Wasser Bioindikation & Hydrologie

Ähnliche Dokumente
Medienkiste Wasser KG / US

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Lernstandort Grafelder Moor Stift Börstel, Dohrener Straße 2, Berge Grafeld Lernstandort Grafelder Moor - Stift Börstel

Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden. (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5)

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Ökologische Bestimmung der Güte von Fliessgewässern mit Bioindikatoren

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Der ph-wert des Wassers kann mit einem ph-meter, mit ph-indikatorpapier oder mit ph-indikatorstäbchen gemessen werden.

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Schülerpraktikum und Girlsday

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Modulbeschreibung Fluss in der Stadt (Biologie)

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Vielfalt lässt sich ordnen

Beurteilung der Wasserqualität

Angewandte Hydrobiologie

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Empfehlungen für die Beschaffung von Chemikalien zur Ermittlung der chemischen Gewässergüte

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Umweltbildung am Fließgewässer:

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) Osnabrücker Nordland

Lernorte im alten Dillkreis

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Feldbuch zum Angebot Hydrologie

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Fließgewässer - Lungwitzbach. BIOEXKURSION am BIO I

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Direkt an Ihrer Schule:

Projekt Gewässer. Material. Ökologische Spiele im Gelände (ganze Klasse) (siehe Zusammenstellung: Naturerfahrungsspiele/Umweltspiele im Freien)

Sensation im Wassertropfen Gewässeruntersuchung am Beispiel des Schulteichs VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Lebensraum Bach Beobachtungen in Bächen und am Ufer von Gewässern

Arbeitsblätter zur Erkundung des Sandentnahmesees im Halbjahr 11.1

Kurzfassung der Messprotokolle Wasser Arbeitsanleitungen für Feld- und Laborbestimmungen

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften

Die Larven der Steinfliegen

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Projektwoche 2006/07. Projekt des Leistungskurses 13/BS Oktober 2006

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

Natur und Technik. Ein Wahlangebot im WPII am St. - Antonius Gymnasium

LERNFELD SCHULKLASSEN FORSCHEN AUF DEM BAUERNHOF ERIC WYSS.

Natur und Technik für die Sek I. Weiterbildungsmodule Biologie, Chemie, Physik und Technik

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Wir legen einen Schulgartenteich an und bestimmen biotische und abiotische Faktoren

Selbstverpflichtung zur Blue Community / Blue University

Wie sauber ist unser Wasser?

Workshopangebot für Schulen: Energie & Klima

Süsswasserfische Europas

Wasser schützen! Dipl.-Ing. Marion Schönfeldinger. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

- oberirdischen Gewässer -

Untersuchung von Aufwuchsorganismen (Periphyton)

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

O oder N 2 von Nitrit im Gewässer ist von der Chlorid-Konzentration abhängig. Sie wird darum bei der Beurteilung der NO 2

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Andreas Jaun. An Fluss und See

Modul 1: Planspiel Ressourcenverbrauch Modul 2: Globale Gerechtigkeit und eigene Handlungsmöglichkeiten

GLOBE SCHULE WERDEN! Global Learning and Observations to Benefit the Environment. Ein internationales Umwelt- 1

Ein Fisch macht Schule: Mit dem Stör werden Kinder und Jugendliche zu Gewässerexperten

Helmholtz-Gymnasium Bonn. Wahlpflichtkurs Naturwissenschaften Stand März 2017

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

1. AV - Geräte im Schulzimmer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Exkursionen für Gruppen

Mobiles Forscherlabor

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

Biologie: Wissenschaft vom Leben

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Fliessgewässer: Bioindikation und chemische Untersuchungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles im Fluss - Fließgewässer unter der Lupe

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Ökologisches Schülerpraktikum für die Oberstufe. Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung (ZSU)

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie - kurz, knapp und klar! Band 2: Die Welt der Pflanzen

Runder Tisch Abwasser am

Mikroskopieren DER NATUR AUF DER SPUR ANNEROSE BOMMER. Mit Illustrationen von Friedrich Werth und Farbfotos von Heidi Velten

