 khz Messrate 2300-20 2300-50 2300-100 2300-200 50 mm 100 mm 0 mm 200 mm 250 mm 300 mm

22 Sensor für metallisch glänzende und rauhe Oberflächen optoncdt 1700LL 312Hz 375Hz 1000Hz Analog Digital Filter inside Für metallisch glänzende, rauhe und strukturierte Oberflächen Vier Modelle mit Messbereichen von 2 mm bis 50 mm Real-Time-Surface-Compensation Oberflächen-Kompensation Einstellbare Messrate bis 2,5 khz Analog-Ausgang (U/I) Digital-Ausgang Einstellbare Filterfunktionen Kabel geeignet für Schleppketten oder Roboter Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Der kompakte optoncdt 1700LL ist bestens geeignet für Messungen gegen glänzende und strukturierte Oberflächen. Der punktförmige Laserstrahl wird optisch zu einem ovalen Punkt geweitet. Dadurch lassen sich physikalisch bedingte Interferenzen leicht filtern und die Messung auf glänzenden Oberflächen wird deutlich erleichtert. Auf Grund der kompakten Bauform lässt sich der Sensor einfach in beengte Bauräume integrieren. optoncdt 1700LL (2/10/20/50 mm) 37,5 Messbereichsanfang Kabelkupplung (sensorseitig) MB ø MBA 97 89 80 A B ø α ϕ ε 67 13, 3x Bohrung ø,5 mm 75 ø8 Messbereichsende ~50 Buchse (Sensorkabel) 13,2 2,2 36,1 30 ~ ~51 Maße in mm, nicht maßstabsgetreu MB MBA α ϕ ε A B 2 2 35 0,8 25,8 16,8 10 30 3,3 35,2 35,6 28,7 20,5 20 0 28,8 27,5 26,7 30,1 22,0 50 5 26,5 23,0 18,3 31,5 22,5

23 Modell 1700-2LL 1700-10LL 1700-20LL 1700-50LL Messbereich 2 mm 10 mm 20 mm 50 mm Messbereichsanfang 2 mm 30 mm 0 mm 5 mm Messbereichsmitte 25 mm 35 mm 50 mm 70 mm Messbereichsende 26 mm 0 mm 60 mm 95 mm Linearität 2 µm 8 µm 16 µm 0 µm ±0,1% d.m. ±0,08% d.m. Auflösung 1) (bei 2,5 khz, ohne Mittelung) 0,1 µm 0,5 µm 1,5 µm 3 µm Messrate Lichtquelle Zulässiges Fremdlicht bei 2,5 khz 2,5 khz / 1,25 khz / 625 Hz / 312,5 Hz (einstellbar) Halbleiterlaser <1 mw, 670 nm (rot) 10.000 lx Laserschutzklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 : 2008-05 Lichtfleckdurchmesser MBA 85 x 20 µm 120 x 05 µm 185 x 85 µm 350 x 320 µm MBM 2 x 280 µm 35 x 585 µm 55 x 700 µm 70 x 960 µm MBE 6 x 00 µm 125 x 835 µm 195 x 1200 µm 300 x 190 µm Temperaturstabilität 2) 0,025% d.m./ C 0,01% d.m./ C Betriebstemperatur 0... +50 C Lagertemperatur -20... +70 C Ausgang Schalteingang Bedienung Versorgung Messwerte Schaltausgänge umschaltbar:... 20 ma / 0... 10 V / RS 22 / USB (optional über Kabel PC1700-3/USB) 1 x Fehler oder 2x Grenzwert (konfigurierbar) Laser ON-OFF / Zero über Folientastatur am Sensor oder über PC mit 1700 tool 2 VDC (11... 30 VDC), max. 0 ma Sensorkabel (mit Kabelbuchse) Synchronisation Standard 0,25 m integriert / optional: Verlängerung 3 m oder 10 m für gleichzeitige oder alternierende Messungen möglich Schutzgrad IP 65 Vibration Schock Gewicht (mit 25 cm Kabel) d. M. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) 1) bei Messungen gegen hochglänzende Oberflächen (Targets) ist die Auflösung abhängig vom Material 2) bezogen auf Digitalausgang MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende 2 g / 20... 500 Hz g / 6 ms ca. 550 g Spezifische Modifikationen am Sensor Für besondere Anwendungen können Modifikationen an Optik, Konstruktion und Ausstattung erforderlich sein. Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. Mögliche Optionen Veränderter Grundabstand und Messbereich Gehäuse- und Befestigungsoptionen Optionale Schnittstellen Individuelle Kabellängen 90 Strahlumlenkung Vakuumtaugliche Ausführung Gewichtsreduzierte Ausführung Schock- und Vibrationsresistenz

