Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende

Ähnliche Dokumente
Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Fortschrittsbilanz der Energiewende

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Energiewende in Deutschland

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Stromspeicher in der Energiewende

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Der Kreis Nordfriesland auf dem Weg zur Modellregion? Hinweise aus Sicht der Innovationsstiftung

Energieberatung Mittelstand

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

KfW-Information für Multiplikatoren

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Zukunft der Verteilnetze

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Das Energie-Einspar-Contracting: erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Konstanze Stein Kassel,

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Fachtagung Elektromobilität

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Wind- Energie Leichte Sprache

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

BHKW-Förderung im Land Bremen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Bundesregierung und KfW Förderbank starten optimiertes CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm und gemeinsame Förderinitiative "Wohnen, Umwelt, Wachstum"

Berliner Energiekonzept

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Aktuelle Förderprogramme 2015

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum Stand:

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Grußwort zur 10. Informationsveranstaltung Besser mit Architekten - Energieeffiziente Gebäude

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Kommunale Energiestrategien

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Presseinformation Seite 1 von 5

Setzen Sie den Grünstift an.

Entschließung des Bundesrates zur dringenden Notwendigkeit einer Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Hintergrundinformationen

An alle mit uns in Geschäftsverbindung stehenden Kreditinstitute, Ministerien und andere interessierte Organisationen Stuttgart, den

Gute Ideen sind einfach:

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Elternzeit Was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG UND FÖRDERUNG VON GEBÄUDESANIERUNGEN

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Transkript:

Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende

Ziel der Energiewende Reduktion der energiebedingten CO 2 -Emissionen 2010 bis 2020 Reduktion der CO 2 -Emissionen (ca. 200 Mio. t) 46 % 41 % 13 % Strom Wärme Kraftstoffe 18 % 28 % Strom Effizienz Strom Erneuerbare 39 % 2 % Wärme Effizienz Wärme Erneuerbare 10 % 3 % Kraftstoffe Effizienz Kraftstoffe Erneuerbare 67 % 33 % Effizienz Erneuerbare CO2 Reduktion nach Zielebenen 2 14 erweitert.ppt

Treibhausgasemissionen Deutschland [Mio. t CO 2ÄQ /a] Treibhausgasemissionen in Baden-W. [Mio. t CO 2ÄQ /a] Entwicklung der Treibhausgasemissionen 37% 18% Verkehr Wärme 38% Strom 32% 34% Verkehr Wärme 25% Strom Aktuelle Projektionen gehen davon aus, dass durch die bisher beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen bis 2020 eine Minderung der Treibhausgase um etwa 33 bis 34 Prozent erreicht werden kann Um das 40-Prozent-Ziel zu erreichen, sind also erhebliche zusätzliche Anstrengungen in allen Sektoren und von allen Akteuren erforderlich. (Fortschrittsbericht der Bundesregierung vom 3.12.2014)

Fortschrittsbericht und Maßnahmen der Bundesregierung, Stand 3.12.2014 Durch zusätzliche Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms Klimaschutz und des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) soll die Klimaschutzlücke von 62-78 Mio. t CO 2 bis 2020 geschlossen werden.

Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 CO 2 -Emissionen Strom Steinkohle Braunkohle zusätzlich geplante CO 2 -Minderung 6,6-11,3 Mio.t Sonstige 7-10 Mio.t 26,5-34,7 Mio.t Verkehr NAPE* 22 Mio.t Strom In erster Linie geht es um die Stilllegung von Braunkohlekraftwerken. Baden-Württemberg ist davon nicht betroffen. Dies gilt auch für Steinkohlekraftwerke, wenn es um die Abschaltung von Kohlekraftwerken mit mehr als 45 Betriebsjahren geht. Denn alle entsprechenden Kraftwerke in Baden-Württemberg sind bereits zur Stilllegung angemeldet.

Maßnahmen: Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Steinkohle Braunkohle zusätzlich geplante CO 2 -Minderung 6,6-11,3 Mio.t Sonstige 7-10 Mio.t 26,5-34,7 Mio.t Verkehr NAPE* 22 Mio.t Strom Stärkung des Schienengüterverkehrs und des Personennahverkehrs Ausweitung der LkW-Maut: ab 3,5 t, Staffelung nach Energieeffizienzklassen weitere 1.100 km Bundesfernstraßen und ab 2018 auf alle Bundesstraßen Fortführung der Mineralölsteuerbegünstigung von Erdgas über 2018 hinaus finanzielle Förderung von Hybrid-Lkw und elektr. angetriebenen Dienstwagen Förderung von Elektrofahrzeugen ab 2015 durch das Elektromobilitätsgesetz EMoG: Kommunen erhalten die Möglichkeit, spezielle Parkplätze auszuweisen, Parkgebühren zu erlassen, die Nutzung von Busspuren zuzulassen usw... Die für 2020 angestrebte Reduktion des Energieverbrauchs wird im Trend 10 Jahre später erreicht.

