Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte

Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

INSPIRE Einführung in Deutschland

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Dienste im Rahmen einer GDI

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

Was ist eigentlich Sache?

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Testumgebung für r Katalogdienste

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

GDI-DE - ein Überblick

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

INSPIRE: Anforderungen der EU und Koordinierung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung im europäischen Vergleich

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Geo-Standards in Deutschland: Architektur der GDI-DE. 23. November 2010

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Der INSPIRE-Prozess & die Rolle nationaler Fachnetzwerke

Metadaten: Was gibt es Neues?

Stand und Weiterentwicklung des Projekts GDI-DE

Der Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Deutschland

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Daten-Dienste-Kopplung in der GDI-DE

Organisation der Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th)

Harvesting und Recherche im Geodatenkatalog-DE

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Dienstearten. Geodatendienst

Erläuterungen. zur Herstellung der INSPIRE-Konformität bei Darstellungsdiensten

Daten-Dienst-Kopplung GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

INSPIRE Netzdienste: Umsetzungsschritte in 2011 Suchdienste

Workshop Metadaten. Teil 2: Serviceportal für Metadaten. 1. Fördervorhaben Serviceportal für Metadaten

Landesamt für Geoinformation. Metadaten. Informationsübersicht

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Die Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE)

INSPIRE - Status und Umsetzung in Deutschland

Bericht an den AK Staatssekretäre für E-Government von Bund und. Länder zur 28. Sitzung am 24. Juni 2008:

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Die Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Technische Realisierung des Geoportal.DE

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

GEODATENINFRASTRUKTUREN

INSPIRE in Brandenburg

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Dezernat 35 IT-Entwicklung Geoinformationssysteme. Frau Hackel. Metadaten / Erfassung mit dem CEW

INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste

Status und Umsetzung von INSPIRE Ulrich Düren, Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Metadaten: NRW-Profil 2.0, GDI-DE, ATOM-Feeds u.a. Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

Bereitstellung von Geodaten für INSPIRE

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

INSPIRE-Monitoring 2013

Memorandum of Understanding

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Geodateninfrastruktur Sachsen und E-Government

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Herausforderung Betrieb von zentralen GEO-IT-Diensten im E-Government

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

INSPIRE-Richtlinie, Geodatenzugangsgesetz, Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg

Von INSPIRE zur GDI-BW. Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg und Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Offene Geodaten in Thüringen erste Erfahrungen

GDI-NW: Fortschritte bei Metadaten und Diensten bzgl. INSPIRE? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW

Gemeinsame INSPIRE-Umsetzung von Bund, Ländern und Kommunen im Rahmen der GDI-DE

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

3. Intergraph-Forum Mitte

GDI / INSPIRE für Kommunen. Kommunennetzwerk GDI: 4. Treffen

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune"

Metadatenmanagement im Zeichen von INSPIRE

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

INSPIRE - Handlungsmöglichkeiten kommunaler Verwaltungen am praktischen Beispiel einer regionalen GDI

Geodatenzugangsgesetz Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (GeoZG)

Handlungsempfehlung zur Identifizierung INSPIRE-relevanter Geodaten für geodatenhaltende Stellen in NRW

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Der zentrale Geodatenknoten für Sachsen-Anhalt. - Komponenten für die Vernetzung kommunaler Geoportale -

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz GeoPortal.rlp und WebGIS.rlp. 44. AgA-Tagung vom 10. bis 11. September 2007 in Karlsruhe

Geodateninfrastruktur Hessen

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Status (in Europa) & Ausblick (für die GDI Sachsen)

INSPIRE in Brandenburg

INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick

Was Geoportale in Mecklenburg-Vorpommern können. - Das GeoPortal.MV -

Open Geodata in der Praxis

Transkript:

271 Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte Jürgen WALTHER Zusammenfassung Die Infrastructure for Spatial Information in Europe (INSPIRE) kann nicht alle Fragestellungen bezüglich Metadaten und deren Bereitstellung im Sinne der Nutzeranforderungen beantworten. Primäres Ziel ist dort der Aufbau der Infrastruktur. Wie kann ich als Nutzer über Internetanwendungen intuitiv und komfortabel nach Daten suchen, mir wichtige Informationen in verständlicher Form abholen und die beschriebenen Geodaten visualisieren? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Publish-Find-Bind-Paradigma? Wie kann eine Daten-Service-Kopplung umgesetzt werden? Diese Fragen sind so alt wie das Thema Geodateninfrastruktur und es gibt verschiedene Antworten darauf. Eine einheitliche Sicht gibt es noch nicht. Dieser Beitrag gibt mögliche Antworten auf o. g. Fragestellungen und die Frage, inwieweit eine einheitliche Sicht notwendig ist. Er stellt die Architektur und Organisation des Geodatenkatalog-DE vor und behandelt Fragen zu Metadatenfeldern im Kontext von INSPIRE und ISO. Es handelt sich also um einen Praxisbericht zur Umsetzung von Standards und Nutzeranforderungen. Geodatenkatalog-DE Organisation und Grundlagen Das GDI-DE Modellprojekt Geodatenkatalog-DE startete mit dem Beschluss des Lenkungsgremiums GDI-DE vom 15.05.2007 zur Erstellung eines Projekt- und Ablaufplanes. Nach Vorliegen des Planes wurde am 17.08.2007 die Umsetzung des Modellprojektes durch das Lenkungsgremium GDI-DE beschlossen. Details zur Organisationsstruktur der GDI-DE finden sich unter: http://www.gdi-de.org. Unter Nutzung dieser Strukturen wurde eine Projektgruppe gebildet und alle deutschen Katalogbetreiber der Behörden und der Forschung kontaktiert. Die Koordinierung der regionalen Metadatenbestände liegt in der Verantwortung der Bundesländer. Somit ist aus Sicht des Geodatenkatalog-DE die Einbindung von Katalogen auf den Bund und die Länder beschränkt. Der Geodatenkatalog-DE leistet mittels einer performanten, standardisierten, harmonisierten und konsolidierten Metadatenbereitstellung als zentrale Komponente einen weiteren Beitrag zum Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Der übergeordnete Plan, in den sich der Geodatenkatalog-DE einfügt, ist durch das Architekturkonzept der GDI-DE (GDI-DE 2010) vorgegeben. Die zugrundeliegenden Standards sind ebenfalls im Dokument zu den Standards und Architekturen für E-Government-Anwendungen (SAGA) aufgenommen (SAGA 2008). Im internationalen Umfeld wird der Geodatenkatalog-DE die zentrale Bereitstellung von Metadaten für INSPIRE und GEOSS realisieren. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2011): Angewandte Geoinformatik 2011. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-508-9. Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/).

272 J. Walther Zielsetzungen Metadaten sind für die Dokumentation und Recherche von Geoinformationen unerlässlich. Sie schaffen Transparenz über Geodatenbestände und ermöglichen eine effiziente Recherche. Um einen Gesamtüberblick zu bekommen, ist es notwendig, Katalogdienste von Bund und Ländern in einem Verbund zusammenzuführen. Die Bereitstellung von Metadaten der kommunalen Dienste soll innerhalb der Bundesländer koordiniert werden. Thematisch stehen insbesondere die in der Nationalen Geodatenbasis (NGDB) und INSPIRE geforderten Inhalte im Fokus. Die Zusammenführung der Metadaten im Geodatenkatalog-DE ermöglicht eine Konsolidierung sowie Überprüfung der Konformität und Aktualität, eine Indexierung und das fachübergreifende Ranking. Ein Gesamtüberblick über alle Geodatenbestände in Deutschland ist für eine schnelle Internetrecherche, effizienten Datenbezug und Synergie Effekte von besonderer Bedeutung. Metadaten zu Geoinformationen zu einem bestimmten Thema werden aus verschiedenen Fachbereichen verfügbar gemacht. INSPIRE schreibt die Bereitstellung von Metadaten über Katalogdienste (Suchdienste) vor (INSPIRE 2009). Metadaten müssen gemäß einem INSPIRE-Profil (INSPIRE 2008) bereitgestellt werden. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Metadaten zu Geodaten und zu Geodiensten. Die Katalogdienste müssen der Durchführungsbestimmung Netzdienste (IN- SPIRE 2009) entsprechen. Der Geodatenkatalog-DE muss folgende Anforderungen erfüllen: Erfüllung der Informationspflicht und Bereitstellung von Metadaten gemäß der INSPIRE-Richtlinie Anforderungen aus GDI-DE, insbesondere Architekturkonzept Informationsbereitstellung für Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Bürger Verknüpfung mit Darstellungsdiensten im Sinne des Publish-Find-Bind Prinzips Architektur und Aufbauprozess Die Architektur des Geodatenkatalog-DE ist darauf ausgerichtet, über einen Katalogdienst einen zusammengeführten Metadatenbestand bereitzustellen. Der Geodatenkatalog-DE integriert die folgenden Komponenten: Dezentrale Kataloge der Projektpartner Crawling Komponente zum Einsammeln der dezentralen Daten Filter Mechanismus zum Aussortieren von Dubletten Index für die schnelle Suche XML-Dateiablage für die Bereitstellung der kompletten Metadaten Katalogdienst konform zu ISO Application Profile 1.0 (OGC 2007) Recherche Anwendung zur Suche auf dem zentralen Datenbestand Ranking Mechanismus zur Sortierung der Suchergebnisse Testumgebung für ISO Application Profile 1.0 (AP ISO 1.0)