2 Sensor für metallisch glänzende Oberflächen optoncdt 2300LL 312Hz 375Hz 1000Hz INTER FACE Für metallisch glänzende, raue und strukturierte Oberflächen Vier Modelle mit Messbereichen von 2 mm bis 50 mm Einstellbare Messrate bis 9.02 khz Schnittstellen Ethernet / EtherCAT / RS22 Advanced Real-Time-Surface-Compensation Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Konfigurierbar über Web-Interface Der optoncdt 2300LL ist bestens geeignet für Messungen gegen glänzende und strukturierte Oberflächen. Der punktförmige Laserstrahl wird optisch zu einem ovalen Punkt geweitet. Dadurch lassen sich physikalisch bedingte Interferenzen leicht filtern und die Messung auf glänzenden Oberflächen wird deutlich erleichtert. Auf Grund der kompakten Bauform lässt sich der Sensor einfach in beengte Bauräume integrieren. Die neue A-RTSC (Advanced Real-Time-Surface-Compensation) ermöglicht mit einem erhöhten Dynamikumfang eine genauere Echtzeit-Oberflächenkompensation im Mess - prozess. Die Datenausgabe erfolgt per Ethernet, EtherCAT oder RS22. Die gesamte Sensorkonfigu ration wird über ein komfortabel gestaltetes Web-Interface erledigt. optoncdt 2300LL 75 67 MBA MB 33,5 Y,5 10 13,5 2 8 97 89 Bereich, welcher von fremden Lichtquellen und/oder deren Reflexionen, Spiegelungen frei zu halten ist. 30 3x Durchgangsbohrung ø,5 für Befestigungsschrauben M 7 7 Laserstrahl Grenzen für frei zu haltenden Bauraum MB MBA Y 2 2 1,5 10 30 6,5 20 0 10,0 50 5 23,0

25 Modell 2300-2LL 2300-10LL 2300-20LL 2300-50LL Messbereich 1) 2 (2) mm 10 (5) mm 20 (10) mm 50 (25) mm Messbereichsanfang MBA 2 (2) mm 30 (35) mm 0 (50) mm 5 (70) mm Messbereichsmitte MBM 25 (25) mm 35 (37,5) mm 50 (55) mm 70 (82,5) mm Messbereichsende MBE 26 (26) mm 0 (0) mm 60 (60) mm 95 (95) mm Linearität Auflösung (bei 20 khz) Messrate Zulässiges Fremdlicht Lichtfleckdurchmesser 0,6 µm 2 µm µm 10 µm ±0,03 % d.m. ±0,02 % d.m. 0,03 µm 0, µm 0,3 µm 0,8 µm 0,00 % d.m. umschaltbar per Software: 9,02 / 30 / 20 / 10 / 5 / 2,5 /1,5 khz (9,02 khz mit reduziertem Messbereich) 10.000 0.000 lx MBA 85 x 20 μm 120 x 05 μm 185 x 85μm 350 x 320 μm MBM 2 x 280 μm 35 x 585 μm 55 x 700 μm 70 x 960 μm MBE 6 x 00 μm 125 x 835 μm 195 x 1200 μm 300 x 190 μm Lichtquelle Laserdiode (670 nm) Laserklasse 2 Schutzgrad IP 65 Betriebstemperatur 0... +50 C Lagertemperatur -20... +70 C Ein- / Ausgänge Eingänge Versorgung Ethernet / EtherCAT RS22 Analogausgang in Verbindung mit CSP2008 / C-Box Laser on/off Synchron- / Triggereingang 2 Vdc (11 30V); PV < 3 W Anzeigen-LEDs Sensorkabel Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Vibration Standard Option Status / Power / Ethernet / EtherCAT 0,25 m (mit Kabelbuchse) 3 / 6 / 9 m mit Sub D pol. Steckverbinder EN 61326-1: 2006-10 DIN EN 55011: 2007-11 (Gruppe 1, Klasse B) EN 61 000-6-2: 2006-03 2 g / 20... 500 Hz Schock d.m. = des Messbereichs Alle Angaben gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz Keramik) MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende 1) Alle Messbereichsangaben: Wert in Klammern gilt für Messrate 9,02 khz g / 6 ms / 3 Achsen