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

Feldbuch für die Untersuchungen. Fliessgewässer: Bioindikation und chemisch-physikalische Untersuchungen. Walter Hauenstein, GLOBE Schweiz

Transkript:

Praxiskoffer Wasser Bioindikation & Hydrologie Schulweiher Zyklus 3 Zusammengestellt von / Ausleihe und Verlängerung bei: Ursula Wunder Novotny Fachstelle Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung Institut Fachdidaktik Naturwissenschaften, PHSG ursula.wunder@phsg.ch Pädagogische Hochschule St.Gallen

Dieser Praxiskoffer soll vielen Lehrerinnen und Lehrern möglichst lange gute Dienste leisten. Behandeln Sie ihn bitte sorgfältig und kontrollieren, trocknen und reinigen Sie seinen Inhalt vor dem Zurückschicken. Bei fehlenden Materialien wird auf die letzte Person, die den Koffer hatte, zurückgegriffen. Schicken Sie den Koffer zugeklebt und eingeschrieben zurück: Für Ausleihe und Versand werden Ihnen 25.- Franken in Rechnung gestellt. Die Ausleihfrist beträgt üblicherweise 4 Wochen. Nach Absprache mit der Fachstelle Umweltbildung SG kann sie auch unter umweltbildung@phsg.ch verlängert werden. Bitte teilen Sie mir mit, wenn Sie gute Bücher und Unterrichtsmaterialien entdecken, die Ihrer Meinung nach unbedingt in den Praxiskoffer Wasser gehören. Notkerstrasse 27 CH-9000 St.Gallen Telefon +41 71 243 94 80 forschung.sg@phsg.ch www.phsg.ch/forschung 2

Inhalt Sachbücher / Fachliteratur /Broschüren Engelhart, W. (2015): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Stuttgart: Kosmos Grabow. K. (2000): Farbatlas Süßwasserfauna, Niedere Tiere Ulmer Verlag Schwab, H. (2002): Süsswassertiere. Ein ökologisches Bestimmungsbuch. Stuttgart: Klettverlag Streble, H./Krauter, D. (2010): Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süsswassers. Kosmos Naturführer, Kosmos GLOBE Schweiz (2007): Hydrologie Ein Schulprojekt zur Untersuchung von Gewässern GLOBE Schweiz und PH Solothurn (2005): Bioindikation im Lebensraum Bach und Fluss. Ein Schulprojekt zur Bestimmung der Landschaftsökologie und er Gewässergüte. GLOBE Schweiz (im Ordner) Pro Natura (1992): Ein Fluss verbindet Unterrichtseinheit für die Oberstufe zu einem Umwelterziehungsprojekt an Bächen und Flüssen Wellinghorst, R. (1993): Wirbellose Tiere des Süsswassers. Unterricht Biologie Wellinghorst, R. (2003): Gewässerökologie Material für Schulen des BLK-Programms «21»; Artland-Gymnasium Quakenbrück Wellinghorst, R. (2007): Faszination Mikrokosmos Untersuchungen mit Stereolupe und Mikroskop. Lernstandort «Grafelder Moor und Stift Börstel; Artland-Gymnasium Quakenbrück GLOBE Ordner I: Wasser Schulweiher GLOBE Ordner II: Wasser Bioindikation Fliessgewässer, Hydrologie Bildtafeln 11 Bildtafeln laminiert; Leitorganismen 1 Bildtafel laminiert; Kleintiere in unseren Bächen (ca. 5-fach vergrössert) 1 Bildtafel laminiert; Güteklassen I bis IV 1 Bildtafel laminiert; Biologische Beurteilung der Gewässergüte (aus Bioindikation GLOBE) 8 Bildtafeln laminiert; Bioindikation GLOBE 8 Bildtafeln laminiert; Ökomorphologie GLOBE 3 Bildtafeln laminiert (2x A3, 1x A4); Die häufigsten Wirbellosen des Süsswassers 1 Bildtafel laminiert; Bäche und Flüsse Das ist meine Chemie (afu, St. Gallen) 1 Bildtafel laminiert; Bäche und Flüsse Mir ist eng (afu, St. Gallen) 1 Bildtafel laminiert; Bäche und Flüsse Früher sah ich schlechter aus (afu, St. Gallen) 1 Bildtafel laminiert; Bäche und Flüsse Ich bin nicht steril (afu, St. Gallen) 1 Bildtafel laminiert; Bäche und Flüsse In mir lebt s (afu, St. Gallen) 1 Bildtafel laminiert; Grundwasser entsteht und bekommt seine Qualität (afu, St. Gallen) 1 Bildtafel laminiert; Grundwasser wird genutzt und braucht Schutz (afu, St. Gallen) 1 Bildtafel laminiert; Wasserhärte 1 Bildtafel laminiert; Umrechnungstabelle 1 Bildtafel laminiert; Chlorid 1 Bildtafel laminiert; ph-wert 1 Bildtafel laminiert; Nitrat 1 Bildtafel laminiert; Biochemischer Sauerstoffbedarf Notkerstrasse 27 CH-9000 St.Gallen Telefon +41 71 243 94 80 forschung.sg@phsg.ch www.phsg.ch/forschung 3