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte 273 Abbildung 1 veranschaulicht die Architektur. Auf der Ebene der Metadatenerzeuger befinden sich die Datenbestände, die von den Datenbereitstellern über AP ISO 1.0 konforme Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden. Bereits an dieser Stelle wird im Sinne eines Aufbauprozesses eine Qualitätssicherungsebene eingezogen. Die Datenbereitsteller müssen ihren Suchdienst mithilfe eines AP ISO 1.0 Tests auf Konformität prüfen. Die Testumgebung wurde im Rahmen des Modellprojektes Geodatenkatalog-DE erstellt und basiert auf der Team Engine des OGC (www.gdi-de.org) Abb. 1: Architektur des Geodatenkatalog-DE Publish-Find-Bind Die wichtigste Herausforderung der nächsten Jahre wird es sein, die inhaltliche Qualität der Daten und ihre Verknüpfung zu verbessern. Dies sind die entscheidenden Voraussetzungen für eine nutzerfreundliche Bereitstellung von Geoinformationen im Sinne des Publish-Find-Bind, also des Weges von der Veröffentlichung über das auffindbar machen bis zur Verknüpfung zu i. d. R. Kartendiensten (und zurück). Die wesentliche Grundlage hierfür sind Metadaten. Ein Blick auf die Daten in einer Geodateninfrastruktur zeigt folgende Metadatenbestände: Metadaten zu Geodaten Metadaten zu Netzdiensten GetCapabilites zu Netzdiensten Diese Metadatenbestände liegen i. d. R. noch getrennt (also unverknüpft) vor. Sie werden oft von unterschiedlichen Stellen/Personen gepflegt und sind daher nur selten konsistent.

274 J. Walther Um dem Nutzer eine Navigation von der Suche über die Metadaten zu den Kartendiensten und auch vom Kartendienst zu den zugehörigen Metadaten zu ermöglichen, sind bestimmte Übereinstimmungen innerhalb der o. g. Metadaten notwendig: Eindeutiger Resource Identifier innerhalb der Daten-Metadaten Vorhandensein dieses Resource Identifiers im operateson-tag des Service-Metadatensatzes (Verknüpfung) Angabe der Parameter für den Aufruf eines Kartendienstes Verlinkung innerhalb der GetCapabilities eines Kartendienstes (im Dienst- und Layerbereich) zu den zugehörigen Metadaten Wenn diese Voraussetzungen einheitlich in allen Katalogen erfüllt sind, kann eine beliebige Anwendung/ein Geoportal das Publish-Find-Bind visualisieren (Abb. 2). Wie exakt diese Voraussetzungen erfüllt werden, muss z. T. noch über Konventionen beschrieben werden, die durch die Standards von ISO 19115 (ISO 2003), ISO 19119 (ISO 2005), ISO 19139 (ISO 2007) und OGC AP ISO 1.0 (OGC 2007) sowie INSPIRE (s.o.) noch nicht definiert sind. Hier ist insbesondere der Aufruf von Layern eines Dienstes aus den Metadaten heraus zu nennen. Abb. 2: Publish-Find-Bind

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte 275 Fazit und Ausblick Der Geodatenkatalog-DE stellt als zentrale Komponente der GDI-DE ein breites Spektrum an Metainformationen bereit. Unter den Gesichtspunkten der Nutzerorientierung ist es allerdings sinnvoll, alle existierenden Geo-Metadaten recherchierbar zu machen. Die Umsetzung dieser quantitativen Anforderung, wie auch der die Anforderungen an die Datenqualität wird weiterhin vor allem eine organisatorische Herausforderung bleiben. Die technischen Grundlagen des Geodatenkatalog-DE wie die vieler anderer Katalogdienste auch sind geeignet, als Dreh- und Angelpunkt innerhalb des Publish-Find-Bind (also des Veröffentlichen, Auffinden und Visualisieren von Geodaten) zu agieren. Literatur GDI-DE GEODATENINFRASTRUKTUR DEUTSCHLAND (Hrsg.) (2010): Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland, Version 2.0. http://www.gdi-de.org/. INSPIRE (2008): Verordnung (EG) Nr. 1205/2008 der Kommission vom 3. Dezember 2008 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich Metadaten. http://inspire.jrc.ec.europa.eu/. INSPIRE (2009): Verordnung (EG) Nr. 976/2009 der Kommission vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste. http://inspire.jrc.ec.europa.eu/. ISO/TC 211 (2003): International Standard ISO 19115 Geographic information Metadata. http://www.isotc211.org/. ISO/TC 211 (2005): International Standard ISO 19119 Geographic information Services. http://www.isotc211.org/. ISO/TC 211 (2007): International Standard ISO 19139 Geographic information Metadata Implementation specification. http://www.isotc211.org/. OGC (2007): OpenGIS Catalogue Service Specification 2.0.2 ISO Metadata Application Profile. http://www.opengeospatial.org/. SAGA (2008): Standards und Architekturen für egovernment-anwendungen, Version 4.0, Schriftenreihe der KBSt, März 2008. http://cio.bund.de/de/standards/saga/ saga_node.html.