26 Long-Range-Sensoren für große Messabstände optoncdt 1710-50 Analog Digital Filter inside Äußerst genau bei hoher Entfernung zum Messobjekt Messrate bis 10 khz Real-Time-Surface-Compensation Oberflächen-Kompensation Analog-Ausgang Digital-Ausgang Einstellbare Filterfunktionen (Firmware) Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Die Long-Range-Lasersensoren optoncdt 1710-50 sind konzipiert für große Messabstände bei hoher Genauigkeit. Sie arbeiten nach dem Triangulationsprinzip und messen berührungslos Abstände gegen ein breites Spektrum von Materialoberflächen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laser-Triangulations-Sensoren verfügt die Long-Range- Serie über einen großen Messabstand zum Sensor und ist somit vor möglichen Kollisionen besser geschützt. Die integrierte RTSC ermöglicht Messungen auch auf sich ändernden Oberflächen. optoncdt 1710-50 (50 mm) Fenster Objektiv ( ø35,5) ø30 frei 39 17 1 61 73 83 90 550 2 8 Befestigungsbohrung ø6 durchgehend, 3x 190 195 95 (Maße in mm, nicht maßstabsgetreu) Messbereich 50

27 Modell 1710-50 Messbereich Messbereichsanfang Messbereichsmitte Messbereichsende Linearität Auflösung Messrate Zulässiges Fremdlicht 50 mm 550 mm 575 mm 600 mm 50 µm ±0,1 % d.m. 5 µm 0,01 % d.m. (bei 2,5 khz, ungemittelt) 2,5 khz / 1,25 khz / 625 Hz / 312,5 Hz (einstellbar) 10.000 lx MBA 00 x 500 µm Lichtfleckdurchmesser MBM 00 x 500 µm MBE 00 x 500 µm Lichtquelle Halbleiterlaser 1 mw, 670 nm (rot) Laserschutzklasse Klasse 2 nach DIN EN 60825-1 : 2008-05 Schutzgrad IP 65 Temperaturstabilität 0,01 % d.m./c Betriebstemperatur 0... 50 C Lagertemperatur -20... 70 C Analog... 20 ma (0... 10 V) Ausgang Schalteingang Bedienung Versorgung Sensorkabel Synchronisation Vibration Schock Digital Schaltausgänge RS 22 / USB (optional über Kabel PC1700-3/USB) 1 x Fehler oder 2x Grenzwert (konfigurierbar) Laser ON-OFF / Zero über Folientastatur am Sensor oderüber PC mit 1700 tool 2VDC (11 30 VDC), max. 0mA Standard: 0,25 m - integriert für gleichzeitige oder alternierende Messungen möglich 2 g / 20... 500 Hz g / 6 ms Gewicht Sensor ca. 800 g d.m. = des Messbereichs; Alle angegebenen Daten gelten für weiße, diffus reflektierende Oberflächen (Referenz: weiße Keramik) MBA = Messbereichsanfang; MBM = Messbereichsmitte; MBE = Messbereichsende Spezifische Modifikationen am Sensor Für besondere Anwendungen können Modifikationen an Optik, Konstruktion und Ausstattung erforderlich sein. Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne. Mögliche Optionen Veränderter Grundabstand und Messbereich Gehäuse- und Befestigungsoptionen Messraten 2,5 / 5 / 10 / 20 khz Optionale Schnittstellen Individuelle Kabellängen Vakuumtaugliche Ausführung Gewichtsreduzierte Ausführung Schock- und Vibrationsresistenz

28 Long-Range-Sensoren für große Messabstände optoncdt 2310 312Hz 375Hz 1000Hz INTER FACE Äußerst genau bei hoher Entfernung zum Messobjekt Vier Modelle mit Messbereichen von 10 mm bis 50 mm Einstellbare Messrate bis 9.02 khz Ethernet / Ethercat / RS22 Analogausgang über C-Box Advanced Real-Time-Surface-Compensation Kalibrierprotokoll im Lieferumfang Dickenmessung von transparenten Materialien Konfigurierbar über Web-Interface Die Long-Range-Lasersensoren optoncdt 2310 sind konzipiert für große Messabstände bei hoher Genauigkeit. Sie arbeiten nach dem Triangulationsprinzip und messen berührungslos Abstände gegen ein breites Spektrum von Materialoberflächen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laser-Triangulations-Sensoren verfügt die Long-Range- Serie über einen großen Messabstand zum Sensor und ist somit vor möglichen Kollisionen besser geschützt. Die integrierte RTSC ermöglicht Messungen auch auf sich ändernden Oberflächen. 0 optoncdt 2310-10/2310-20/2310-0 18,5 MBA 0 10 130 91,6 75 ø5 70 80 5 3x Bohrung ø,5 mm optoncdt 2310-50 Fenster Objektiv ( ø35,5) ø30 frei 39 17 1 Befestigungsbohrung ø6 durchgehend, 3x Fenster Laser (ø12,5) ø5 frei 2 Messbereich 550 35 8 17,5 61 73 83 90 190 195 95 MB 50 (Maße in mm, nicht maßstabsgetreu)