1 Bildtafel laminiert; Leitfähigkeitsmessung 1 Bildtafel laminiert; Planktonnetz 1 Bildtafel laminiert; Secchi-Scheibe Insgesamt 49 Bildtafeln Bilderbücher / Geschichten Praxismaterial 1 Thermometer mit Hülle 4 Haushaltssiebe 4 Kescher 12 Kunststoffschalen klein 4 Kunststoffschalen mittel 4 Kunststoffschalen gross 5 Pasteur-Pipetten Plastik 2 Trägerschalen mit Deckel Plastik 2 Trägerschalen mit Deckel Glas 2 Trägerschalen Glas 4 Federpinzetten 4 Briefmarkenlupen 2 Feldlupen klein 4 Pinsel 2 Becherlupen 3 Spritzflaschen 3 Deckel zu Spritzflaschen 1 Spritzflasche mit entmineralisiertem Wasser 1 Messband 1 Ersatzbehälter (1/4 quer zu RAKU 600x200mm) 1 GLOBE Schweiz (o.a.): Kurzfassung der Messprotokolle Wasser, Arbeitsanleitung für Feldund Laborbestimmungen (Hydrologie) 1 Kopiervorlagen: Datenblätter zu A), B), C), Hydrologie, Landschaftsökologie und Fliessgewässer (chemische Untersuchungen) 1 Kopiervorlagen: Modul Makroinvertebraten, Libellen, Amphibien 1 Leitfähigkeitsmessgerät ECTestr low 1 Secchi-Scheibe 1 WinLab Planktonnetz 1 Holzstange (2-teilig auseinanderschraubbar) für Planktonnetz 4 NANOCOLOR Sauerstoff-Flaschen nach Winkler für BSB5-Bestimmung 1 Tauchröhre 1 PEHANON Teststreifen ph 1,0-12,0 1 VISOCOLOR ECO Gesamthärte-Testbesteck 1 VISOCOLOR ECO Nitrat-Testbesteck 1-120 mg/l NO3-1 VISOCOLOR ECO Sauerstoff-Testbesteck1-10 mg/l O2 1 VISOCOLOR ECO Chlorid-Testbesteck 5-500 mg/l Cl - Notkerstrasse 27 CH-9000 St.Gallen Telefon +41 71 243 94 80 forschung.sg@phsg.ch www.phsg.ch/forschung 4

Abbildungsverzeichnis Bild auf Koffer: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:vils_tirol_renaturierung.jpg?uselang=de# Bild im Inhaltsverzeichnis: Klasse bei der Fangauswertung, Foto GLOBE Schweiz Notkerstrasse 27 CH-9000 St.Gallen Telefon +41 71 243 94 80 forschung.sg@phsg.ch www.phsg.ch/forschung 5