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz NAPE zentrale Maßnahmen Aktuelle bundespolitische Ziele Qualitätssicherung der Energieberatung (SFP?) Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung: + 1 Mrd. /a Weiterentwicklung CO 2 -Sanierungsprogramm Einführung eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells Förderung Contracting Weiterentwicklung der KfW-Energieeffizienzprogramme Initiative Energieeffizienznetzwerke TOP-Runner-Strategie Energieaudit-Pflicht für nicht-kmu Effizienzlabel für Heizungsanlagen Summe : 21,5 23,3 Mio. t CO 2

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz NAPE zentrale Maßnahmen Aktuelle bundespolitische Ziele Qualitätssicherung der Energieberatung (SFP?) Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierung: + 1 Mrd. /a Weiterentwicklung CO 2 -Sanierungsprogramm Einführung eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells Förderung Contracting Weiterentwicklung der KfW-Energieeffizienzprogramme Initiative Energieeffizienznetzwerke TOP Runner Strategie Energieaudit-Pflicht für nicht-kmu Effizienzlabel für Heizungsanlagen Summe : 7,6 7,8 Mio. t CO 2

Steuerliche Absetzbarkeit bei selbstgenutztem Wohnraum ist angekündigt (Ergänzung zu Darlehen und Zuschuss) In vermietetem Wohnraum muss Förderung bei Mietern ankommen Abschreibung über 10 Jahre Inhaltliche Mindestanforderungen analog zu KfW Gebäudesanierungsprogramm (Prüfung?) progressionsunabhängig steuerliche Abschreibung energetischer Gebäudesanierung Wird die L-Bank-Förderung weniger attraktiv? Wie wird die Abschreibung zu einer Chance?

Presse zu Fassadendämmung - Wahnsinn Wärmedämmung??

baulicher Wärmeschutz ist sinnvoll 12

13 Vollzug geltenden Rechts Umsetzung von EnEV, EWärmeG lückenhaft Dena: durchschnittlich 10 kwh/m²a Mehrverbrauch beim Neubau Große Dunkelziffer bei Bestandssanierungen Vollzug ist nicht Schikane sondern Qualitätssicherung regelkonforme Handwerksbetriebe werden geschützt Eigenverantwortung des Bauherrn?

Contracting fördern NAPE: Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken für Contracting-Finanzierungen Förderprogramm Einsparcontracting: Projektentwicklung KEA: IEA / BMWI EDLIG: Entwicklung integraler Geschäftsmodelle für Contracting KEA: ELENA-MEPCI: 1,4 Mio. der EIB für Entwicklung kommunaler Projekte Flankierende Maßnahmen des Landes?

Initiative Energienetzwerke regelmäßig moderierte Treffen Integration von Erst- und Detailberatung, zunächst Erschließung nichtinvestiver und geringinvestiver Potentiale DIN EN 50001, DIN 16247 als weitere Schritte? KEA: keine umfangreiche Datenerhebungen zunächst kein regelmäßiges Monitoring geringer Personal- und Zeitaufwand Landesförderung KEFF: werben für Netzwerke Rolle der Energieagenturen? Der IHK? Rolle weiterer Marktakteure?

KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung 30% 25% 20% Strom Wärme KWK-Stromerzeugung in Deutschland Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Treiber des bisherigen Anstiegs: Ausbau von Biomasse, sog. Eigenstromprivileg des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (Befreiung von der EEG-Umlage) in Verbindung mit der Förderung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. 15% 10% KWK-Stromerzeugung in Baden-Württemberg 5% 0%

KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung 30% 25% Strom Wärme Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Der Ausbau von Biomasse wird durch das EEG 2014 stark begrenzt. Das EEG-Eigenstromprivileg wird sukzessive abgebaut. Gleichzeitig scheint es, als wolle die Bundesregierung das 25%-Ziel im Zuge der anstehenden KWKG-Novelle aufgeben oder reduzieren. KWK-Ziel 2020: 25% 20% 15% KWK-Stromerzeugung in Deutschland KWK-Ziel 2020: 22% KWK-Prognose 2020: 16,5% 10% KWK-Stromerzeugung in Baden-Württemberg 5% 0% Aber: Ohne den KWK-Ausbau läuft Baden-Württemberg Gefahr, das Klimaschutzziel bis 2020 zu verfehlen.

Leitfragen für die Diskussion 1. Was sollte das Land tun, um der KWK zum Durchbruch zu verhelfen? 2. Wie unterstützt das Land den Aufbau von Unternehmensnetzwerken? Kooperationen zwischen regionalen Energieagenturen und IHK anreizen? 3. Wie sehen die flankierenden Maßnahmen des Landes zum Contracting aus? 4. Bringt die angekündigte steuerliche Absetzbarkeit energetischer Sanierungsmaßnahmen den Durchbruch bei der Gebäudesanierung? 5. Wie lassen sich die CO 2 -Emissionen im Verkehr effektiv reduzieren? 6. Brauchen wir zusätzliche Maßnahmen zur Reduktion der Kohleverstromung?